Benzinpumpe defekt

Benzinpumpe defekt – nützliche Hinweise

Wenn die Benzinpumpe defekt ist, fährt Ihr Wagen nicht mehr. Die meisten modernen Kraftstoffpumpen sind so konstruiert, dass sie über viele Jahre lang funktionieren. Letztendlich handelt es sich jedoch um ein Verschleissteil. Dieses sollten Sie gelegentlich kontrollieren lassen, um sicherzustellen, dass kein Defekt vorliegt. In der Werkstatt befassen sich die Mechaniker mit den erforderlichen Wartungsarbeiten.
Benzinpumpe defekt

Austausch der Benzinpumpe

Falls Ihre Kraftstoffpumpe nicht mehr richtig arbeitet, erhält der Motor nicht mehr genügend Kraftstoff. Ein Defekt an der Pumpeneinheit kann daraufhin zum kompletten Stillstand des Fahrzeugs führen. Darum dürfen Sie bei den typischen Anzeichen den Werkstatttermin nicht aufschieben, sonst brauchen Sie bald einen Abschleppwagen.
Die Benzinpumpe hat die Aufgabe, die richtige Menge an Kraftstoff mit einem ausreichenden Druck an den Motor weiterzuleiten. Bei den meisten Fahrzeugen ist eine elektrische Kraftstoffpumpe verbaut, lediglich bei den Oldtimern gibt es noch mechanische Pumpen. Die modernen Komponenten sind zumeist so ausgelegt, dass sie ein Autoleben lang halten. Ein Defekt tritt deshalb nur selten auf. Trotzdem kann es durch den allmählichen Verschleiss dazu kommen, dass die Pumpe defekt ist.
Viele Benzinpumpen funktionieren als Strömungspumpen. Sie befördern den Kraftstoff mit einer Schaufel oder einem Flügelrad zur Einspritzeinheit. Dabei hat die Pumpe keine regulierende Funktion, sondern sie befördert das Benzin dauerhaft. Der Kraftstoff, der nicht benötigt wird, läuft über die Rücklaufleitung wieder in den Tank zurück.

Pumpe defekt – Ursachen und Symptome

Häufig verursachen Verschmutzungen im Inneren der Pumpe eine Funktionsstörung. Ausserdem können undichte Stellen verantwortlich für den Defekt sein. Bei einer mechanischen Benzinpumpe gibt es weitere mögliche Ursachen, beispielsweise eine defekte Membran oder ein beschädigter Pumpenhebel. Bei elektrischen Benzinpumpen sorgen durchgebrannte Sicherungen, defekte Kontaktstellen, Relais oder Leitungen für Probleme.
Ist die Pumpeneinheit defekt, lässt sich das Auto nicht mehr starten. Bei einem allmählichen Verschleiss gibt es gewisse Anzeichen, die auf einen Defekt hinweisen.

  • Die Motorleistung verringert sich kontinuierlich.
  • Der Kraftstoffverbrauch von Ihrem Auto erhöht sich spürbar.
  • Verstärkte Drehzahlschwankungen sorgen für eine ungleichmässige, ruckartige Fahrweise.
  • Der Motor lässt sich nur schwer starten.
  • Wenn Sie beschleunigen, reagiert der Motor ungewohnt empfindlich und intensiv.

Benzinpumpe defekt – der Wagen muss in die Werkstatt

Wenn die Benzinpumpe nicht mehr ordnungsgemäss funktioniert, muss sie nicht unbedingt kaputt sein. Möglicherweise ist das Pumpenrelais oder eine Sicherung beschädigt. In diesem Fall müssen Sie nicht die komplette Kraftstoffpumpe austauschen lassen, sondern lediglich das defekte Teil.
In den meisten Fällen lohnt es sich nicht, die Kraftstoffpumpe zu reparieren. Sie benötigen also eine Ersatzpumpe für Ihr Fahrzeug. In der Autogarage führen die Mechaniker eine standardisierte Prüfung durch, um festzustellen, wo der Fehler liegt. Wenn die Dichtungen, Leitungen, Sicherungen und Hebel keine Schäden aufweisen, ist der Pumpenaustausch unvermeidbar.
Die elektrische Benzinpumpe kann sich an verschiedenen Stellen im Fahrzeug befinden. Abhängig vom Fahrzeugtyp befindet sie sich häufig zwischen Rücksitz und Tankdeckel oder im Inneren des Tanks. Die Autowerkstätten kennen sich mit den verschiedenen Fahrzeugmodellen aus und haben die geeigneten Spezialwerkzeuge für die anstehenden Reparaturarbeiten griffbereit.

Hinweise zum Austausch der Benzinpumpe

Ist die Benzinpumpe defekt, sollten Sie unbedingt das Angebot einer Autogarage einholen. Selbst wenn Sie sich als erfahrener Hobbybastler bezeichnen, ist der Austausch der Kraftstoffpumpe in der eigenen Garage nicht empfehlenswert. Das hängt unter anderem damit zusammen, dass diese Aufgabe den Einsatz von speziellen Werkzeugen erfordert. Zudem gelingt der Wechsel nur mit viel technischer Erfahrung und Fingerspitzengefühl.
Mehrere Gründe sprechen dafür, die Reparatur in der Autogarage durchführen zu lassen. Durch die verschiedenen Bauweisen der zahlreichen Fahrzeugmodelle lässt sich der Arbeitsaufwand für Laien nur schwer einschätzen. Zudem ist der Ablauf bei jedem Wagen etwas anders. Darum sollten Sie diese Arbeit einer renommierten Autowerkstatt überlassen.
Eindeutige Argumente für die Beauftragung einer Fachwerkstatt:
Punkt 1: Die Arbeit am Bordstrom und am Kraftstoff ist sehr riskant. Hier ist mit dem Austritt von Gasen zu rechnen, die eine Gesundheitsgefahr darstellen.
Punkt 2: Für den Austausch der Kraftstoffpumpe muss oft die Rücksitzbank ausgebaut werden, wodurch sich der Arbeitsaufwand deutlich erhöht.
Punkt 3: Beim Wechsel einer Hochdruckpumpe ist ein Ausbau des entsprechenden Antriebs nötig, beispielsweise des Zahnriemens.
Punkt 4: Für die einzelnen Demontage- und Montageschritte ist leistungsfähiges Spezialwerkzeug erforderlich, zudem kommt eine zuverlässige Sicherheitsausrüstung zum Einsatz.

Kraftstoffpumpe defekt Kosten

Die Kosten für die Reparaturarbeiten richten sich vor allem nach dem Fahrzeugtyp und dem Pumpensystem. Der Standort der Benzinpumpe beeinflusst die Arbeitszeit und ist damit ebenfalls ein entscheidender Faktor.

Günstige Kraftstoffpumpen ersetzen

Eine günstige Kraftstoff-Fördereinheit erhalten Sie bereits ab ca. 60 CHF. Inklusive Arbeitskosten liegen die Preise in freien Autogaragen zwischen 200 und 300 CHF.

Leistungsfähige Hochdruckpumpe wechseln

Eine Hochdruckpumpe kostet mindestens 200 CHF. Inklusive Austausch berechnen die Werkstätten zwischen 350 und 500 CHF. Bei einem grösseren Zeitaufwand können die Preise auch darüber liegen.

Hochwertige Einspritzpumpe erneuern

Wenn ein Austausch der Einspritzpumpe ansteht, müssen Sie mit Kosten im vierstelligen Bereich rechnen. Hier kann sich die Werkstattrechnung auf bis zu 1.500 CHF und mehr belaufen.

Wenn die Symptome darauf hinweisen, dass Ihre Benzinpumpe defekt ist, sollten Sie schnell handeln und über local.ch eine Autowerkstatt in Ihrer Nähe finden. Hier prüfen die erfahrenen Mechaniker das Pumpensystem und führen die fachmännische Reparatur für Sie durch. Im Anschluss können Sie sicher sein, dass die Kraftstoffpumpe wieder einwandfrei läuft und Ihr Motor keine Probleme mehr macht.

Die häufigsten Fragen zur Benzinpumpe

Durchsuchen Sie local.ch nach Autowerkstätten in Ihrer Nähe

Warum sollte sich eine Autowerkstatt um den Defekt kümmern?

In der Autogarage befinden sich die erforderlichen Spezialschlüssel bzw. Entriegelungswerkzeuge, die für die Demontage der Kraftstoffpumpe unverzichtbar sind. Wenn Sie sich an eine Fachwerkstatt wenden, können Sie sicher sein, dass die kaputten Einzelteile der Pumpe durch die richtigen Original- oder Identteile ersetzt werden. Zudem wissen die Mechaniker genau, in welcher Reihenfolge sie die einzelnen Montageschritte durchführen müssen.

Wie kommt es dazu, dass die Benzinpumpe defekt ist?

Typische Ursachen für die Probleme mit der Kraftstoffpumpe sind undichte Stellen und Verschmutzungen des Bauteils. Diese entstehen durch die allmähliche Abnutzung. Bei den elektrischen Benzinpumpen gibt es weitere Schwachstellen, beispielsweise Stromkontakte, Kabelleitungen, Relais und Sicherungen. Wenn hier etwas defekt ist, zeigen sich die gleichen Symptome wie bei der kaputten Benzinpumpe, doch die Reparatur ist einfacher.

Welche Komponenten sind vor dem Austausch der Pumpe zu überprüfen?

Vor dem aufwendigen Austausch des kompletten Pumpensystems findet eine gründliche Prüfung der einzelnen Anschlüsse und Relais statt. Eine durchgebrannte Sicherung oder ein Defekt in der Motorsteuerung kann die einwandfreie Kraftstoffzufuhr beeinträchtigen. Wenn beispielsweise ein Kabel beschädigt ist, entfällt der teure Einbau einer neuen Benzinpumpe. Die Reparatur des Kabels ist relativ schnell erledigt.

Wo befindet sich die Benzinpumpe?

Bei einem modernen Fahrzeug ist die elektrische Pumpeneinheit oft direkt im Benzintank. Von hier aus befördert sie den Kraftstoff zum Motor. Die Pumpe ist hier nur schwer erreichbar. Die genaue Lage der Pumpeneinheit und des Kraftstofftanks hängt vom Fahrzeugtyp ab. Wenn sich die Benzinpumpe zwischen Rücksitzbank und Tank befindet, nimmt die Demontage ebenfalls viel Zeit in Anspruch.

Weitere Artikel zum Thema

Durchsuchen Sie local.ch nach Autowerkstatt in Ihrer Nähe