Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
Einloggen
Gewinnen Sie einen Gutschein im Wert von

Schulhaus in Schaffhausen

: 40 Einträge

Ebenfalls empfohlen

Schulhaus in Schaffhausen, am besten bewertet auf local.ch

Alle anzeigen
 Geschlossen – Öffnet heute um 15:45
Schulhaus am Bach

Schulhaus am Bach

Bachstrasse 62, 8200 Schaffhausen
Bachschulhaus

Das Bachschulhaus wurde 1867-1869 als Mädchenschule nach Plänen von Stadtbaumeister Johann Gottfried Meyer, einem Schüler Gottfried Sempers (Semperoper in Dresden) erstellt. Es ist der bedeutendste klassizistische Bau in Schaffhausen. Die repräsentative Hauptfassade ist auf der Seite in Richtung Kantonsschule zu finden. Beim Bau des Gegaschulhauses 1933 wurde die Strasse an ihren heutigen Ort (über den 'Bach'= Bachstrasse) verlegt. Der damals geschlossene, umzäunte Pausenhof wurde zur Bachstrasse hin geöffnet.1981-1984 fand eine Gesamtsanierung statt. In den Jahren davor wurde ernsthaft über den Abbruch des Gebäudes diskutiert.2017 bis 2019 wird das Schulhaus anlässlich des 150 Jahr Jubiläums erneut renoviert.Das Gebäude beherbergt 12 Klassenzimmer, eine Schulküche, ein Musikzimmer, ein Physikzimmer, einen Zeichensaal, ein Zimmer für textiles Arbeiten und eine Metall- und eine Holzwerkstatt und einen PC Raum im Kellergeschoss. Im Obergeschoss befindet sich eine grosse Aula, die Platz für gut 200 Personen bietet.Bachstrasse 628200 SchaffhausenTelefon Lehrerzimmer: 052 625 38 08Fax Lehrerzimmer: 052 620 13 72E-Mail: osbach@schulensh.chHauswart: Martin RuckstuhlTelefon Hauswart: 079 588 01 26E-Mail Hauswart: martin.ruckstuhl@stsh.ch Telefonische Erreichbarkeit Markus Brütsch. E-Mail: jederzeit, ausser Wochenende. Markus Eichenberger - Dienstag, Mittwoch 08.00 - 18.00; Donnerstag 07.00 - 09.00, 11.00 - 18.00; Freitag 07.00 - 18.00.

PremiumPremium Eintrag
SchulhausSchule, öffentliche
Bachstrasse 62, 8200 Schaffhausen
SchulhausSchule, öffentliche
Bachschulhaus

Das Bachschulhaus wurde 1867-1869 als Mädchenschule nach Plänen von Stadtbaumeister Johann Gottfried Meyer, einem Schüler Gottfried Sempers (Semperoper in Dresden) erstellt. Es ist der bedeutendste klassizistische Bau in Schaffhausen. Die repräsentative Hauptfassade ist auf der Seite in Richtung Kantonsschule zu finden. Beim Bau des Gegaschulhauses 1933 wurde die Strasse an ihren heutigen Ort (über den 'Bach'= Bachstrasse) verlegt. Der damals geschlossene, umzäunte Pausenhof wurde zur Bachstrasse hin geöffnet.1981-1984 fand eine Gesamtsanierung statt. In den Jahren davor wurde ernsthaft über den Abbruch des Gebäudes diskutiert.2017 bis 2019 wird das Schulhaus anlässlich des 150 Jahr Jubiläums erneut renoviert.Das Gebäude beherbergt 12 Klassenzimmer, eine Schulküche, ein Musikzimmer, ein Physikzimmer, einen Zeichensaal, ein Zimmer für textiles Arbeiten und eine Metall- und eine Holzwerkstatt und einen PC Raum im Kellergeschoss. Im Obergeschoss befindet sich eine grosse Aula, die Platz für gut 200 Personen bietet.Bachstrasse 628200 SchaffhausenTelefon Lehrerzimmer: 052 625 38 08Fax Lehrerzimmer: 052 620 13 72E-Mail: osbach@schulensh.chHauswart: Martin RuckstuhlTelefon Hauswart: 079 588 01 26E-Mail Hauswart: martin.ruckstuhl@stsh.ch Telefonische Erreichbarkeit Markus Brütsch. E-Mail: jederzeit, ausser Wochenende. Markus Eichenberger - Dienstag, Mittwoch 08.00 - 18.00; Donnerstag 07.00 - 09.00, 11.00 - 18.00; Freitag 07.00 - 18.00.

 Geschlossen – Öffnet heute um 15:45
Schulhaus Breite

Schulhaus Breite

Spielweg 2, 8200 Schaffhausen

Stadt Schaffhausen Die Schulsozialarbeit der Stadt Schaffhausen ist eine eigenständige Fachstelle und dem Sozialreferat der Stadt Schaffhausen unterstellt. Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten bis zur 3. Oberstufe Lehrpersonen und weitere Fachpersonen der Schule Eltern und Bezugspersonen Arbeitsprinzipien: Freiwilligkeit Grundsätzlich basiert die Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit auf Freiwilligkeit. In bestimmten Fällen muss die Schulsozialarbeit von der Schule einbezogen und Schüler*innen können zu Gesprächen verpflichtet werden. Vertraulichkeit Die Weitergabe von persönlichen Informationen und Daten erfolgt ausschliesslich nach vorgängiger Absprache mit den Beteiligten. Ausnahmen gibt es nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Betroffenen oder bei Selbst- und Fremdgefährdung. Unabhängigkeit und Allparteilichkeit Durch die strukturelle und fachliche Unabhängigkeit vom System Schule ist die Voraussetzung gegeben, dass die Schulsozialarbeit in Konfliktsituationen zwischen Schülerinnen und Schülern, Eltern bzw. Erziehungsberechtigten und Lehrpersonen allparteilich vermitteln kann. Niederschwelligkeit Kinder und Jugendliche, Lehrpersonen, Eltern und Bezugspersonen haben einen einfachen, zeitnahen und unentgeltlichen Zugang zu den Angeboten der SSA. Arbeitsfelder: Die Förderung der sozialen Entwicklung von Schülerinnen und Schülern Einzelberatung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen bei persönlichen und sozialen Themen Zusammenarbeit und Fallberatung von Lehr- und Fachpersonen, Schulleitungen, Vorstehenden und Schulbehörden Stärkung und Beratung von Eltern und Bezugspersonen Triage und Zusammenarbeit mit Fachstellen Arbeit mit Gruppen und Klassen (z.B. Sozialtrainings und Interventionen) Beratung und Vermittlung in Krisen- und Gefährdungssituationen Initiierung und Mitarbeit bei Präventionsprojekten und Schulanlässen zur Förderung der Schulhauskultur Sensibilisierung des Systems Schule in Bezug auf aktuelle Jugendthemen

PremiumPremium Eintrag
SchulhausSchule, öffentliche
Spielweg 2, 8200 Schaffhausen
SchulhausSchule, öffentliche

Stadt Schaffhausen Die Schulsozialarbeit der Stadt Schaffhausen ist eine eigenständige Fachstelle und dem Sozialreferat der Stadt Schaffhausen unterstellt. Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten bis zur 3. Oberstufe Lehrpersonen und weitere Fachpersonen der Schule Eltern und Bezugspersonen Arbeitsprinzipien: Freiwilligkeit Grundsätzlich basiert die Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit auf Freiwilligkeit. In bestimmten Fällen muss die Schulsozialarbeit von der Schule einbezogen und Schüler*innen können zu Gesprächen verpflichtet werden. Vertraulichkeit Die Weitergabe von persönlichen Informationen und Daten erfolgt ausschliesslich nach vorgängiger Absprache mit den Beteiligten. Ausnahmen gibt es nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Betroffenen oder bei Selbst- und Fremdgefährdung. Unabhängigkeit und Allparteilichkeit Durch die strukturelle und fachliche Unabhängigkeit vom System Schule ist die Voraussetzung gegeben, dass die Schulsozialarbeit in Konfliktsituationen zwischen Schülerinnen und Schülern, Eltern bzw. Erziehungsberechtigten und Lehrpersonen allparteilich vermitteln kann. Niederschwelligkeit Kinder und Jugendliche, Lehrpersonen, Eltern und Bezugspersonen haben einen einfachen, zeitnahen und unentgeltlichen Zugang zu den Angeboten der SSA. Arbeitsfelder: Die Förderung der sozialen Entwicklung von Schülerinnen und Schülern Einzelberatung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen bei persönlichen und sozialen Themen Zusammenarbeit und Fallberatung von Lehr- und Fachpersonen, Schulleitungen, Vorstehenden und Schulbehörden Stärkung und Beratung von Eltern und Bezugspersonen Triage und Zusammenarbeit mit Fachstellen Arbeit mit Gruppen und Klassen (z.B. Sozialtrainings und Interventionen) Beratung und Vermittlung in Krisen- und Gefährdungssituationen Initiierung und Mitarbeit bei Präventionsprojekten und Schulanlässen zur Förderung der Schulhauskultur Sensibilisierung des Systems Schule in Bezug auf aktuelle Jugendthemen

 Geschlossen – Öffnet heute um 13:30
Schulhaus Hohberg

Schulhaus Hohberg

Trüllenbuck 1, 8207 Schaffhausen
PremiumPremium Eintrag
SchulhausSchule, öffentliche
Schulhaus Steig

Schulhaus Steig

Stokarbergstrasse 11, 8200 Schaffhausen
PremiumPremium Eintrag
SchulhausSchule, öffentliche
 Geschlossen – Öffnet in 2 Stunden
Schulhaus Hemmental

Schulhaus Hemmental

Schlattergarten 19, 8231 Hemmental

Stadt Schaffhausen Die Schulsozialarbeit der Stadt Schaffhausen ist eine eigenständige Fachstelle und dem Sozialreferat der Stadt Schaffhausen unterstellt. Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten bis zur 3. Oberstufe Lehrpersonen und weitere Fachpersonen der Schule Eltern und Bezugspersonen Arbeitsprinzipien: Freiwilligkeit Grundsätzlich basiert die Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit auf Freiwilligkeit. In bestimmten Fällen muss die Schulsozialarbeit von der Schule einbezogen und Schüler*innen können zu Gesprächen verpflichtet werden. Vertraulichkeit Die Weitergabe von persönlichen Informationen und Daten erfolgt ausschliesslich nach vorgängiger Absprache mit den Beteiligten. Ausnahmen gibt es nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Betroffenen oder bei Selbst- und Fremdgefährdung. Unabhängigkeit und Allparteilichkeit Durch die strukturelle und fachliche Unabhängigkeit vom System Schule ist die Voraussetzung gegeben, dass die Schulsozialarbeit in Konfliktsituationen zwischen Schülerinnen und Schülern, Eltern bzw. Erziehungsberechtigten und Lehrpersonen allparteilich vermitteln kann. Niederschwelligkeit Kinder und Jugendliche, Lehrpersonen, Eltern und Bezugspersonen haben einen einfachen, zeitnahen und unentgeltlichen Zugang zu den Angeboten der SSA. Arbeitsfelder: Die Förderung der sozialen Entwicklung von Schülerinnen und Schülern Einzelberatung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen bei persönlichen und sozialen Themen Zusammenarbeit und Fallberatung von Lehr- und Fachpersonen, Schulleitungen, Vorstehenden und Schulbehörden Stärkung und Beratung von Eltern und Bezugspersonen Triage und Zusammenarbeit mit Fachstellen Arbeit mit Gruppen und Klassen (z.B. Sozialtrainings und Interventionen) Beratung und Vermittlung in Krisen- und Gefährdungssituationen Initiierung und Mitarbeit bei Präventionsprojekten und Schulanlässen zur Förderung der Schulhauskultur Sensibilisierung des Systems Schule in Bezug auf aktuelle Jugendthemen

PremiumPremium Eintrag
SchulhausSchule, öffentliche
Schlattergarten 19, 8231 Hemmental
SchulhausSchule, öffentliche

Stadt Schaffhausen Die Schulsozialarbeit der Stadt Schaffhausen ist eine eigenständige Fachstelle und dem Sozialreferat der Stadt Schaffhausen unterstellt. Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten bis zur 3. Oberstufe Lehrpersonen und weitere Fachpersonen der Schule Eltern und Bezugspersonen Arbeitsprinzipien: Freiwilligkeit Grundsätzlich basiert die Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit auf Freiwilligkeit. In bestimmten Fällen muss die Schulsozialarbeit von der Schule einbezogen und Schüler*innen können zu Gesprächen verpflichtet werden. Vertraulichkeit Die Weitergabe von persönlichen Informationen und Daten erfolgt ausschliesslich nach vorgängiger Absprache mit den Beteiligten. Ausnahmen gibt es nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Betroffenen oder bei Selbst- und Fremdgefährdung. Unabhängigkeit und Allparteilichkeit Durch die strukturelle und fachliche Unabhängigkeit vom System Schule ist die Voraussetzung gegeben, dass die Schulsozialarbeit in Konfliktsituationen zwischen Schülerinnen und Schülern, Eltern bzw. Erziehungsberechtigten und Lehrpersonen allparteilich vermitteln kann. Niederschwelligkeit Kinder und Jugendliche, Lehrpersonen, Eltern und Bezugspersonen haben einen einfachen, zeitnahen und unentgeltlichen Zugang zu den Angeboten der SSA. Arbeitsfelder: Die Förderung der sozialen Entwicklung von Schülerinnen und Schülern Einzelberatung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen bei persönlichen und sozialen Themen Zusammenarbeit und Fallberatung von Lehr- und Fachpersonen, Schulleitungen, Vorstehenden und Schulbehörden Stärkung und Beratung von Eltern und Bezugspersonen Triage und Zusammenarbeit mit Fachstellen Arbeit mit Gruppen und Klassen (z.B. Sozialtrainings und Interventionen) Beratung und Vermittlung in Krisen- und Gefährdungssituationen Initiierung und Mitarbeit bei Präventionsprojekten und Schulanlässen zur Förderung der Schulhauskultur Sensibilisierung des Systems Schule in Bezug auf aktuelle Jugendthemen

 Geschlossen – Öffnet in 2 Stunden
* Wünscht keine Werbung

Schulhaus in Schaffhausen

Ebenfalls empfohlen

Schulhaus in Schaffhausen, am besten bewertet auf local.ch

Alle anzeigen
40 Ergebnisse filtern
Jetzt geöffnet
Sortieren nach
Allgemeine Filter
Service und Reparatur
Kontaktformen
Lage
Bereich
Sprachen
Unterhaltsreinigung
Wohnungsreinigung
Serviceangebote
Einsatzbereiche
Dienstleistungen
Einsatzbereiche (same for heating system)
Zahlungskonditionen
Glas-/Wandreinigung
Wärmeverteilung
Heizen mit erneuerbaren Energien
Bodenreinigung
Baureinigung
Heizen mit fossilen Energien
Sonstiges
Einsatzgebiet

Schulhaus in Schaffhausen

: 40 Einträge
 Geschlossen – Öffnet heute um 15:45
Schulhaus am Bach

Schulhaus am Bach

Bachstrasse 62, 8200 Schaffhausen
Bachschulhaus

Das Bachschulhaus wurde 1867-1869 als Mädchenschule nach Plänen von Stadtbaumeister Johann Gottfried Meyer, einem Schüler Gottfried Sempers (Semperoper in Dresden) erstellt. Es ist der bedeutendste klassizistische Bau in Schaffhausen. Die repräsentative Hauptfassade ist auf der Seite in Richtung Kantonsschule zu finden. Beim Bau des Gegaschulhauses 1933 wurde die Strasse an ihren heutigen Ort (über den 'Bach'= Bachstrasse) verlegt. Der damals geschlossene, umzäunte Pausenhof wurde zur Bachstrasse hin geöffnet.1981-1984 fand eine Gesamtsanierung statt. In den Jahren davor wurde ernsthaft über den Abbruch des Gebäudes diskutiert.2017 bis 2019 wird das Schulhaus anlässlich des 150 Jahr Jubiläums erneut renoviert.Das Gebäude beherbergt 12 Klassenzimmer, eine Schulküche, ein Musikzimmer, ein Physikzimmer, einen Zeichensaal, ein Zimmer für textiles Arbeiten und eine Metall- und eine Holzwerkstatt und einen PC Raum im Kellergeschoss. Im Obergeschoss befindet sich eine grosse Aula, die Platz für gut 200 Personen bietet.Bachstrasse 628200 SchaffhausenTelefon Lehrerzimmer: 052 625 38 08Fax Lehrerzimmer: 052 620 13 72E-Mail: osbach@schulensh.chHauswart: Martin RuckstuhlTelefon Hauswart: 079 588 01 26E-Mail Hauswart: martin.ruckstuhl@stsh.ch Telefonische Erreichbarkeit Markus Brütsch. E-Mail: jederzeit, ausser Wochenende. Markus Eichenberger - Dienstag, Mittwoch 08.00 - 18.00; Donnerstag 07.00 - 09.00, 11.00 - 18.00; Freitag 07.00 - 18.00.

PremiumPremium Eintrag
SchulhausSchule, öffentliche
Bachstrasse 62, 8200 Schaffhausen
SchulhausSchule, öffentliche
Bachschulhaus

Das Bachschulhaus wurde 1867-1869 als Mädchenschule nach Plänen von Stadtbaumeister Johann Gottfried Meyer, einem Schüler Gottfried Sempers (Semperoper in Dresden) erstellt. Es ist der bedeutendste klassizistische Bau in Schaffhausen. Die repräsentative Hauptfassade ist auf der Seite in Richtung Kantonsschule zu finden. Beim Bau des Gegaschulhauses 1933 wurde die Strasse an ihren heutigen Ort (über den 'Bach'= Bachstrasse) verlegt. Der damals geschlossene, umzäunte Pausenhof wurde zur Bachstrasse hin geöffnet.1981-1984 fand eine Gesamtsanierung statt. In den Jahren davor wurde ernsthaft über den Abbruch des Gebäudes diskutiert.2017 bis 2019 wird das Schulhaus anlässlich des 150 Jahr Jubiläums erneut renoviert.Das Gebäude beherbergt 12 Klassenzimmer, eine Schulküche, ein Musikzimmer, ein Physikzimmer, einen Zeichensaal, ein Zimmer für textiles Arbeiten und eine Metall- und eine Holzwerkstatt und einen PC Raum im Kellergeschoss. Im Obergeschoss befindet sich eine grosse Aula, die Platz für gut 200 Personen bietet.Bachstrasse 628200 SchaffhausenTelefon Lehrerzimmer: 052 625 38 08Fax Lehrerzimmer: 052 620 13 72E-Mail: osbach@schulensh.chHauswart: Martin RuckstuhlTelefon Hauswart: 079 588 01 26E-Mail Hauswart: martin.ruckstuhl@stsh.ch Telefonische Erreichbarkeit Markus Brütsch. E-Mail: jederzeit, ausser Wochenende. Markus Eichenberger - Dienstag, Mittwoch 08.00 - 18.00; Donnerstag 07.00 - 09.00, 11.00 - 18.00; Freitag 07.00 - 18.00.

 Geschlossen – Öffnet heute um 15:45
Schulhaus Breite

Schulhaus Breite

Spielweg 2, 8200 Schaffhausen

Stadt Schaffhausen Die Schulsozialarbeit der Stadt Schaffhausen ist eine eigenständige Fachstelle und dem Sozialreferat der Stadt Schaffhausen unterstellt. Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten bis zur 3. Oberstufe Lehrpersonen und weitere Fachpersonen der Schule Eltern und Bezugspersonen Arbeitsprinzipien: Freiwilligkeit Grundsätzlich basiert die Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit auf Freiwilligkeit. In bestimmten Fällen muss die Schulsozialarbeit von der Schule einbezogen und Schüler*innen können zu Gesprächen verpflichtet werden. Vertraulichkeit Die Weitergabe von persönlichen Informationen und Daten erfolgt ausschliesslich nach vorgängiger Absprache mit den Beteiligten. Ausnahmen gibt es nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Betroffenen oder bei Selbst- und Fremdgefährdung. Unabhängigkeit und Allparteilichkeit Durch die strukturelle und fachliche Unabhängigkeit vom System Schule ist die Voraussetzung gegeben, dass die Schulsozialarbeit in Konfliktsituationen zwischen Schülerinnen und Schülern, Eltern bzw. Erziehungsberechtigten und Lehrpersonen allparteilich vermitteln kann. Niederschwelligkeit Kinder und Jugendliche, Lehrpersonen, Eltern und Bezugspersonen haben einen einfachen, zeitnahen und unentgeltlichen Zugang zu den Angeboten der SSA. Arbeitsfelder: Die Förderung der sozialen Entwicklung von Schülerinnen und Schülern Einzelberatung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen bei persönlichen und sozialen Themen Zusammenarbeit und Fallberatung von Lehr- und Fachpersonen, Schulleitungen, Vorstehenden und Schulbehörden Stärkung und Beratung von Eltern und Bezugspersonen Triage und Zusammenarbeit mit Fachstellen Arbeit mit Gruppen und Klassen (z.B. Sozialtrainings und Interventionen) Beratung und Vermittlung in Krisen- und Gefährdungssituationen Initiierung und Mitarbeit bei Präventionsprojekten und Schulanlässen zur Förderung der Schulhauskultur Sensibilisierung des Systems Schule in Bezug auf aktuelle Jugendthemen

PremiumPremium Eintrag
SchulhausSchule, öffentliche
Spielweg 2, 8200 Schaffhausen
SchulhausSchule, öffentliche

Stadt Schaffhausen Die Schulsozialarbeit der Stadt Schaffhausen ist eine eigenständige Fachstelle und dem Sozialreferat der Stadt Schaffhausen unterstellt. Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten bis zur 3. Oberstufe Lehrpersonen und weitere Fachpersonen der Schule Eltern und Bezugspersonen Arbeitsprinzipien: Freiwilligkeit Grundsätzlich basiert die Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit auf Freiwilligkeit. In bestimmten Fällen muss die Schulsozialarbeit von der Schule einbezogen und Schüler*innen können zu Gesprächen verpflichtet werden. Vertraulichkeit Die Weitergabe von persönlichen Informationen und Daten erfolgt ausschliesslich nach vorgängiger Absprache mit den Beteiligten. Ausnahmen gibt es nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Betroffenen oder bei Selbst- und Fremdgefährdung. Unabhängigkeit und Allparteilichkeit Durch die strukturelle und fachliche Unabhängigkeit vom System Schule ist die Voraussetzung gegeben, dass die Schulsozialarbeit in Konfliktsituationen zwischen Schülerinnen und Schülern, Eltern bzw. Erziehungsberechtigten und Lehrpersonen allparteilich vermitteln kann. Niederschwelligkeit Kinder und Jugendliche, Lehrpersonen, Eltern und Bezugspersonen haben einen einfachen, zeitnahen und unentgeltlichen Zugang zu den Angeboten der SSA. Arbeitsfelder: Die Förderung der sozialen Entwicklung von Schülerinnen und Schülern Einzelberatung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen bei persönlichen und sozialen Themen Zusammenarbeit und Fallberatung von Lehr- und Fachpersonen, Schulleitungen, Vorstehenden und Schulbehörden Stärkung und Beratung von Eltern und Bezugspersonen Triage und Zusammenarbeit mit Fachstellen Arbeit mit Gruppen und Klassen (z.B. Sozialtrainings und Interventionen) Beratung und Vermittlung in Krisen- und Gefährdungssituationen Initiierung und Mitarbeit bei Präventionsprojekten und Schulanlässen zur Förderung der Schulhauskultur Sensibilisierung des Systems Schule in Bezug auf aktuelle Jugendthemen

 Geschlossen – Öffnet heute um 13:30
Schulhaus Hohberg

Schulhaus Hohberg

Trüllenbuck 1, 8207 Schaffhausen
PremiumPremium Eintrag
SchulhausSchule, öffentliche
Schulhaus Steig

Schulhaus Steig

Stokarbergstrasse 11, 8200 Schaffhausen
PremiumPremium Eintrag
SchulhausSchule, öffentliche
 Geschlossen – Öffnet in 2 Stunden
Schulhaus Hemmental

Schulhaus Hemmental

Schlattergarten 19, 8231 Hemmental

Stadt Schaffhausen Die Schulsozialarbeit der Stadt Schaffhausen ist eine eigenständige Fachstelle und dem Sozialreferat der Stadt Schaffhausen unterstellt. Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten bis zur 3. Oberstufe Lehrpersonen und weitere Fachpersonen der Schule Eltern und Bezugspersonen Arbeitsprinzipien: Freiwilligkeit Grundsätzlich basiert die Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit auf Freiwilligkeit. In bestimmten Fällen muss die Schulsozialarbeit von der Schule einbezogen und Schüler*innen können zu Gesprächen verpflichtet werden. Vertraulichkeit Die Weitergabe von persönlichen Informationen und Daten erfolgt ausschliesslich nach vorgängiger Absprache mit den Beteiligten. Ausnahmen gibt es nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Betroffenen oder bei Selbst- und Fremdgefährdung. Unabhängigkeit und Allparteilichkeit Durch die strukturelle und fachliche Unabhängigkeit vom System Schule ist die Voraussetzung gegeben, dass die Schulsozialarbeit in Konfliktsituationen zwischen Schülerinnen und Schülern, Eltern bzw. Erziehungsberechtigten und Lehrpersonen allparteilich vermitteln kann. Niederschwelligkeit Kinder und Jugendliche, Lehrpersonen, Eltern und Bezugspersonen haben einen einfachen, zeitnahen und unentgeltlichen Zugang zu den Angeboten der SSA. Arbeitsfelder: Die Förderung der sozialen Entwicklung von Schülerinnen und Schülern Einzelberatung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen bei persönlichen und sozialen Themen Zusammenarbeit und Fallberatung von Lehr- und Fachpersonen, Schulleitungen, Vorstehenden und Schulbehörden Stärkung und Beratung von Eltern und Bezugspersonen Triage und Zusammenarbeit mit Fachstellen Arbeit mit Gruppen und Klassen (z.B. Sozialtrainings und Interventionen) Beratung und Vermittlung in Krisen- und Gefährdungssituationen Initiierung und Mitarbeit bei Präventionsprojekten und Schulanlässen zur Förderung der Schulhauskultur Sensibilisierung des Systems Schule in Bezug auf aktuelle Jugendthemen

PremiumPremium Eintrag
SchulhausSchule, öffentliche
Schlattergarten 19, 8231 Hemmental
SchulhausSchule, öffentliche

Stadt Schaffhausen Die Schulsozialarbeit der Stadt Schaffhausen ist eine eigenständige Fachstelle und dem Sozialreferat der Stadt Schaffhausen unterstellt. Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten bis zur 3. Oberstufe Lehrpersonen und weitere Fachpersonen der Schule Eltern und Bezugspersonen Arbeitsprinzipien: Freiwilligkeit Grundsätzlich basiert die Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit auf Freiwilligkeit. In bestimmten Fällen muss die Schulsozialarbeit von der Schule einbezogen und Schüler*innen können zu Gesprächen verpflichtet werden. Vertraulichkeit Die Weitergabe von persönlichen Informationen und Daten erfolgt ausschliesslich nach vorgängiger Absprache mit den Beteiligten. Ausnahmen gibt es nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Betroffenen oder bei Selbst- und Fremdgefährdung. Unabhängigkeit und Allparteilichkeit Durch die strukturelle und fachliche Unabhängigkeit vom System Schule ist die Voraussetzung gegeben, dass die Schulsozialarbeit in Konfliktsituationen zwischen Schülerinnen und Schülern, Eltern bzw. Erziehungsberechtigten und Lehrpersonen allparteilich vermitteln kann. Niederschwelligkeit Kinder und Jugendliche, Lehrpersonen, Eltern und Bezugspersonen haben einen einfachen, zeitnahen und unentgeltlichen Zugang zu den Angeboten der SSA. Arbeitsfelder: Die Förderung der sozialen Entwicklung von Schülerinnen und Schülern Einzelberatung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen bei persönlichen und sozialen Themen Zusammenarbeit und Fallberatung von Lehr- und Fachpersonen, Schulleitungen, Vorstehenden und Schulbehörden Stärkung und Beratung von Eltern und Bezugspersonen Triage und Zusammenarbeit mit Fachstellen Arbeit mit Gruppen und Klassen (z.B. Sozialtrainings und Interventionen) Beratung und Vermittlung in Krisen- und Gefährdungssituationen Initiierung und Mitarbeit bei Präventionsprojekten und Schulanlässen zur Förderung der Schulhauskultur Sensibilisierung des Systems Schule in Bezug auf aktuelle Jugendthemen

 Geschlossen – Öffnet in 2 Stunden
* Wünscht keine Werbung