Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
Einloggen
Gewinnen Sie einen Gutschein im Wert von

Verwaltung in Luzern

: 243 Einträge
 Geschlossen – Öffnet in 30 Minuten
Auskunft und Vermittlung für alle Verwaltungsabteilungen

Auskunft und Vermittlung für alle Verwaltungsabteilungen

Kapellstrasse 1, 5610 Wohlen AG
Wohlen – Lebendig und mittendrin

Wohlen ist eine bedeutende Wachstumsgemeinde mit starker Zentrumswirkung. Als wichtiger Wohn- und Arbeitsstandort bietet die grösste Gemeinde im Freiamt hohe Lebensqualität. Sie ist Sitz der Kantonsschule und des Berufsbildungszentrums Freiamt und betreibt das grösste Sportzentrum im Kanton. Am westlichen Rand der Metropolregion Zürich gelegen, ist sie zudem idealer Ausgangspunkt zu den wirtschaftlichen und kulturellen Zentren Zürich, Basel, Luzern, Aarau und Zug. Verkehrstechnisch gut erschlossen Die grossen Industrie- und Gewerbezonen, Wohnräume und Landreserven mit gutem Preis-Leistungsverhältnis unterstreichen das Wachstumspotenzial. Wohlen ist für den privaten und öffentlichen Verkehr gut erschlossen und verfügt über ein dichtes lokales und regionales ÖV-Netz. Kultur, Sport und Freizeit in Wohlen Der ausgewogene Mix an aktiver und passiver Freizeitgestaltung bietet den Einwohnerinnen und Einwohnern und ihren Gästen einen gesunden Ausgleich zum Alltag. Attraktive Naherholungsgebiete im Bünztal und in den Wäldern der angrenzenden Hügelzüge, gemütliche Restaurants mit köstlichen Angeboten aus Küche und Keller sowie verschiedene Kulturveranstaltungen im Ort laden zum Geniessen und Verweilen ein. Buntes Vereinsleben Gegen 200 Vereine pflegen ein buntes Vereinsleben mit vielfältigem Programm. Traditionelles Brauchtum und verschiedene Anlässe durchs Jahr fördern das respektvolle Miteinander der Kulturen und Generationen. Sie begegnen einander beim täglichen Einkauf in angenehmer Atmosphäre, treffen sich auf den Sportplätzen oder in der nahen Natur zum Spielen, Spazieren und Flanieren. Die zahlreichen Einrichtungen und Dienstleistungen im Ort bringen der Bevölkerung einen direkten Mehrwert und sind ein Gewinn für die ganze Region. Kultur der Offenheit In Wohlen finden Sie eine Kultur des offenen, konstruktiven Dialogs. Voller Respekt füreinander würdigen Wohlerinnen und Wohler die Traditionen und fördern gleichzeitig die nachhaltige Entwicklung der Gemeinde. Effektiv und bürgernah Die bevölkerungsnahe, effiziente Gemeindeverwaltung pflegt eine hohe Service- und Dienstleistungskultur und sorgt für eine partnerschaftliche, zukunftsorientierte Zusammenarbeit zwischen Behörden, Politik und Wirtschaft.

PremiumPremium Eintrag
Gemeindeverwaltung
Kapellstrasse 1, 5610 Wohlen AG
Gemeindeverwaltung
Wohlen – Lebendig und mittendrin

Wohlen ist eine bedeutende Wachstumsgemeinde mit starker Zentrumswirkung. Als wichtiger Wohn- und Arbeitsstandort bietet die grösste Gemeinde im Freiamt hohe Lebensqualität. Sie ist Sitz der Kantonsschule und des Berufsbildungszentrums Freiamt und betreibt das grösste Sportzentrum im Kanton. Am westlichen Rand der Metropolregion Zürich gelegen, ist sie zudem idealer Ausgangspunkt zu den wirtschaftlichen und kulturellen Zentren Zürich, Basel, Luzern, Aarau und Zug. Verkehrstechnisch gut erschlossen Die grossen Industrie- und Gewerbezonen, Wohnräume und Landreserven mit gutem Preis-Leistungsverhältnis unterstreichen das Wachstumspotenzial. Wohlen ist für den privaten und öffentlichen Verkehr gut erschlossen und verfügt über ein dichtes lokales und regionales ÖV-Netz. Kultur, Sport und Freizeit in Wohlen Der ausgewogene Mix an aktiver und passiver Freizeitgestaltung bietet den Einwohnerinnen und Einwohnern und ihren Gästen einen gesunden Ausgleich zum Alltag. Attraktive Naherholungsgebiete im Bünztal und in den Wäldern der angrenzenden Hügelzüge, gemütliche Restaurants mit köstlichen Angeboten aus Küche und Keller sowie verschiedene Kulturveranstaltungen im Ort laden zum Geniessen und Verweilen ein. Buntes Vereinsleben Gegen 200 Vereine pflegen ein buntes Vereinsleben mit vielfältigem Programm. Traditionelles Brauchtum und verschiedene Anlässe durchs Jahr fördern das respektvolle Miteinander der Kulturen und Generationen. Sie begegnen einander beim täglichen Einkauf in angenehmer Atmosphäre, treffen sich auf den Sportplätzen oder in der nahen Natur zum Spielen, Spazieren und Flanieren. Die zahlreichen Einrichtungen und Dienstleistungen im Ort bringen der Bevölkerung einen direkten Mehrwert und sind ein Gewinn für die ganze Region. Kultur der Offenheit In Wohlen finden Sie eine Kultur des offenen, konstruktiven Dialogs. Voller Respekt füreinander würdigen Wohlerinnen und Wohler die Traditionen und fördern gleichzeitig die nachhaltige Entwicklung der Gemeinde. Effektiv und bürgernah Die bevölkerungsnahe, effiziente Gemeindeverwaltung pflegt eine hohe Service- und Dienstleistungskultur und sorgt für eine partnerschaftliche, zukunftsorientierte Zusammenarbeit zwischen Behörden, Politik und Wirtschaft.

 Geschlossen – Öffnet in 30 Minuten
 Offen – Schliesst heute um 11:45
Meggen

Meggen

Am Dorfplatz 3, 6045 Meggen
Aussergewöhnliche Lage und ein traumhafter Seeblick

In Meggen stehen alte Bauernhöfe neben mondänen Villen, trifft Tradition auf Weltoffenheit. Die Gemeinde besticht durch ihre spektakuläre Lage am Vierwaldstättersee, wo sich das Dorf an den Südhang zwischen Luzern und Küssnacht schmiegt. Milde Temperaturen, Seeanstoss, traumhafte Sonnenuntergänge und die idyllische Sicht auf Rigi und Pilatus sorgen für mediterranes Flair. Die Landschaft um Meggen wird gerne als Naherholungsgebiet genutzt – die Gemeinde ist ein beliebtes Ausflugsziel. Schnell in der ganzen Schweiz Speziell für Pendler, die in den Grossraum Zürich und Luzern reisen oder nach Meggen zur Arbeit kommen, sind die Bedingungen optimal. Der öffentliche Verkehr ist hervorragend ausgebaut. Zwei Buslinien verbinden die Gemeinde mit der Stadt Luzern: In rund 15 Minuten ist man am Hauptbahnhof. Meggen verfügt in Hintermeggen und seit 2006 im Zentrum über einen Bahnhof. Mit der S-Bahn und dem Voralpenexpress erreicht man Luzern und Küssnacht in je rund zehn Minuten. Von Meggen aus gelangt man über Küssnacht (rund 6 km entfernt) mit dem Auto schnell auf die A4 in Richtung Zug (28 km) und Zürich (48 km) sowie über Luzern-Zentrum (6 km) auf die A2 in Richtung Basel (100 km) und in Richtung Lugano (172 km). Im Sommer halten Kursschiffe der Schifffahrtsgesellschaft Vierwaldstättersee an der Anlegestelle beim Fridolin-Hofer-Platz. Revolutionäre Ortsplanung Die attraktive Wohnlage und der tiefste Steuerfuss im Kanton Luzern machten das Dorf in der Neuzeit gerade für zahlungskräftige Zuzüger attraktiv. Wohnraum wurde in Meggen immer mehr zum Luxusgut, das sich nur wenige leisten konnten. Das war nicht im Sinn der Gemeinde, und hier wurde sie visionär: Im Juni 2010 genehmigten die Megger Stimmbürger mit grosser Mehrheit an der Urne die Totalrevision der Ortsplanung. Darin verankert ist eine revolutionäre Neuerung, die schweizweit für Aufmerksamkeit und Anerkennung gesorgt hat. Bauherren, die in den neu eingezonten Baugebieten Wohnraum erstellen, sind verpflichtet, einen Drittel davon zu moderaten Mietpreisen anzubieten. Der Gemeinderat fördert zudem den preisgünstigen Wohnungsbau und steuert bewusst gegen die rasant gestiegenen Bodenpreise. Ausserdem achtet Meggen, wie im Leitbild festgeschrieben, auf eine breite Bevölkerungsstruktur – unabhängig von Alter und sozialem Status. Die neue Ortsplanung sorgt nun langfristig für eine durchmischte Einwohnerschaft und ein buntes Dorfleben. Steuereinnahmen kommen allen zugute Heute sind sich alle Megger bewusst, dass sie von der positiven Steuersituation profitieren: Denn die Gemeinde investiert kontinuierlich in die Infrastruktur. In den Jahren 1991 bis 1994 entstand zwischen Piuskirche und Zentralschulhaus ein neues Zentrum mit Geschäften und moderner Gemeindeverwaltung. Das Strassennetz, der Anschluss an den öffentlichen Verkehr – 2006 wurde mit der S-Bahn-Station «Meggen Zentrum» ein zweiter Bahnhof eröffnet –, der öffentliche Dienst und die Freizeitanlagen sind auf höchstem Niveau. Meggen punktet damit mit einem zusätzlichen Standortvorteil. Die Finanzstärke kommt aber auch dem Kanton Luzern zugute: Meggen zahlt jährlich mehrere Millionen Franken in den kantonalen Finanzausgleich, wovon finanzschwächere Gemeinden direkt profitieren. Energieeffizienz und Naturschutz Als Trägerin des Labels «Energiestadt» fördert Meggen das Energiesparen und erneuerbare Energien. Die Fördermassnahmen werden laufend ausgebaut. Die Gemeinde unterstützt Projekte zur ökologischen Vernetzung und Aufwertung der Naturlandschaft. So wird die Artenvielfalt gefördert. Moderates Wachstum Wie sieht sich Meggen zukünftig? Neben dem Erhalt der Steuerattraktivität und dem qualitativen Ausbau der Infrastruktur strebt der Gemeinderat ein moderates Wachstum an. In den neuen Bauzonen darf nur in Etappen gebaut werden, so schreibt es die Ortsplanung vor. Der Schutz der bestehenden Landschaft lag der Gemeinde schon immer am Herzen: 1986 genehmigten die Stimmbürger die Seeuferplanung, durch die eine Parkzone geschaffen wurde. Die einzigartige Landschaft am See mit ihren herrschaftlichen Anwesen und grossen Parks ist seither geschützt. In den 1960er-Jahren präsentierte sich Meggen noch als ländlich geprägtes Dorf mit rund 2700 Einwohnern, bis 1985 verdoppelte sich die Bevölkerung auf 5411 Personen. Ende 2014 wohnten 6766 Personen in Meggen. Die Gemeinde ist gut gerüstet für die Zukunft. Sie hat den Weg geebnet für ein Dorf, in dem alle Platz haben und sich alle wohlfühlen. Das ist das wahre Meggen.

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungGemeinde
Am Dorfplatz 3, 6045 Meggen
GemeindeverwaltungGemeinde
Aussergewöhnliche Lage und ein traumhafter Seeblick

In Meggen stehen alte Bauernhöfe neben mondänen Villen, trifft Tradition auf Weltoffenheit. Die Gemeinde besticht durch ihre spektakuläre Lage am Vierwaldstättersee, wo sich das Dorf an den Südhang zwischen Luzern und Küssnacht schmiegt. Milde Temperaturen, Seeanstoss, traumhafte Sonnenuntergänge und die idyllische Sicht auf Rigi und Pilatus sorgen für mediterranes Flair. Die Landschaft um Meggen wird gerne als Naherholungsgebiet genutzt – die Gemeinde ist ein beliebtes Ausflugsziel. Schnell in der ganzen Schweiz Speziell für Pendler, die in den Grossraum Zürich und Luzern reisen oder nach Meggen zur Arbeit kommen, sind die Bedingungen optimal. Der öffentliche Verkehr ist hervorragend ausgebaut. Zwei Buslinien verbinden die Gemeinde mit der Stadt Luzern: In rund 15 Minuten ist man am Hauptbahnhof. Meggen verfügt in Hintermeggen und seit 2006 im Zentrum über einen Bahnhof. Mit der S-Bahn und dem Voralpenexpress erreicht man Luzern und Küssnacht in je rund zehn Minuten. Von Meggen aus gelangt man über Küssnacht (rund 6 km entfernt) mit dem Auto schnell auf die A4 in Richtung Zug (28 km) und Zürich (48 km) sowie über Luzern-Zentrum (6 km) auf die A2 in Richtung Basel (100 km) und in Richtung Lugano (172 km). Im Sommer halten Kursschiffe der Schifffahrtsgesellschaft Vierwaldstättersee an der Anlegestelle beim Fridolin-Hofer-Platz. Revolutionäre Ortsplanung Die attraktive Wohnlage und der tiefste Steuerfuss im Kanton Luzern machten das Dorf in der Neuzeit gerade für zahlungskräftige Zuzüger attraktiv. Wohnraum wurde in Meggen immer mehr zum Luxusgut, das sich nur wenige leisten konnten. Das war nicht im Sinn der Gemeinde, und hier wurde sie visionär: Im Juni 2010 genehmigten die Megger Stimmbürger mit grosser Mehrheit an der Urne die Totalrevision der Ortsplanung. Darin verankert ist eine revolutionäre Neuerung, die schweizweit für Aufmerksamkeit und Anerkennung gesorgt hat. Bauherren, die in den neu eingezonten Baugebieten Wohnraum erstellen, sind verpflichtet, einen Drittel davon zu moderaten Mietpreisen anzubieten. Der Gemeinderat fördert zudem den preisgünstigen Wohnungsbau und steuert bewusst gegen die rasant gestiegenen Bodenpreise. Ausserdem achtet Meggen, wie im Leitbild festgeschrieben, auf eine breite Bevölkerungsstruktur – unabhängig von Alter und sozialem Status. Die neue Ortsplanung sorgt nun langfristig für eine durchmischte Einwohnerschaft und ein buntes Dorfleben. Steuereinnahmen kommen allen zugute Heute sind sich alle Megger bewusst, dass sie von der positiven Steuersituation profitieren: Denn die Gemeinde investiert kontinuierlich in die Infrastruktur. In den Jahren 1991 bis 1994 entstand zwischen Piuskirche und Zentralschulhaus ein neues Zentrum mit Geschäften und moderner Gemeindeverwaltung. Das Strassennetz, der Anschluss an den öffentlichen Verkehr – 2006 wurde mit der S-Bahn-Station «Meggen Zentrum» ein zweiter Bahnhof eröffnet –, der öffentliche Dienst und die Freizeitanlagen sind auf höchstem Niveau. Meggen punktet damit mit einem zusätzlichen Standortvorteil. Die Finanzstärke kommt aber auch dem Kanton Luzern zugute: Meggen zahlt jährlich mehrere Millionen Franken in den kantonalen Finanzausgleich, wovon finanzschwächere Gemeinden direkt profitieren. Energieeffizienz und Naturschutz Als Trägerin des Labels «Energiestadt» fördert Meggen das Energiesparen und erneuerbare Energien. Die Fördermassnahmen werden laufend ausgebaut. Die Gemeinde unterstützt Projekte zur ökologischen Vernetzung und Aufwertung der Naturlandschaft. So wird die Artenvielfalt gefördert. Moderates Wachstum Wie sieht sich Meggen zukünftig? Neben dem Erhalt der Steuerattraktivität und dem qualitativen Ausbau der Infrastruktur strebt der Gemeinderat ein moderates Wachstum an. In den neuen Bauzonen darf nur in Etappen gebaut werden, so schreibt es die Ortsplanung vor. Der Schutz der bestehenden Landschaft lag der Gemeinde schon immer am Herzen: 1986 genehmigten die Stimmbürger die Seeuferplanung, durch die eine Parkzone geschaffen wurde. Die einzigartige Landschaft am See mit ihren herrschaftlichen Anwesen und grossen Parks ist seither geschützt. In den 1960er-Jahren präsentierte sich Meggen noch als ländlich geprägtes Dorf mit rund 2700 Einwohnern, bis 1985 verdoppelte sich die Bevölkerung auf 5411 Personen. Ende 2014 wohnten 6766 Personen in Meggen. Die Gemeinde ist gut gerüstet für die Zukunft. Sie hat den Weg geebnet für ein Dorf, in dem alle Platz haben und sich alle wohlfühlen. Das ist das wahre Meggen.

 Offen – Schliesst heute um 11:45
 Offen – Schliesst heute um 12:00
PremiumPremium Eintrag
ImmobilienMaklerLiegenschaften
Luzernerstrasse 1, 6343 Rotkreuz
ImmobilienMaklerLiegenschaften
STS Immobilien AG | für solide Werte

Ihr Mandat in besten Händen. Egal ob Sie Immobilien verkaufen, vermieten oder einen erfahrenen Partner für die treuhänderische Bewirtschaftung suchen: Unsere gut ausgebildeten Spezialisten setzen sich mit vollem Engagement für Ihre Anliegen ein. Die lange Erfahrung plus fundierte lokale und regionale Marktkenntnisse bilden die Grundlagen, um für jede Kundensituation die richtige Lösung zu finden. Verlässliche Partnerschaft, die Sie weiterbringt Wir verstehen uns als sicheres Bindeglied zwischen allen Beteiligten wie Anbietern und Interessenten, Eigentümern, Investoren und Mietern. Zusammen mit unserer Tochtergesellschaft Peter Walker Immobilien AG in Altdorf sind wir als kompetenter Dienstleister im Zentralschweizer Immobiliensektor zu Hause und bestens vernetzt. Verlässliche Partnerschaft heisst für uns, Sie mit einer zielgerichteten, transparenten Zusammenarbeit effektiv zu entlasten und weiter zu bringen. Gut ausgebildete und motivierte Mitarbeitende engagieren sich für Sie und Ihre Anliegen und bieten Ihnen professionelle Lösungen in allen Liegenschaftsfragen. Was dürfen wir für Sie tun? Wir sind gerne für Sie da und freuen uns auf Ihren Kontakt .

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Offen – Schliesst heute um 12:00
* Wünscht keine Werbung

243 Ergebnisse filtern
Jetzt geöffnet
Sortieren nach
Allgemeine Filter
Lage
Sprachen
Kontaktformen
Dienstleistungen
Zahlungskonditionen
Branchen
Verkauf
Büro & Verwaltung
Objektart
Einsatzbereiche / Objekte
Beratung
Kompetenzbereiche
Analysen, Bewertungen & Schätzungen
Rekrutierung
Bauerneuerung
Treuhand
Unterhaltsreinigung
Treuhand- und Unternehmungsberatung
Steuerberatung
Baureinigung
Wohnungsreinigung
Leistungen
Objekttyp
Glas-/Wandreinigung
Architektur
Rechnungswesen / Buchhaltung
Technische Bewirtschaftung
Arbeitsbereich
Oberfläche
Bodenreinigung
Zertifikate & Labels
Administrative Bewirtschaftung / Wohnungsabnahme
Tätigkeitsbereich
Versicherungen
Immobilienverwaltung
Rechnungswesen

Verwaltung in Luzern

: 243 Einträge
 Geschlossen – Öffnet in 30 Minuten
Auskunft und Vermittlung für alle Verwaltungsabteilungen

Auskunft und Vermittlung für alle Verwaltungsabteilungen

Kapellstrasse 1, 5610 Wohlen AG
Wohlen – Lebendig und mittendrin

Wohlen ist eine bedeutende Wachstumsgemeinde mit starker Zentrumswirkung. Als wichtiger Wohn- und Arbeitsstandort bietet die grösste Gemeinde im Freiamt hohe Lebensqualität. Sie ist Sitz der Kantonsschule und des Berufsbildungszentrums Freiamt und betreibt das grösste Sportzentrum im Kanton. Am westlichen Rand der Metropolregion Zürich gelegen, ist sie zudem idealer Ausgangspunkt zu den wirtschaftlichen und kulturellen Zentren Zürich, Basel, Luzern, Aarau und Zug. Verkehrstechnisch gut erschlossen Die grossen Industrie- und Gewerbezonen, Wohnräume und Landreserven mit gutem Preis-Leistungsverhältnis unterstreichen das Wachstumspotenzial. Wohlen ist für den privaten und öffentlichen Verkehr gut erschlossen und verfügt über ein dichtes lokales und regionales ÖV-Netz. Kultur, Sport und Freizeit in Wohlen Der ausgewogene Mix an aktiver und passiver Freizeitgestaltung bietet den Einwohnerinnen und Einwohnern und ihren Gästen einen gesunden Ausgleich zum Alltag. Attraktive Naherholungsgebiete im Bünztal und in den Wäldern der angrenzenden Hügelzüge, gemütliche Restaurants mit köstlichen Angeboten aus Küche und Keller sowie verschiedene Kulturveranstaltungen im Ort laden zum Geniessen und Verweilen ein. Buntes Vereinsleben Gegen 200 Vereine pflegen ein buntes Vereinsleben mit vielfältigem Programm. Traditionelles Brauchtum und verschiedene Anlässe durchs Jahr fördern das respektvolle Miteinander der Kulturen und Generationen. Sie begegnen einander beim täglichen Einkauf in angenehmer Atmosphäre, treffen sich auf den Sportplätzen oder in der nahen Natur zum Spielen, Spazieren und Flanieren. Die zahlreichen Einrichtungen und Dienstleistungen im Ort bringen der Bevölkerung einen direkten Mehrwert und sind ein Gewinn für die ganze Region. Kultur der Offenheit In Wohlen finden Sie eine Kultur des offenen, konstruktiven Dialogs. Voller Respekt füreinander würdigen Wohlerinnen und Wohler die Traditionen und fördern gleichzeitig die nachhaltige Entwicklung der Gemeinde. Effektiv und bürgernah Die bevölkerungsnahe, effiziente Gemeindeverwaltung pflegt eine hohe Service- und Dienstleistungskultur und sorgt für eine partnerschaftliche, zukunftsorientierte Zusammenarbeit zwischen Behörden, Politik und Wirtschaft.

PremiumPremium Eintrag
Gemeindeverwaltung
Kapellstrasse 1, 5610 Wohlen AG
Gemeindeverwaltung
Wohlen – Lebendig und mittendrin

Wohlen ist eine bedeutende Wachstumsgemeinde mit starker Zentrumswirkung. Als wichtiger Wohn- und Arbeitsstandort bietet die grösste Gemeinde im Freiamt hohe Lebensqualität. Sie ist Sitz der Kantonsschule und des Berufsbildungszentrums Freiamt und betreibt das grösste Sportzentrum im Kanton. Am westlichen Rand der Metropolregion Zürich gelegen, ist sie zudem idealer Ausgangspunkt zu den wirtschaftlichen und kulturellen Zentren Zürich, Basel, Luzern, Aarau und Zug. Verkehrstechnisch gut erschlossen Die grossen Industrie- und Gewerbezonen, Wohnräume und Landreserven mit gutem Preis-Leistungsverhältnis unterstreichen das Wachstumspotenzial. Wohlen ist für den privaten und öffentlichen Verkehr gut erschlossen und verfügt über ein dichtes lokales und regionales ÖV-Netz. Kultur, Sport und Freizeit in Wohlen Der ausgewogene Mix an aktiver und passiver Freizeitgestaltung bietet den Einwohnerinnen und Einwohnern und ihren Gästen einen gesunden Ausgleich zum Alltag. Attraktive Naherholungsgebiete im Bünztal und in den Wäldern der angrenzenden Hügelzüge, gemütliche Restaurants mit köstlichen Angeboten aus Küche und Keller sowie verschiedene Kulturveranstaltungen im Ort laden zum Geniessen und Verweilen ein. Buntes Vereinsleben Gegen 200 Vereine pflegen ein buntes Vereinsleben mit vielfältigem Programm. Traditionelles Brauchtum und verschiedene Anlässe durchs Jahr fördern das respektvolle Miteinander der Kulturen und Generationen. Sie begegnen einander beim täglichen Einkauf in angenehmer Atmosphäre, treffen sich auf den Sportplätzen oder in der nahen Natur zum Spielen, Spazieren und Flanieren. Die zahlreichen Einrichtungen und Dienstleistungen im Ort bringen der Bevölkerung einen direkten Mehrwert und sind ein Gewinn für die ganze Region. Kultur der Offenheit In Wohlen finden Sie eine Kultur des offenen, konstruktiven Dialogs. Voller Respekt füreinander würdigen Wohlerinnen und Wohler die Traditionen und fördern gleichzeitig die nachhaltige Entwicklung der Gemeinde. Effektiv und bürgernah Die bevölkerungsnahe, effiziente Gemeindeverwaltung pflegt eine hohe Service- und Dienstleistungskultur und sorgt für eine partnerschaftliche, zukunftsorientierte Zusammenarbeit zwischen Behörden, Politik und Wirtschaft.

 Geschlossen – Öffnet in 30 Minuten
 Offen – Schliesst heute um 11:45
Meggen

Meggen

Am Dorfplatz 3, 6045 Meggen
Aussergewöhnliche Lage und ein traumhafter Seeblick

In Meggen stehen alte Bauernhöfe neben mondänen Villen, trifft Tradition auf Weltoffenheit. Die Gemeinde besticht durch ihre spektakuläre Lage am Vierwaldstättersee, wo sich das Dorf an den Südhang zwischen Luzern und Küssnacht schmiegt. Milde Temperaturen, Seeanstoss, traumhafte Sonnenuntergänge und die idyllische Sicht auf Rigi und Pilatus sorgen für mediterranes Flair. Die Landschaft um Meggen wird gerne als Naherholungsgebiet genutzt – die Gemeinde ist ein beliebtes Ausflugsziel. Schnell in der ganzen Schweiz Speziell für Pendler, die in den Grossraum Zürich und Luzern reisen oder nach Meggen zur Arbeit kommen, sind die Bedingungen optimal. Der öffentliche Verkehr ist hervorragend ausgebaut. Zwei Buslinien verbinden die Gemeinde mit der Stadt Luzern: In rund 15 Minuten ist man am Hauptbahnhof. Meggen verfügt in Hintermeggen und seit 2006 im Zentrum über einen Bahnhof. Mit der S-Bahn und dem Voralpenexpress erreicht man Luzern und Küssnacht in je rund zehn Minuten. Von Meggen aus gelangt man über Küssnacht (rund 6 km entfernt) mit dem Auto schnell auf die A4 in Richtung Zug (28 km) und Zürich (48 km) sowie über Luzern-Zentrum (6 km) auf die A2 in Richtung Basel (100 km) und in Richtung Lugano (172 km). Im Sommer halten Kursschiffe der Schifffahrtsgesellschaft Vierwaldstättersee an der Anlegestelle beim Fridolin-Hofer-Platz. Revolutionäre Ortsplanung Die attraktive Wohnlage und der tiefste Steuerfuss im Kanton Luzern machten das Dorf in der Neuzeit gerade für zahlungskräftige Zuzüger attraktiv. Wohnraum wurde in Meggen immer mehr zum Luxusgut, das sich nur wenige leisten konnten. Das war nicht im Sinn der Gemeinde, und hier wurde sie visionär: Im Juni 2010 genehmigten die Megger Stimmbürger mit grosser Mehrheit an der Urne die Totalrevision der Ortsplanung. Darin verankert ist eine revolutionäre Neuerung, die schweizweit für Aufmerksamkeit und Anerkennung gesorgt hat. Bauherren, die in den neu eingezonten Baugebieten Wohnraum erstellen, sind verpflichtet, einen Drittel davon zu moderaten Mietpreisen anzubieten. Der Gemeinderat fördert zudem den preisgünstigen Wohnungsbau und steuert bewusst gegen die rasant gestiegenen Bodenpreise. Ausserdem achtet Meggen, wie im Leitbild festgeschrieben, auf eine breite Bevölkerungsstruktur – unabhängig von Alter und sozialem Status. Die neue Ortsplanung sorgt nun langfristig für eine durchmischte Einwohnerschaft und ein buntes Dorfleben. Steuereinnahmen kommen allen zugute Heute sind sich alle Megger bewusst, dass sie von der positiven Steuersituation profitieren: Denn die Gemeinde investiert kontinuierlich in die Infrastruktur. In den Jahren 1991 bis 1994 entstand zwischen Piuskirche und Zentralschulhaus ein neues Zentrum mit Geschäften und moderner Gemeindeverwaltung. Das Strassennetz, der Anschluss an den öffentlichen Verkehr – 2006 wurde mit der S-Bahn-Station «Meggen Zentrum» ein zweiter Bahnhof eröffnet –, der öffentliche Dienst und die Freizeitanlagen sind auf höchstem Niveau. Meggen punktet damit mit einem zusätzlichen Standortvorteil. Die Finanzstärke kommt aber auch dem Kanton Luzern zugute: Meggen zahlt jährlich mehrere Millionen Franken in den kantonalen Finanzausgleich, wovon finanzschwächere Gemeinden direkt profitieren. Energieeffizienz und Naturschutz Als Trägerin des Labels «Energiestadt» fördert Meggen das Energiesparen und erneuerbare Energien. Die Fördermassnahmen werden laufend ausgebaut. Die Gemeinde unterstützt Projekte zur ökologischen Vernetzung und Aufwertung der Naturlandschaft. So wird die Artenvielfalt gefördert. Moderates Wachstum Wie sieht sich Meggen zukünftig? Neben dem Erhalt der Steuerattraktivität und dem qualitativen Ausbau der Infrastruktur strebt der Gemeinderat ein moderates Wachstum an. In den neuen Bauzonen darf nur in Etappen gebaut werden, so schreibt es die Ortsplanung vor. Der Schutz der bestehenden Landschaft lag der Gemeinde schon immer am Herzen: 1986 genehmigten die Stimmbürger die Seeuferplanung, durch die eine Parkzone geschaffen wurde. Die einzigartige Landschaft am See mit ihren herrschaftlichen Anwesen und grossen Parks ist seither geschützt. In den 1960er-Jahren präsentierte sich Meggen noch als ländlich geprägtes Dorf mit rund 2700 Einwohnern, bis 1985 verdoppelte sich die Bevölkerung auf 5411 Personen. Ende 2014 wohnten 6766 Personen in Meggen. Die Gemeinde ist gut gerüstet für die Zukunft. Sie hat den Weg geebnet für ein Dorf, in dem alle Platz haben und sich alle wohlfühlen. Das ist das wahre Meggen.

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungGemeinde
Am Dorfplatz 3, 6045 Meggen
GemeindeverwaltungGemeinde
Aussergewöhnliche Lage und ein traumhafter Seeblick

In Meggen stehen alte Bauernhöfe neben mondänen Villen, trifft Tradition auf Weltoffenheit. Die Gemeinde besticht durch ihre spektakuläre Lage am Vierwaldstättersee, wo sich das Dorf an den Südhang zwischen Luzern und Küssnacht schmiegt. Milde Temperaturen, Seeanstoss, traumhafte Sonnenuntergänge und die idyllische Sicht auf Rigi und Pilatus sorgen für mediterranes Flair. Die Landschaft um Meggen wird gerne als Naherholungsgebiet genutzt – die Gemeinde ist ein beliebtes Ausflugsziel. Schnell in der ganzen Schweiz Speziell für Pendler, die in den Grossraum Zürich und Luzern reisen oder nach Meggen zur Arbeit kommen, sind die Bedingungen optimal. Der öffentliche Verkehr ist hervorragend ausgebaut. Zwei Buslinien verbinden die Gemeinde mit der Stadt Luzern: In rund 15 Minuten ist man am Hauptbahnhof. Meggen verfügt in Hintermeggen und seit 2006 im Zentrum über einen Bahnhof. Mit der S-Bahn und dem Voralpenexpress erreicht man Luzern und Küssnacht in je rund zehn Minuten. Von Meggen aus gelangt man über Küssnacht (rund 6 km entfernt) mit dem Auto schnell auf die A4 in Richtung Zug (28 km) und Zürich (48 km) sowie über Luzern-Zentrum (6 km) auf die A2 in Richtung Basel (100 km) und in Richtung Lugano (172 km). Im Sommer halten Kursschiffe der Schifffahrtsgesellschaft Vierwaldstättersee an der Anlegestelle beim Fridolin-Hofer-Platz. Revolutionäre Ortsplanung Die attraktive Wohnlage und der tiefste Steuerfuss im Kanton Luzern machten das Dorf in der Neuzeit gerade für zahlungskräftige Zuzüger attraktiv. Wohnraum wurde in Meggen immer mehr zum Luxusgut, das sich nur wenige leisten konnten. Das war nicht im Sinn der Gemeinde, und hier wurde sie visionär: Im Juni 2010 genehmigten die Megger Stimmbürger mit grosser Mehrheit an der Urne die Totalrevision der Ortsplanung. Darin verankert ist eine revolutionäre Neuerung, die schweizweit für Aufmerksamkeit und Anerkennung gesorgt hat. Bauherren, die in den neu eingezonten Baugebieten Wohnraum erstellen, sind verpflichtet, einen Drittel davon zu moderaten Mietpreisen anzubieten. Der Gemeinderat fördert zudem den preisgünstigen Wohnungsbau und steuert bewusst gegen die rasant gestiegenen Bodenpreise. Ausserdem achtet Meggen, wie im Leitbild festgeschrieben, auf eine breite Bevölkerungsstruktur – unabhängig von Alter und sozialem Status. Die neue Ortsplanung sorgt nun langfristig für eine durchmischte Einwohnerschaft und ein buntes Dorfleben. Steuereinnahmen kommen allen zugute Heute sind sich alle Megger bewusst, dass sie von der positiven Steuersituation profitieren: Denn die Gemeinde investiert kontinuierlich in die Infrastruktur. In den Jahren 1991 bis 1994 entstand zwischen Piuskirche und Zentralschulhaus ein neues Zentrum mit Geschäften und moderner Gemeindeverwaltung. Das Strassennetz, der Anschluss an den öffentlichen Verkehr – 2006 wurde mit der S-Bahn-Station «Meggen Zentrum» ein zweiter Bahnhof eröffnet –, der öffentliche Dienst und die Freizeitanlagen sind auf höchstem Niveau. Meggen punktet damit mit einem zusätzlichen Standortvorteil. Die Finanzstärke kommt aber auch dem Kanton Luzern zugute: Meggen zahlt jährlich mehrere Millionen Franken in den kantonalen Finanzausgleich, wovon finanzschwächere Gemeinden direkt profitieren. Energieeffizienz und Naturschutz Als Trägerin des Labels «Energiestadt» fördert Meggen das Energiesparen und erneuerbare Energien. Die Fördermassnahmen werden laufend ausgebaut. Die Gemeinde unterstützt Projekte zur ökologischen Vernetzung und Aufwertung der Naturlandschaft. So wird die Artenvielfalt gefördert. Moderates Wachstum Wie sieht sich Meggen zukünftig? Neben dem Erhalt der Steuerattraktivität und dem qualitativen Ausbau der Infrastruktur strebt der Gemeinderat ein moderates Wachstum an. In den neuen Bauzonen darf nur in Etappen gebaut werden, so schreibt es die Ortsplanung vor. Der Schutz der bestehenden Landschaft lag der Gemeinde schon immer am Herzen: 1986 genehmigten die Stimmbürger die Seeuferplanung, durch die eine Parkzone geschaffen wurde. Die einzigartige Landschaft am See mit ihren herrschaftlichen Anwesen und grossen Parks ist seither geschützt. In den 1960er-Jahren präsentierte sich Meggen noch als ländlich geprägtes Dorf mit rund 2700 Einwohnern, bis 1985 verdoppelte sich die Bevölkerung auf 5411 Personen. Ende 2014 wohnten 6766 Personen in Meggen. Die Gemeinde ist gut gerüstet für die Zukunft. Sie hat den Weg geebnet für ein Dorf, in dem alle Platz haben und sich alle wohlfühlen. Das ist das wahre Meggen.

 Offen – Schliesst heute um 11:45
 Offen – Schliesst heute um 12:00
PremiumPremium Eintrag
ImmobilienMaklerLiegenschaften
Luzernerstrasse 1, 6343 Rotkreuz
ImmobilienMaklerLiegenschaften
STS Immobilien AG | für solide Werte

Ihr Mandat in besten Händen. Egal ob Sie Immobilien verkaufen, vermieten oder einen erfahrenen Partner für die treuhänderische Bewirtschaftung suchen: Unsere gut ausgebildeten Spezialisten setzen sich mit vollem Engagement für Ihre Anliegen ein. Die lange Erfahrung plus fundierte lokale und regionale Marktkenntnisse bilden die Grundlagen, um für jede Kundensituation die richtige Lösung zu finden. Verlässliche Partnerschaft, die Sie weiterbringt Wir verstehen uns als sicheres Bindeglied zwischen allen Beteiligten wie Anbietern und Interessenten, Eigentümern, Investoren und Mietern. Zusammen mit unserer Tochtergesellschaft Peter Walker Immobilien AG in Altdorf sind wir als kompetenter Dienstleister im Zentralschweizer Immobiliensektor zu Hause und bestens vernetzt. Verlässliche Partnerschaft heisst für uns, Sie mit einer zielgerichteten, transparenten Zusammenarbeit effektiv zu entlasten und weiter zu bringen. Gut ausgebildete und motivierte Mitarbeitende engagieren sich für Sie und Ihre Anliegen und bieten Ihnen professionelle Lösungen in allen Liegenschaftsfragen. Was dürfen wir für Sie tun? Wir sind gerne für Sie da und freuen uns auf Ihren Kontakt .

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Offen – Schliesst heute um 12:00
* Wünscht keine Werbung