Die Ölablassschraube dichtet die Ölwanne sicher ab. Es handelt sich um eine Schraube aus beständigem Metall oder Kunststoff, die den Ablass mit einem Dichtring schliesst. Beim Ölwechsel lässt sich die Schraube einfach aus dem Gewinde herausdrehen. Durch die Schwerkraft fliesst das Altöl komplett in den Auffangbehälter ab, der direkt darunter stehen sollte. Nach der vollständigen Entleerung kann das neue Öl eingefüllt werden.
Bei einer zu starken Drehung oder durch Abnutzung kann sich der Schraubenkopf lösen, während das Gewinde stecken bleibt. In diesem Fall müssen Sie zuerst die Schraube entfernen und danach das Gewinde richten oder eine neue Verschlussschraube mit Dichtung montieren.
Abgesehen von den klassischen Ölablassschrauben aus Metall oder Kunststoff setzen einige Hersteller spezielle Ablass-Ventile ein. Bei dieser Variante ist kein Herausdrehen nötig, stattdessen erfolgt die Entleerung des Ölbehälters über das Ventil. Dieses ist als Bochumer Stopfen bekannt.
Zwischen der Schraube und der Öffnung muss eine absolute Dichtheit sichergestellt sein. Zu diesem Zweck sind die Ölablassschrauben mit einem Dichtring ausgestattet, der häufig aus Kupfer besteht. Zum Ablassen des Motoröls lässt sich die Ablassschraube vorsichtig lösen. Diese Aufgabe erleichtern Sie sich, indem Sie das Auto vor dem Ölwechsel etwas warmfahren.
Wenn die Ölschraube undicht oder defekt ist, hängt dies oft mit der Abnutzung des Materials zusammen. Im Allgemeinen lohnt es sich, dieses Bauteil immer dann zu erneuern, wenn Sie neues Öl auffüllen. Die Dichtung hat normalerweise nur eine kurze Haltbarkeit und ist ein sehr günstiges Bauteil.
Eine Undichtheit an der Ölschraube erkennen Sie vor allem an diesen Anzeichen:
Wenn Sie die Ölablassschraube mit zu hohem Drehmoment festziehen, kann der Kopf abreissen. Dann steckt der Schaft in der Gewindebohrung, die Schraube selbst lässt sich jedoch nicht so einfach herausnehmen. Ein weiteres Problem besteht darin, dass die Schraube im Gewinde festrosten kann. Das Herausdrehen mit einer Zange ist relativ schwierig, daher kommt häufig ein Bohrer zum Einsatz.
Harte Materialien ermöglichen ein recht zügiges Ausbohren. Anschliessend benötigen Sie nicht nur eine neue Ölschraube, sondern auch eine Dichtung. Die Nutzung der alten Dichtung kann dazu führen, dass der Übergang nicht optimal abgedichtet ist und Öl austritt. Daher ist es ratsam, die Ablassschraube gleich mit Dichtung zu kaufen. Inzwischen gibt es viele praktische Reparatursets, die gleich mehrere Schrauben mit Dichtungen sowie Gewindebohrer in verschiedenen Grössen beinhalten. Teilweise eignen sich diese Sets nicht nur für Reparaturarbeiten am Auto, sondern auch für andere Fahrzeuge wie Motorrad oder Trecker.
Beim Eindrehen der Ablassschraube ist das Drehmoment ein enorm wichtiger Faktor. Wenn die Schraube nicht fest genug eingedreht ist, kann sie nicht vernünftig abdichten. Ist sie zu stark angezogen, bricht sie womöglich. Darum sollten Sie bei der Montage behutsam vorgehen und einen Drehmomentschlüssel einsetzen.
Wenn die Ablassschraube aufgrund eines falschen Drehmoments oder wegen Verschleiss beschädigt ist, kann sie ihre Aufgabe nicht mehr erfüllen. Möglicherweise ist die Ölwanne dadurch undicht: In diesem Fall ist ein sofortiger Eingriff nötig. In anderen Fällen reicht es aus, den Fehler erst beim nächsten Ölwechsel zu beheben.
Mit einem Reparaturset für Ölablassschrauben können Sie das Gewinde wiederherstellen. Dafür ist zunächst der Schraubenrest zu entfernen. Um diesen herauszubekommen, können Sie eine einfache Bohrmaschine verwenden. Mit einem geeigneten Bohraufsatz sollte es kein Problem sein, die festsitzende Schraube komplett herauszubohren. Die folgende Anleitung zeigt Ihnen die richtige Vorgehensweise.
Schritt 1: Konzentrieren Sie sich zuerst auf den sichtbaren Schraubenbruch und bohren Sie ihn im Zentrum an.
Schritt 2: Beginnen Sie mit einem kleinen Gewindebohrer und steigern Sie den Kernlochdurchmesser bis zur Schraubengrösse. Bei einer M10-Schraube starten Sie beispielsweise mit einem 5er-Bohrer, greifen anschliessend zum 6,5er und 8,5er und schliesslich zum M10-Bohrer.
Schritt 3: Überreste des Gewindes kratzen Sie mit einer Reissnadel heraus. Mit einer Taschenlampe prüfen Sie, ob alles frei ist.
Schritt 4: Zuletzt schneiden Sie das Gewinde sauber nach, damit sich die nächste Schraube richtig eindrehen lässt.
Falls der Schraubenbruch sehr tief in der Bohrung sitzt, ist der Weg in die Werkstatt unvermeidbar. Hier kommt ein Funken-Erodiergerät oder ein anderes Spezialwerkzeug zum Einsatz. Abhängig von dem Ausmass des Schadens bzw. der Arbeiten braucht die Ölwanne eventuell ein neues Gewinde. Im schlimmsten Fall kann sogar ein kompletter Wechsel der Ölwanne erforderlich sein. Dafür benötigen Sie auf jeden Fall professionelle Unterstützung in der Autowerkstatt.
Wenn sich Öltropfen unter Ihrem Auto bilden, müssen Sie möglicherweise die Ölablassschraube reparieren oder, abhängig von der verbauten Variante, den Bochumer Stopfen auswechseln. Bei Local.ch finden Sie eine Autogarage für Ihr Fahrzeug, in der das Gewinde untersucht und gegebenenfalls repariert wird. Dieser Austausch der Ölablassschraube findet häufig im Zuge des Ölwechsels statt.
Durchsuchen Sie local.ch nach Autowerkstätten in Ihrer Nähe
Im Normalfall geht die Ablassschraube durch Abnutzung kaputt oder wird undicht. Durch die fehlende Dichtung kann Öl austreten. Dieses tropft auf den Parkplatz und weist Sie auf einen Defekt hin. Abhängig vom Schweregrad können Sie nur wenig oder relativ viel Öl verlieren. Dadurch erhöht sich der Ölverbrauch, gleichzeitig reduziert sich der Öldruck.
Ablassschrauben bekommen Sie zum kleinen Preis. Häufig lohnt es sich, ein Reparaturset zu kaufen, das beispielsweise 20 oder 30 CHF kostet. Bei einer Reparatur in der Autogarage müssen Sie allerdings den Arbeitsaufwand einkalkulieren. Zudem wirkt sich der erforderliche Ölwechsel auf den Preis aus. Wenn Sie die Ölablassschraube reparieren lassen, bezahlen Sie oft zwischen 100 und 150 CHF.
Zusätzlich zu neuen Ölablassschrauben in mehreren Grössen enthalten die Reparatursets passende Gewindebohrer. Diese helfen dabei, alte Schrauben und Gewinde zu entfernen. Des Weiteren befinden sich die entsprechenden Dichtringe im Set. Diese können aus Aluminium oder Kupfer gefertigt sein. Die einzelnen Kleinteile sind in dem Werkzeugkoffer übersichtlich angeordnet, sodass Sie sich auf die einzelnen Arbeitsschritte konzentrieren können.
Sie möchten nicht die alte Ölablassschraube reparieren, sondern eine neue Ablassschraube kaufen. Diese erhalten Sie zum günstigen Kaufpreis bei einem Fachhändler für Autozubehör. Bei Ihrer Suche nach einer solchen Schraube ist es wichtig, dass Sie die richtige Grösse auswählen. Hierfür können Sie die alte Schraube mitnehmen oder sich an der Grössenangabe zum Gewinde orientieren.
Durchsuchen Sie local.ch nach Autowerkstatt in Ihrer Nähe
Top Städte für Autowerkstatt