This content is only available in german
Ein komplexes technisches Gerät ist der 3D Drucker, mit dem Sie unterschiedliche Modelle selbst drucken können. Folgende Themen behandelt dieser Ratgeber:
Bei einem 3D Drucker handelt es sich um ein Gerät, das anders als ein herkömmlicher 2D Drucker nicht Texte, Grafiken oder Bilder auf Papier ausdruckt, sondern ein echtes, dreidimensionales Modell schichtweise erzeugt. Obwohl es vielfältige und sehr unterschiedliche Druckverfahren gibt, ist die Funktionsweise bei allen Druckern grundsätzlich identisch: Das gewünschte Objekt wird anhand einer 3D Vorlage als sogenannte additive Fertigung mit vielen dünnen Schichten gedruckt.
Grundsätzlich können Sie mit einem 3D Druckgerät alles drucken, sofern die jeweilige Technologie des Druckers dies zulässt. Einschränkungen kann es beispielsweise hinsichtlich der Grösse des Objekts geben. Hier gibt es bei jedem Drucker individuelle, maximal druckbare Grössenvorgaben. Obgleich die Geräte im Trend liegen, sind sie in privaten Haushalten noch vergleichsweise selten zu finden. In vielen Industriebranchen werden sie dagegen bereits intensiv genutzt, um Modelle unterschiedlichster Art und für die unterschiedlichsten Ansprüche zu schaffen.
Hinsichtlich der Drucktechniken gibt es mehrere Verfahren mit unterschiedlichen Materialien. Zu den gängigsten Methoden gehören:
Wer sich einen dreidimensionalen Drucker zulegen möchte, sollte vor dem Kauf einige Aspekte berücksichtigen. Das sind:
Wer sich ein 3D Druckgerät kaufen möchte, steht in der Regel zunächst vor vielen Fragen: Welches Gerät ist das richtige für mich? Welche Drucktechnik eignet sich für meine Zwecke? Kann ich das Gerät überhaupt bedienen und wieviel muss ich ausgeben? Bei local.ch finden Sie Fachhändler aus Ihrer Region. Dort erhalten Sie ein passendes Gerät und hilfreiche Antworten auf Ihre Fragen und viele weitere hilfreiche Tipps und Tricks rund um den 3D Drucker.
Durchsuchen Sie local.ch nach einem Elektronikgeschäft in Ihrer Nähe
Bei den Kosten für einen guten 3D-Drucker ist vor allem zwischen seiner Nutzung zu unterscheiden. Während bei einem dreidimensionalen Drucker für den Hausgebrauch mit Kosten zwischen circa 500 und 5.000 CHF zu rechnen ist, kosten professionelle Drucker deutlich mehr. Abhängig vom Drucker und dem gewünschten Druckergebnis, befinden sie sich in einem grossen preislichen Rahmen zwischen 10.000 und 1 Million CHF.
Abhängig vom Verfahren, kommen beim 3D Druck unterschiedliche Materialien zu Einsatz. Zu den am häufigsten verwendeten Materialien gehören Metall, Kunstharz und Kunststoff. Für den Hausgebrauch wird als Filament vor allem PLA (Polylactide) oder PETG (Polyethylenterephthalat) verwendet. Dreidimensionale Modelle können ebenso mit Keramik, Papier, Wachs sowie Sandstein erzeugt werden. Selbst für Lebensmittel wie Schokolade oder Fruchtgummi gibt es 3D Drucker.
Für optimale Druckergebnisse sollte das Druckgerät regelmässig gereinigt werden. Die Häufigkeit der Reinigung und Pflege hängt dabei davon ab, wie oft damit gedruckt wird. Beim Druckbett ist es ausreichend, dieses unter heissem fliessenden Wasser zu reinigen. Reste vom Filament können Sie vom Druckbett mit einem speziellen Spachtel abkratzen. Der Druckraum wird zum Beispiel mit einem feuchten Papiertuch gesäubert.
Während des Gebrauchs des 3D Druckers sollten Sie unbedingt einige Sicherheitsvorkehrungen treffen. Da durch die Erhitzung des Kunststoffs (zum Beispiel PLA) giftige Dämpfe entstehen können, ist für eine ausreichende Belüftung zu sorgen. Aufgrund der hohen Temperaturen, die beim dreidimensionalen Druck entstehen, darf das Gerät zudem nicht in der Nähe von leicht entflammbaren Materialien stehen.
Durchsuchen Sie local.ch nach Elektronikgeschäft in Ihrer Nähe
Top Städte für Elektronikgeschäft