Wer als DJ erfolgreich Musik auflegen und sein Publikum begeistern will, benötigt vor allem die notwendige technische Ausrüstung, die sich aus mehreren Komponenten zusammensetzt. Diese einzelnen Komponenten können in unterschiedlichen Konstellationen zusammengestellt und meist variabel kombiniert werden.
Hier ein erster Überblick über die verfügbare Technik:
Wer sich als DJ sein Equipment zusammenstellt, sollte sich zunächst überlegen, welches seine bevorzugte Musikquelle ist. Heutzutage sind es vor allem die digitalen Audioformate, die genutzt werden. Um diese abzuspielen wird ein Laptop, alternativ ein Tablet oder Smartphone benötigt. Die Technik muss mit einer geeigneten und kompatiblen DJ-Software ausgestattet sein. Für die Steuerung der Software und Kontrolle der Musik wird dieser über ein USB-Kabel mit einem digitalen Controller-Gerät verbunden. Mit diesem ist es unter anderem möglich, Musik von unterschiedlichen Quellen zu mischen sowie Einfluss auf den Klang und die Lautstärke der Songs zu nehmen.
Alternativ zum digitalen Audio-Controller kann ein Mischpult zum Einsatz kommen. Ein Mischpult gehörte viele Jahre zum unerlässlichen Equipment eines jedes DJs. Mit ähnlichen, aber weitestgehend analogen Funktionen verbindet das Mischpult beziehungsweise der Mixer dabei mindestens zwei Zuspieler. Das waren oder sind in der Regel CD-Player und Plattenspieler. Erhältlich sind diese DJ Mixer zudem mit vier Kanälen. Ein Mischpult ersetzt meist den Laptop sowie die Software. Hinweis: Plattenspieler und Co. können alternativ an einen kompatiblen Controller angeschlossen werden.
Sogar heute legen noch einige DJs mit dem Plattenspieler für einen authentischen analogen Sound auf. Diese klassische Form des DJing gilt nach wie vor als Königsdisziplin, da hierfür Handarbeit sowie Können und Geschick im Umgang mit dem Equipment erforderlich sind. Bevorzugt eingesetzt werden Vinyls im Hiphop für die Technik des Scratching.
Wer sich als DJ ausstatten möchte, benötigt dafür einiges an Zubehör. Darauf ist bei der wichtigen Ausstattung zu achten:
Bei der Entscheidung, welche Ausstattung die individuell passende und richtige ist, spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Folgende Fragestellungen können DJs dabei helfen:
Vor allem DJ-Einsteiger müssen sich vor dem Kauf ihres DJ Equipments gut überlegen, welche Ausrüstung und welches Zubehör sie wirklich benötigen. Die Auswahl an Geräten ist gross, die möglichen Zusammenstellungen der einzelnen Komponenten ebenfalls. Bei local.ch finden Sie schnell einen Fachhändler oder einen erfahrenen DJ in Ihrer Nähe. Der gibt Ihnen Infos und Tipps rund um das DJ Equipment und worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Durchsuchen Sie local.ch nach einem Elektronikgeschäft in Ihrer Nähe
Grundsätzlich hängen die Kosten für das DJ Equipment vom Umfang der Ausstattung sowie von der Qualität der einzelnen Geräte ab. Als Anfänger können Sie mit Kosten von mindestens 1.000 bis 1.500 Schweizer Franken rechnen. Nach oben sind so gut wie keine Grenzen gesetzt. Berücksichtigen Sie zudem die Kosten für die Musik, die bei Vinyls deutlich höher liegen als bei Downloads.
Für den Einstieg empfiehlt es sich, mit einem Controller und digitalen Musikquellen zu arbeiten. Grundsätzlich sind die Controller-Geräte eine im Vergleich zum Mischpult kostengünstige Variante, um Musik Mixes zu erstellen. Die All-in-one-Variante ist zudem mit vielen Funktionen ausgestattet, einfach zu bedienen und leicht aufzubauen. Experimentierfreudige DJs entscheiden sich dagegen für Geräte mit vielen modularen Komponenten.
Zwar ist die richtige Ausstattung für jeden DJ, der vor Publikum auftreten möchte, unerlässlich – diese allein reicht jedoch nicht aus. Zusätzlich sollte jeder DJ einige wichtige Eigenschaften mitbringen. Dazu gehören neben der eigenen Begeisterung für Musik ebenso ein gewisses musikalisches Gespür, ein Empfinden für die Erwartungen des Publikums sowie die Fähigkeit, die technische Ausstattung aufbauen und bedienen zu können.
Die klassische DJ-Ausstattung wird heute weitestgehend von digitalen Techniken abgelöst. DJs benötigen dafür die passende Software. Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl an Programmen. Wichtig bei der Auswahl ist, dass die Software von der jeweiligen Hardware unterstützt wird. Ausserdem ist auf die Benutzerfreundlichkeit und Komplexität der Software zu achten und ob sie für Einsteiger oder für Profis geeignet ist.
Durchsuchen Sie local.ch nach Elektronikgeschäft in Ihrer Nähe
Top Städte für Elektronikgeschäft