Zündspule defekt

Mögliche Defekte an der Zündanlage

An der Zündspule kann es zu diversen Problemen kommen. Diese treten häufig bei der Primärwicklung oder Sekundärwicklung auf. Typische Fehlerquellen sind die Zündkabel und Anschlüsse. Zudem kann ein Kurzschluss für den Schaden verantwortlich sein. Die Fehlerursache lässt sich nicht immer sofort identifizieren, möglicherweise löst eine defekte Zündkerze die Schwierigkeiten aus. Daher sollten Sie das Zündsystem frühzeitig in einer Autowerkstatt prüfen lassen.
Zündspule defekt

Funktionsweise der Zündung

Die Zündspule sorgt für den Zündfunken, mit dem der Benzinmotor anspringt. Früher reichte eine Zündspule für den Fahrzeugmotor aus, doch bei den modernen Fahrzeugen gibt es für jeden Zylinder eine.
Grundsätzlich setzen sich die Zündspulen aus zwei Spulen und einem Kern aus Eisen zusammen. Sie transformieren Niederspannung zu Hochspannung.
Für die Entzündung des Kraftstoff-Luft-Gemischs ist ein ausreichend starker Zündfunke an der Zündkerze erforderlich. Die Zündspannung muss bei mindestens 15.000 Volt liegen. Für die Herstellung dieser hohen Spannung sind die Zündspulen verantwortlich. Sie müssen möglichst präzise den Zündzeitpunkt einhalten. Dabei geht es um Millisekunden. Seit etwa drei Jahrzehnten funktionieren Zündanlagen mit einer ruhenden Zündspannungsverteilung. Das bedeutet, dass keine beweglichen Bauteile benötigt werden und dass jede einzelne Zündkerze ihre eigene Spule hat.

Bauarten von Zündspulen

Die verschiedenen Arten von Zündspulen passen sich an die entsprechenden Zündanlagen an. Abhängig von der Funktionsweise können sie verschiedene Vorteile aber auch Schwachstellen haben.
Bei älteren Autos sind häufig Becherzündspulen verbaut. Diese haben eine trockene, auslaufsichere Isolation zwischen der Spulenwicklung und dem Gehäuse. Damit bieten sie eine gute Sicherheit. Im Rahmen der Weiterentwicklung haben sich jedoch effektivere Zündsysteme durchgesetzt. Dazu gehören Verteilerzündspulen, die vorwiegend mit einer rotierenden Hochspannungsverteilung kombiniert werden. Hier steht ein Hochspannungsdom über ein entsprechendes Kabel mit dem Zündverteiler in Verbindung.
Die Blockzündspule fasst mehrere Zündspulen zusammen, die gleich mehrere Zündkerzen über die Zündleitungen ansteuern.
Für ein Fahrzeug mit vollelektronischer Zündung gibt es Kerzenschacht- und Steckerzündspulen. Hier ist eine Einzel- und Doppelfunkentechnik möglich.
Eine Zündspulenleiste besteht aus mehreren miteinander verbundenen Einzelzündspulen.

Zündspule kaputt: Ursachen und Symptome

Wenn eine Spule defekt ist, kann es zu einer Fehlzündung an den anderen Zylindern kommen. Darum sollten Sie die Zündspule bei einer Störung umgehend auswechseln lassen. Sonst kann der Motor ausfallen. Möglicherweise lässt er sich danach nicht erneut starten.
Verschiedene Ursachen können eine Störung an den Zündspulen auslösen:

  • Eine durch Alterungsprozesse bedingte Überhitzung führt zu internen Kurzschlüssen im Zündsystem.
  • Defekte Zündkabel können die Spannungsversorgung beeinträchtigen.
  • Durch eine zu schwache Batterie ist die Spannung zu gering, was zu einer Überlastung und einem verfrühten Verschleiss führt.
  • Marderbisse und andere mechanische Beschädigungen beeinflussen die Funktionalität.
  • Feuchtigkeit löst Kontaktfehler an den Anschlüssen aus.

Wenn die Zündspulen defekt sind, erkennen Sie dies an abrupten Aussetzern und ruckelnden Störungen des Motors. Häufig springt der Fahrzeugmotor nicht mehr an und das Warnsignal leuchtet auf.
Bei einem älteren Fahrzeug mit einer Spule verursacht die betriebsbedingte Erwärmung einen Aussetzer, sodass der Motor ausgeht. Wenn Ihr Auto eine moderne Zündanlage mit Einzelspulen hat, fällt meistens nur eine aus. Hier kommt der Motor ins Stottern, fällt aber nicht komplett aus.

Hinweise zum Wechsel der Zündspulen

Wenn Zündspule und Zündkerze nicht mehr zusammen funktionieren, sollten Sie Ihr Fahrzeug in einer Autowerkstatt prüfen lassen. Ohne Messung sollten Sie nicht einfach die Zündspulen austauschen. Durch die Hochspannung, die hier zum Einsatz kommt, besteht ein hohes Gesundheitsrisiko. Darum ist es wichtig, dass fachkundige Mechaniker die Prüfung und die anschliessenden Wartungsarbeiten übernehmen. Immerhin erzeugen die Zündspulen aus der normalen Spannung, die bei 12 Volt liegt, eine extrem hohe Spannung von 15.000 bis 30.000 Volt.
Vor dem Austausch führen die Automechaniker in der Fachwerkstatt eine genaue Messung durch. Hierfür verwenden sie einen speziellen Diagnosetester. Der anschliessende Wechsel dauert meistens nicht länger als eine halbe Stunde.
Als erfahrener Bastler können Sie den Austausch der Zündspulen mit der nötigen Vorsicht selbst durchführen. Dabei dürfen Sie die Zündkerze auf keinen Fall beschädigen. Zudem ist es wichtig, dass Sie sich präzise an die Anleitung halten.
Im Rahmen eines genauen Checks lässt sich die Zündspule auf mehrere Fehlerursachen untersuchen. Viele Prüfungen sind im eingebauten Zustand möglich.
Schritt 1: Untersuchung auf einen mechanischen Defekt.
Schritt 2: Prüfung des Gehäuses auf Haarrisse oder auf ausgetretene Vergussmasse.
Schritt 3: Kontrolle der elektrischen Verkabelungen und Anschlüsse auf Beschädigungen und/oder Oxidation.
Schritt 4: Test der Spannungsversorgung der einzelnen Zündspulen.
Schritt 5: Auslesen des Fehlerspeichers mithilfe des Diagnosegerätes.
Schritt 6: Zündüberwachung für die Motorsteuerung nutzen.
Schritt 7: Einsatz eines Oszilloskops für die Darstellung des Hochspannungsverlaufes.

Nach den Tests zeigt sich häufig, dass Sie nicht alle Zündspulen auswechseln müssen. Bei der Prüfung ist genau zu sehen, welche Bauteile erneuert werden müssen. Die Messung gibt Aufschluss darüber, ob die Werte den Toleranzbereich einhalten. Möglicherweise sind nicht die Zündspulen defekt, sondern eine Zündkerze oder der Zündverteiler ist für die Startschwierigkeiten oder Aussetzer verantwortlich. Darum ist es wichtig, erst eine genaue Prüfung durchzuführen.

Wenn Sie Ihr Fahrzeug starten möchten, gibt es Probleme mit der Zündung, ausserdem läuft der Motor unrund. Lassen Sie die Zündanlage in einer Autowerkstatt prüfen, die Sie über Local.ch finden. Die Mechaniker untersuchen das Zündsystem mit seinen diversen Komponenten auf Herz und Nieren und führen gegebenenfalls einen Austausch der Zündspulen durch.

Die häufigsten Fragen zu Zündspulen

Durchsuchen Sie local.ch nach Autowerkstätten in Ihrer Nähe

Warum sollte ich die Zündspule in der Werkstatt prüfen lassen?

Die Automechaniker erkennen bei der Prüfung recht schnell, ob die Zündspule defekt ist oder ob das Problem woanders liegt. Hierfür stehen in der Autowerkstatt die erforderlichen Diagnose- und Testgeräte zur Verfügung. Damit lässt sich feststellen, ob die Zündspulen in Ordnung sind oder ob ein Austausch fällig ist. Die hohen Spannungen der Zündanlage sind für Laien eine grosse Gefahr.

Wie erkenne ich einen Defekt an den Zündspulen?

Es gibt verschiedene Symptome für defekte Zündspulen. Unter anderem läuft der Motor unrund und ruckelig, besonders bei niedrigen Drehzahlen und in der Aufwärmphase. Startschwierigkeiten und eine geringe Leistung bei höheren Drehzahlen sind ebenfalls zu beobachten. Dadurch steigt automatisch der Kraftstoffverbrauch. Zudem weist die rot oder gelb leuchtende Warnleuchte im Bordcomputer auf einen Defekt hin.

Was kostet der Wechsel einer Zündspule?

Für eine einzelne Spule mit Zündverteiler bezahlen Sie etwa 50 bis 60 CHF. Die Arbeitskosten für den Zündspulenwechsel hängen von der Erreichbarkeit des Zündsystems ab. Im Allgemeinen nimmt der Wechsel höchstens 30 Minuten in Anspruch. Je nach Stundensatz liegt die Gesamtrechnung bei 100 bis 180 CHF. Freie Autowerkstätten sind meistens günstiger als Vertragswerkstätten.

Kann ich mit kaputter Zündspule weiterfahren?

Wenn die typischen Symptome für eine defekte Zündspule während der Fahrt auftreten, können Sie häufig weiterfahren. Allerdings kann es schnell zu Folgeschäden kommen, daher sollten Sie schnell einen Wartungstermin in der Werkstatt vereinbaren. Durch die Prüfung von Primärwicklung und Sekundärwicklung lassen sich grössere Schäden an den Zündkabeln und Zündkerzen vermeiden.

Weitere Artikel zum Thema

Durchsuchen Sie local.ch nach Autowerkstatt in Ihrer Nähe