Questo contenuto è purtroppo disponibile solo in tedesco.
Die Hauptaufgabe der Koppelstange besteht darin, die Achsen zu stabilisieren. Zu diesem Zweck verbindet sie den Stabilisator des Fahrzeugs mit dem Fahrwerk. Damit wirkt das Bauteil der Wankneigung entgegen. Die Strebe ist relativ kurz und besteht aus Stahl, Alu und bei einigen Fahrzeugmodellen aus Kunststoff. An den Enden ist sie mit speziellen Befestigungen versehen. Hierbei kann es sich um Kugelgelenke, Fahrwerksbuchsen oder eine Kombination aus beidem handeln.
Vor allem in Kurven ist eine funktionierende Übertragung der Zug- und Druckkräfte wichtig. Zudem ist die Radaufhängung während der Fahrt ständigen Auf- und Abwärtsbewegungen ausgesetzt. Die Koppelstangen geben diese Bewegungen an den Stabilisator weiter. Wenn unterschiedliche Kräfte auf die Räder wirken, gleicht die Stabilisatorstrebe dies aus. Als Federelement verringert sie das Wanken des Autos.
Die wechselseitigen Belastungen der Räder führen zu einem Verschleiss der Koppelstangen. Daher sollten Sie die Wartungsintervalle beachten. Häufig tauchen die Verschleisserscheinungen an den Kugelgelenken auf. In der Folge kommt es bei Bodenwellen oder Schlaglöchern zu polternden oder klappernden Geräuschen. Weitere Probleme entstehen durch Schmutz, der durch poröse Gummibalge eindringt und den Verschleiss der Kugelgelenke begünstigt.
Wenn die Koppelstange nicht mehr richtig funktioniert, verringert sich die Fahrsicherheit. Dafür ist die unausgewogene Strassenlage des Autos verantwortlich. Gerade in Kurven und bei Unebenheiten ist es jedoch wichtig, dass die verschiedenen Bauteile optimal zusammengreifen.
Wie lange die Pendelstütze hält, hängt von der Laufleistung und der Materialbelastung ab. Bei hoher Beanspruchung, beispielsweise wenn Sie oft durch Schlaglöcher fahren, kann schon nach relativ kurzer Zeit ein Austausch der Stabilisatorstrebe nötig sein.
Die Komponenten von Fahrwerk und Lenkung am Auto sind sicherheitsrelevant, darum dürfen Sie eine Wartung nicht zu lange aufschieben. Ausserdem findet im Rahmen der Hauptuntersuchung eine genaue Kontrolle der Koppelstangen statt. Im normalen Strassenverkehr können Sie an den typischen Symptomen schon frühzeitig feststellen, ob der Stabilisator noch richtig funktioniert. Eine ausgeschlagene Koppelstange lässt Sie jede Unebenheit auf der Strasse spüren. Das ist nicht nur ein Zeichen von fehlendem Komfort, sondern erhöht auch die Gefahr von Folgeschäden und schränkt die Sicherheit ein.
Ein Defekt der Pendelstütze kann sich durch verschiedene Symptome bemerkbar machen:
Mit den hilfreichen Tipps der Fahrzeughersteller und Automechaniker wird Ihnen bewusst, wie wichtig eine funktionierende Pendelstütze ist. Zudem erfahren Sie mehr über die verschiedenen Bauarten, beispielsweise über verstellbare Koppelstützen.
Für den Austausch von Koppelstangen gibt es zwar ausführliche Anleitungen, doch das sicherheitsrelevante Teil sollten Sie lieber in einer Autogarage wechseln lassen. Wenn Sie sich die Arbeit zutrauen und über die nötige Ausstattung verfügen, können Sie jedoch selber aktiv werden. Dabei ist ein sorgfältiges Vorgehen erforderlich.
Schritt 1: Zuerst müssen Sie das Auto aufbocken oder auf eine Hebebühne fahren. Hier ist es wichtig, das Fahrzeug vor dem Wegrollen zu sichern.
Schritt 2: Bevor Sie mit der eigentlichen Arbeit beginnen, legen Sie sich das Werkzeug zurecht. Unter anderem benötigen Sie einen Abzieher sowie einen Drehmomentschlüssel.
Schritt 3: Wenn das Auto aufgebockt ist, nehmen Sie ein Rad nach dem anderen ab. Es ist sinnvoll, die Räder paarweise zu wechseln.
Schritt 4: Nun befreien Sie die Verbindungsstellen der Strebe von Rost. Hier kommen Drahtbürste und gegebenenfalls Rostlöser zum Einsatz.
Schritt 5: Wenn sich die Gelenkschraube nicht lösen lässt, benötigen Sie einen Abzieher, um die Koppelstange aus der Aufnahme herauszupressen.
Schritt 6: Nun fixieren Sie die neue Strebe erst am Federbein und dann am Stabilisator. Bei der Befestigung sollten Sie das vom Hersteller empfohlene Drehmoment beachten.
Schritt 7: Zuletzt kommt das Rad wieder dran.
Bei diesen Arbeiten bleibt die Fahrwerksgeometrie erhalten. Trotzdem ist es sinnvoll, die Achseinstellung zu prüfen. Daher sollten Sie sich vorsichtshalber an eine Autowerkstatt wenden. Eine anschliessende Probefahrt darf selbstverständlich nicht fehlen.
Wenn ein Klappern an der Vorderachse oder eine schwergängige Lenkung darauf hindeutet, dass die Koppelstange defekt ist, sollten Sie einen kurzfristigen Werkstatttermin vereinbaren. Finden Sie über local.ch eine Autogarage in Ihrer Umgebung, die den Austausch des Bauteils durchführt. So haben Sie in kurzer Zeit die Fahrsicherheit wiederhergestellt und können problemlos durch scharfe Kurven und über Bodenwellen fahren.
Durchsuchen Sie local.ch nach Autowerkstätten in Ihrer Nähe
Im Internet gibt es Reparaturanleitungen, doch der Austausch von Koppelstangen ist eine Arbeit für erfahrene Mechaniker. Mit technischem Geschick und einer guten Ausstattung können Sie sich selber an den Wechsel machen. Sicherer ist es jedoch, eine Autowerkstatt zu beauftragen. Hier führen die Automechaniker im Anschluss an den Wechsel eine Prüfung der Achseinstellung und des gesamten Fahrwerks durch.
Typische Zeichen für defekte Koppelstangen sind eine schwammige, unpräzise Lenkung und ein ungewohntes Poltern am Rad. Dieses kommt häufig von der Vorderachse. Wenn Sie in Kurven eine verstärkte Neigung des Autos wahrnehmen, ist dies ebenfalls ein Symptom für eine unzureichende Stabilisierung. Ausserdem kann ein Defekt des Stabilisators die Lenkung beeinträchtigen bzw. erschweren.
Die Koppelstange selbst kostet meistens zwischen 10 und 30 CHF. Die Preise für die Ersatzteile sind abhängig vom Fahrzeugtyp und vom Hersteller. Für den Austausch der Stange in einer Werkstatt bezahlen Sie ausserdem die Arbeitskosten. In einer freien Werkstatt liegen die Gesamtkosten für den Einbau eines Originalteils oft unter 100 CHF, in einer Vertragswerkstatt kann es etwas teurer werden.
Für eine ausgeschlagene Stabilisatorstrebe ist häufig das Spiel des Lagergelenks verantwortlich. Dieses führt zu hörbaren Knackgeräuschen bei der Fahrt. Die Gummilager sind recht verschleissanfällig und machen einen gelegentlichen Austausch nötig. Unter normalen Umständen sollte diese Stange für mindestens 100.000 km halten, doch wenn Sie öfter über schlecht ausgebaute Strassen fahren, ist ein früher Wechsel erforderlich.
Durchsuchen Sie local.ch nach Autowerkstatt in Ihrer Nähe
Top Städte für Autowerkstatt