Windeldermatitis

Wie Sie eine Windeldermatitis heilen können

Die Haut von Babys und Kleinkindern ist äusserst empfindlich. Viele Faktoren können daher eine unangenehme, schmerzhafte Windeldermatitis begünstigen. Unter bestimmten Bedingungen tritt eine solche Erkrankung sogar wiederholt auf. Betroffene Mütter müssen dennoch nicht verzweifeln, denn es gibt verschiedene Tipps, Mittel und Wege, um die Beschwerden zu beheben. Erfahren Sie im folgenden Ratgeber mehr darüber. Sie stehen in dieser Situation nicht allein.
Windeldermatitis erkennen

Hilfreiche Hinweise gegen Hautreizung durch Windeln

Bei einer Windeldermatitis handelt es sich um eine zeitweilige Hautkrankheit mit einem entzündlichen Verlauf. Insbesondere Babys entwickeln eine Art Ausschlag mit den typischen Entzündungszeichen. Diese sind eine Rötung, eine Schwellung, eine Erwärmung und eine Empfindlichkeit des betroffenen Bereiches. Die Windeldermatitis ist im umgangssprachlichen Gebrauch häufig unter dem Begriff Windelsoor bekannt.

Windeldermatitis: Ursachen und Beschreibung

Als Auslöser für diese Hautkrankheit im Windelbereich kommen spezielle bakterielle Keime in Betracht. Des Weiteren kommen Hautpilze wie Candida albicans hinzu. Diese verändern das Hautgewebe dahingehend, dass die natürliche Schutzbarriere zerstört wird. Dadurch können bakterielle Keime (Staphylokokkus aureus) in die oberen Hautschichten einwandern. Die Staphylokokken sind dann wiederum für die Entzündung verantwortlich.
Im Grunde genommen wird eine Dermatitis durch das Tragen der nassen Windel hervorgerufen. Die Haut kommt in ständigen Kontakt mit Urin, der ja im Zersetzungsstadium wie Kot Bakterien enthält. Das anhaltende feuchtwarme Hautmilieu ist ideal für den Hautpilz, sodass dadurch ein Windelekzem begünstigt wird. Sind die hygienischen Massnahmen bei den hautempfindlichen Kleinstkindern unzureichend, steigt das Risiko, ein solches Kontaktekzem auszuprägen.
Ein Wundwerden bei Kleinstkindern kann ausserdem eine Folge der natürlichen Umstellung der Nahrung mit einem halben Jahr sein. Intensiv gewürzte Mahlzeiten führen nicht selten zu einem vorübergehenden Windelausschlag.
Mamas und Papas, die es zu gut mit der Hautpflege meinen und es mit der Anwendung von Pflegeprodukten übertreiben, können ebenfalls ein Wundsein provozieren. Es sind vor allen Dingen die in den Pflegemitteln enthaltenen aggressiven Konservierungs- und Duftstoffe. Solche Substanzen sind zum Grossteil ebenfalls in einigen Waschmitteln zu finden.

Verlauf einer Windeldermatitis – Symptome

Eine solche Art Soor wird überwiegend im Bereich der Windel bei Kleinstkindern im Alter zwischen 7 und 12 Monaten beobachtet. Aber ebenso in den ersten vier Monaten nach der Geburt leiden Kinder häufig unter der typischen Dermatitis.
Fast immer tritt die Hautentzündung in der Analfalte und an den vorderen Genitalien an den Innenseiten der Oberschenkel auf. Das ist dort, wo die Windel rundum geschlossen ist. Die ersten Anzeichen einer Windeldermatitis sind deutlich zu erkennen. Die Haut rötet sich zunächst auf einer relativ grossen Fläche. Die Wundränder sind gegenüber der gesunden Haut scharf abgegrenzt. Wird jetzt nicht behandelt, kommt es beim Kontakt mit Ausscheidungen zu einem Juckreiz und zu einem Brennen. Schreitet die Hauterkrankung fort, zeigen sich rote Pickelchen, Eiterbläschen und/oder Pusteln auf der Hautoberfläche. Dann kann von einer Pilzinfektion ausgegangen werden.
Unbehandelt entwickeln sich in einem solchen Fall schuppende, teilweise sogar offene, nässende und eingerissene Hautstellen. Dann wird von Ulzera gesprochen, bei der sich Hautbläschen bilden. Ein Ablösen der Haut weist deutlich auf tief gehende Schäden des Hautgewebes hin. Ein typischer Hinweis auf die Windelhautentzündung ist ein starker Geruch des Höschens nach Ammoniak. Ammoniak ist ein Abbauprodukt chemischer Substanzen im Harn.
Je weiter diese Hautkrankheit fortgeschritten ist, desto komplizierter und langwieriger wird die Therapie. Wichtig ist der Hinweis, dass es im gleichen Kindesalter durch Scharlacherreger den sogenannten Popo-Scharlach gibt. Diese Erkrankung muss nicht nur äusserlich wie das klassische Wundsein, sondern mit Antibiotika behandelt werden.

Therapie einer Windeldermatitis

Das A und O bei der Behandlung ist das Trockenhalten der Genitalien und des Pos. Dann hat der Hautpilz Candida beim Kind keine Chance, ein Wundsein auszulösen. Für betreuende Mütter und Väter heisst das:

  • regelmässiges und zeitnahes Wickeln
  • sorgfältiges Trocknen der Hautfalten bei Kontakt mit Feuchtigkeit
  • Babys öfters ohne Windelpaket lassen (frische Luft und Sonnenlicht tun der Haut gut)
  • Umstellung der Ernährung (auf säurehaltige Zutaten verzichten)
  • für die Hautreinigung nur reichlich klares, lauwarmes Wasser einsetzen, diverse Pflegemittel und Seifen weglassen
  • luftdurchlässige Wickelprodukte verwenden
  • Medikamente wie Hautcremes mit Zink, Kamille oder Dexpanthenol
  • gegen Pilzbefall nystinhaltige Hautpflegemittel einsetzen
Damit die Haut schön trocken wird, genügt in der Regel ein intensives Abtupfen und ein sanftes Abtrocknen mit gut saugfähigen Frottee- oder Baumwolltüchern. Um die Haut nicht noch zusätzlich mechanisch zu reizen, muss ein Reiben unbedingt vermieden werden.
Viele Hebammen raten dazu, eine Brustwarzensalbe auf die gereizte Babyhaut aufzutragen. Anstatt der handelsüblichen Feuchttücher ist es günstig, gerötete, wunde Haut mit einem guten Babyöl zu säubern. In den Feuchttüchern sind zahlreiche Substanzen wie alkoholische Duftstoffe und Parabene enthalten. Diese trocknen die Haut aus und reizen sie zusätzlich. Zu eng sitzende Windeln verhindern ein Belüften der Anal- und Genitalregion. Windelfreiheiten, bei dem das Kind nur ein Höschen trägt, selbst bei gesundem Hautmilieu, beugen einem Windelekzem vor.
Um Reste von Pflegemitteln abzunehmen, sind Tücher mit einem leichten Mandel- oder Olivenölfilm ideal. Alternativ dazu eignen sich waschaktive Stoffe, die künstlich hergestellt werden (Syndets).
Gehen Sie unbedingt zum Arzt mit dem Kind, wenn sich die Hautrötung weiter ausbreitet und wenn keine Besserung trotz eigener Schutzmassnahmen eintritt. Verschlechtert sich der Hautzustand und fiebert das Kind auf, ist es weinerlich und sehr unruhig, muss ebenfalls ein Arzt zurate gezogen werden.
Merke: Wurde ein Pilzbefall festgestellt, darf keine fettende Paste aufgetragen werden. Sie verhindert die Hautatmung und ein Abtrocknen.

Sie haben bei Ihrem Baby Veränderungen der Haut entdeckt, die auf eine Windelentzündung hinweisen? Dann können Sie sich unter local.ch professionelle medizinische Hilfe suchen. Auf der Suche nach einem Kinderarzt, einem Hautarzt oder einer Klinik werden Sie sofort fündig. Dann können Sie beim Wundsein sofort reagieren. Damit verbessern Sie die Aussichten auf baldige Heilung.

Die häufigsten Fragen zur Windeldermatitis

Durchsuchen Sie local.ch nach einem Kinderarzt in Ihrer Nähe

Was können Risikofaktoren für Windeldermatitis sein?

Neben den bekannten Ursachen verstärken einzelne Grunderkrankungen, die mit anhaltendem Durchfall einhergehen, eine Windelhautentzündung. Aber auch Hautkrankheiten wie Neurodermitis, ein seborrhoisches Ekzem oder die Schuppenflechte sind zusätzliche Risiken. Darüber hinaus ist ein geschwächtes Immunsystem beispielsweise beim Zahnen des Kindes oder beim Durchleben von Kinderkrankheiten eine weitere zu bedenkende Voraussetzung für ein Wundsein mit entzündlichem Fortgang.

Wie kann man Windeldermatitis vorbeugen?

Eine bewährte Massnahme zur Prophylaxe ist der Tausch von typischen Babywindeln aus der Packung gegen textile Baumwollwindeln. Diese sind kochecht und wesentlich atmungsaktiver. Noch günstiger sind Wegwerfwindeln. Diese Babyerzeugnisse sowie Strampler und Höschen sollten bei mindestens 60 °C waschbar sein. Bei Babykleidung sind luftdurchlässige, Feuchtigkeit absorbierende und atmungsaktive Baumwollerzeugnisse ohne oder mit wenig Synthetik bevorzugt auszuwählen.

Wie wird eine Windeldermatitis diagnostiziert?

Grundlegend ist das Betrachten der Genital- und Analhaut hinsichtlich Schuppen, Nässen, Rötungen oder Pustelbildung. Wird eine Allergie vermutet, folgt nach weiterer körperlicher Untersuchung auf spezielle Vor- oder Begleiterkrankungen (Allgemeininfektionen, Fieber, Zahnen) ein Epikutantest. Labortechnische Tests auf eine Bakterien- und/oder Pilzbesiedlung dienen einer weiterführenden Differenzialdiagnostik. Die Untersuchung des Babys führt jeweils der behandelnde Kinderarzt durch.

Ist die Anwendung von Hausmitteln bei Windeldermatitis sinnvoll?

Empfehlenswert sind nebenwirkungsfreie pflanzliche Zusätze in Ringelblumen- Salben sowie in kamillehaltigen Cremes. Zistrosenextrakthaltige Pflegepasten sind gleichfalls von Vorteil. Ein Sitzbad in entzündungshemmendem Schwarzen Tee oder Kamillentee ist ebenfalls zweckmässig. Eine baldige Linderung bewirkt ein Sitzbad in einem auf 37 °C angewärmtem Wasser mit Salzzugabe (in einem Liter Wasser aus der Leitung einen Teelöffel normales Salz lösen).

Weitere Artikel zum Thema

Durchsuchen Sie local.ch nach Kinderarzt in Ihrer Nähe