Die komplette Strecke der Aare-Route geht über mehr als 300 km von Gletsch im Oberwallis bis Koblenz im Aargau. Ein Grossteil verläuft an der Aare entlang. Wenn Sie speziell nach Velotouren in Bern suchen, bietet sich diese schöne Etappe von der Kantonshauptstadt Bern bis zum Bielersee an. Zwischen den lebendigen Städten Bern und Biel geniessen Sie die ländliche Stille.
Startpunkt dieser Etappe ist der Bahnhof von Bern, Ausgang Schanzenstrasse. Die Veloroute Nr. 8 führt aus der Stadt hinaus und biegt in Aarberg nach links ab. Über eine Holzbrücke geht es in Richtung der Bieler Altstadt.
Am Wohlensee sowie am Niederriedersee bestimmen grosse Kraftwerke das Bild. Doch an der Aare wirkt die Landschaft grün und gesund. Mit den Stauseen bei Wohlen und Niederried sind wichtige Rückzugsgebiete für die Tierwelt entstanden. Das macht die Velotouren in Bern in diesem Gebiet so beliebt.
Die Tour bis nach Biel ist innerhalb von dreieinhalb bis vier Stunden gut zu bewältigen. Danach haben Sie sich eine Stärkung verdient. Nach einer Einkehr im Café du Commerce lohnt sich eine Besichtigung der Bieler Altstadt und ein Abstecher ans Seeufer.
Touren-Details:
• Länge: 46 km
• Dauer: 3:30 bis 4 Std.
• Aufstieg: 295 m
• Abstieg: 403 m
Touren-Details:
• Länge: ca. 33 km
• Dauer: ca. 2:30 Std.
• Aufstieg: 8 m
• Abstieg: 9 m
• Schwierigkeit: Leicht
Bei den Velotouren in Bern gibt es verschiedene Vorschläge für eine Rundtour um den Bielersee. Die Gravel-Tour in Bern beginnt auf dem Robertwalserplatz und geht der Hauptstrasse entlang nach Vingelz. In der Tessenbergstrasse kommt der erste steile Anstieg zum Rebenweg mit Schotterbelag. Durch die Rebberge führt die Strecke bis Ligerz und biegt hinter der Kirche rechts zum Pilgerweg ein. Es geht über einen Bahnübergang weiter in Richtung La Neuveville.
Dieser Ort am Bielersee lädt zu einer ersten Rast ein. Im Le Nenuphar stärken Sie sich mit Spezialitäten aus der Schweiz. Danach geht es mit dem Velo zur Strandpromenade und in Richtung St. Johansen weiter.
Sie kommen zwischen Feldern entlang nach Gals. Der Entscherweg führt nach links zum Waldrand, dort geht es rechts herum, bis Sie Tschugg erreichen. Hier fahren Sie am Golfplatz entlang. Durch weitere Waldgebiete verläuft die Strecke zunächst Richtung Ins und später bis Hagneck. Am Hang des Sees haben Sie einen schönen Ausblick über die idyllische Landschaft. Auf der Höhe von Lüscherz kreuzt der Weg die Hauptstrasse, anschliessend führt der Radweg zurück zum Startpunkt in Biel.
Touren-Details:
• Länge: 50 km
• Dauer: 2 Tagesetappen
• Schwierigkeit: Mittel
• Auf-/Abstieg: 762 m
Bei den Velotouren durch das Simmental im Kanton Bern zählt diese Route von Gstaad über Saanenmöser und Zweisimmen bis Spiel zu den Favoriten. Bevor Sie mit dem Velo aufbrechen, lohnt sich ein Spaziergang durch den schönen Dorfkern von Gstaad. Im Hotel und Restaurant Alphorn können Sie übernachten und sich vor der Radtour stärken.
Das Simmental ist eine malerische Landschaft mit hübschen, kleinen Dörfern, die von den typischen Kirchen in dieser Region geprägt sind. Diese Radtour gehört zur Schweizer Seen-Route für Radfahrer. Sie ist umgeben von den Berggipfeln im Saanenland und Simmental.
Wenn Sie Gstaad verlassen, steigt der Weg zunächst bergan. Der höchste Punkt liegt auf der Saanenmöser, danach folgt eine lange Abfahrt, unterbrochen von ein paar Steigungen. So fahren Sie durch das schöne Simmental, bis Sie schliesslich einen phänomenalen Ausblick auf den Thunersee haben.
Zu den besonderen Attraktionen bei dieser Velotour im Oberland von Bern gehören das Schloss Wimmis und das Schloss Spiez. Abhängig von Ihrer Routenplanung können Sie hier eine längere Pause einlegen, um die historischen Bauwerke auf sich wirken zu lassen. Ebenso wie andere Velotouren im Berner Oberland ist diese Strecke eher für Radfahrer mit guter Kondition geeignet.
Touren-Details:
• Länge: 54 km
• Dauer: 4 Std.
• Aufstieg: 503 m
• Abstieg: 925 m
Die Berner Oberland-Route, die grösstenteils auf Asphalt verläuft, geht von Thun nach Meiringen. Für die faszinierenden Aussichten in das Bergpanorama müssen Sie allerdings kräftig in die Pedale treten. Zunächst führt die Tour hinauf in Richtung Steffisburg, bis Sie den Balkon des Thunersees erreichen. Auf der weiteren Route geniessen Sie den weiten Blick auf den See und die gewaltigen Viertausender der Schweiz.
Hinter dem Terrassendorf Beatenberg geht es hinab nach Unterseen, dem Vorort der bekannten Alpenstadt Interlaken. Anschliessend führt der Radweg an der Lütschine aufwärts bis zum Gletscherdorf Grindelwald, das am Fusse von Eiger, Jungfrau und Mönch liegt. Der weitere Aufstieg zur Grossen Scheidegg ist anstrengend, doch danach geht es vor atemberaubender Kulisse bergab. Sie passieren die Rosenlauischlucht und den Reichenbachfall, der durch den tragischen Tod der Romanfigur Sherlock Holmes berühmt wurde. Schliesslich kommen Sie nach Meiringen zur gewaltigen Aareschlucht.
Mit Blick auf das tosende Wasser können Sie sich nach der anstrengenden Tour entspannen. In Meiringen lädt das Restaurant Aareschlucht zu einer Einkehr ein. In Info-Zentrum erfahren Sie viele neue Dinge über die Schlucht.
Aufgrund der Streckenlänge und der Schwierigkeit dieser Velotour in Bern empfiehlt es sich, die Strecke in zwei Etappen aufzuteilen.
Touren-Details:
• Länge: 95 km (90 km Asphalt, 5 km Naturbelag)
• Etappen: 2
• Auf-/Abstieg: 2.800 m
• Schwierigkeit: Schwer
Durchsuchen Sie local.ch nach Reisebüro in Ihrer Nähe
Top Städte für Reisebüro