Wenn Sie eine Pinnwand selber machen möchten, dann haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Ausführungen und Materialien. Zudem eignen sich die Produkte aus Handarbeit sehr gut als Geschenke. Wählen Sie das Material, das am besten zum jeweiligen Einsatzort passt.
Der Klassiker ist eine Magnetpinnwand. Diese besteht aus einer magnetischen Platte, auf der metallische Pins halten. Während früher Magnetpinnwände eher steril und kühl wirkten, können Sie heute mithilfe von Magnetfarbe individuelle Einzelstücke kreieren, die den Wohnungsstil aufgreifen und wie Deko harmonisch neben den Einrichtungselementen wirken.
Ebenfalls sehr beliebt ist die Korkpinnwand. Das Material Kork muss allerdings stabilisiert werden, da es sonst schnell brüchig wird. Eine Korkpinnwand wirkt natürlich und unaufdringlich, sie fügt sich zudem als Deko perfekt im skandinavischen Wohnen ein, das durch sanfte Farben und Naturmaterialien bestimmt wird.
Eher modern und innovativ sind Pinnwände aus Stoff, welcher auf eine Grundplatte gespannt ist. Die einzelnen Memo-Elemente werden mithilfe von Gummifäden oder Klammern fixiert. Diese Pinnwand-Art eignet sich besonders, wenn für Sie Upcycling zum Wohnen gehört und Sie sich gerne mit ausgefallenen Ideen einrichten.
Sie können ebenso aus Stoffresten eine Pinnwand selber machen. Sie benötigen dafür lediglich eine Grundplatte aus Holz, MDF, Hartplastik oder Metall. Es sollte Ihnen möglich sein, Aufhänger anzubringen, damit sich die Pinnwand später einfach in der Wohnung platzieren lässt.
Messen Sie die Grösse Ihrer Grundplatte aus und fügen Sie bei der Länge und bei der Breite für Ihren Stoff jeweils noch etwa 8 cm hinzu. Diese Zugabe ist notwendig, damit Sie auf der Rückseite der Platte den Stoffrand fixieren können. Schneiden Sie diesen dann in der richtigen Grösse zu. Halten Sie Stoffkleber oder Heissklebepistole bereit.
Breiten Sie den Stoffzuschnitt mit der Vorderseite nach unten auf dem Boden aus und platzieren Sie die Grundplatte mittig darauf. Schlagen Sie die Kanten des Stoffes nach oben um und fixieren Sie diese mit Kleber nacheinander auf der Grundplatte. Wichtig ist die richtige Spannung des Stoffes, damit es später nicht zum Faltenwurf kommt.
Um nun Ihre Ideen auf der neuen Pinnwand zu fixieren, benötigen Sie Halterungen. Dafür eignen sich beispielsweise Gummischnüre, Fäden, Wolle oder Garne. Sie können diese entweder kreuz und quer um die Pinnwand wickeln oder gezielt platzieren und auf der Rückseite mit Kleber fixieren. Sie halten Ihre Notizen und Erinnerungen dann fest, indem Sie entweder diese mit kleinen Wäscheklammern an den Fäden fixieren oder sie hinter die gespannten Gummischnüren klemmen.
Wenn Sie eine Kork Pinnwand selber machen möchten, benötigen Sie dafür einen Rahmen, eine Grundplatte, eine Korkplatte und Korkleim. Kaufen Sie eine Grundplatte aus MDF oder Hartfaser in der Grösse der Korkplatte. Bringen Sie dann die Korkplatte auf die Grundplatte auf. Beachten Sie jedoch, dass Sie die Korkplatte auf der Leimfläche nicht verschieben können und daher sauber arbeiten müssen.
Für den Rahmen können Sie ein vorgefertigtes Modell nehmen, das den Massen Ihrer Korkplatte entspricht oder ein paar Bilderrahmen-Leisten zusägen. Für einen perfekten Rahmen müssen Sie die Leisten im 45-Grad-Winkel absägen und miteinander verleimen. Achten Sie beim Sägen darauf, dass die Aussparung für die Korkplatte immer auf der richtigen Seite liegt. Anschliessend die Korkplatte eingesetzt – schon ist das Memoboard fertig.
Wenn Sie Deko und Geschenke gerne selber machen und basteln, dann können Sie sich an ein Memoboard wagen. Auf local.ch finden Sie die passenden Händler, welche die richtigen Materialien für Ihr Vorhaben bereit halten - ob Stoff, Leisten, Farbe oder Kleber. Dazu bekommen Sie fachkundige Tipps und hilfreiche Informationen, sodass Sie schon bald mit einer individualisierten Pinnwand wohnen.
Durchsuchen Sie local.ch nach Bastelshop in Ihrer Nähe
Wenn Sie eine Pinnwand selber machen möchten, ist es sinnvoll, alle notwendigen Materialien dort zu kaufen, wo Sie wohnen. So können Sie sehen und fühlen, was Sie verarbeiten. Zudem erhalten Sie in Fachgeschäften auch Beratung. In der Regel finden Sie alle Materialien für Ihre Ideen in einem gut sortierten Baumarkt. Doch auch in ausgesuchten Bastel- und Geschenkartikelgeschäften werden Sie fündig.
Ob Holzleisten, die beim Bau eines Pflanztisches im Garten übrigblieben oder ein Stoffrest, der nicht für den Vorhang benutzt wurde – sicher geben Dachboden, Keller, Garten oder auch „Restekisten“ den ein oder anderen Schatz für Ihr Projekt her. Wenn Sie eine Pinnwand selber machen möchten, werden besonders neu inszenierte Teile zu einem absoluten Hingucker und geben Ihrem Werkstück die persönliche Note.
Klassisch sind Pins aus Metall für eine Magnetpinnwand oder Spicker für eine Korkpinnwand. Doch Sie können ebenso Pins für Ihre familientaugliche Pinnwand selber machen, indem Sie beispielsweise alte Flaschenkorken, Türknäufe, Knöpfe, Ohrringe oder Krawattennadeln einfach umfunktionieren. Ob mit Spickernadel versehen oder an einen Magneten geklebt – es gibt tausend Ideen, wie Sie schöne Pins selber machen.
Je nach Art der Pinnwand müssen Sie mit unterschiedlich hohen Kosten rechnen. Bedenken Sie jedoch, dass gute Memoboards mit den passenden Massen auch hoch zu Buche schlagen können. Preiswerter und individueller ist es daher, eine Pinnwand selber zu machen. Kalkulieren Sie bei einer Metallpinnwand mit etwa 50 Franken, bei einer Stoffpinnwand ca. 30 Franken und bei einer Korkpinnwand 50 Franken.
Durchsuchen Sie local.ch nach Bastelshop in Ihrer Nähe
Top Städte für Bastelshop