Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile

Physiotherapie in Meilen

: 27 EintrÀge
PT

Physiotherapie Tellenmatt

Tellenmattstrasse 38, 6317 Oberwil
PremiumPremium Eintrag
Gesundheitszentrum‱Fitness-Center‱Craniofaciale Therapie‱Pilates‱Physiotherapie‱Massage‱Lymphdrainage
 Geöffnet bis 17:00 Uhr
AVITA Spitex GmbH

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

AVITA Spitex GmbH

ZĂŒrichbergstrasse 29, 8032 ZĂŒrich
Gut aufgehoben mit unserer Pflege & Betreuung

Unsere KLV-Leistungen Von den Krankenkassen anerkannte Leistungen Wir bieten Menschen die auf die Pflege und Intravenöse Therapie angewiesen sind, die Möglichkeit in ihrem vertrauten Umfeld zu leben. Uns ist es wichtig, dass Sie sich ernst genommen fĂŒhlen, selber bestimmen können und sich in ihren eigenen vier WĂ€nden wohl fĂŒhlen. Als Mitglieder von interdisziplinĂ€ren Teams tragen Pflegefachpersonen ihren fachspezifischen Anteil zur Betreuung und Behandlung der Patientinnen und Patienten bei. Im Zentrum unseres Handelns steht der Mensch als mĂŒndig und verantwortungsbewusst. Unsere WertschĂ€tzung bringen wir im Handeln gegenĂŒber dem Menschen mit Respekt und Toleranz zum Ausdruck. Wir setzen uns ein fĂŒr seine Autonomie und bewahren die menschliche WĂŒrde. Dabei berĂŒcksichtigen wir die IndividualitĂ€t, die Kultur und die Religion des Menschen. BedarfsabklĂ€rung und Beratung • Planung von Spitalaustritten • AbklĂ€rung des Pflegebedarfs und des sozialen Umfeldes • Information, Beratung und Schulung von Patienten und Angehörigen • GesprĂ€che und Begleitung in Krisensituationen • Koordination und Vernetzung aller involvierten Personen • Organisation von technischen Hilfsmittel Behandlungspflege • Infusionstherapien (z.B. Antibiotika) bis zu 3x tĂ€gl. • Parenterale ErnĂ€hrung (ĂŒber ZVK oder Port) • Enterale ErnĂ€hrung (ĂŒber Magensonde, PEG- oder Jejunalsonde) • Blutentnahmen und Bluttransfusionen • Umgang mit Port-Systemen • Verabreichen von Chemotherapie • Wundbehandlung inkl. VAC VerbĂ€nde • Einlegen und entfernen von Blasendauerkatheter • Sauerstofftherapien (Organisation und Beratung), Inhalationstherapie • Richten, bestellen und verabreichen von Medikamenten • BZ- Kontrollen und Insulingabe • Schmerztherapien • Stomapflege • Versorgung von Tracheostoma Grundpflege • Hilfe beim An- und Auskleiden • Hilfe beim Essen und Trinken • Ganzkörperpflege • Mobilisation • Beine einbinden, KompressionsstrĂŒmpfe • UnterstĂŒtzung beim Toilettengang • Sterbebegleitung • 24-h-Betreuung ZusĂ€tzliche Dienstleistungen (werden je nach Versichertenstatus von den Krankenversicherungen ĂŒbernommen oder evt. aus ErgĂ€nzungsleistungen Ihrer Wohngemeinde mitfinanziert). • Hauswirtschaftliche Leistungen wie kochen, putzen, bĂŒgeln, betten, einkaufen • Transportdienste zum Arzt oder zur Physiotherapie • Administrative TĂ€tigkeiten • Gesellschaft, Entlastung von Angehörigen • Manicure/Pedicure • 24-h-Betreuung Unsere Betreuungsleistungen 24h sicher Zuhause Betreuungsstufe 1 Merkmale • Zeitlich definierte Anwesenheit der Betreuungsperson • Die zu betreuende Person benötigt UnterstĂŒtzung und Hilfeleistungen bei alltĂ€glichen Verrichtungen, im Sinne einer Kontrolle, Anleitung, Erinnerung. • Die FĂ€higkeit der alltĂ€gliche Entscheidungen zu fĂ€llen ist gewĂ€hrleistet. Es besteht kein oder ein geringer UnterstĂŒtzungsbedarf. • Die Anwesenheit einer Betreuungsperson erfolgt aus GrĂŒnden der UnterstĂŒtzung einer sinnvollen Tagesgestaltung Der Klient benötigt • hauptsĂ€chlich Beaufsichtigung und Betreuung • Keine KLV-pflichtigen Grundpflegeleistungen • Pflegerische und hauswirtschaftliche Hilfeleistungen beschrĂ€nken sich auf Handreichungen, Kontrolle und Überwachung • Begleitung bei AussenaktivitĂ€ten (Einkaufen, Teilnahme an gesellschaftlichen Veranstaltungen, AusflĂŒge) • Gemeinsame Gestaltung der Tagesstruktur (Gesellschaft leisten, spielen, beschĂ€ftigen) Betreuungsstufe 2 Merkmale (zusĂ€tzlich zu den Merkmalen der Betreuungsstufe 1) • Die zu betreuende Person benötigt aktive UnterstĂŒtzung bei der AusfĂŒhrung alltĂ€glicher AktivitĂ€ten im Bereich der Selbstpflege, der HaushaltsfĂŒhrung und der Alltagsstrukturierung • Der Klient kann die TĂ€tigkeit grundsĂ€tzlich selbst ausfĂŒhren, benötigt jedoch Hilfe Der Klient benötigt • strukturierende Anleitung zur Gestaltung von alltĂ€glichen Verrichtungen und AktivitĂ€ten. • UnterstĂŒtzung bei Entscheidungen im Bereich der Alltagsgestaltung und PrioritĂ€tensetzung, vor allem unter Zeitdruck. • Erinnerungen fĂŒr regelmĂ€ssig wiederkehrende Verrichtungen (z.B. Medikamenteneinnahme) und die Einhaltung von Terminen. • Leistungen aus dem Bereich der Grundpflege, welche nicht ĂŒber die Krankenkasse abgerechnet werden können • GewĂ€hrleistung der Sicherheit (Sturzrisiko), z.B. • Begleitung beim Gehen innerhalb der Wohnung • Hilfe bei der Benutzung von Treppen • AusfĂŒhrung einfacher pflegerischer Hilfeleistungen • Hilfe beim Ausscheidungen • Hilfe beim Gebrauch von Hilfsmitteln • Hilfe beim Anziehen (einzelne KleidungsstĂŒcke, z. B. Jacken, richten der Kleidung) • UnterstĂŒtzung und Hilfe bei hauswirtschaftlichen TĂ€tigkeiten • Vorbereiten von Mahlzeiten (Tisch decken, zubereitete Mahlzeiten richten) • Hilfe beim Abwaschen • Hilfe beim Erstellen von MenĂŒplan und Einkaufslisten • Aktive Einflussnahme auf die Gestaltung der Tagesstruktur • Anregung geben fĂŒr AktivitĂ€ten • Planung und Organisation von AktivitĂ€ten Betreuungsstufe 3 Merkmale (zusĂ€tzlich zu den Merkmalen der Betreuungsstufe 1 und 2) • Der Klient kann den ĂŒberwiegenden Teil der Alltagsverrichtungen nicht mehr selbst ausfĂŒhren und benötigt Hilfe bei der AusfĂŒhrung, bzw. die AusfĂŒhrung muss von der Betreuungsperson ĂŒbernommen werden. • Die FĂ€higkeit alltĂ€gliche Entscheidungen zu fĂ€llen ist in einem Mass eingeschrĂ€nkt, dass das Risiko einer SelbstgefĂ€hrdung, und/ oder eine GefĂ€hrdung anderer besteht. • Der Klient benötigt die stĂ€ndige Anwesenheit einer Betreuungsperson. • In der Regel benötigt die Person zusĂ€tzlich zu den Betreuungsleistungen KLV-pflichtige Pflegeleistungen durch qualifiziertes Fachpersonal. Der Klient benötigt • GewĂ€hrleistung einer regelmĂ€ssigen Tagesstruktur • stĂ€ndige Aufsicht ĂŒber den Aufenthaltsort und die Gestaltung von alltĂ€glichen Verrichtungen und AktivitĂ€ten. • stĂ€ndige UnterstĂŒtzung bei Entscheidungen im Bereich der Alltagsgestaltung und PrioritĂ€tensetzung. • Leistungen aus dem Bereich der Grundpflege, welche nicht ĂŒber die Krankenkasse abgerechnet werden können wie in Betreuungsstufe 2, jedoch • mit einem höheren zeitlichen Aufwand • die Leistung wird in der Regel durch die Betreuungsperson erbracht • die Beteiligung der zu betreuenden Person ist nur in einem geringen Mass und nicht jeden Tag möglich. • Übernahme der alltĂ€glichen hauswirtschaftlichen TĂ€tigkeiten durch die Betreuungsperson • Zubereiten und Richten von Mahlzeiten • Erledigung der tĂ€glich anfallenden Reinigungsarbeiten • Einkaufen, ggf. in Begleitung der zu betreuenden Person • WĂ€schepflege • ggf. Tier- und Pflanzenpflege • ggf. Übernahme administrativer Aufgaben (Korrespondenz, Erledigung von einfachen Post- und Bankangelegenheiten)

PremiumPremium Eintrag
Spitex‱Betreuung und Pflege zu Hause‱Krankenpflege Pflegefachpersonal‱Ambulanter Dienst‱Hausdienst
ZĂŒrichbergstrasse 29, 8032 ZĂŒrich
Spitex‱Betreuung und Pflege zu Hause‱Krankenpflege Pflegefachpersonal‱Ambulanter Dienst‱Hausdienst
Gut aufgehoben mit unserer Pflege & Betreuung

Unsere KLV-Leistungen Von den Krankenkassen anerkannte Leistungen Wir bieten Menschen die auf die Pflege und Intravenöse Therapie angewiesen sind, die Möglichkeit in ihrem vertrauten Umfeld zu leben. Uns ist es wichtig, dass Sie sich ernst genommen fĂŒhlen, selber bestimmen können und sich in ihren eigenen vier WĂ€nden wohl fĂŒhlen. Als Mitglieder von interdisziplinĂ€ren Teams tragen Pflegefachpersonen ihren fachspezifischen Anteil zur Betreuung und Behandlung der Patientinnen und Patienten bei. Im Zentrum unseres Handelns steht der Mensch als mĂŒndig und verantwortungsbewusst. Unsere WertschĂ€tzung bringen wir im Handeln gegenĂŒber dem Menschen mit Respekt und Toleranz zum Ausdruck. Wir setzen uns ein fĂŒr seine Autonomie und bewahren die menschliche WĂŒrde. Dabei berĂŒcksichtigen wir die IndividualitĂ€t, die Kultur und die Religion des Menschen. BedarfsabklĂ€rung und Beratung • Planung von Spitalaustritten • AbklĂ€rung des Pflegebedarfs und des sozialen Umfeldes • Information, Beratung und Schulung von Patienten und Angehörigen • GesprĂ€che und Begleitung in Krisensituationen • Koordination und Vernetzung aller involvierten Personen • Organisation von technischen Hilfsmittel Behandlungspflege • Infusionstherapien (z.B. Antibiotika) bis zu 3x tĂ€gl. • Parenterale ErnĂ€hrung (ĂŒber ZVK oder Port) • Enterale ErnĂ€hrung (ĂŒber Magensonde, PEG- oder Jejunalsonde) • Blutentnahmen und Bluttransfusionen • Umgang mit Port-Systemen • Verabreichen von Chemotherapie • Wundbehandlung inkl. VAC VerbĂ€nde • Einlegen und entfernen von Blasendauerkatheter • Sauerstofftherapien (Organisation und Beratung), Inhalationstherapie • Richten, bestellen und verabreichen von Medikamenten • BZ- Kontrollen und Insulingabe • Schmerztherapien • Stomapflege • Versorgung von Tracheostoma Grundpflege • Hilfe beim An- und Auskleiden • Hilfe beim Essen und Trinken • Ganzkörperpflege • Mobilisation • Beine einbinden, KompressionsstrĂŒmpfe • UnterstĂŒtzung beim Toilettengang • Sterbebegleitung • 24-h-Betreuung ZusĂ€tzliche Dienstleistungen (werden je nach Versichertenstatus von den Krankenversicherungen ĂŒbernommen oder evt. aus ErgĂ€nzungsleistungen Ihrer Wohngemeinde mitfinanziert). • Hauswirtschaftliche Leistungen wie kochen, putzen, bĂŒgeln, betten, einkaufen • Transportdienste zum Arzt oder zur Physiotherapie • Administrative TĂ€tigkeiten • Gesellschaft, Entlastung von Angehörigen • Manicure/Pedicure • 24-h-Betreuung Unsere Betreuungsleistungen 24h sicher Zuhause Betreuungsstufe 1 Merkmale • Zeitlich definierte Anwesenheit der Betreuungsperson • Die zu betreuende Person benötigt UnterstĂŒtzung und Hilfeleistungen bei alltĂ€glichen Verrichtungen, im Sinne einer Kontrolle, Anleitung, Erinnerung. • Die FĂ€higkeit der alltĂ€gliche Entscheidungen zu fĂ€llen ist gewĂ€hrleistet. Es besteht kein oder ein geringer UnterstĂŒtzungsbedarf. • Die Anwesenheit einer Betreuungsperson erfolgt aus GrĂŒnden der UnterstĂŒtzung einer sinnvollen Tagesgestaltung Der Klient benötigt • hauptsĂ€chlich Beaufsichtigung und Betreuung • Keine KLV-pflichtigen Grundpflegeleistungen • Pflegerische und hauswirtschaftliche Hilfeleistungen beschrĂ€nken sich auf Handreichungen, Kontrolle und Überwachung • Begleitung bei AussenaktivitĂ€ten (Einkaufen, Teilnahme an gesellschaftlichen Veranstaltungen, AusflĂŒge) • Gemeinsame Gestaltung der Tagesstruktur (Gesellschaft leisten, spielen, beschĂ€ftigen) Betreuungsstufe 2 Merkmale (zusĂ€tzlich zu den Merkmalen der Betreuungsstufe 1) • Die zu betreuende Person benötigt aktive UnterstĂŒtzung bei der AusfĂŒhrung alltĂ€glicher AktivitĂ€ten im Bereich der Selbstpflege, der HaushaltsfĂŒhrung und der Alltagsstrukturierung • Der Klient kann die TĂ€tigkeit grundsĂ€tzlich selbst ausfĂŒhren, benötigt jedoch Hilfe Der Klient benötigt • strukturierende Anleitung zur Gestaltung von alltĂ€glichen Verrichtungen und AktivitĂ€ten. • UnterstĂŒtzung bei Entscheidungen im Bereich der Alltagsgestaltung und PrioritĂ€tensetzung, vor allem unter Zeitdruck. • Erinnerungen fĂŒr regelmĂ€ssig wiederkehrende Verrichtungen (z.B. Medikamenteneinnahme) und die Einhaltung von Terminen. • Leistungen aus dem Bereich der Grundpflege, welche nicht ĂŒber die Krankenkasse abgerechnet werden können • GewĂ€hrleistung der Sicherheit (Sturzrisiko), z.B. • Begleitung beim Gehen innerhalb der Wohnung • Hilfe bei der Benutzung von Treppen • AusfĂŒhrung einfacher pflegerischer Hilfeleistungen • Hilfe beim Ausscheidungen • Hilfe beim Gebrauch von Hilfsmitteln • Hilfe beim Anziehen (einzelne KleidungsstĂŒcke, z. B. Jacken, richten der Kleidung) • UnterstĂŒtzung und Hilfe bei hauswirtschaftlichen TĂ€tigkeiten • Vorbereiten von Mahlzeiten (Tisch decken, zubereitete Mahlzeiten richten) • Hilfe beim Abwaschen • Hilfe beim Erstellen von MenĂŒplan und Einkaufslisten • Aktive Einflussnahme auf die Gestaltung der Tagesstruktur • Anregung geben fĂŒr AktivitĂ€ten • Planung und Organisation von AktivitĂ€ten Betreuungsstufe 3 Merkmale (zusĂ€tzlich zu den Merkmalen der Betreuungsstufe 1 und 2) • Der Klient kann den ĂŒberwiegenden Teil der Alltagsverrichtungen nicht mehr selbst ausfĂŒhren und benötigt Hilfe bei der AusfĂŒhrung, bzw. die AusfĂŒhrung muss von der Betreuungsperson ĂŒbernommen werden. • Die FĂ€higkeit alltĂ€gliche Entscheidungen zu fĂ€llen ist in einem Mass eingeschrĂ€nkt, dass das Risiko einer SelbstgefĂ€hrdung, und/ oder eine GefĂ€hrdung anderer besteht. • Der Klient benötigt die stĂ€ndige Anwesenheit einer Betreuungsperson. • In der Regel benötigt die Person zusĂ€tzlich zu den Betreuungsleistungen KLV-pflichtige Pflegeleistungen durch qualifiziertes Fachpersonal. Der Klient benötigt • GewĂ€hrleistung einer regelmĂ€ssigen Tagesstruktur • stĂ€ndige Aufsicht ĂŒber den Aufenthaltsort und die Gestaltung von alltĂ€glichen Verrichtungen und AktivitĂ€ten. • stĂ€ndige UnterstĂŒtzung bei Entscheidungen im Bereich der Alltagsgestaltung und PrioritĂ€tensetzung. • Leistungen aus dem Bereich der Grundpflege, welche nicht ĂŒber die Krankenkasse abgerechnet werden können wie in Betreuungsstufe 2, jedoch • mit einem höheren zeitlichen Aufwand • die Leistung wird in der Regel durch die Betreuungsperson erbracht • die Beteiligung der zu betreuenden Person ist nur in einem geringen Mass und nicht jeden Tag möglich. • Übernahme der alltĂ€glichen hauswirtschaftlichen TĂ€tigkeiten durch die Betreuungsperson • Zubereiten und Richten von Mahlzeiten • Erledigung der tĂ€glich anfallenden Reinigungsarbeiten • Einkaufen, ggf. in Begleitung der zu betreuenden Person • WĂ€schepflege • ggf. Tier- und Pflanzenpflege • ggf. Übernahme administrativer Aufgaben (Korrespondenz, Erledigung von einfachen Post- und Bankangelegenheiten)

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geöffnet bis 17:00 Uhr
* WĂŒnscht keine Werbung

Ergebnisse filtern

Physiotherapie in Meilen

: 27 EintrÀge
PT

Physiotherapie Tellenmatt

Tellenmattstrasse 38, 6317 Oberwil
PremiumPremium Eintrag
Gesundheitszentrum‱Fitness-Center‱Craniofaciale Therapie‱Pilates‱Physiotherapie‱Massage‱Lymphdrainage
 Geöffnet bis 17:00 Uhr
AVITA Spitex GmbH

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

AVITA Spitex GmbH

ZĂŒrichbergstrasse 29, 8032 ZĂŒrich
Gut aufgehoben mit unserer Pflege & Betreuung

Unsere KLV-Leistungen Von den Krankenkassen anerkannte Leistungen Wir bieten Menschen die auf die Pflege und Intravenöse Therapie angewiesen sind, die Möglichkeit in ihrem vertrauten Umfeld zu leben. Uns ist es wichtig, dass Sie sich ernst genommen fĂŒhlen, selber bestimmen können und sich in ihren eigenen vier WĂ€nden wohl fĂŒhlen. Als Mitglieder von interdisziplinĂ€ren Teams tragen Pflegefachpersonen ihren fachspezifischen Anteil zur Betreuung und Behandlung der Patientinnen und Patienten bei. Im Zentrum unseres Handelns steht der Mensch als mĂŒndig und verantwortungsbewusst. Unsere WertschĂ€tzung bringen wir im Handeln gegenĂŒber dem Menschen mit Respekt und Toleranz zum Ausdruck. Wir setzen uns ein fĂŒr seine Autonomie und bewahren die menschliche WĂŒrde. Dabei berĂŒcksichtigen wir die IndividualitĂ€t, die Kultur und die Religion des Menschen. BedarfsabklĂ€rung und Beratung • Planung von Spitalaustritten • AbklĂ€rung des Pflegebedarfs und des sozialen Umfeldes • Information, Beratung und Schulung von Patienten und Angehörigen • GesprĂ€che und Begleitung in Krisensituationen • Koordination und Vernetzung aller involvierten Personen • Organisation von technischen Hilfsmittel Behandlungspflege • Infusionstherapien (z.B. Antibiotika) bis zu 3x tĂ€gl. • Parenterale ErnĂ€hrung (ĂŒber ZVK oder Port) • Enterale ErnĂ€hrung (ĂŒber Magensonde, PEG- oder Jejunalsonde) • Blutentnahmen und Bluttransfusionen • Umgang mit Port-Systemen • Verabreichen von Chemotherapie • Wundbehandlung inkl. VAC VerbĂ€nde • Einlegen und entfernen von Blasendauerkatheter • Sauerstofftherapien (Organisation und Beratung), Inhalationstherapie • Richten, bestellen und verabreichen von Medikamenten • BZ- Kontrollen und Insulingabe • Schmerztherapien • Stomapflege • Versorgung von Tracheostoma Grundpflege • Hilfe beim An- und Auskleiden • Hilfe beim Essen und Trinken • Ganzkörperpflege • Mobilisation • Beine einbinden, KompressionsstrĂŒmpfe • UnterstĂŒtzung beim Toilettengang • Sterbebegleitung • 24-h-Betreuung ZusĂ€tzliche Dienstleistungen (werden je nach Versichertenstatus von den Krankenversicherungen ĂŒbernommen oder evt. aus ErgĂ€nzungsleistungen Ihrer Wohngemeinde mitfinanziert). • Hauswirtschaftliche Leistungen wie kochen, putzen, bĂŒgeln, betten, einkaufen • Transportdienste zum Arzt oder zur Physiotherapie • Administrative TĂ€tigkeiten • Gesellschaft, Entlastung von Angehörigen • Manicure/Pedicure • 24-h-Betreuung Unsere Betreuungsleistungen 24h sicher Zuhause Betreuungsstufe 1 Merkmale • Zeitlich definierte Anwesenheit der Betreuungsperson • Die zu betreuende Person benötigt UnterstĂŒtzung und Hilfeleistungen bei alltĂ€glichen Verrichtungen, im Sinne einer Kontrolle, Anleitung, Erinnerung. • Die FĂ€higkeit der alltĂ€gliche Entscheidungen zu fĂ€llen ist gewĂ€hrleistet. Es besteht kein oder ein geringer UnterstĂŒtzungsbedarf. • Die Anwesenheit einer Betreuungsperson erfolgt aus GrĂŒnden der UnterstĂŒtzung einer sinnvollen Tagesgestaltung Der Klient benötigt • hauptsĂ€chlich Beaufsichtigung und Betreuung • Keine KLV-pflichtigen Grundpflegeleistungen • Pflegerische und hauswirtschaftliche Hilfeleistungen beschrĂ€nken sich auf Handreichungen, Kontrolle und Überwachung • Begleitung bei AussenaktivitĂ€ten (Einkaufen, Teilnahme an gesellschaftlichen Veranstaltungen, AusflĂŒge) • Gemeinsame Gestaltung der Tagesstruktur (Gesellschaft leisten, spielen, beschĂ€ftigen) Betreuungsstufe 2 Merkmale (zusĂ€tzlich zu den Merkmalen der Betreuungsstufe 1) • Die zu betreuende Person benötigt aktive UnterstĂŒtzung bei der AusfĂŒhrung alltĂ€glicher AktivitĂ€ten im Bereich der Selbstpflege, der HaushaltsfĂŒhrung und der Alltagsstrukturierung • Der Klient kann die TĂ€tigkeit grundsĂ€tzlich selbst ausfĂŒhren, benötigt jedoch Hilfe Der Klient benötigt • strukturierende Anleitung zur Gestaltung von alltĂ€glichen Verrichtungen und AktivitĂ€ten. • UnterstĂŒtzung bei Entscheidungen im Bereich der Alltagsgestaltung und PrioritĂ€tensetzung, vor allem unter Zeitdruck. • Erinnerungen fĂŒr regelmĂ€ssig wiederkehrende Verrichtungen (z.B. Medikamenteneinnahme) und die Einhaltung von Terminen. • Leistungen aus dem Bereich der Grundpflege, welche nicht ĂŒber die Krankenkasse abgerechnet werden können • GewĂ€hrleistung der Sicherheit (Sturzrisiko), z.B. • Begleitung beim Gehen innerhalb der Wohnung • Hilfe bei der Benutzung von Treppen • AusfĂŒhrung einfacher pflegerischer Hilfeleistungen • Hilfe beim Ausscheidungen • Hilfe beim Gebrauch von Hilfsmitteln • Hilfe beim Anziehen (einzelne KleidungsstĂŒcke, z. B. Jacken, richten der Kleidung) • UnterstĂŒtzung und Hilfe bei hauswirtschaftlichen TĂ€tigkeiten • Vorbereiten von Mahlzeiten (Tisch decken, zubereitete Mahlzeiten richten) • Hilfe beim Abwaschen • Hilfe beim Erstellen von MenĂŒplan und Einkaufslisten • Aktive Einflussnahme auf die Gestaltung der Tagesstruktur • Anregung geben fĂŒr AktivitĂ€ten • Planung und Organisation von AktivitĂ€ten Betreuungsstufe 3 Merkmale (zusĂ€tzlich zu den Merkmalen der Betreuungsstufe 1 und 2) • Der Klient kann den ĂŒberwiegenden Teil der Alltagsverrichtungen nicht mehr selbst ausfĂŒhren und benötigt Hilfe bei der AusfĂŒhrung, bzw. die AusfĂŒhrung muss von der Betreuungsperson ĂŒbernommen werden. • Die FĂ€higkeit alltĂ€gliche Entscheidungen zu fĂ€llen ist in einem Mass eingeschrĂ€nkt, dass das Risiko einer SelbstgefĂ€hrdung, und/ oder eine GefĂ€hrdung anderer besteht. • Der Klient benötigt die stĂ€ndige Anwesenheit einer Betreuungsperson. • In der Regel benötigt die Person zusĂ€tzlich zu den Betreuungsleistungen KLV-pflichtige Pflegeleistungen durch qualifiziertes Fachpersonal. Der Klient benötigt • GewĂ€hrleistung einer regelmĂ€ssigen Tagesstruktur • stĂ€ndige Aufsicht ĂŒber den Aufenthaltsort und die Gestaltung von alltĂ€glichen Verrichtungen und AktivitĂ€ten. • stĂ€ndige UnterstĂŒtzung bei Entscheidungen im Bereich der Alltagsgestaltung und PrioritĂ€tensetzung. • Leistungen aus dem Bereich der Grundpflege, welche nicht ĂŒber die Krankenkasse abgerechnet werden können wie in Betreuungsstufe 2, jedoch • mit einem höheren zeitlichen Aufwand • die Leistung wird in der Regel durch die Betreuungsperson erbracht • die Beteiligung der zu betreuenden Person ist nur in einem geringen Mass und nicht jeden Tag möglich. • Übernahme der alltĂ€glichen hauswirtschaftlichen TĂ€tigkeiten durch die Betreuungsperson • Zubereiten und Richten von Mahlzeiten • Erledigung der tĂ€glich anfallenden Reinigungsarbeiten • Einkaufen, ggf. in Begleitung der zu betreuenden Person • WĂ€schepflege • ggf. Tier- und Pflanzenpflege • ggf. Übernahme administrativer Aufgaben (Korrespondenz, Erledigung von einfachen Post- und Bankangelegenheiten)

PremiumPremium Eintrag
Spitex‱Betreuung und Pflege zu Hause‱Krankenpflege Pflegefachpersonal‱Ambulanter Dienst‱Hausdienst
ZĂŒrichbergstrasse 29, 8032 ZĂŒrich
Spitex‱Betreuung und Pflege zu Hause‱Krankenpflege Pflegefachpersonal‱Ambulanter Dienst‱Hausdienst
Gut aufgehoben mit unserer Pflege & Betreuung

Unsere KLV-Leistungen Von den Krankenkassen anerkannte Leistungen Wir bieten Menschen die auf die Pflege und Intravenöse Therapie angewiesen sind, die Möglichkeit in ihrem vertrauten Umfeld zu leben. Uns ist es wichtig, dass Sie sich ernst genommen fĂŒhlen, selber bestimmen können und sich in ihren eigenen vier WĂ€nden wohl fĂŒhlen. Als Mitglieder von interdisziplinĂ€ren Teams tragen Pflegefachpersonen ihren fachspezifischen Anteil zur Betreuung und Behandlung der Patientinnen und Patienten bei. Im Zentrum unseres Handelns steht der Mensch als mĂŒndig und verantwortungsbewusst. Unsere WertschĂ€tzung bringen wir im Handeln gegenĂŒber dem Menschen mit Respekt und Toleranz zum Ausdruck. Wir setzen uns ein fĂŒr seine Autonomie und bewahren die menschliche WĂŒrde. Dabei berĂŒcksichtigen wir die IndividualitĂ€t, die Kultur und die Religion des Menschen. BedarfsabklĂ€rung und Beratung • Planung von Spitalaustritten • AbklĂ€rung des Pflegebedarfs und des sozialen Umfeldes • Information, Beratung und Schulung von Patienten und Angehörigen • GesprĂ€che und Begleitung in Krisensituationen • Koordination und Vernetzung aller involvierten Personen • Organisation von technischen Hilfsmittel Behandlungspflege • Infusionstherapien (z.B. Antibiotika) bis zu 3x tĂ€gl. • Parenterale ErnĂ€hrung (ĂŒber ZVK oder Port) • Enterale ErnĂ€hrung (ĂŒber Magensonde, PEG- oder Jejunalsonde) • Blutentnahmen und Bluttransfusionen • Umgang mit Port-Systemen • Verabreichen von Chemotherapie • Wundbehandlung inkl. VAC VerbĂ€nde • Einlegen und entfernen von Blasendauerkatheter • Sauerstofftherapien (Organisation und Beratung), Inhalationstherapie • Richten, bestellen und verabreichen von Medikamenten • BZ- Kontrollen und Insulingabe • Schmerztherapien • Stomapflege • Versorgung von Tracheostoma Grundpflege • Hilfe beim An- und Auskleiden • Hilfe beim Essen und Trinken • Ganzkörperpflege • Mobilisation • Beine einbinden, KompressionsstrĂŒmpfe • UnterstĂŒtzung beim Toilettengang • Sterbebegleitung • 24-h-Betreuung ZusĂ€tzliche Dienstleistungen (werden je nach Versichertenstatus von den Krankenversicherungen ĂŒbernommen oder evt. aus ErgĂ€nzungsleistungen Ihrer Wohngemeinde mitfinanziert). • Hauswirtschaftliche Leistungen wie kochen, putzen, bĂŒgeln, betten, einkaufen • Transportdienste zum Arzt oder zur Physiotherapie • Administrative TĂ€tigkeiten • Gesellschaft, Entlastung von Angehörigen • Manicure/Pedicure • 24-h-Betreuung Unsere Betreuungsleistungen 24h sicher Zuhause Betreuungsstufe 1 Merkmale • Zeitlich definierte Anwesenheit der Betreuungsperson • Die zu betreuende Person benötigt UnterstĂŒtzung und Hilfeleistungen bei alltĂ€glichen Verrichtungen, im Sinne einer Kontrolle, Anleitung, Erinnerung. • Die FĂ€higkeit der alltĂ€gliche Entscheidungen zu fĂ€llen ist gewĂ€hrleistet. Es besteht kein oder ein geringer UnterstĂŒtzungsbedarf. • Die Anwesenheit einer Betreuungsperson erfolgt aus GrĂŒnden der UnterstĂŒtzung einer sinnvollen Tagesgestaltung Der Klient benötigt • hauptsĂ€chlich Beaufsichtigung und Betreuung • Keine KLV-pflichtigen Grundpflegeleistungen • Pflegerische und hauswirtschaftliche Hilfeleistungen beschrĂ€nken sich auf Handreichungen, Kontrolle und Überwachung • Begleitung bei AussenaktivitĂ€ten (Einkaufen, Teilnahme an gesellschaftlichen Veranstaltungen, AusflĂŒge) • Gemeinsame Gestaltung der Tagesstruktur (Gesellschaft leisten, spielen, beschĂ€ftigen) Betreuungsstufe 2 Merkmale (zusĂ€tzlich zu den Merkmalen der Betreuungsstufe 1) • Die zu betreuende Person benötigt aktive UnterstĂŒtzung bei der AusfĂŒhrung alltĂ€glicher AktivitĂ€ten im Bereich der Selbstpflege, der HaushaltsfĂŒhrung und der Alltagsstrukturierung • Der Klient kann die TĂ€tigkeit grundsĂ€tzlich selbst ausfĂŒhren, benötigt jedoch Hilfe Der Klient benötigt • strukturierende Anleitung zur Gestaltung von alltĂ€glichen Verrichtungen und AktivitĂ€ten. • UnterstĂŒtzung bei Entscheidungen im Bereich der Alltagsgestaltung und PrioritĂ€tensetzung, vor allem unter Zeitdruck. • Erinnerungen fĂŒr regelmĂ€ssig wiederkehrende Verrichtungen (z.B. Medikamenteneinnahme) und die Einhaltung von Terminen. • Leistungen aus dem Bereich der Grundpflege, welche nicht ĂŒber die Krankenkasse abgerechnet werden können • GewĂ€hrleistung der Sicherheit (Sturzrisiko), z.B. • Begleitung beim Gehen innerhalb der Wohnung • Hilfe bei der Benutzung von Treppen • AusfĂŒhrung einfacher pflegerischer Hilfeleistungen • Hilfe beim Ausscheidungen • Hilfe beim Gebrauch von Hilfsmitteln • Hilfe beim Anziehen (einzelne KleidungsstĂŒcke, z. B. Jacken, richten der Kleidung) • UnterstĂŒtzung und Hilfe bei hauswirtschaftlichen TĂ€tigkeiten • Vorbereiten von Mahlzeiten (Tisch decken, zubereitete Mahlzeiten richten) • Hilfe beim Abwaschen • Hilfe beim Erstellen von MenĂŒplan und Einkaufslisten • Aktive Einflussnahme auf die Gestaltung der Tagesstruktur • Anregung geben fĂŒr AktivitĂ€ten • Planung und Organisation von AktivitĂ€ten Betreuungsstufe 3 Merkmale (zusĂ€tzlich zu den Merkmalen der Betreuungsstufe 1 und 2) • Der Klient kann den ĂŒberwiegenden Teil der Alltagsverrichtungen nicht mehr selbst ausfĂŒhren und benötigt Hilfe bei der AusfĂŒhrung, bzw. die AusfĂŒhrung muss von der Betreuungsperson ĂŒbernommen werden. • Die FĂ€higkeit alltĂ€gliche Entscheidungen zu fĂ€llen ist in einem Mass eingeschrĂ€nkt, dass das Risiko einer SelbstgefĂ€hrdung, und/ oder eine GefĂ€hrdung anderer besteht. • Der Klient benötigt die stĂ€ndige Anwesenheit einer Betreuungsperson. • In der Regel benötigt die Person zusĂ€tzlich zu den Betreuungsleistungen KLV-pflichtige Pflegeleistungen durch qualifiziertes Fachpersonal. Der Klient benötigt • GewĂ€hrleistung einer regelmĂ€ssigen Tagesstruktur • stĂ€ndige Aufsicht ĂŒber den Aufenthaltsort und die Gestaltung von alltĂ€glichen Verrichtungen und AktivitĂ€ten. • stĂ€ndige UnterstĂŒtzung bei Entscheidungen im Bereich der Alltagsgestaltung und PrioritĂ€tensetzung. • Leistungen aus dem Bereich der Grundpflege, welche nicht ĂŒber die Krankenkasse abgerechnet werden können wie in Betreuungsstufe 2, jedoch • mit einem höheren zeitlichen Aufwand • die Leistung wird in der Regel durch die Betreuungsperson erbracht • die Beteiligung der zu betreuenden Person ist nur in einem geringen Mass und nicht jeden Tag möglich. • Übernahme der alltĂ€glichen hauswirtschaftlichen TĂ€tigkeiten durch die Betreuungsperson • Zubereiten und Richten von Mahlzeiten • Erledigung der tĂ€glich anfallenden Reinigungsarbeiten • Einkaufen, ggf. in Begleitung der zu betreuenden Person • WĂ€schepflege • ggf. Tier- und Pflanzenpflege • ggf. Übernahme administrativer Aufgaben (Korrespondenz, Erledigung von einfachen Post- und Bankangelegenheiten)

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geöffnet bis 17:00 Uhr
* WĂŒnscht keine Werbung