Anleitung

So enteisen Sie Ihre Autoscheiben!

Für eine gute Sicht bei Fahrten im Winter müssen Sie zunächst Ihr Auto von Eis und Schnee befreien. Damit die Autoscheiben freie Sicht bieten, setzen Sie den bewährten Eiskratzer ein, allerdings ist das Freikratzen zeitaufwendig und Sie bekommen kalte Finger. Darum lohnt sich ein Blick auf die bequemeren Methoden zum Autoscheiben Enteisen.
Autoscheiben enteisen

Scheiben sicher enteisen

Bei grosser Kälte müssen Sie die Scheiben von Ihrem Auto enteisen, bevor Sie losfahren. Die Sicht muss klar und verzerrungsfrei sein, sonst erhöht sich die Unfallgefahr. Laut Gesetz müssen Sie Heck- und Frontscheibe sowie die vorderen Seitenscheiben von Eis befreien. Scheinwerfer, Blinker und Rückspiegel dürfen ebenfalls nicht vereist sein. Zudem sollten Sie den Schnee vom Autodach abfegen, damit er während der Fahrt nicht herunterrutscht und Ihre Sicht behindert oder andere Verkehrsteilnehmer gefährdet.

Einige Autofahrer kratzen lediglich ein Guckloch frei. Hier ist die nötige Verkehrssicherheit nicht gegeben, daher drohen Geldbussen, Führerscheinentzug und je nach Situation sogar eine Freiheitsstrafe. Die kantonalen Gerichte und das Bundesgericht sprechen hier von einer zumindest mittelschweren Verkehrswiderhandlung. Bei einem schweren Fall handelt es sich um eine grob fahrlässige Handlung, die mit einem Führerscheinentzug von mindestens drei Monaten bestraft wird. Des Weiteren ist mit versicherungstechnischen Problemen zu rechnen.

Hilfsmittel gegen vereiste Scheiben

Wenn Sie die Autoscheiben enteisen möchten, stehen Ihnen verschiedene Hilfsmittel zur Verfügung. Zu den Klassikern gehört der Eiskratzer, der im Winter griffbereit im Auto liegt. Allerdings ist das Freikratzen der Scheiben eine langwierige Aktion. Bei eisigen Temperaturen kratzen Sie mühselig das Eis von den Autoscheiben und bekommen dabei kalte Finger. Im Gegensatz dazu funktioniert ein Enteisungs-Spray schnell und bequem.

Beim Eiskratzen können feine Kratzer auf den Autoscheiben entstehen. Verhindern lässt sich dies mit einem hochwertigen Eiskratzer aus Kunststoff, die Sie im möglichst spitzen Winkel über die Scheibenoberfläche bewegen. Indem Sie die Scheiben möglichst sauber halten, verhindern Sie Schleifspuren durch Schmutzpartikel. Durch einige Tricks lässt sich Eis auf den Autoscheiben von vornherein vermeiden oder zumindest verringern.

  • Stellen Sie Ihr Auto in der Garage oder an einem geschützten Platz ab.
  • Programmieren Sie die Standheizung Ihres Autos, sodass es sich rechtzeitig vor der nächsten Fahrt aufwärmt und die Scheiben von alleine enteisen.
  • Eisschutzfolie, Wellpappe oder ein kleiner Teppich kann als Schutz vor Eisbildung dienen. Legen Sie die Dämmmatte auf die trockene Scheibe und wirken Sie damit der Reifbildung entgegen. Bei überfrierender Nässe ist diese Schutzmassnahme jedoch nicht sehr effektiv. Zudem gibt es die Folien nur für die Frontscheibe, sodass Sie Heckscheibe und Seitenfenster trotzdem freikratzen müssen.
  • Als Hausmittel hilft ein Gemisch von Essig und Wasser im 3-zu-1-Verhältnis. Dieses tragen Sie abends auf die Scheiben auf. Bei milden Wintertemperaturen schützt die Mischung zuverlässig vor der Eisbildung, bei hohen Minusgraden reicht dieses Mittel jedoch nicht aus.
  • Mit Salzwasser können Sie ebenfalls die Eisbildung auf den Autoscheiben verhindern. In einen Liter Wasser geben Sie etwa fünf Esslöffel Salz und lösen dieses gründlich auf. Ähnlich wie bei der Essigmischung eignet sich diese Methode nur für gemässigte Kälte.

Autoscheiben enteisen – Warnung vor heissem Wasser

Einige Autofahrer versuchen, das Eis mit heissem Wasser von den Scheiben zu entfernen. Wärme gegen Eiseskälte sollte doch effektiv wirken. Durch die starke Erhitzung der Scheibe auf nur einer Seite kann es jedoch zu Spannungsrissen kommen. Wenn es bereits minimale Schäden in den Autoscheiben gibt, erhöht sich dieses Risiko.
Der grosse Temperaturunterschied lässt sich durch das Einschalten der Autoheizung verringern. Zudem ist es sicherer, kaltes bis lauwarmes Wasser zu verwenden. Dabei sollten Sie immer auf die Umgebungstemperatur achten und aufpassen, dass der Unterschied zur Wassertemperatur nicht zu gross ist.

Wenn Sie bei eisigen Temperaturen im Winter kaltes Wasser verwenden, müssen Sie dies schnell wegwischen, damit es nach dem vorsichtigen Enteisen nicht auf den Autoscheiben gefriert. Ansonsten verschlimmert sich das Problem noch.

Der Einsatz von Enteiser-Spray

Ein Enteiser-Spray für die Autoscheiben ist im Winter sehr praktisch und hilft Ihnen beim bequemen Enteisen. Da es sich um eine chemische Mischung handelt, darf dieses Spray auf keinen Fall im Innenraum verwendet werden. Die Dämpfe gefährden Ihre Gesundheit, darum sollten Sie aufpassen, dass Sie nichts davon einatmen. Bei der Enteisung von aussen hat sich die Sprühflasche jedoch bewährt. Sie sorgt schnell für freie Autoscheiben und lässt sich bequem anwenden.

Spezielle Hinweise zu den verschiedenen Sprays finden Sie direkt auf der Flasche. Im Allgemeinen läuft das Enteisen der Autoscheiben so ab:

Prüfen Sie zuerst die Einstellung der Sprühflasche. Besonders effektiv ist der flüssige Auftrag, während der Sprühnebel verfliegen kann.

Verteilen Sie die Enteiser-Flüssigkeit auf den zugefrorenen Autoscheiben. Für die frontale Scheibe reichen meistens zehn Sprühstösse aus.

Nach einer Wartezeit von ca. 20 Sekunden wird die Eisschicht flüssig.

Indem Sie den Scheibenwischer betätigen, entfernen Sie die Rückstände der aufgelösten Eisschicht.

An Heckscheibe und Seitenscheiben löst sich das verflüssigte Eis schnell selbst auf und fliesst ab. Auch die Rückspiegel können Sie mit dem Enteiser-Spray behandeln.

Im Winter müssen Sie jeden Morgen die Autoscheiben enteisen und wünschen sich eine effektive, bequeme Hilfe dafür? Lassen Sie sich in einer Kfz-Werkstatt von den Profis beraten und geeignete Produkte für Ihr Auto empfehlen. Über local.ch gelangen Sie zu einer Autogarage, die nicht nur Expertenhilfe bietet, sondern auch die richtigen Hilfsmittel für die Enteisung zur Verfügung stellt.

Durchsuchen Sie local.ch nach Kfz-Werkstatt in Ihrer Nähe

Die häufigsten Fragen zum Thema Autoscheiben enteisen

Welche Gefahren und Strafen drohen beim unzureichenden Enteisen der Autoscheiben?

Wenn Sie lediglich ein Guckloch freikratzen, können Sie die Verkehrssituation nicht richtig erkennen und einschätzen. Das erhöht die Unfallgefahr drastisch. Der Verstoss gegen das Gesetz wird mit Geldbussen, Führerscheinentzug und abhängig vom Schweregrad sogar mit Freiheitsstrafen geahndet. Dabei geht es nicht nur um die Enteisung der Scheiben, sondern auch um die Beseitigung von Schnee auf Motorhaube und Autodach.

Autoscheiben enteisen – warum darf ich kein heisses Wasser verwenden?

Wenn heisses Wasser auf die vereisten Scheiben trifft, kann diese im schlimmsten Fall springen. Der grosse Temperaturunterschied führt womöglich zu Spannungsrissen und irreparablen Schäden an der Autoscheibe. Deshalb sollten Sie lieber kein Heisswasser zum Enteisen verwenden. Selbst lauwarmes Wasser kann ein Risiko darstellen, wenn die Aussentemperaturen weit unter null liegen.

Was ist beim Einsatz von einem Eiskratzer zu beachten?

Eiskratzen dauert lang und ist anstrengend. Bei der Kälte bekommen Sie eisige Finger. Ein weiteres Problem besteht darin, dass die Kratzer feine Risse in der Scheibe hinterlassen können. Darum dürfen Sie nur einen geringen Druck ausüben. Hochwertige Eiskratzer sind aus robustem Kunststoff gefertigt und haben eine gezahnte und eine glatte Kante, die beim schonenden Eiskratzen behilflich sind.

Wie kann ich der Eisbildung vorbeugen?

Gegen Eis auf den Autoscheiben hilft eine Standheizung oder ein Stellplatz in der Garage. Ebenfalls nützlich sind Schutzfolien oder Tücher, die verhindern, dass sich Frost festsetzt. Bevor Sie morgens aufbrechen, nehmen Sie den Frontscheibenschutz einfach ab. Die anderen Scheiben, Scheinwerfer und Rückspiegel sollten Sie jedoch nicht vernachlässigen: die Frostschutzfolie ist im Normalfall nur für die Frontscheibe gemacht.

Weitere Artikel zum Thema

Durchsuchen Sie local.ch nach Kfz-Werkstatt in Ihrer Nähe