Dachfenstereinbau

Dachfenster einbauen: Was kostet es in der Schweiz?

Der Dachboden ist oft ungenutzt. Sobald sie mehr Platz benötigen, stellt sich die Frage des Dachausbaus. Für zusätzlichen Wohnraum zum Wohlfühlen brauchen Sie Dachfenster. Diese sorgen für Frischluft und Licht. Dachfenster einbauen ist für Fachleute kein Problem. Sie klären alle wichtigen Fragen im Vorfeld. Dazu gehören die Anzahl und Grösse der Dachfenster sowie deren Lage. Welche Fensterart, Materialien und Verglasung bevorzugt der Bauherr? Welche Dämmung und welche Innenverkleidung ist sinnvoll?
Dachfenster einbauen
Zimmerer nach erfolgreichem Dachfenster Einbau.

Der Experte für Dachfenster und deren Installation berät zu Vorschriften, Kosten und erstellt eine unverbindliche Offerte. Fügen Sie nachträglich Fenster zum Haus hinzu, ist das nicht billig. Dafür steigert der Dachausbau den Wert der Immobilie und senkt bei fachgerechter Installation den Energieverbrauch. In Verbindung mit energetischen Massnahmen winken zudem staatliche Fördermittel über das Gebäudeprogramm. Ein Zimmerer informiert Sie gerne im Detail zu den Möglichkeiten.

Kosten & Preise für den Einbau von Dachfenstern:

Einfache Schwingfenster bekommen Sie schon ab 350 CHF. Für Klapp-Schwingfenster und Dachflächenfenster aus Holz-Alu zahlen Sie schon über 600 CHF. Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus kostet die Installation von Dachbodenfenstern etwa 3.300 CHF ohne Material.

Kalkulieren Sie mit zwei Dritteln Materialkosten und einem Drittel Handwerkerkosten.

Die Gesamtkosten hängen von der Fensterart, vom Material, Öffnungsmechanismus, von der Verglasung und der Anzahl ab.

Fensteröffnung im Dach für Lichteinfall und Lüftung

Ein Dachfenster einbauen ist kein Problem. Für jedes Haus und jede Dachneigung findet der Experte eine Lösung. Letztendlich ist es eine Frage des Anspruchs und Preises. Viele Faktoren beeinflussen die Gesamtkosten, wie beispielsweise die Art der Fensteröffnung und der Aufwand beim Einbau. Da hinter jedem Merkmal wie Fensterglas oder Zubehör Kosten lauern ist eine kompetente Beratung unerlässlich.

Auswahl der Dachfenster

Egal ob sie sanierungsbedürftige alte Dachfenster ersetzen, einfach einen Dachfenster-Austausch wollen oder ganz neue Fenster montieren – es gilt immer:

Die Raumnutzung und Dachstruktur bestimmen, welches Dachfenster in Frage kommt.

Zu den beliebtesten Varianten zählen Schwingfenster, stehend oder liegend. Mittels Öffnungsgriff schwingen die Fensterflügel um 180 Grad für eine ideale Luftzirkulation.

Denken Sie aber auch an den Sonnenschutz durch Fensterläden. Diese brauchen Sie auch bei kleinen Dachfenstern und Hoch-Schwingfenstern, ansonsten kann es im Sommer extrem heiss unter dem Dach werden.

Schiebedachfenster haben grosse Öffnungsflächen. Damit sparen sie Platz und sie eignen sich hervorragend als Ausstieg oder Balkontür.

Dachflächenfenster sind optimal für den nachträglichen Einbau. Sie sind der Witterung stärker ausgesetzt und benötigen daher eine hohe Tragfähigkeit.

Dreiecksfenster verschönern Giebel und Gauben, entweder festverglast oder mit Kippmechanismus.

Gaubenfenster (Lukarnenfenster) erweitern als stehende Dachfenster den Wohnraum. Sie beeinflussen die Tragstruktur des Dachs, weshalb der Spezialist unter Umständen verstärken muss.

Zusätzlich zum Fenster wählen Sie den Fensterrahmen. Dabei stehen Ihnen als Materialien Holz, Aluminium oder Kunststoff zur Verfügung. Die teuerste Variante ist eine witterungsbeständige und ansprechende Holz-Aluminium-Kombination. Dafür muss man diese hochwertigen Fensterrahmen aber auch seltener streichen, was langfristig Kosten spart.

Eindeckrahmen und Innenverkleidung

Ein Dachfenster einbauen heisst, dem Fenster eine Fassung geben. Dabei dient ein Eindeckrahmen der äusseren Abdichtung zwischen Dach und Fenster. Verschiedene Einbautiefen und Dacheindeckungen sind verfügbar in Aluminium, Kupfer oder Titanzink. Eindeckrahmen sind flexibel, ob Sie nun einzelne Fenster einbauen oder mehrere neben- oder übereinander.

Selbstverständlich gibt es auch Varianten für spezielle Anforderungen, wie beispielsweise Photovoltaik-Dächer.

Neben dem äusseren Rahmen ist die Innenverkleidung ein wesentlicher Bestandteil des Dachfensters. Das Innenfutter stellt einen nahtlosen Übergang zur Wand sicher, schützt den Raum unter dem Dach vor Feuchtigkeit und sorgt für Dämmung.

Das waagerechte Sturzbrett kann zudem den Lichteinfall erheblich verbessern.

Entscheidend ist der fachgerechte Einbau und die Montage. Versucht sich ein Heimwerker daran, können sich Kältebrücken bilden, was der Dämmung schadet.

Dachfenster einbauen – niemals ohne Fachwissen

Selbstverständlich liegt es in der heutigen Zeit mit unzähligen Baumärkten nahe, das Dachfenster selbst einzubauen. Schliesslich kann der Einbau eines Dachfensters keine grosse Herausforderung sein, oder? – weit gefehlt.

Der Einbau eines Dachfensters erfordert Erfahrung und vor allem Fachwissen. Profis müssen sich mit gesetzlichen und baulichen Vorschriften auskennen. Die Dämmung bekommt der DIY-Handwerker vielleicht noch hin, am Eindeckrahmen und Innenfutter jedoch scheitern die meisten.

Der Versuch, Kosten zu sparen wird dann schnell zum Bumerang.

Am Ende greift der Bauherr doch auf professionelle Hilfe zurück, mit dem Effekt, dass die Wohnraum-Erweiterung deutlich teurer wird. Schliesslich muss der Profi noch den Pfusch beseitigen. Daher ist es ratsam, sich bereits zu Beginn des Projekts an Spezialisten zu wenden. Sie beraten und unterstützen bei der Entscheidungsfindung.

Spezialisten finden, die ein Dachfenster einbauen

Wer sich mit einem Dachausbau und dem Einbau von Fenstern beschäftigt, vertraut am besten von Anfang an der Arbeit eines Profis. Die Arbeiten übernimmt in der Schweiz ein Zimmerer. Beim Einbau einer Dachgaube kümmert er sich um alle notwendigen Vorarbeiten. Geht es an die Durchführung, ist er verantwortlich für den fachgerechten Ausbau.

Planen Sie in Verbindung mit dem Dachausbau energetische Massnahmen, beauftragen Sie zusätzlich einen Energieberater. Möchten Sie gleich aufstocken, wenden Sie sich an einen Architekten oder Bauplaner.

Welchen Spezialisten Sie auch immer brauchen, Sie finden ihn bei local.ch. Holen Sie sich mehrere Offerten ein und vergleichen Sie die Angebote.

Ist für den Einbau des Dachfensters eine Baubewilligung notwendig?

Für jede Baumassnahme benötigt man in der Schweiz eine Baubewilligung. Nicht immer muss man durch ein aufwändiges Bewilligungsverfahren gehen.

Dachfenster ohne räumliche Veränderung brauchen keine Baubewilligung.

Wohnraum-Erweiterungen sind jedoch bewilligungspflichtig. Dafür genügt in der Regel aber ein Anzeigeverfahren. Das geht schneller und die Nachbarn bleiben aussen vor.

Daher sollten Sie auf jeden Fall vor Beginn der Umbaumassnahme Kontakt mit dem Bauamt aufnehmen.

Sind neu eingebaute Dachfenster energieeffizient?

Moderne Dachfenster bieten eine hohe Energieeffizienz. Allerdings bringt der Neueinbau oder alleinige Austausch der Öffnungen im Dach nicht viel. Besitzt Ihr Haus bereits eine gute Dämmung, ist dies eine sinnvolle Ergänzung. Dann greifen Sie am besten auf Dreifach-Verglasung und wärmedämmende Fensterrahmen zurück.

Ist Ihr Haus nicht gedämmt, kontaktieren Sie am besten einen Energieberater. So sparen Sie Geld durch staatliche Fördermittel.

Dachfenster einbauen – was ist zu beachten?

Überlegen Sie, wie Ihr Haus ausgerichtet ist und wo Sie die neuen Dachfenster einbauen möchten. Im Norden brauchen Sie eventuell ein grösseres Fenster, da Sie dort wenig Licht haben. Im Süden hingegen ist ein Sonnenschutz angebracht.

Wählen Sie als Allergiker Belüftungssystem mit Filter, so haben Sie später gute pollenfreie Luft im Dachraum.

In unserer digitalen Zeit gibt es smarte Fenster. So steuern Sie selbst hohe Dachfenster bequem per Fernbedienung oder Smartphone und müssen keine Teleskopstange als Fensteröffner zu Hilfe nehmen um oben an die Schiebefenster heranzukommen.

Wer hilft bei der Installation eines Dachfensters?

Erster Ansprechpartner ist immer der Zimmerer.

Er berät zu Optionen und möglichen Hürden. Er gibt Ihnen Schritt für Schritt Hilfestellung, wie Sie Ihren Traum von der Dachwohnung realisieren. Aufgrund der Dachstruktur und gewählten Fenster empfiehlt er sinnvolles Zubehör wie Rollos oder Jalousien. Ratschläge zur Verteilung von Dachfenstern und zur Dämmung fallen ebenfalls in sein Ressort.

Schliesslich erstellt er eine verlässliche Offerte für das Projekt.

Warum muss ein Spezialist Dachfenster einbauen?

Ein Dachfenster einbauen ist nicht vergleichbar mit einem Fenster im Wohnbereich. Dacharbeiten erfordern geschultes Personal. Ausserdem ist die Installation und das Austauschen von Fenstern sehr aufwändig.

Der Zimmerer organisiert alle notwendigen Werkzeuge und Arbeitsutensilien wie eventuell ein Gerüst. DIY-Handwerker sind mit dem Projekt meistens überfordert. Die Fensterinstallation bedingt neben Fachwissen auch Erfahrung. Arbeiten auf dem Dach können bei fehlender Standfestigkeit gefährlich sein – wenn man nicht aufpasst gehen im besten Fall nur die Scheiben, und im schlimmsten, die Gelenke zu Bruch.

Durchsuchen Sie local.ch nach Zimmerei in Ihrer Nähe

Weitere Artikel zum Thema

Durchsuchen Sie local.ch nach Zimmerei in Ihrer Nähe