Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
Einloggen
Gewinnen Sie einen Gutschein im Wert von

Uhren in Oberwallis (Region)

: 24 Einträge
 Offen – Schliesst in 14 Minuten
Stadtbüro Brig

Bewertung 4.8 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

Stadtbüro Brig

3900 Brig
Stadtgemeinde Brig-Glis

Wo das Ursprünglich-Herbe der Alpenwelt mit der leichtfüssigen Eleganz des Südens eine einzigartige Verbindung eingeht, da ist auch Raum für andere Allianzen. Kontrastreiche, eigensinnige, widersprüchliche vielleicht, ja - aber begründet nicht erst das eigentümliche Zusammenspiel von Gegensätzen den bleibenden Reiz?Und reizvoll ist die Stadtgemeinde Brig-Glis allemal, wo sich hier doch städtisches Pulsieren mit dörflicher Behaglichkeit und ländlicher Beschaulichkeit paart. Seit die Gemeinden Brig, Glis und Brigerbad 1973 einen gemeinsamen Weg eingeschlagen haben, verfolgen sie - bei all ihrer Andersartigkeit - auch ein gemeinsames Ziel: Sicherheit, Geborgenheit und Zufriedenheit für alle zu schaffen. Mit offenem Blick auf die Welt, und im Vertrauen auf die eigenen Wurzeln. Wenn man den hiesigen Charakter beschreiben müsste, ohne sich in Klischees und Gemeinplätzen zu verlieren, dann vielleicht so: Brig-Glis ist vernetzt mit der Welt, und verhaftet mit der Eigenständigkeit seiner Lebensart.LebensWertWo Gegensätze sich anziehen - und harmonisch zu einem Ganzen mit ureigenem Kolorit verschmelzen: Brig, Glis und Brigerbad, prägen mit ihren lokalen Eigenheiten und reizvollen Kontrasten den unverwechselbaren Charakter der heutigen Stadtgemeinde Brig-Glis. Städtische Gewandtheit, dörfliche Behaglichkeit und ländliche Beschaulichkeit widersprechen sich nicht, sondern ergänzen sich vital. Unter Berücksichtigung von gelebter Andersartigkeit und Eigenständigkeit gemeinsam zum Ziel zu gelangen - das ist das Leitmotiv.MittelPunktDer eigentümliche Charme der Stadt Brig-Glis wurzelt in ihrer geographischen Lage im Herzen der Alpen. Wo im Rhonetal auf 678 m. ü. M. im Norden der mächtige Aletschgletscher, im Süden aber der historische Simplonpass auf der Schwelle zu Italien liegen, geht das Ursprünglich-Herbe des Alpinen eine einzigartige Verbindung mit der leichtfüssigen Eleganz des Südens ein. Eher südländisch denn schweizerisch mutet oftmals auch das ausserordentlich milde und trockene Klima an, das zur hohen Wohn- und Lebensqualität das Seine beiträgt. Nicht von Ungefähr gilt Brig-Glis als Mittelpunkt des Oberwallis schlechthin: Als Dienstleistungszentrum, Schulstadt und Verkehrsknotenpunkt ist es für Einheimische und Besucher gleichermassen attraktiv. Eine Attraktivität, die sich sowohl im Erscheinungsbild der Stadt als auch in dieser ganz besonderen Atmosphäre widerspiegelt, in der sich südländische Ausgelassenheit mit alpiner Bodenständigkeit vereint.VerkehrsGünstigSeit der Eröffnung des Simplontunnels 1906 verläuft die Entwicklung der Stadt zum Dienstleistungszentrum parallel zu ihrer verkehrstechnischen Erschliessung. Rund 80% der ansässigen Bevölkerung sind heute im Dienstleistungssektor tätig. Brig-Glis ist ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt, an dem sich die internationalen Achsen auf der Strasse und der Schiene kreuzen. Die Eröffnung der NEAT Lötschberg hundert Jahre nach dem Bau des Simplontunnels ist ein weiterer Meilenstein in der verkehrstechnischen Entwicklung der Stadt: Durch den Endausbau der Neuen Eisenbahn Alpentransversalen verkürzt sich die Bahnreise in den Norden um ganze 40 Minuten - noch ein Grund für die wachsende Bedeutung von Brig-Glis als aufblühende Wohn- und Ferienregion. Die Verbundenheit mit der Welt einerseits und die Verhaftung mit den eigenen Wurzeln andererseits entsprechen der hiesigen Mentalität und Lebensart: Brig-Glis ist weltoffen aus Tradition.StadtLebenWie über die geschichtsträchtigen Plätze von Brig-Glis schlendern, ohne sich von den blitzenden Schaufensterauslagen und belebten Strassencafés betören zu lassen! Die Stadt, deren Wahrzeichen der prachtvolle Stockalperpalast mit seinem weitläufigen Park ist, versprüht pure Lebenslust. Mit seiner pittoresken Altstadt und der autofreien Innenzone lädt Brig-Glis förmlich zum Shoppen und Flanieren, zum Schwelgen und Geniessen ein. Als historische Schulstadt, die Tausende von Studierenden beherbergt, ist Brig-Glis der Kultur besonders zugetan: Theater, Konzerte und Ausstellungen sind Tagesprogramm. Grosser Beliebtheit erfreut sich auch das Bibliotheks- und Medienzentrum Oberwallis, das nicht nur der Leselust Vorschub leistet, sondern auch Austragungsort von allerlei kulturellen Veranstaltungen ist. Als Kontrast zum pulsierenden Stadtleben bietet sich ein Ausflug in die malerischen Dorfquartiere von Glis, Gamsen oder Brigerbad an, wo Zeit noch Musse ist.BildungsHungerDass die Bevölkerung von Brig-Glis seit 1990 um acht Prozent auf rund 12'700 Einwohner gewachsen ist, zeugt von der hohen Wohn- und Lebensqualität der Stadtgemeinde: Ruhige, gepflegte Wohnquartiere in einer intakten Berglandschaft, vielfältige Sport- und Freizeitmöglichkeiten sowie ein breit gefächertes Bildungsangebot sind ausschlaggebend dafür. Seit der Gründung des Kollegiums "Spiritus Sanctus" 1662 hat sich Brig-Glis zu einem Bildungszentrum mit internationaler Vernetzung entwickelt, das vom Kindergarten bis zur universitären Ausbildung den unterschiedlichsten Bedürfnissen entspricht. Daher - von den Studierenden aus aller Herren Länder - mag auch dieser multikulturelle Touch herrühren, welcher der Stadt so gut ansteht wie der gereiften Dame ein jugendlich-frischer Duft. Daher, und sicher auch von der Nähe zum italienischen und französischen Lebensraum, die das mediterrane Lebensgefühl nähren.FerienFeelingWo sich prominente Berggipfel erheben und Kurorte von Weltruf thronen; wo sprudelnde Thermalwasser locken und die Natur mit ihren Schätzen glänzt, da ist kein Halten mehr. Ein Ferien- und Freizeiteldorado von fantastischer Bandbreite liegt in Brig-Glis sommers wie winters vor der Tür. Mit weit über tausend Gästebetten und einer gleichermassen bunten wie lebhaften Gastroszene bietet sich die Stadtgemeinde als Ausgangspunkt zu Ausflügen in die nahe Umgebung förmlich an: Ob Ski- oder Wandertouren, Langlauf oder Golf; ob Biken, Trecken oder Walken - Ihrem Bewegungsdrang sind keine Grenzen gesetzt. Ein Must ist freilich ein Abstecher - oder eher: ein Abtaucher - in die berühmten Thermalwasser von Brigerbad, die sich bei Jung und Alt ungebrochener Beliebtheit erfreuen. Wer das Beschauliche dem Bewegten vorzieht, dem sei eine Sightseeingtour durch Brig-Glis ans Herz gelegt: eine Entdeckungsreise durch die Geschichte und Gegenwart der Stadt, die Spuren hinterlässt.

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungStadtverwaltung
3900 Brig
GemeindeverwaltungStadtverwaltung
Stadtgemeinde Brig-Glis

Wo das Ursprünglich-Herbe der Alpenwelt mit der leichtfüssigen Eleganz des Südens eine einzigartige Verbindung eingeht, da ist auch Raum für andere Allianzen. Kontrastreiche, eigensinnige, widersprüchliche vielleicht, ja - aber begründet nicht erst das eigentümliche Zusammenspiel von Gegensätzen den bleibenden Reiz?Und reizvoll ist die Stadtgemeinde Brig-Glis allemal, wo sich hier doch städtisches Pulsieren mit dörflicher Behaglichkeit und ländlicher Beschaulichkeit paart. Seit die Gemeinden Brig, Glis und Brigerbad 1973 einen gemeinsamen Weg eingeschlagen haben, verfolgen sie - bei all ihrer Andersartigkeit - auch ein gemeinsames Ziel: Sicherheit, Geborgenheit und Zufriedenheit für alle zu schaffen. Mit offenem Blick auf die Welt, und im Vertrauen auf die eigenen Wurzeln. Wenn man den hiesigen Charakter beschreiben müsste, ohne sich in Klischees und Gemeinplätzen zu verlieren, dann vielleicht so: Brig-Glis ist vernetzt mit der Welt, und verhaftet mit der Eigenständigkeit seiner Lebensart.LebensWertWo Gegensätze sich anziehen - und harmonisch zu einem Ganzen mit ureigenem Kolorit verschmelzen: Brig, Glis und Brigerbad, prägen mit ihren lokalen Eigenheiten und reizvollen Kontrasten den unverwechselbaren Charakter der heutigen Stadtgemeinde Brig-Glis. Städtische Gewandtheit, dörfliche Behaglichkeit und ländliche Beschaulichkeit widersprechen sich nicht, sondern ergänzen sich vital. Unter Berücksichtigung von gelebter Andersartigkeit und Eigenständigkeit gemeinsam zum Ziel zu gelangen - das ist das Leitmotiv.MittelPunktDer eigentümliche Charme der Stadt Brig-Glis wurzelt in ihrer geographischen Lage im Herzen der Alpen. Wo im Rhonetal auf 678 m. ü. M. im Norden der mächtige Aletschgletscher, im Süden aber der historische Simplonpass auf der Schwelle zu Italien liegen, geht das Ursprünglich-Herbe des Alpinen eine einzigartige Verbindung mit der leichtfüssigen Eleganz des Südens ein. Eher südländisch denn schweizerisch mutet oftmals auch das ausserordentlich milde und trockene Klima an, das zur hohen Wohn- und Lebensqualität das Seine beiträgt. Nicht von Ungefähr gilt Brig-Glis als Mittelpunkt des Oberwallis schlechthin: Als Dienstleistungszentrum, Schulstadt und Verkehrsknotenpunkt ist es für Einheimische und Besucher gleichermassen attraktiv. Eine Attraktivität, die sich sowohl im Erscheinungsbild der Stadt als auch in dieser ganz besonderen Atmosphäre widerspiegelt, in der sich südländische Ausgelassenheit mit alpiner Bodenständigkeit vereint.VerkehrsGünstigSeit der Eröffnung des Simplontunnels 1906 verläuft die Entwicklung der Stadt zum Dienstleistungszentrum parallel zu ihrer verkehrstechnischen Erschliessung. Rund 80% der ansässigen Bevölkerung sind heute im Dienstleistungssektor tätig. Brig-Glis ist ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt, an dem sich die internationalen Achsen auf der Strasse und der Schiene kreuzen. Die Eröffnung der NEAT Lötschberg hundert Jahre nach dem Bau des Simplontunnels ist ein weiterer Meilenstein in der verkehrstechnischen Entwicklung der Stadt: Durch den Endausbau der Neuen Eisenbahn Alpentransversalen verkürzt sich die Bahnreise in den Norden um ganze 40 Minuten - noch ein Grund für die wachsende Bedeutung von Brig-Glis als aufblühende Wohn- und Ferienregion. Die Verbundenheit mit der Welt einerseits und die Verhaftung mit den eigenen Wurzeln andererseits entsprechen der hiesigen Mentalität und Lebensart: Brig-Glis ist weltoffen aus Tradition.StadtLebenWie über die geschichtsträchtigen Plätze von Brig-Glis schlendern, ohne sich von den blitzenden Schaufensterauslagen und belebten Strassencafés betören zu lassen! Die Stadt, deren Wahrzeichen der prachtvolle Stockalperpalast mit seinem weitläufigen Park ist, versprüht pure Lebenslust. Mit seiner pittoresken Altstadt und der autofreien Innenzone lädt Brig-Glis förmlich zum Shoppen und Flanieren, zum Schwelgen und Geniessen ein. Als historische Schulstadt, die Tausende von Studierenden beherbergt, ist Brig-Glis der Kultur besonders zugetan: Theater, Konzerte und Ausstellungen sind Tagesprogramm. Grosser Beliebtheit erfreut sich auch das Bibliotheks- und Medienzentrum Oberwallis, das nicht nur der Leselust Vorschub leistet, sondern auch Austragungsort von allerlei kulturellen Veranstaltungen ist. Als Kontrast zum pulsierenden Stadtleben bietet sich ein Ausflug in die malerischen Dorfquartiere von Glis, Gamsen oder Brigerbad an, wo Zeit noch Musse ist.BildungsHungerDass die Bevölkerung von Brig-Glis seit 1990 um acht Prozent auf rund 12'700 Einwohner gewachsen ist, zeugt von der hohen Wohn- und Lebensqualität der Stadtgemeinde: Ruhige, gepflegte Wohnquartiere in einer intakten Berglandschaft, vielfältige Sport- und Freizeitmöglichkeiten sowie ein breit gefächertes Bildungsangebot sind ausschlaggebend dafür. Seit der Gründung des Kollegiums "Spiritus Sanctus" 1662 hat sich Brig-Glis zu einem Bildungszentrum mit internationaler Vernetzung entwickelt, das vom Kindergarten bis zur universitären Ausbildung den unterschiedlichsten Bedürfnissen entspricht. Daher - von den Studierenden aus aller Herren Länder - mag auch dieser multikulturelle Touch herrühren, welcher der Stadt so gut ansteht wie der gereiften Dame ein jugendlich-frischer Duft. Daher, und sicher auch von der Nähe zum italienischen und französischen Lebensraum, die das mediterrane Lebensgefühl nähren.FerienFeelingWo sich prominente Berggipfel erheben und Kurorte von Weltruf thronen; wo sprudelnde Thermalwasser locken und die Natur mit ihren Schätzen glänzt, da ist kein Halten mehr. Ein Ferien- und Freizeiteldorado von fantastischer Bandbreite liegt in Brig-Glis sommers wie winters vor der Tür. Mit weit über tausend Gästebetten und einer gleichermassen bunten wie lebhaften Gastroszene bietet sich die Stadtgemeinde als Ausgangspunkt zu Ausflügen in die nahe Umgebung förmlich an: Ob Ski- oder Wandertouren, Langlauf oder Golf; ob Biken, Trecken oder Walken - Ihrem Bewegungsdrang sind keine Grenzen gesetzt. Ein Must ist freilich ein Abstecher - oder eher: ein Abtaucher - in die berühmten Thermalwasser von Brigerbad, die sich bei Jung und Alt ungebrochener Beliebtheit erfreuen. Wer das Beschauliche dem Bewegten vorzieht, dem sei eine Sightseeingtour durch Brig-Glis ans Herz gelegt: eine Entdeckungsreise durch die Geschichte und Gegenwart der Stadt, die Spuren hinterlässt.

Bewertung 4.8 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Offen – Schliesst in 14 Minuten
 Offen – Schliesst in 14 Minuten
Groupe Mutuel

Groupe Mutuel

Gliserallee 10, 3902 Glis
Der Kundendienst der Groupe Mutuel

Anlaufstelle für all Ihre AnfragenSie haben eine Frage zu Ihrem Versicherungsvertrag, müssen eine Meldung machen oder brauchen Informationen von uns? Dann ist der Kundendienst Ihre zentrale Anlaufstelle: www.groupemutuel.ch/kontaktRufen Sie uns an oder schreiben Sie uns – wir werden Ihre Frage so rasch wie möglich beantworten.Unser Kundendienst ist von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr für Sie da:Hotline 0848 803 111 l E-Mail kunden@groupemutuel.chZentrale Adresse für Ihre medizinischen Rechnungen (Originale) und Ihre Briefe:Groupe Mutuel, Rue des Cèdres 5, 1919 Martignyleistungen@groupemutuel.chIn unseren schweizweit rund 40 Agenturen und 6 Service-Centern empfangen und beraten Sie unsere Mitarbeitenden ganz in Ihrer Nähe.Öffnungszeiten: von 8 bis 12 Uhr und von 13.30 bis 17 Uhr, auch vor FeiertagenMachen Sie sich das Leben einfach mit Ihrem KundenportalScannen und sofortiges Einreichen Ihrer RechnungenAufrufen Ihrer Dokumente und RückerstattungenAnpassung Ihrer Verträge und KundendatenLaden Sie die App aus Ihrem Appstore herunterHaben Sie Fragen zum Kundenportal?Ihre häufigsten Fragen im Kundenportal - Groupe Mutuel Rufen Sie unsere Hotline an: 058 758 71 71 (Montag bis Freitag, 8 bis 18 Uhr)Schreiben Sie an kundenportal@groupemutuel.ch

PremiumPremium Eintrag
KrankenkasseVersicherung
Gliserallee 10, 3902 Glis
KrankenkasseVersicherung
Der Kundendienst der Groupe Mutuel

Anlaufstelle für all Ihre AnfragenSie haben eine Frage zu Ihrem Versicherungsvertrag, müssen eine Meldung machen oder brauchen Informationen von uns? Dann ist der Kundendienst Ihre zentrale Anlaufstelle: www.groupemutuel.ch/kontaktRufen Sie uns an oder schreiben Sie uns – wir werden Ihre Frage so rasch wie möglich beantworten.Unser Kundendienst ist von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr für Sie da:Hotline 0848 803 111 l E-Mail kunden@groupemutuel.chZentrale Adresse für Ihre medizinischen Rechnungen (Originale) und Ihre Briefe:Groupe Mutuel, Rue des Cèdres 5, 1919 Martignyleistungen@groupemutuel.chIn unseren schweizweit rund 40 Agenturen und 6 Service-Centern empfangen und beraten Sie unsere Mitarbeitenden ganz in Ihrer Nähe.Öffnungszeiten: von 8 bis 12 Uhr und von 13.30 bis 17 Uhr, auch vor FeiertagenMachen Sie sich das Leben einfach mit Ihrem KundenportalScannen und sofortiges Einreichen Ihrer RechnungenAufrufen Ihrer Dokumente und RückerstattungenAnpassung Ihrer Verträge und KundendatenLaden Sie die App aus Ihrem Appstore herunterHaben Sie Fragen zum Kundenportal?Ihre häufigsten Fragen im Kundenportal - Groupe Mutuel Rufen Sie unsere Hotline an: 058 758 71 71 (Montag bis Freitag, 8 bis 18 Uhr)Schreiben Sie an kundenportal@groupemutuel.ch

 Offen – Schliesst in 14 Minuten
* Wünscht keine Werbung

24 Ergebnisse filtern
Jetzt geöffnet
Sortieren nach
Allgemeine Filter
Zahlungskonditionen
Sprachen
Lage
Spezialitäten & Gerichte
Ambiente
Dienstleistung & Angebot
Kontaktformen
Zusätze & Deckungen
Grundversicherung (obligatorisch)
Zusatzversicherung
Ausstattungen
Getränke
Versicherungen
Ausstattung Anlage
Krankenkassenmodelle
Kostenübernahme & Finanzierung
Ernährungsbeschränkungen
Prämientarife

Uhren in Oberwallis (Region)

: 24 Einträge
 Offen – Schliesst in 14 Minuten
Stadtbüro Brig

Bewertung 4.8 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

Stadtbüro Brig

3900 Brig
Stadtgemeinde Brig-Glis

Wo das Ursprünglich-Herbe der Alpenwelt mit der leichtfüssigen Eleganz des Südens eine einzigartige Verbindung eingeht, da ist auch Raum für andere Allianzen. Kontrastreiche, eigensinnige, widersprüchliche vielleicht, ja - aber begründet nicht erst das eigentümliche Zusammenspiel von Gegensätzen den bleibenden Reiz?Und reizvoll ist die Stadtgemeinde Brig-Glis allemal, wo sich hier doch städtisches Pulsieren mit dörflicher Behaglichkeit und ländlicher Beschaulichkeit paart. Seit die Gemeinden Brig, Glis und Brigerbad 1973 einen gemeinsamen Weg eingeschlagen haben, verfolgen sie - bei all ihrer Andersartigkeit - auch ein gemeinsames Ziel: Sicherheit, Geborgenheit und Zufriedenheit für alle zu schaffen. Mit offenem Blick auf die Welt, und im Vertrauen auf die eigenen Wurzeln. Wenn man den hiesigen Charakter beschreiben müsste, ohne sich in Klischees und Gemeinplätzen zu verlieren, dann vielleicht so: Brig-Glis ist vernetzt mit der Welt, und verhaftet mit der Eigenständigkeit seiner Lebensart.LebensWertWo Gegensätze sich anziehen - und harmonisch zu einem Ganzen mit ureigenem Kolorit verschmelzen: Brig, Glis und Brigerbad, prägen mit ihren lokalen Eigenheiten und reizvollen Kontrasten den unverwechselbaren Charakter der heutigen Stadtgemeinde Brig-Glis. Städtische Gewandtheit, dörfliche Behaglichkeit und ländliche Beschaulichkeit widersprechen sich nicht, sondern ergänzen sich vital. Unter Berücksichtigung von gelebter Andersartigkeit und Eigenständigkeit gemeinsam zum Ziel zu gelangen - das ist das Leitmotiv.MittelPunktDer eigentümliche Charme der Stadt Brig-Glis wurzelt in ihrer geographischen Lage im Herzen der Alpen. Wo im Rhonetal auf 678 m. ü. M. im Norden der mächtige Aletschgletscher, im Süden aber der historische Simplonpass auf der Schwelle zu Italien liegen, geht das Ursprünglich-Herbe des Alpinen eine einzigartige Verbindung mit der leichtfüssigen Eleganz des Südens ein. Eher südländisch denn schweizerisch mutet oftmals auch das ausserordentlich milde und trockene Klima an, das zur hohen Wohn- und Lebensqualität das Seine beiträgt. Nicht von Ungefähr gilt Brig-Glis als Mittelpunkt des Oberwallis schlechthin: Als Dienstleistungszentrum, Schulstadt und Verkehrsknotenpunkt ist es für Einheimische und Besucher gleichermassen attraktiv. Eine Attraktivität, die sich sowohl im Erscheinungsbild der Stadt als auch in dieser ganz besonderen Atmosphäre widerspiegelt, in der sich südländische Ausgelassenheit mit alpiner Bodenständigkeit vereint.VerkehrsGünstigSeit der Eröffnung des Simplontunnels 1906 verläuft die Entwicklung der Stadt zum Dienstleistungszentrum parallel zu ihrer verkehrstechnischen Erschliessung. Rund 80% der ansässigen Bevölkerung sind heute im Dienstleistungssektor tätig. Brig-Glis ist ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt, an dem sich die internationalen Achsen auf der Strasse und der Schiene kreuzen. Die Eröffnung der NEAT Lötschberg hundert Jahre nach dem Bau des Simplontunnels ist ein weiterer Meilenstein in der verkehrstechnischen Entwicklung der Stadt: Durch den Endausbau der Neuen Eisenbahn Alpentransversalen verkürzt sich die Bahnreise in den Norden um ganze 40 Minuten - noch ein Grund für die wachsende Bedeutung von Brig-Glis als aufblühende Wohn- und Ferienregion. Die Verbundenheit mit der Welt einerseits und die Verhaftung mit den eigenen Wurzeln andererseits entsprechen der hiesigen Mentalität und Lebensart: Brig-Glis ist weltoffen aus Tradition.StadtLebenWie über die geschichtsträchtigen Plätze von Brig-Glis schlendern, ohne sich von den blitzenden Schaufensterauslagen und belebten Strassencafés betören zu lassen! Die Stadt, deren Wahrzeichen der prachtvolle Stockalperpalast mit seinem weitläufigen Park ist, versprüht pure Lebenslust. Mit seiner pittoresken Altstadt und der autofreien Innenzone lädt Brig-Glis förmlich zum Shoppen und Flanieren, zum Schwelgen und Geniessen ein. Als historische Schulstadt, die Tausende von Studierenden beherbergt, ist Brig-Glis der Kultur besonders zugetan: Theater, Konzerte und Ausstellungen sind Tagesprogramm. Grosser Beliebtheit erfreut sich auch das Bibliotheks- und Medienzentrum Oberwallis, das nicht nur der Leselust Vorschub leistet, sondern auch Austragungsort von allerlei kulturellen Veranstaltungen ist. Als Kontrast zum pulsierenden Stadtleben bietet sich ein Ausflug in die malerischen Dorfquartiere von Glis, Gamsen oder Brigerbad an, wo Zeit noch Musse ist.BildungsHungerDass die Bevölkerung von Brig-Glis seit 1990 um acht Prozent auf rund 12'700 Einwohner gewachsen ist, zeugt von der hohen Wohn- und Lebensqualität der Stadtgemeinde: Ruhige, gepflegte Wohnquartiere in einer intakten Berglandschaft, vielfältige Sport- und Freizeitmöglichkeiten sowie ein breit gefächertes Bildungsangebot sind ausschlaggebend dafür. Seit der Gründung des Kollegiums "Spiritus Sanctus" 1662 hat sich Brig-Glis zu einem Bildungszentrum mit internationaler Vernetzung entwickelt, das vom Kindergarten bis zur universitären Ausbildung den unterschiedlichsten Bedürfnissen entspricht. Daher - von den Studierenden aus aller Herren Länder - mag auch dieser multikulturelle Touch herrühren, welcher der Stadt so gut ansteht wie der gereiften Dame ein jugendlich-frischer Duft. Daher, und sicher auch von der Nähe zum italienischen und französischen Lebensraum, die das mediterrane Lebensgefühl nähren.FerienFeelingWo sich prominente Berggipfel erheben und Kurorte von Weltruf thronen; wo sprudelnde Thermalwasser locken und die Natur mit ihren Schätzen glänzt, da ist kein Halten mehr. Ein Ferien- und Freizeiteldorado von fantastischer Bandbreite liegt in Brig-Glis sommers wie winters vor der Tür. Mit weit über tausend Gästebetten und einer gleichermassen bunten wie lebhaften Gastroszene bietet sich die Stadtgemeinde als Ausgangspunkt zu Ausflügen in die nahe Umgebung förmlich an: Ob Ski- oder Wandertouren, Langlauf oder Golf; ob Biken, Trecken oder Walken - Ihrem Bewegungsdrang sind keine Grenzen gesetzt. Ein Must ist freilich ein Abstecher - oder eher: ein Abtaucher - in die berühmten Thermalwasser von Brigerbad, die sich bei Jung und Alt ungebrochener Beliebtheit erfreuen. Wer das Beschauliche dem Bewegten vorzieht, dem sei eine Sightseeingtour durch Brig-Glis ans Herz gelegt: eine Entdeckungsreise durch die Geschichte und Gegenwart der Stadt, die Spuren hinterlässt.

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungStadtverwaltung
3900 Brig
GemeindeverwaltungStadtverwaltung
Stadtgemeinde Brig-Glis

Wo das Ursprünglich-Herbe der Alpenwelt mit der leichtfüssigen Eleganz des Südens eine einzigartige Verbindung eingeht, da ist auch Raum für andere Allianzen. Kontrastreiche, eigensinnige, widersprüchliche vielleicht, ja - aber begründet nicht erst das eigentümliche Zusammenspiel von Gegensätzen den bleibenden Reiz?Und reizvoll ist die Stadtgemeinde Brig-Glis allemal, wo sich hier doch städtisches Pulsieren mit dörflicher Behaglichkeit und ländlicher Beschaulichkeit paart. Seit die Gemeinden Brig, Glis und Brigerbad 1973 einen gemeinsamen Weg eingeschlagen haben, verfolgen sie - bei all ihrer Andersartigkeit - auch ein gemeinsames Ziel: Sicherheit, Geborgenheit und Zufriedenheit für alle zu schaffen. Mit offenem Blick auf die Welt, und im Vertrauen auf die eigenen Wurzeln. Wenn man den hiesigen Charakter beschreiben müsste, ohne sich in Klischees und Gemeinplätzen zu verlieren, dann vielleicht so: Brig-Glis ist vernetzt mit der Welt, und verhaftet mit der Eigenständigkeit seiner Lebensart.LebensWertWo Gegensätze sich anziehen - und harmonisch zu einem Ganzen mit ureigenem Kolorit verschmelzen: Brig, Glis und Brigerbad, prägen mit ihren lokalen Eigenheiten und reizvollen Kontrasten den unverwechselbaren Charakter der heutigen Stadtgemeinde Brig-Glis. Städtische Gewandtheit, dörfliche Behaglichkeit und ländliche Beschaulichkeit widersprechen sich nicht, sondern ergänzen sich vital. Unter Berücksichtigung von gelebter Andersartigkeit und Eigenständigkeit gemeinsam zum Ziel zu gelangen - das ist das Leitmotiv.MittelPunktDer eigentümliche Charme der Stadt Brig-Glis wurzelt in ihrer geographischen Lage im Herzen der Alpen. Wo im Rhonetal auf 678 m. ü. M. im Norden der mächtige Aletschgletscher, im Süden aber der historische Simplonpass auf der Schwelle zu Italien liegen, geht das Ursprünglich-Herbe des Alpinen eine einzigartige Verbindung mit der leichtfüssigen Eleganz des Südens ein. Eher südländisch denn schweizerisch mutet oftmals auch das ausserordentlich milde und trockene Klima an, das zur hohen Wohn- und Lebensqualität das Seine beiträgt. Nicht von Ungefähr gilt Brig-Glis als Mittelpunkt des Oberwallis schlechthin: Als Dienstleistungszentrum, Schulstadt und Verkehrsknotenpunkt ist es für Einheimische und Besucher gleichermassen attraktiv. Eine Attraktivität, die sich sowohl im Erscheinungsbild der Stadt als auch in dieser ganz besonderen Atmosphäre widerspiegelt, in der sich südländische Ausgelassenheit mit alpiner Bodenständigkeit vereint.VerkehrsGünstigSeit der Eröffnung des Simplontunnels 1906 verläuft die Entwicklung der Stadt zum Dienstleistungszentrum parallel zu ihrer verkehrstechnischen Erschliessung. Rund 80% der ansässigen Bevölkerung sind heute im Dienstleistungssektor tätig. Brig-Glis ist ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt, an dem sich die internationalen Achsen auf der Strasse und der Schiene kreuzen. Die Eröffnung der NEAT Lötschberg hundert Jahre nach dem Bau des Simplontunnels ist ein weiterer Meilenstein in der verkehrstechnischen Entwicklung der Stadt: Durch den Endausbau der Neuen Eisenbahn Alpentransversalen verkürzt sich die Bahnreise in den Norden um ganze 40 Minuten - noch ein Grund für die wachsende Bedeutung von Brig-Glis als aufblühende Wohn- und Ferienregion. Die Verbundenheit mit der Welt einerseits und die Verhaftung mit den eigenen Wurzeln andererseits entsprechen der hiesigen Mentalität und Lebensart: Brig-Glis ist weltoffen aus Tradition.StadtLebenWie über die geschichtsträchtigen Plätze von Brig-Glis schlendern, ohne sich von den blitzenden Schaufensterauslagen und belebten Strassencafés betören zu lassen! Die Stadt, deren Wahrzeichen der prachtvolle Stockalperpalast mit seinem weitläufigen Park ist, versprüht pure Lebenslust. Mit seiner pittoresken Altstadt und der autofreien Innenzone lädt Brig-Glis förmlich zum Shoppen und Flanieren, zum Schwelgen und Geniessen ein. Als historische Schulstadt, die Tausende von Studierenden beherbergt, ist Brig-Glis der Kultur besonders zugetan: Theater, Konzerte und Ausstellungen sind Tagesprogramm. Grosser Beliebtheit erfreut sich auch das Bibliotheks- und Medienzentrum Oberwallis, das nicht nur der Leselust Vorschub leistet, sondern auch Austragungsort von allerlei kulturellen Veranstaltungen ist. Als Kontrast zum pulsierenden Stadtleben bietet sich ein Ausflug in die malerischen Dorfquartiere von Glis, Gamsen oder Brigerbad an, wo Zeit noch Musse ist.BildungsHungerDass die Bevölkerung von Brig-Glis seit 1990 um acht Prozent auf rund 12'700 Einwohner gewachsen ist, zeugt von der hohen Wohn- und Lebensqualität der Stadtgemeinde: Ruhige, gepflegte Wohnquartiere in einer intakten Berglandschaft, vielfältige Sport- und Freizeitmöglichkeiten sowie ein breit gefächertes Bildungsangebot sind ausschlaggebend dafür. Seit der Gründung des Kollegiums "Spiritus Sanctus" 1662 hat sich Brig-Glis zu einem Bildungszentrum mit internationaler Vernetzung entwickelt, das vom Kindergarten bis zur universitären Ausbildung den unterschiedlichsten Bedürfnissen entspricht. Daher - von den Studierenden aus aller Herren Länder - mag auch dieser multikulturelle Touch herrühren, welcher der Stadt so gut ansteht wie der gereiften Dame ein jugendlich-frischer Duft. Daher, und sicher auch von der Nähe zum italienischen und französischen Lebensraum, die das mediterrane Lebensgefühl nähren.FerienFeelingWo sich prominente Berggipfel erheben und Kurorte von Weltruf thronen; wo sprudelnde Thermalwasser locken und die Natur mit ihren Schätzen glänzt, da ist kein Halten mehr. Ein Ferien- und Freizeiteldorado von fantastischer Bandbreite liegt in Brig-Glis sommers wie winters vor der Tür. Mit weit über tausend Gästebetten und einer gleichermassen bunten wie lebhaften Gastroszene bietet sich die Stadtgemeinde als Ausgangspunkt zu Ausflügen in die nahe Umgebung förmlich an: Ob Ski- oder Wandertouren, Langlauf oder Golf; ob Biken, Trecken oder Walken - Ihrem Bewegungsdrang sind keine Grenzen gesetzt. Ein Must ist freilich ein Abstecher - oder eher: ein Abtaucher - in die berühmten Thermalwasser von Brigerbad, die sich bei Jung und Alt ungebrochener Beliebtheit erfreuen. Wer das Beschauliche dem Bewegten vorzieht, dem sei eine Sightseeingtour durch Brig-Glis ans Herz gelegt: eine Entdeckungsreise durch die Geschichte und Gegenwart der Stadt, die Spuren hinterlässt.

Bewertung 4.8 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Offen – Schliesst in 14 Minuten
 Offen – Schliesst in 14 Minuten
Groupe Mutuel

Groupe Mutuel

Gliserallee 10, 3902 Glis
Der Kundendienst der Groupe Mutuel

Anlaufstelle für all Ihre AnfragenSie haben eine Frage zu Ihrem Versicherungsvertrag, müssen eine Meldung machen oder brauchen Informationen von uns? Dann ist der Kundendienst Ihre zentrale Anlaufstelle: www.groupemutuel.ch/kontaktRufen Sie uns an oder schreiben Sie uns – wir werden Ihre Frage so rasch wie möglich beantworten.Unser Kundendienst ist von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr für Sie da:Hotline 0848 803 111 l E-Mail kunden@groupemutuel.chZentrale Adresse für Ihre medizinischen Rechnungen (Originale) und Ihre Briefe:Groupe Mutuel, Rue des Cèdres 5, 1919 Martignyleistungen@groupemutuel.chIn unseren schweizweit rund 40 Agenturen und 6 Service-Centern empfangen und beraten Sie unsere Mitarbeitenden ganz in Ihrer Nähe.Öffnungszeiten: von 8 bis 12 Uhr und von 13.30 bis 17 Uhr, auch vor FeiertagenMachen Sie sich das Leben einfach mit Ihrem KundenportalScannen und sofortiges Einreichen Ihrer RechnungenAufrufen Ihrer Dokumente und RückerstattungenAnpassung Ihrer Verträge und KundendatenLaden Sie die App aus Ihrem Appstore herunterHaben Sie Fragen zum Kundenportal?Ihre häufigsten Fragen im Kundenportal - Groupe Mutuel Rufen Sie unsere Hotline an: 058 758 71 71 (Montag bis Freitag, 8 bis 18 Uhr)Schreiben Sie an kundenportal@groupemutuel.ch

PremiumPremium Eintrag
KrankenkasseVersicherung
Gliserallee 10, 3902 Glis
KrankenkasseVersicherung
Der Kundendienst der Groupe Mutuel

Anlaufstelle für all Ihre AnfragenSie haben eine Frage zu Ihrem Versicherungsvertrag, müssen eine Meldung machen oder brauchen Informationen von uns? Dann ist der Kundendienst Ihre zentrale Anlaufstelle: www.groupemutuel.ch/kontaktRufen Sie uns an oder schreiben Sie uns – wir werden Ihre Frage so rasch wie möglich beantworten.Unser Kundendienst ist von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr für Sie da:Hotline 0848 803 111 l E-Mail kunden@groupemutuel.chZentrale Adresse für Ihre medizinischen Rechnungen (Originale) und Ihre Briefe:Groupe Mutuel, Rue des Cèdres 5, 1919 Martignyleistungen@groupemutuel.chIn unseren schweizweit rund 40 Agenturen und 6 Service-Centern empfangen und beraten Sie unsere Mitarbeitenden ganz in Ihrer Nähe.Öffnungszeiten: von 8 bis 12 Uhr und von 13.30 bis 17 Uhr, auch vor FeiertagenMachen Sie sich das Leben einfach mit Ihrem KundenportalScannen und sofortiges Einreichen Ihrer RechnungenAufrufen Ihrer Dokumente und RückerstattungenAnpassung Ihrer Verträge und KundendatenLaden Sie die App aus Ihrem Appstore herunterHaben Sie Fragen zum Kundenportal?Ihre häufigsten Fragen im Kundenportal - Groupe Mutuel Rufen Sie unsere Hotline an: 058 758 71 71 (Montag bis Freitag, 8 bis 18 Uhr)Schreiben Sie an kundenportal@groupemutuel.ch

 Offen – Schliesst in 14 Minuten
* Wünscht keine Werbung