Unverzichtbare Flüssigkeiten

Unverzichtbare Flüssigkeiten im Auto

Im Fahrzeugmotor sind verschiedene Flüssigkeiten im Einsatz. Diese stellen eine reibungslose und motorschonende Fahrt sicher. Wenn Sie bei der Prüfung feststellen, dass das Auto zu wenig Kühl- oder Schmiermittel hat, können Sie die fehlende Flüssigkeit nachfüllen. Hier ist eine sorgfältige Vorgehensweise gefragt. Mit Kupplungs- und Bremsflüssigkeit sollten Sie nicht selbst hantieren: Hierfür sind die Autowerkstätten zuständig.
Unverzichtbare Flüssigkeiten

Die Flüssigkeitsstände im Auto kontrollieren

Zu einem Auto gehören verschiedene Flüssigkeiten, deren Stand Sie in regelmässigen Abständen checken sollten. Nur wenn sich die Flüssigkeiten im Normbereich befinden, funktioniert der Motor optimal. Einige Fluids schützen die Motorteile vor Verschleiss, andere wirken sich auf die Sicherheit aus oder sie senken die Betriebskosten.
Durch eine ständige Kontrolle und die Berücksichtigung der Warnsignale des Bordcomputers schützen Sie Ihr Fahrzeug vor mechanischen Schäden. Darum ist es so wichtig, die Flüssigkeitsstände im Blick zu behalten. Dabei geht es vor allem um diese Flüssigkeiten:

  • Kühlflüssigkeit, ggf. mit Frostschutz,
  • Wasser für die Scheibenwaschanlage,
  • Bremsflüssigkeit,
  • Kupplungsflüssigkeit,
  • Servolenkungsöl,
  • Motoröl.

Die regelmässige Flüssigkeitskontrolle beim Auto

Die Flüssigkeitsstände lassen sich oft direkt am Behälter ablesen. Empfehlungen zu den Intervallen und eine genaue Beschreibung dazu finden Sie in der Betriebsanleitung von Ihrem Auto. Daran sollten Sie sich halten, damit die Garantiebedingungen nicht erlöschen. Am besten gewöhnen Sie sich an einen bestimmten Rhythmus, um die Überprüfung nicht zu vernachlässigen.
Falls Flecken auf dem üblichen Parkplatz Ihres Autos auftauchen, dürfen Sie diese nicht ignorieren. Möglicherweise ist eine Leitung undicht, sodass Kühlwasser oder eine andere Flüssigkeit austritt. Eine Leckage sollten Sie möglichst bald reparieren lassen, sonst kann es zu schwerwiegenden Folgen kommen.
Einige Flüssigkeiten sind nur bei bestimmten Fahrzeugen vorhanden. Kupplungsflüssigkeit gibt es beispielsweise nur bei Autos mit manueller Hydraulik-Schaltung. Der separate Behälter benötigt eine gelegentliche Prüfung. Das Auffüllen der Kupplungsflüssigkeit ist ausschliesslich in einer Kfz-Werkstatt möglich. Wenn der Bremsflüssigkeitsstand unter das Minimum sinkt, sind oft mehrere Massnahmen erforderlich. Im Allgemeinen führt die Werkstatt zunächst einen Austausch der Bremsbeläge am Auto durch. Danach kann sich der Bremsflüssigkeitsstand normalisieren, sodass nicht unbedingt ein Nachfüllen nötig ist.

Die verschiedenen Flüssigkeiten im Auto

Die meisten Flüssigkeiten im Auto sollten Sie bei kaltem Motor kontrollieren und ggf. auffüllen. Das gilt besonders für die Kühlflüssigkeit, die sich im warmen Fahrzeugmotor erhitzt. Das Kühlsystem steht bei erwärmten Motorteilen ausserdem unter Druck, was die Verbrennungsgefahr drastisch erhöht. Sie sollten also unbedingt warten, bis sich das Auto abgekühlt hat, bevor Sie den Kühlwasserstand prüfen und ggf. Wasser nachfüllen. Wenn Sie den Ausgleichsbehälter lediglich von aussen kontrollieren, besteht allerdings keine Gefahr. Dennoch ist es sicherer, die Motorhaube nicht direkt nach einer langen Fahrt zu öffnen.
Für die Prüfung des Ölstands gelten andere Empfehlungen. Hier sollte der Motor eine gewisse Betriebswärme erreicht haben, allerdings für ein paar Minuten ausgeschaltet sein. Dadurch sammelt sich das Öl und lässt sich leichter kontrollieren.
Bei der Kontrolle des Servolenkungsöls helfen Ihnen entweder die Markierungen am Flüssigkeitsbehälter oder ein Messstab, der sich im Deckel des Vorratsbehälters befindet. Hier ist mit minimalen Verlusten über eine längere Zeit zu rechnen. Grössere Verluste können allerdings auf eine undichte Stelle oder einen anderen Defekt hinweisen.

Wichtige Hinweise für die Flüssigkeitskontrolle bei Ihrem Auto

Wie Sie die Prüfung durchführen, hängt von der jeweiligen Flüssigkeit ab sowie von bestimmten technischen Voraussetzungen. Bei neuen Fahrzeugen zeigt der Bordcomputer an, ob es Probleme mit der Brems-, Kühl- oder Kupplungsflüssigkeit gibt. Manchmal kommt diese Signalleuchte jedoch relativ spät. Darum ist es ratsam, selbst unter die Motorhaube zu schauen und eine regelmässige Prüfung der Flüssigkeitsstände vorzunehmen.
Für die Kontrolle des Kühlwassers muss der Motor abgekühlt sein. Nur so sind Sie sicher, dass kein heisses Wasser herausspritzen kann. Der Kühlmittelbehälter befindet sich meistens relativ weit vorne am Kühler und ist gut erreichbar.
Die Kontrolle des Motoröls ist für Laien unproblematisch. Hierfür verwenden Sie den Ölmessstab, der sich meistens direkt am Behälterdeckel befindet.
Bei der Prüfung der Bremsflüssigkeit gehen Sie folgendermassen vor:
Schritt 1: Zunächst suchen Sie nach dem Kunststoffbehälter mit der entsprechenden Aufschrift.
Schritt 2: Am halbtransparenten Bremsflüssigkeitsbehälter befinden sich Markierungen, die Ihnen eine einfache Kontrolle ermöglichen.
Schritt 3: Wenn die Aussenseite stark verschmutzt ist, wischen Sie diese etwas ab, um den Flüssigkeitsstand besser zu erkennen.
Schritt 4: Indem Sie das Auto leicht zum Schaukeln bringen, bewegt sich die Flüssigkeit im Behälter: Das erleichtert Ihnen die Prüfung.

Wenn eine Flüssigkeit unter der Min-Marke liegt, ist ein baldiges Nachfüllen erforderlich. Bei einigen Flüssigkeiten im Auto geschieht dies über die Einfüllöffnung. Wichtig ist, dass Sie die maximale Füllmenge nicht überschreiten. Deshalb sollten Sie die entsprechende Flüssigkeit in Etappen nachfüllen und immer wieder prüfen, welchen Stand Sie erreicht haben.
Der Motor sollte beim Auffüllen abgekühlt sein, damit Sie sich nicht verbrühen. Zudem ist es sinnvoll, einen Trichter zu verwenden. Dieser verhindert, dass die Flüssigkeit daneben tropft. Gerade bei einem warmen Fahrzeugmotor kann es dadurch zu Problemen kommen.
Beim Hantieren am Kühlwasserbehälter ist besondere Vorsicht gefragt. Hier sollten Sie Abstand zum Kühlerventilator halten.
Bei anhaltendem Verlust einer Flüssigkeit sollten Sie Ihr Auto zur Kfz-Werkstatt bringen.

Die Flüssigkeiten im Auto sollten Sie immer wieder prüfen, damit der Fahrzeugmotor rund läuft. Wenden Sie sich an eine Werkstatt, wenn sich zu wenig Bremsflüssigkeit im Behälter befindet, und setzen Sie auf kompetente Unterstützung. Über local.ch finden Sie eine Autogarage, die Ihnen weiterhilft.

Die häufigsten Fragen zu Flüssigkeiten im Auto

Durchsuchen Sie local.ch nach Autowerkstätten in Ihrer Nähe

Welche Flüssigkeiten im Auto sollten in der Werkstatt nachgefüllt werden?

Motoröl und Kühlflüssigkeit können Sie selbst kontrollieren und nachfüllen. Bei Verlust der Bremsflüssigkeit sollten Sie sich hingegen an eine Autowerkstatt wenden, denn hier ist eine gründliche Ursachenforschung nötig. Das Auffüllen von Kupplungsflüssigkeit sollten Sie ebenfalls der Kfz-Werkstatt überlassen. Ein erhöhter Flüssigkeitsverlust kann ebenfalls auf technische Defekte hinweisen, darum ist ein Werkstattbesuch zu empfehlen.

Warum sollte der Motor beim Nachfüllen des Kühlwassers kalt sein?

Das Kühlwasser erhitzt sich bei laufendem Automotor und setzt das komplette Kühlsystem unter Druck. Wenn Sie nun den Deckel des Kühlwasserbehälters öffnen, spritzt das heisse Wasser heraus und Sie verbrühen sich. Um dieses Risiko zu minimieren, darf die Motortemperatur nicht zu hoch sein. Zudem lässt sich der Kühlwasserstand bei einer Motortemperatur von etwa 20 Grad am besten kontrollieren.

Wann muss ich die Flüssigkeiten im Auto nachfüllen?

Im Laufe der Zeit verbraucht Ihr Auto Kühlwasser und Motoröl. Der Ölverbrauch ist minimal, während der Kühlflüssigkeitsstand schneller sinkt. Daher sollten Sie rechtzeitig das Kühlwasser nachfüllen, um die optimale Motorkühlung sicherzustellen. Vor dem Winter benötigt Ihr Fahrzeug einen verbesserten Frostschutz. Damit ist der Herbst ein guter Zeitpunkt zum Nachfüllen von Frostschutz-Kühlmittel.

Wie fülle ich Flüssigkeiten richtig nach?

Im Optimalfall ist der Fahrzeugmotor abgekühlt, bevor Sie die Deckel der Flüssigkeitsbehälter aufdrehen. Mit einem Trichter verhindern Sie, dass die Flüssigkeit Spuren auf den Bauteilen im Motorraum hinterlässt. Füllen Sie die Flüssigkeit in Etappen ein, damit Sie den richtigen Stand zwischen den Min- und Max-Markierungen erreichen. Zu viel Flüssigkeit kann problematisch werden.

Weitere Artikel zum Thema

Durchsuchen Sie local.ch nach Autowerkstatt in Ihrer Nähe