Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
Einloggen
Gewinnen Sie einen Gutschein im Wert von

Schule, privat in Bern

: 77 Einträge
Aus- und Weiterbildung Innerschweiz für Spielgruppen-Leiterinnen AWIS

Aus- und Weiterbildung Innerschweiz für Spielgruppen-Leiterinnen AWIS

Friedberghalde 6, 6004 Luzern
Ausbildung zur Spielgruppenleiterin - AWIS Aus- und Weiterbildung Innerschweiz

SPIELGRUPPE | SPIELGRUPPEN | SPIELGRUPPENLEITERIN Spielgruppe leiten - Spielgruppenleiterin werden - Arbeit mit Kindern - Kita Mitarbeiterin AWIS Aus- und Weiterbildung Innerschweiz für Spielgruppenleiterinnen Unser Fachbereich ist die SPIELGRUPPE. Seit über 40 Jahren bilden wir Spielgruppen - Leiterinnen aus. Die Spielgruppe ist eine bedeutende frühkindliche Bildungs - Institution. In jeder Gemeinde, in jedem Quartier, fast an jedem Ort in der Zentralschweiz wird eine Spielgruppe angeboten. Dementsprechend sind ausgebildete, qualifizierte Spielgruppenleiterinnen gefragt. Die AWIS Aus- und Weiterbildung Innerschweiz für Spielgruppen - Leiterinnen bietet folgende Ausbildungen an: Ausbildungen für Spielgruppenleiterinnen | Weiterbildungen für Spielgruppenleiterinnen | Kurse - AWIS Angebot Ausbildung zur Spielgruppenleiterin - Diplomausbildung Jahreskurs Frühkindliche Bildung Betreuung und Erziehung Ausbildung zur Spielgruppenleiterin - Zertifikatsausbildung Frühkindliche Bildung Betreuung und Erziehung Zusatzausbildung für Spielgruppenleiterinnen Wald- und Naturspielgruppe - Zusatzzertifikat Wald- und Naturspielgruppenleiterin Vertiefungslehrgang SPIQ Sprache Integration Qaulität - Zertifikat SPIQ Fachfrau für frühlindliche Sprach- und Integrationsbildung http://www.spielgruppe-innerschweiz.ch Weiterbildungen für Spielgruppenleiterinnen - Ukulelenspiel / Nothîlfe für Kleinkinder / die 4 Elemente / Erziehungsratgeber / das junge Spielgruppenkind / Seilspiele in der Waldspielgruppe etc. LEITBILD 40-jährige Erfahrung weitergeben AWIS steht für fundierte, praxisbezogene Ausbildungen zur Spielgruppenleiterin, auch zur Waldspielgruppenleiterin und bietet umfangreiche Weiterbildungen im frühkindlichen Bildungsbereich an. Für ein breites Fachwissen sorgen unsere Dozentinnen. Jede ist auf ihrem Themengebiet eine ausgewiesene, praktizierende Spezialistin. Das Kind steht im Mittelpunkt Menschen, die kleine Kinder auf ihrem Weg begleiten möchten, lernen das freie Spiel als wichtigstes Element der frühkindlichen Entwicklung kennen. Spielgruppenleiterinnen und Eltern verfolgen gemeinsam das gleiche Ziel – das Wohl des Kindes. Lebendige Praxis – starke Kinder Lernen ist (auch) Erleben. Wir bilden die Teilnehmerinnen zu kompetenten Fachpersonen aus. Unsere Diplome und Zertifikate sind ein Garant für professionell ausgebildete Spielgruppen-leiterinnen. Sie werden einst Kinder bestärken, mutig zu sein und neugierig zu bleiben. Echt innerschweizerisch – individuell und persönlich AWIS ist kein grosser Apparat, dafür persönlich, überschaubar und unkompliziert. Wir sind mit Fachgremien, Politik und Bildungsverantwortlichen vernetzt und kennen die neuesten Erkenntnisse der Forschung. Dank regelmässigen Weiterbildungen sind wir mit dem aktuellen Stand des frühkindlichen Bildungsverständnisses stets à jour. Informationen zur Ausbildung Jahreskurs - Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Die Diplomausbildung Jahreskurs „Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung“ bearbeitet und beantwortet Fragen zur frühkindlichen Entwicklung und zeigt vielfältige Möglichkeiten zur optimalen Begleitung und Förderung des Vorschulkindes auf Familien- oder berufsbegleitend erwerben Sie innerhalb eines Jahres das Diplom zur Spielgruppenleiterin. Sie lernen, eine Spielgruppe aufzubauen und zu leiten. Sie erwerben umfassende Kenntnisse im Fördern, Begleiten und Betreuen des Vorschulkindes. Sie erlangen vertiefte Kompetenzen in der Erziehung. Die Ausbildung wird intensiv begleitet durch die Ausbildungsleiterin und die verschiedenen Dozentinnen. Damit gewähren wir Ihnen einen hohen Grad an Lerneffekt. Die zu leistenden Aufgaben garantieren Ihnen eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Materie. Die Ausbildung öffnet neue Horizonte und fördert Kontakte und den Erfahrungsaustausch unter engagierten und interessierten Menschen. Die Diplomausbildung richtet sich an Frauen (auch Männer sind willkommen), die den Beruf einer Spielgruppenleiterin erlernen wollen Interessierte Mütter, Väter und Tageseltern, welche zusätzlich zur Betreuungsarbeit eine fachbezogene Weiterbildung absolvieren möchten Junge Leute, welche sich für ein Praktikum in einer Kinderkrippe oder einem Hort vorbereiten oder bereits dort tätig sind Kinderbetreuerinnen in Familien, Unternehmen usw. Hier gelangen Sie zum Anmeldeformular. Für Fragen oder Informationen zum Jahreskurs - Ausbildung zur Spielgruppenleiterin melden Sie sich ungeniert bei der: SchulleitungAnnamaria Röösli Huber - Telefon 077 420 82 60Mail awis@spielgruppe-innerschweiz.ch und/oder AusbildungsleitungAndrea Pini Weber - Telefon 062 923 53 36Mail andrea.pini@besonet.ch Informationen zur Modulausbildung Die frühkindliche Entwicklung, Begleitung und Förderung des Vorschulkindes steht im Zentrum dieser modularen Ausbildungsgänge. Die Kurse richten sich an Frauen (auch Männer sind willkommen), die den Beruf einer Spielgruppenleiterin / eines Spielgruppenleiters erlernen wollen Mütter, Väter und Tageseltern, welche ihr Wissen erweitern möchten und sich vertieft auf ihre Aufgabe vorbereiten möchten Junge Frauen oder Männer, welche sich für ein Praktikum in einer Kinderkrippe oder in einem Hort vorbereiten möchten Kinderbetreuerinnen in Familien Die Kurse finden meist an einem Samstag statt und dauern von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Das Angebot sieht folgendermassen aus: AWIS Zertifikat Modulausbildung18 Tage (Zertifikat)Basiskurs „Spielgruppe leiten“, vier Samstage, z.T. SonntageHeilpädagogik, drei SamstageMärchen und Geschichten / Entwicklungspsychologie, vier Samstage, z.T. Sonntage (Doppelmodul)Mit Eltern zusammen arbeiten / Spiele für den SG-Alltag vier Samstage (Doppelmodul)Sprache und Integration, drei Samstage AWIS BrückenangebotVon der Zertifikatsausbildung zum DiplomDie Diplomausbildung erfordert folgende Voraussetzungen:Modulausbildung mit dem Zertifikat abgeschlossenBesuch des Projekt-Weekends mit dem JahreskursProjektarbeit in einer KleingruppeBesuch der Supervision und des KolloquiumsPräsentation der Projektarbeit (öffentlich) AWIS Spielgruppenleiterin Ausbildung für die ganze Innerschweiz, z.B. Sarnen AWIS Spielgruppenleiterin Ausbildung für die ganze Innerschweiz, z.B. Engelberg AWIS Spielgruppenleiterin Ausbildung für die ganze Innerschweiz, z.B. Altdorf AWIS Spielgruppenleiterin Ausbildung für die ganze Innerschweiz, z.B. Schwyz AWIS Spielgruppen-Leiterin Ausbildung für die ganze Innerschweiz, z.B. Zug AWIS Spielgruppen-Leiterin Ausbildung für den Kanton Aargau, z.B. Bremgarten AWIS Spielgruppen-Leiterin Ausbildung für den Kanton Bern, z.B. Huttwil

PremiumPremium Eintrag
SpielgruppeSchule, privat
Friedberghalde 6, 6004 Luzern
SpielgruppeSchule, privat
Ausbildung zur Spielgruppenleiterin - AWIS Aus- und Weiterbildung Innerschweiz

SPIELGRUPPE | SPIELGRUPPEN | SPIELGRUPPENLEITERIN Spielgruppe leiten - Spielgruppenleiterin werden - Arbeit mit Kindern - Kita Mitarbeiterin AWIS Aus- und Weiterbildung Innerschweiz für Spielgruppenleiterinnen Unser Fachbereich ist die SPIELGRUPPE. Seit über 40 Jahren bilden wir Spielgruppen - Leiterinnen aus. Die Spielgruppe ist eine bedeutende frühkindliche Bildungs - Institution. In jeder Gemeinde, in jedem Quartier, fast an jedem Ort in der Zentralschweiz wird eine Spielgruppe angeboten. Dementsprechend sind ausgebildete, qualifizierte Spielgruppenleiterinnen gefragt. Die AWIS Aus- und Weiterbildung Innerschweiz für Spielgruppen - Leiterinnen bietet folgende Ausbildungen an: Ausbildungen für Spielgruppenleiterinnen | Weiterbildungen für Spielgruppenleiterinnen | Kurse - AWIS Angebot Ausbildung zur Spielgruppenleiterin - Diplomausbildung Jahreskurs Frühkindliche Bildung Betreuung und Erziehung Ausbildung zur Spielgruppenleiterin - Zertifikatsausbildung Frühkindliche Bildung Betreuung und Erziehung Zusatzausbildung für Spielgruppenleiterinnen Wald- und Naturspielgruppe - Zusatzzertifikat Wald- und Naturspielgruppenleiterin Vertiefungslehrgang SPIQ Sprache Integration Qaulität - Zertifikat SPIQ Fachfrau für frühlindliche Sprach- und Integrationsbildung http://www.spielgruppe-innerschweiz.ch Weiterbildungen für Spielgruppenleiterinnen - Ukulelenspiel / Nothîlfe für Kleinkinder / die 4 Elemente / Erziehungsratgeber / das junge Spielgruppenkind / Seilspiele in der Waldspielgruppe etc. LEITBILD 40-jährige Erfahrung weitergeben AWIS steht für fundierte, praxisbezogene Ausbildungen zur Spielgruppenleiterin, auch zur Waldspielgruppenleiterin und bietet umfangreiche Weiterbildungen im frühkindlichen Bildungsbereich an. Für ein breites Fachwissen sorgen unsere Dozentinnen. Jede ist auf ihrem Themengebiet eine ausgewiesene, praktizierende Spezialistin. Das Kind steht im Mittelpunkt Menschen, die kleine Kinder auf ihrem Weg begleiten möchten, lernen das freie Spiel als wichtigstes Element der frühkindlichen Entwicklung kennen. Spielgruppenleiterinnen und Eltern verfolgen gemeinsam das gleiche Ziel – das Wohl des Kindes. Lebendige Praxis – starke Kinder Lernen ist (auch) Erleben. Wir bilden die Teilnehmerinnen zu kompetenten Fachpersonen aus. Unsere Diplome und Zertifikate sind ein Garant für professionell ausgebildete Spielgruppen-leiterinnen. Sie werden einst Kinder bestärken, mutig zu sein und neugierig zu bleiben. Echt innerschweizerisch – individuell und persönlich AWIS ist kein grosser Apparat, dafür persönlich, überschaubar und unkompliziert. Wir sind mit Fachgremien, Politik und Bildungsverantwortlichen vernetzt und kennen die neuesten Erkenntnisse der Forschung. Dank regelmässigen Weiterbildungen sind wir mit dem aktuellen Stand des frühkindlichen Bildungsverständnisses stets à jour. Informationen zur Ausbildung Jahreskurs - Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Die Diplomausbildung Jahreskurs „Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung“ bearbeitet und beantwortet Fragen zur frühkindlichen Entwicklung und zeigt vielfältige Möglichkeiten zur optimalen Begleitung und Förderung des Vorschulkindes auf Familien- oder berufsbegleitend erwerben Sie innerhalb eines Jahres das Diplom zur Spielgruppenleiterin. Sie lernen, eine Spielgruppe aufzubauen und zu leiten. Sie erwerben umfassende Kenntnisse im Fördern, Begleiten und Betreuen des Vorschulkindes. Sie erlangen vertiefte Kompetenzen in der Erziehung. Die Ausbildung wird intensiv begleitet durch die Ausbildungsleiterin und die verschiedenen Dozentinnen. Damit gewähren wir Ihnen einen hohen Grad an Lerneffekt. Die zu leistenden Aufgaben garantieren Ihnen eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Materie. Die Ausbildung öffnet neue Horizonte und fördert Kontakte und den Erfahrungsaustausch unter engagierten und interessierten Menschen. Die Diplomausbildung richtet sich an Frauen (auch Männer sind willkommen), die den Beruf einer Spielgruppenleiterin erlernen wollen Interessierte Mütter, Väter und Tageseltern, welche zusätzlich zur Betreuungsarbeit eine fachbezogene Weiterbildung absolvieren möchten Junge Leute, welche sich für ein Praktikum in einer Kinderkrippe oder einem Hort vorbereiten oder bereits dort tätig sind Kinderbetreuerinnen in Familien, Unternehmen usw. Hier gelangen Sie zum Anmeldeformular. Für Fragen oder Informationen zum Jahreskurs - Ausbildung zur Spielgruppenleiterin melden Sie sich ungeniert bei der: SchulleitungAnnamaria Röösli Huber - Telefon 077 420 82 60Mail awis@spielgruppe-innerschweiz.ch und/oder AusbildungsleitungAndrea Pini Weber - Telefon 062 923 53 36Mail andrea.pini@besonet.ch Informationen zur Modulausbildung Die frühkindliche Entwicklung, Begleitung und Förderung des Vorschulkindes steht im Zentrum dieser modularen Ausbildungsgänge. Die Kurse richten sich an Frauen (auch Männer sind willkommen), die den Beruf einer Spielgruppenleiterin / eines Spielgruppenleiters erlernen wollen Mütter, Väter und Tageseltern, welche ihr Wissen erweitern möchten und sich vertieft auf ihre Aufgabe vorbereiten möchten Junge Frauen oder Männer, welche sich für ein Praktikum in einer Kinderkrippe oder in einem Hort vorbereiten möchten Kinderbetreuerinnen in Familien Die Kurse finden meist an einem Samstag statt und dauern von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Das Angebot sieht folgendermassen aus: AWIS Zertifikat Modulausbildung18 Tage (Zertifikat)Basiskurs „Spielgruppe leiten“, vier Samstage, z.T. SonntageHeilpädagogik, drei SamstageMärchen und Geschichten / Entwicklungspsychologie, vier Samstage, z.T. Sonntage (Doppelmodul)Mit Eltern zusammen arbeiten / Spiele für den SG-Alltag vier Samstage (Doppelmodul)Sprache und Integration, drei Samstage AWIS BrückenangebotVon der Zertifikatsausbildung zum DiplomDie Diplomausbildung erfordert folgende Voraussetzungen:Modulausbildung mit dem Zertifikat abgeschlossenBesuch des Projekt-Weekends mit dem JahreskursProjektarbeit in einer KleingruppeBesuch der Supervision und des KolloquiumsPräsentation der Projektarbeit (öffentlich) AWIS Spielgruppenleiterin Ausbildung für die ganze Innerschweiz, z.B. Sarnen AWIS Spielgruppenleiterin Ausbildung für die ganze Innerschweiz, z.B. Engelberg AWIS Spielgruppenleiterin Ausbildung für die ganze Innerschweiz, z.B. Altdorf AWIS Spielgruppenleiterin Ausbildung für die ganze Innerschweiz, z.B. Schwyz AWIS Spielgruppen-Leiterin Ausbildung für die ganze Innerschweiz, z.B. Zug AWIS Spielgruppen-Leiterin Ausbildung für den Kanton Aargau, z.B. Bremgarten AWIS Spielgruppen-Leiterin Ausbildung für den Kanton Bern, z.B. Huttwil

Ecole Didac Lausanne

Ecole Didac Lausanne

Avenue Louis-Ruchonnet 12, 1003 Lausanne
ACCUEIL DE JEUNES AU PAIR / 12ième année scolaire en Angleterre, Berne ou Tessin

https://www.ecole-didac.ch Famille d'accueil - Comme jeunes au pair Les jeunes suisses allemands (garçons et filles) ont terminé l’école obligatoire et effectuent une année scolaire intermédiaire en Suisse romande avant de commencer un apprentissage ou une école post-obligatoire. Ils ont donc 15-17 ans. Les jeunes suisses allemands ont terminé leur apprentissage voir leurs études ou effectuent une année intermédiaire pendant leurs études. Ils ont plus de 18 ans et travaillent 30 ou 35 heures par semaine. Ce programme est aussi possible par semestre. Ils viennent étudier le français et travailler comme au pair de mi-août à mi-juillet. Les jeunes sont nourris et logés dans les familles et travaillent entre 18, 25, 30 et 35 heures par semaine. Ils rentrent en Suisse allemande deux week-ends par mois en moyenne. Ils vont à l’école entre 2 et 5 demi-journées par semaine. Travaux prévus dans la famille d’accueil : garde d’enfants, aide au ménage, cuisiner, s’occuper d’animaux ou autres petits travaux. Famille d'accueil - Comme hôtes payants Les jeunes suisses allemands (garçons et filles) ont terminé l’école obligatoire et effectuent une année scolaire intermédiaire en Suisse romande avant de commencer un apprentissage ou une école post-obligatoire. Ils ont donc 15-18 ans. Certains jeunes viennent pour 3 semaines en Suisse romande pendant l’année scolaire. D’autres viennent 2 semaines en été. Les jeunes suivent des cours à plein temps à l’école et ne travaillent pas dans leur famille d’accueil. Ils paient les familles d’accueil pour le logement et la demi-pension. Notre organisation n'est pas seulement localisée en Suisse romande, mais également à Berne. Nos collègues, avec lesquels nous sommes en contact permanent, s'occupent d'informer et de communiquer avec les parents. De plus, nous avons mis sur pied un système de sélection efficace : chaque jeune est invité à une journée intensive à Lausanne qui comprend un cours de préparation, différents tests (linguistique, psychologique, etc.), l'analyse des motivations et des connaissances. Nos responsables des familles, que vous rencontrez lors de votre inscription, effectuent un entretien personnel avec chaque élève afin de choisir le/la jeune qui correspond à vos besoins. 12ième année scolaire en Angleterre, Berne ou au TessinUne 12ème année combinée avec une année linguistique comme au pair ou élève plein temps Pour beaucoup d’élèves, le choix de l’orientation en fin de 11ème est très difficile. Ils aimeraient acquérir plus de maturité et d’autonomie afin de prendre la bonne décision. Nous pensons que notre 12ème année linguistique représente une réponse adéquate et un choix particulièrement judicieux. En effet, l’année Didac propose une immersion dans une autre région linguistique (à Berne pour l’allemand, à Lugano pour l’italien et à Eastbourne – sud de l’Angleterre – pour l’anglais), tout en consolidant les branches de la 11ème à l’aide de divers cours à option (français/mathématiques, allemand en Angleterre, etc.). Après une année de renforcement et d’apprentissage de l’autonomie, loin des parents et de leur zone de confort, nos élèves reviennent en confiance aborder la suite de leur parcours, qu’il soit scolaire ou professionnel. Ils augmentent ainsi leurs chances d’être choisis comme apprentis et de réussir leurs examens d’entrée aux écoles du secondaire II.Nouveau programme: Au pair/au senior sans hébérgement! COMMENT DEVENIR FAMILLE D'ACCUEIL ou plus des informations concernant un 12 ième année scolaire? Rien de plus facile ! Vous nous appelez au : 021/312.03.90 ou info@ecole-didac.chN'hésitez pas non plus à nous contacter si vous avez des questions.

PremiumPremium Eintrag
Au pair-VermittlungSchule, privatAgenturSprachschulenSprachaufenthalte
Avenue Louis-Ruchonnet 12, 1003 Lausanne
Au pair-VermittlungSchule, privatAgenturSprachschulenSprachaufenthalte
ACCUEIL DE JEUNES AU PAIR / 12ième année scolaire en Angleterre, Berne ou Tessin

https://www.ecole-didac.ch Famille d'accueil - Comme jeunes au pair Les jeunes suisses allemands (garçons et filles) ont terminé l’école obligatoire et effectuent une année scolaire intermédiaire en Suisse romande avant de commencer un apprentissage ou une école post-obligatoire. Ils ont donc 15-17 ans. Les jeunes suisses allemands ont terminé leur apprentissage voir leurs études ou effectuent une année intermédiaire pendant leurs études. Ils ont plus de 18 ans et travaillent 30 ou 35 heures par semaine. Ce programme est aussi possible par semestre. Ils viennent étudier le français et travailler comme au pair de mi-août à mi-juillet. Les jeunes sont nourris et logés dans les familles et travaillent entre 18, 25, 30 et 35 heures par semaine. Ils rentrent en Suisse allemande deux week-ends par mois en moyenne. Ils vont à l’école entre 2 et 5 demi-journées par semaine. Travaux prévus dans la famille d’accueil : garde d’enfants, aide au ménage, cuisiner, s’occuper d’animaux ou autres petits travaux. Famille d'accueil - Comme hôtes payants Les jeunes suisses allemands (garçons et filles) ont terminé l’école obligatoire et effectuent une année scolaire intermédiaire en Suisse romande avant de commencer un apprentissage ou une école post-obligatoire. Ils ont donc 15-18 ans. Certains jeunes viennent pour 3 semaines en Suisse romande pendant l’année scolaire. D’autres viennent 2 semaines en été. Les jeunes suivent des cours à plein temps à l’école et ne travaillent pas dans leur famille d’accueil. Ils paient les familles d’accueil pour le logement et la demi-pension. Notre organisation n'est pas seulement localisée en Suisse romande, mais également à Berne. Nos collègues, avec lesquels nous sommes en contact permanent, s'occupent d'informer et de communiquer avec les parents. De plus, nous avons mis sur pied un système de sélection efficace : chaque jeune est invité à une journée intensive à Lausanne qui comprend un cours de préparation, différents tests (linguistique, psychologique, etc.), l'analyse des motivations et des connaissances. Nos responsables des familles, que vous rencontrez lors de votre inscription, effectuent un entretien personnel avec chaque élève afin de choisir le/la jeune qui correspond à vos besoins. 12ième année scolaire en Angleterre, Berne ou au TessinUne 12ème année combinée avec une année linguistique comme au pair ou élève plein temps Pour beaucoup d’élèves, le choix de l’orientation en fin de 11ème est très difficile. Ils aimeraient acquérir plus de maturité et d’autonomie afin de prendre la bonne décision. Nous pensons que notre 12ème année linguistique représente une réponse adéquate et un choix particulièrement judicieux. En effet, l’année Didac propose une immersion dans une autre région linguistique (à Berne pour l’allemand, à Lugano pour l’italien et à Eastbourne – sud de l’Angleterre – pour l’anglais), tout en consolidant les branches de la 11ème à l’aide de divers cours à option (français/mathématiques, allemand en Angleterre, etc.). Après une année de renforcement et d’apprentissage de l’autonomie, loin des parents et de leur zone de confort, nos élèves reviennent en confiance aborder la suite de leur parcours, qu’il soit scolaire ou professionnel. Ils augmentent ainsi leurs chances d’être choisis comme apprentis et de réussir leurs examens d’entrée aux écoles du secondaire II.Nouveau programme: Au pair/au senior sans hébérgement! COMMENT DEVENIR FAMILLE D'ACCUEIL ou plus des informations concernant un 12 ième année scolaire? Rien de plus facile ! Vous nous appelez au : 021/312.03.90 ou info@ecole-didac.chN'hésitez pas non plus à nous contacter si vous avez des questions.

 Geschlossen – Öffnet montag um 07:30
Montessori Kinderhaus Lorraine

Montessori Kinderhaus Lorraine

Lorrainestrasse 18, 3013 Bern
Kindergarten – Kita - Nido

Montessori Kindergarten 4-6 Der Montessori Kindergarten Lorraine orientiert sich an den Grundprinzipien der Montessori Pädagogik und richtet sich nach dem Lehrplan des Kantons Bern. Die Kinder besuchen bei uns den obligatorischen 2- jährigen Kindergarten bis zum Schuleintritt. Kinder, die in einer harmonischen und konstanten Umgebung, mit Freude lernen dürfen, stellen so die Weichen für Ihren Schulerfolg. Montessori Kita 3-4 Die Montessori- Kita bildet zusammen mit den Kindergarten- Kindern eine für Montessori typisch altersdurchmischte Kinder- Gruppe, wo individuelles Lernen und freies Spiel stattfindet. Montessori Nido 1-3 Das Montessori Nido ist für Kleinkinder konzipiert. Nido bedeutet „Nest“ auf Italienisch und fängt die Idee von Sicherheit und Wärme ein. Der Zweck von Nido in Montessori Kinderhäusern ist es, eine häusliche, gemütliche und ruhige Umgebung für unsere Jüngsten zu schaffen. Ein Nido ist so konzipiert, dass sich die Kinder frei bewegen und die Umgebung erkunden können, während sie von Betreuerinnen begleitet werden, die mit der Montessori Methode und deren Grundhaltung vertraut sind. Es werden Materialien und Gerätschaften zur Verfügung gestellt, die das Bedürfnis des Kindes ansprechen und befriedigen. Ein wichtiger Teil von Nido ist, dass unsere Jüngsten neue Fähigkeiten zur Unabhängigkeit entwickeln und die Umwelt um sie herum meistern können. Das Nido ist auch ein Ort an dem die Kinder beginnen Lebenskompetenzen zu erlernen. Warum Montessori? „Kinder wollen lernen“ - wir unterstützen sie dabei und schaffen optimale Bedingungen.Kinder wollen nicht irgendetwas lernen, sondern zu einer bestimmten Zeit etwas ganz Bestimmtes. Im Montessori Kinderhaus orientiert sich die Lehrperson an den sogenannten „sensiblen Phasen“ der Kinder. Dies sind Zeiten, in denen das Kind ein besonderes Interesse für ein bestimmtes Thema entwickelt. Es kann in dieser Phase mit grosser Intensität und spielerischer Leichtigkeit lernen. Ein wesentliches Ziel der Montessori Pädagogik ist es, diese lernbegünstigten Zeiten optimal zu nutzen. Die altersdurchmischten Gruppen der 1-3- und der 3-6-Jährigen, bilden soziale Gemeinschaften. Sie lernen gleichzeitig miteinander und voneinander. Die Jüngeren orientieren sich an den älteren Kindern. Sie beobachten und lernen von ihren Vorbildern. Ihrem Kind wird vermittelt, wie man um Hilfe bittet und selbst Hilfestellung gibt. „Gemeinsam sind wir stark“. Der Leitgedanke; „Hilf mir es selbst zu tun“ liegt der Montessori Pädagogik zugrunde.Die vorbereitete Umgebung im Kinderhaus bietet dem Kind die Arbeitsmittel zur freien Wahl an, die es für eine gesunde und seinem Alter entsprechende Entwicklung benötigt. Die geordnete Vielfalt des Montessori Materials auf Augenhöhe, entspricht der natürlichen Neugier und dem Wissensdrang der Kinder. Diese Umgebung besitzt eine klare und erkennbare Ordnung und ermöglicht eine hilfreiche Orientierung. Die Kinder müssen nicht dauernd um Hilfe bitten, sie können selbständig aktiv sein und haben so die Möglichkeit sich vom Erwachsenen zu lösen. Die Montessori Methode lässt den Kindern genügend Freiraum zur individuellen Entfaltung. Sie finden diverse gezielte Angebote mit grossem Lernanreiz, wie das Montessori Entwicklungsmaterial, wo auch schwierige Lerninhalte greifbar vermittelt werden „vom Greifen zum Begreifen“. In der Montessori Lern-Umgebung der 4-6 Jährigen, erfährt Ihr Kind den schulischen Lernprozess ohne die sonst oft üblichen Misserfolgs- und Konkurrenzerlebnisse. Es erfährt auch von Anfang an Wertschätzung und Achtung sowie gegenseitige Rücksichtnahme und Respekt. Im Rahmen der Freiarbeit dürfen die Kinder grösstenteils selbst bestimmen, was sie arbeiten wollen und auch mit wem. Dies bedeutet aber nicht, dass sie tun und lassen können, was sie wollen. Die Montessori Lehrperson gibt jedem einzelnen Kind Einführungen in das Material. Sobald es damit selbständig arbeiten kann, zieht sie sich zurück. Sie beobachtet die Kindergruppe aus naher Distanz und greift nur ein, wenn nötig.Durch das Entdecken und Trainieren der eigenen Fähigkeiten und Ressourcen erkennt das Kind, was in ihm steckt. Es baut Selbstvertrauen auf und wird selbständig. Das Kind wird aufgefordert eigene Entscheidungen zu treffen. Es lernt selbstbestimmt aktiv zu sein und es entwickelt Eigeninitiative und Selbstantrieb. Es entdeckt die Freude am Lernen.„Wer können soll, muss wollen dürfenWenn ich nur darf wenn ich soll,aber nie kann wenn ich will,dann mag ich auch nicht, wenn ich muss.Wenn ich aber darf, wenn ich will,dann mag ich auch, wenn ich soll,und dann kann ich auch, wenn ich muss.“(Graffiti am U-Bahnhof Berlin)

PremiumPremium Eintrag
KinderbetreuungKindergartenKindertagesstätte
Lorrainestrasse 18, 3013 Bern
KinderbetreuungKindergartenKindertagesstätte
Kindergarten – Kita - Nido

Montessori Kindergarten 4-6 Der Montessori Kindergarten Lorraine orientiert sich an den Grundprinzipien der Montessori Pädagogik und richtet sich nach dem Lehrplan des Kantons Bern. Die Kinder besuchen bei uns den obligatorischen 2- jährigen Kindergarten bis zum Schuleintritt. Kinder, die in einer harmonischen und konstanten Umgebung, mit Freude lernen dürfen, stellen so die Weichen für Ihren Schulerfolg. Montessori Kita 3-4 Die Montessori- Kita bildet zusammen mit den Kindergarten- Kindern eine für Montessori typisch altersdurchmischte Kinder- Gruppe, wo individuelles Lernen und freies Spiel stattfindet. Montessori Nido 1-3 Das Montessori Nido ist für Kleinkinder konzipiert. Nido bedeutet „Nest“ auf Italienisch und fängt die Idee von Sicherheit und Wärme ein. Der Zweck von Nido in Montessori Kinderhäusern ist es, eine häusliche, gemütliche und ruhige Umgebung für unsere Jüngsten zu schaffen. Ein Nido ist so konzipiert, dass sich die Kinder frei bewegen und die Umgebung erkunden können, während sie von Betreuerinnen begleitet werden, die mit der Montessori Methode und deren Grundhaltung vertraut sind. Es werden Materialien und Gerätschaften zur Verfügung gestellt, die das Bedürfnis des Kindes ansprechen und befriedigen. Ein wichtiger Teil von Nido ist, dass unsere Jüngsten neue Fähigkeiten zur Unabhängigkeit entwickeln und die Umwelt um sie herum meistern können. Das Nido ist auch ein Ort an dem die Kinder beginnen Lebenskompetenzen zu erlernen. Warum Montessori? „Kinder wollen lernen“ - wir unterstützen sie dabei und schaffen optimale Bedingungen.Kinder wollen nicht irgendetwas lernen, sondern zu einer bestimmten Zeit etwas ganz Bestimmtes. Im Montessori Kinderhaus orientiert sich die Lehrperson an den sogenannten „sensiblen Phasen“ der Kinder. Dies sind Zeiten, in denen das Kind ein besonderes Interesse für ein bestimmtes Thema entwickelt. Es kann in dieser Phase mit grosser Intensität und spielerischer Leichtigkeit lernen. Ein wesentliches Ziel der Montessori Pädagogik ist es, diese lernbegünstigten Zeiten optimal zu nutzen. Die altersdurchmischten Gruppen der 1-3- und der 3-6-Jährigen, bilden soziale Gemeinschaften. Sie lernen gleichzeitig miteinander und voneinander. Die Jüngeren orientieren sich an den älteren Kindern. Sie beobachten und lernen von ihren Vorbildern. Ihrem Kind wird vermittelt, wie man um Hilfe bittet und selbst Hilfestellung gibt. „Gemeinsam sind wir stark“. Der Leitgedanke; „Hilf mir es selbst zu tun“ liegt der Montessori Pädagogik zugrunde.Die vorbereitete Umgebung im Kinderhaus bietet dem Kind die Arbeitsmittel zur freien Wahl an, die es für eine gesunde und seinem Alter entsprechende Entwicklung benötigt. Die geordnete Vielfalt des Montessori Materials auf Augenhöhe, entspricht der natürlichen Neugier und dem Wissensdrang der Kinder. Diese Umgebung besitzt eine klare und erkennbare Ordnung und ermöglicht eine hilfreiche Orientierung. Die Kinder müssen nicht dauernd um Hilfe bitten, sie können selbständig aktiv sein und haben so die Möglichkeit sich vom Erwachsenen zu lösen. Die Montessori Methode lässt den Kindern genügend Freiraum zur individuellen Entfaltung. Sie finden diverse gezielte Angebote mit grossem Lernanreiz, wie das Montessori Entwicklungsmaterial, wo auch schwierige Lerninhalte greifbar vermittelt werden „vom Greifen zum Begreifen“. In der Montessori Lern-Umgebung der 4-6 Jährigen, erfährt Ihr Kind den schulischen Lernprozess ohne die sonst oft üblichen Misserfolgs- und Konkurrenzerlebnisse. Es erfährt auch von Anfang an Wertschätzung und Achtung sowie gegenseitige Rücksichtnahme und Respekt. Im Rahmen der Freiarbeit dürfen die Kinder grösstenteils selbst bestimmen, was sie arbeiten wollen und auch mit wem. Dies bedeutet aber nicht, dass sie tun und lassen können, was sie wollen. Die Montessori Lehrperson gibt jedem einzelnen Kind Einführungen in das Material. Sobald es damit selbständig arbeiten kann, zieht sie sich zurück. Sie beobachtet die Kindergruppe aus naher Distanz und greift nur ein, wenn nötig.Durch das Entdecken und Trainieren der eigenen Fähigkeiten und Ressourcen erkennt das Kind, was in ihm steckt. Es baut Selbstvertrauen auf und wird selbständig. Das Kind wird aufgefordert eigene Entscheidungen zu treffen. Es lernt selbstbestimmt aktiv zu sein und es entwickelt Eigeninitiative und Selbstantrieb. Es entdeckt die Freude am Lernen.„Wer können soll, muss wollen dürfenWenn ich nur darf wenn ich soll,aber nie kann wenn ich will,dann mag ich auch nicht, wenn ich muss.Wenn ich aber darf, wenn ich will,dann mag ich auch, wenn ich soll,und dann kann ich auch, wenn ich muss.“(Graffiti am U-Bahnhof Berlin)

 Geschlossen – Öffnet montag um 07:30
 Geschlossen – Öffnet montag um 08:30
International School of Berne AG

International School of Berne AG

Allmendingenweg 9, 3073 Gümligen
A Warm Welcome to the International School of Berne

The International School of Berne (ISBerne) provides a high quality academic programme which encourages students to be reflective and involved in the learning process. This starts in the Early Learning Centre and progresses through to Grade 12. Our dedication to excellence in international education has been part of the school drive to develop as an International Baccalaureate World School. The school’s IB Diploma programme was established in 1995; we were authorised to offer the IB Primary Years Programme in January 2007 and the IB Middle Years Programme in April 2007. We are one of only 200 IB schools worldwide authorised to offer all three IB programmes. ISBerne continues to offer, in addition to the IB, an accredited US High School Diploma. Additionally, since 2012, ISBerne offers ISBerne Online, a new online school powered by K12 Inc.’s outstanding curriculum, which opens ISBerne to students around the world. Through all programmes, ISBerne graduates are well-prepared for the future and have also developed an understanding of cultural diversity and the ability to work with others. With over 300 students from 40 nations and staff from 12 nations, perfectly situated in a neutral country, we are truly an international community. Please explore our website and find what we offer in our unique setting in the heart of Switzerland. If you require any further information please do not hesitate to contact the school, or better still come and visit us. Our staff will be pleased to give you a tour and to answer your questions. We are looking forward to seeing you soon at ISBerne.

PremiumPremium Eintrag
Schule, privat
Allmendingenweg 9, 3073 Gümligen
Schule, privat
A Warm Welcome to the International School of Berne

The International School of Berne (ISBerne) provides a high quality academic programme which encourages students to be reflective and involved in the learning process. This starts in the Early Learning Centre and progresses through to Grade 12. Our dedication to excellence in international education has been part of the school drive to develop as an International Baccalaureate World School. The school’s IB Diploma programme was established in 1995; we were authorised to offer the IB Primary Years Programme in January 2007 and the IB Middle Years Programme in April 2007. We are one of only 200 IB schools worldwide authorised to offer all three IB programmes. ISBerne continues to offer, in addition to the IB, an accredited US High School Diploma. Additionally, since 2012, ISBerne offers ISBerne Online, a new online school powered by K12 Inc.’s outstanding curriculum, which opens ISBerne to students around the world. Through all programmes, ISBerne graduates are well-prepared for the future and have also developed an understanding of cultural diversity and the ability to work with others. With over 300 students from 40 nations and staff from 12 nations, perfectly situated in a neutral country, we are truly an international community. Please explore our website and find what we offer in our unique setting in the heart of Switzerland. If you require any further information please do not hesitate to contact the school, or better still come and visit us. Our staff will be pleased to give you a tour and to answer your questions. We are looking forward to seeing you soon at ISBerne.

 Geschlossen – Öffnet montag um 08:30
Learn4Life Ostermundigen

Learn4Life Ostermundigen

Obere Zollgasse 31, 3072 Ostermundigen
PremiumPremium Eintrag
Nachhilfe PrüfungsvorbereitungSchule, privatAufgabenhilfe
WISS Schulen für Wirtschaft Informatik Immobilien

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

WISS Schulen für Wirtschaft Informatik Immobilien

Murbacherstrasse 1, 6003 Luzern
WISS Schulen für Wirtschaft Informatik Immobilien AG

Mit und für Studierende und Lernende – ein Kredo, dass die WISS Schulen für Wirtschaft Informatik Immobilien nicht nur predigt, sondern auch täglich lebt. Dank Mut zur Innovation und persönlicher Betreuung vermittelt WISS Praxisnähe und vertieft diese in den Bereichen: Wirtschaft, Informatik und Immobilien. Die Begleitung und Unterstützung durch sämtliche Etappen der Lehr- und Studiengänge gestaltet die Bildung an der WISS als einen Lebensabschnitt, in dem berufliche und persönliche Horizonte erweitert werden. Der Wandel der Branchen und die Digitalisierung sieht die WISS als Antrieb und Motivation für die stetige Weiterentwicklung und Optimierung der Bildungsangebote. Mit einem gesammelten Erfahrungsschatz von über 85 Jahren bietet WISS eine breite Palette an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Von der beruflichen Grundbildung bis hin zu eidg. Fachausweisen, HF-Diplomstudiengängen oder weiterführenden Fachhochschulstudien wie CAS / DAS / Bachelor oder Master in Kooperation mit renommierten Bildungspartnern – erfahren, vertrauenswürdig kompetent. Die transparente und offene Kommunikation der WISS festigt die Beziehung zu Lernenden, Studierenden und Partnern und unterstreicht den familiären Zusammenhalt. Mit engagierten Dozierenden pflastert die WISS ihren Lernenden und Studierenden den Weg zum schulischen Erfolg und ermöglicht so einen selbstbewussten Ein- und Aufstieg in die Berufswelt. Von beruflichen Anfängen bis hin zum Hochschulstudium – WISS bleibt stets eine treue Bildungsbegleiterin. Webseite: www.wiss.ch Zurzeit befindet sich kein Sekretariat der WISS vor Ort. Der Unterricht findet in den Raeumlichkeiten der Hochschule Luzern, Zentralstrasse 9, 6002 Luzern statt. Wir freuen uns über eine Kontaktaufnahme über den Standort Bern.

PremiumPremium Eintrag
Schule, privatWeiterbildungAusbildungsinstitut
Murbacherstrasse 1, 6003 Luzern
Schule, privatWeiterbildungAusbildungsinstitut
WISS Schulen für Wirtschaft Informatik Immobilien AG

Mit und für Studierende und Lernende – ein Kredo, dass die WISS Schulen für Wirtschaft Informatik Immobilien nicht nur predigt, sondern auch täglich lebt. Dank Mut zur Innovation und persönlicher Betreuung vermittelt WISS Praxisnähe und vertieft diese in den Bereichen: Wirtschaft, Informatik und Immobilien. Die Begleitung und Unterstützung durch sämtliche Etappen der Lehr- und Studiengänge gestaltet die Bildung an der WISS als einen Lebensabschnitt, in dem berufliche und persönliche Horizonte erweitert werden. Der Wandel der Branchen und die Digitalisierung sieht die WISS als Antrieb und Motivation für die stetige Weiterentwicklung und Optimierung der Bildungsangebote. Mit einem gesammelten Erfahrungsschatz von über 85 Jahren bietet WISS eine breite Palette an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Von der beruflichen Grundbildung bis hin zu eidg. Fachausweisen, HF-Diplomstudiengängen oder weiterführenden Fachhochschulstudien wie CAS / DAS / Bachelor oder Master in Kooperation mit renommierten Bildungspartnern – erfahren, vertrauenswürdig kompetent. Die transparente und offene Kommunikation der WISS festigt die Beziehung zu Lernenden, Studierenden und Partnern und unterstreicht den familiären Zusammenhalt. Mit engagierten Dozierenden pflastert die WISS ihren Lernenden und Studierenden den Weg zum schulischen Erfolg und ermöglicht so einen selbstbewussten Ein- und Aufstieg in die Berufswelt. Von beruflichen Anfängen bis hin zum Hochschulstudium – WISS bleibt stets eine treue Bildungsbegleiterin. Webseite: www.wiss.ch Zurzeit befindet sich kein Sekretariat der WISS vor Ort. Der Unterricht findet in den Raeumlichkeiten der Hochschule Luzern, Zentralstrasse 9, 6002 Luzern statt. Wir freuen uns über eine Kontaktaufnahme über den Standort Bern.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

PremiumPremium Eintrag
Tanzschule
Faltschenstrasse 67, 3713 Reichenbach im Kandertal
Tanzschule

Wir, Priska Neuhaus & Urs Rubin, haben uns vor Jahren beim Tanzen kennengelernt, unsere beiden Tanzrichtungen bald mal zusammengeführt und sind seither stetig dabei diese weiter zu entwickeln. Unser Ziel ist es, durch regelmässiges Üben die leichte Art des Führen – Folgens (lead & follow) auf einfache Weise zu vermitteln. So dass das Tanzen mit einem anderen oder auch neuen Tanzpartner jederzeit Spass macht! Durch das Anwenden dieser Führen-Folgen Technik fällt zudem auch das Erlernen neuer Tanzfiguren oder gar -kombinationen viel leichter Priska hat den Rock ’n‘ Roll und Jive als tänzerischen Hintergrund. Zwischen 1991 und 2001 tanzte sie für den Rock ’n‘ Roll Club Stereo Burgdorf viele Shows und Akrobatik-Turniere, hat Trainings mitgestaltet und auch geleitet. Später kamen auch die Standardtänze sowie Salsa und Bachata hinzu. Urs hat seine tänzerische Laufbahn in Standard/Latin begonnen, später kamen Salsa, Bachata, Kizomba hinzu und seit geraumer Zeit auch bei beiden der West Coast Swing. Aus dieser Vielfalt versuchen wir laufend die einen oder anderen Figurkombinationen in den Disco-Swing und den Jive einzubringen. So besteht die wunderbare Möglichkeit Musik, Rhythmus und Gefühl im Tanz zu vereinen.

 Geschlossen – Öffnet montag um 08:30
ECOVOS AG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

ECOVOS AG

Galgenfeldweg 11, 3006 Bern
Ecovos AG - Ihr Partner für Farben, Lacke, Parkett und Isolationen!

Erfahrung, die einen Unterschied macht! Die Firma Ecovos AG, Ökologisch Bauen und Wohnen, ist aus dem 1986 gegründeten, ersten Zentrum für ökologisches Bauen und Wohnen der Schweiz entstanden. Das Ziel war, die Beratung, Verbreitung und den Verkauf von ökologischen Anstrichstoffen, Bodenbelägen, Dämm- und anderen Baustoffen zu fördern. Wir setzen uns bis heute sowohl für umweltverträgliches Bauen und Renovieren ein und unterstützen Sie gerne mit unserer langjährigen Erfahrung in Bezug auf Materialauswahl und praxisbezogene Lösungen. Zu unseren Kunden zählen holzverarbeitende Betriebe, Handwerker, Architekten, Planer, Private wie auch öffentliche Institutionen (Schulen, Heime etc.). Ihr Partner für alle baubiologischen Belange Legen Sie Wert auf wirklich ökologisches Bauen/Renovieren und Wohnen? Als unabhängiges Unternehmen, welches mit vielen in- und ausländischen Lieferanten gute Kontakte pflegt, können wir Ihnen für viele Vorhaben eine ökologisch und ökonomisch optimale Lösung aufzeigen, wobei der Renovationsbereich und einhergehende Oberflächenbehandlungen den Schwerpunkt bilden. Für die Ausführung von Wärmedämmungen, das Verlegen neuer Böden oder die Sanierung und Restaurierung alter Parkettböden vermitteln wir Ihnen gerne bewährte assoziierte Handwerksbetriebe. Sofern Sie lieber selbst Hand anlegen und eine unserer professionellen Parkettschleif-, Polier- oder Reinigungsmaschinen mieten möchten, sind Sie für die Vermittlung des nötigen Wissens bei uns ebenfalls richtig. Mit den Produktelinien Livos-Naturfarben, EcoCoat (Seife) und Ottosson-Leinölfarben finden Sie bei uns für praktisch jede Oberflächenbehandlung, innen und aussen, eine tragfähige Alternative. Selbstverständlich sind unsere Produkte alle volldeklariert, enthalten also keinerlei "versteckte" Inhaltsstoffe – für Allergiker besonders

PremiumPremium Eintrag
Farben LackeParkettBaubiologie
Galgenfeldweg 11, 3006 Bern
Farben LackeParkettBaubiologie
Ecovos AG - Ihr Partner für Farben, Lacke, Parkett und Isolationen!

Erfahrung, die einen Unterschied macht! Die Firma Ecovos AG, Ökologisch Bauen und Wohnen, ist aus dem 1986 gegründeten, ersten Zentrum für ökologisches Bauen und Wohnen der Schweiz entstanden. Das Ziel war, die Beratung, Verbreitung und den Verkauf von ökologischen Anstrichstoffen, Bodenbelägen, Dämm- und anderen Baustoffen zu fördern. Wir setzen uns bis heute sowohl für umweltverträgliches Bauen und Renovieren ein und unterstützen Sie gerne mit unserer langjährigen Erfahrung in Bezug auf Materialauswahl und praxisbezogene Lösungen. Zu unseren Kunden zählen holzverarbeitende Betriebe, Handwerker, Architekten, Planer, Private wie auch öffentliche Institutionen (Schulen, Heime etc.). Ihr Partner für alle baubiologischen Belange Legen Sie Wert auf wirklich ökologisches Bauen/Renovieren und Wohnen? Als unabhängiges Unternehmen, welches mit vielen in- und ausländischen Lieferanten gute Kontakte pflegt, können wir Ihnen für viele Vorhaben eine ökologisch und ökonomisch optimale Lösung aufzeigen, wobei der Renovationsbereich und einhergehende Oberflächenbehandlungen den Schwerpunkt bilden. Für die Ausführung von Wärmedämmungen, das Verlegen neuer Böden oder die Sanierung und Restaurierung alter Parkettböden vermitteln wir Ihnen gerne bewährte assoziierte Handwerksbetriebe. Sofern Sie lieber selbst Hand anlegen und eine unserer professionellen Parkettschleif-, Polier- oder Reinigungsmaschinen mieten möchten, sind Sie für die Vermittlung des nötigen Wissens bei uns ebenfalls richtig. Mit den Produktelinien Livos-Naturfarben, EcoCoat (Seife) und Ottosson-Leinölfarben finden Sie bei uns für praktisch jede Oberflächenbehandlung, innen und aussen, eine tragfähige Alternative. Selbstverständlich sind unsere Produkte alle volldeklariert, enthalten also keinerlei "versteckte" Inhaltsstoffe – für Allergiker besonders

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet montag um 08:30
* Wünscht keine Werbung

77 Ergebnisse filtern
Jetzt geöffnet
Sortieren nach
Allgemeine Filter
Lage
Sprachen
Kontaktformen
Zahlungskonditionen
Dienstleistung & Angebot
Unterhaltsreinigung
Ambiente
Serviceangebote
Spezialitäten & Gerichte
Privatumzüge
Bodenreinigung
Ausstattungen
Küche
Dienstleistungen
Kanton
Transportarten
Berufsschulen & Technische Fachschulen
Einsatzgebiet
Speisen
Ausstattung Anlage
Baureinigung

Schule, privat in Bern

: 77 Einträge
Aus- und Weiterbildung Innerschweiz für Spielgruppen-Leiterinnen AWIS

Aus- und Weiterbildung Innerschweiz für Spielgruppen-Leiterinnen AWIS

Friedberghalde 6, 6004 Luzern
Ausbildung zur Spielgruppenleiterin - AWIS Aus- und Weiterbildung Innerschweiz

SPIELGRUPPE | SPIELGRUPPEN | SPIELGRUPPENLEITERIN Spielgruppe leiten - Spielgruppenleiterin werden - Arbeit mit Kindern - Kita Mitarbeiterin AWIS Aus- und Weiterbildung Innerschweiz für Spielgruppenleiterinnen Unser Fachbereich ist die SPIELGRUPPE. Seit über 40 Jahren bilden wir Spielgruppen - Leiterinnen aus. Die Spielgruppe ist eine bedeutende frühkindliche Bildungs - Institution. In jeder Gemeinde, in jedem Quartier, fast an jedem Ort in der Zentralschweiz wird eine Spielgruppe angeboten. Dementsprechend sind ausgebildete, qualifizierte Spielgruppenleiterinnen gefragt. Die AWIS Aus- und Weiterbildung Innerschweiz für Spielgruppen - Leiterinnen bietet folgende Ausbildungen an: Ausbildungen für Spielgruppenleiterinnen | Weiterbildungen für Spielgruppenleiterinnen | Kurse - AWIS Angebot Ausbildung zur Spielgruppenleiterin - Diplomausbildung Jahreskurs Frühkindliche Bildung Betreuung und Erziehung Ausbildung zur Spielgruppenleiterin - Zertifikatsausbildung Frühkindliche Bildung Betreuung und Erziehung Zusatzausbildung für Spielgruppenleiterinnen Wald- und Naturspielgruppe - Zusatzzertifikat Wald- und Naturspielgruppenleiterin Vertiefungslehrgang SPIQ Sprache Integration Qaulität - Zertifikat SPIQ Fachfrau für frühlindliche Sprach- und Integrationsbildung http://www.spielgruppe-innerschweiz.ch Weiterbildungen für Spielgruppenleiterinnen - Ukulelenspiel / Nothîlfe für Kleinkinder / die 4 Elemente / Erziehungsratgeber / das junge Spielgruppenkind / Seilspiele in der Waldspielgruppe etc. LEITBILD 40-jährige Erfahrung weitergeben AWIS steht für fundierte, praxisbezogene Ausbildungen zur Spielgruppenleiterin, auch zur Waldspielgruppenleiterin und bietet umfangreiche Weiterbildungen im frühkindlichen Bildungsbereich an. Für ein breites Fachwissen sorgen unsere Dozentinnen. Jede ist auf ihrem Themengebiet eine ausgewiesene, praktizierende Spezialistin. Das Kind steht im Mittelpunkt Menschen, die kleine Kinder auf ihrem Weg begleiten möchten, lernen das freie Spiel als wichtigstes Element der frühkindlichen Entwicklung kennen. Spielgruppenleiterinnen und Eltern verfolgen gemeinsam das gleiche Ziel – das Wohl des Kindes. Lebendige Praxis – starke Kinder Lernen ist (auch) Erleben. Wir bilden die Teilnehmerinnen zu kompetenten Fachpersonen aus. Unsere Diplome und Zertifikate sind ein Garant für professionell ausgebildete Spielgruppen-leiterinnen. Sie werden einst Kinder bestärken, mutig zu sein und neugierig zu bleiben. Echt innerschweizerisch – individuell und persönlich AWIS ist kein grosser Apparat, dafür persönlich, überschaubar und unkompliziert. Wir sind mit Fachgremien, Politik und Bildungsverantwortlichen vernetzt und kennen die neuesten Erkenntnisse der Forschung. Dank regelmässigen Weiterbildungen sind wir mit dem aktuellen Stand des frühkindlichen Bildungsverständnisses stets à jour. Informationen zur Ausbildung Jahreskurs - Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Die Diplomausbildung Jahreskurs „Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung“ bearbeitet und beantwortet Fragen zur frühkindlichen Entwicklung und zeigt vielfältige Möglichkeiten zur optimalen Begleitung und Förderung des Vorschulkindes auf Familien- oder berufsbegleitend erwerben Sie innerhalb eines Jahres das Diplom zur Spielgruppenleiterin. Sie lernen, eine Spielgruppe aufzubauen und zu leiten. Sie erwerben umfassende Kenntnisse im Fördern, Begleiten und Betreuen des Vorschulkindes. Sie erlangen vertiefte Kompetenzen in der Erziehung. Die Ausbildung wird intensiv begleitet durch die Ausbildungsleiterin und die verschiedenen Dozentinnen. Damit gewähren wir Ihnen einen hohen Grad an Lerneffekt. Die zu leistenden Aufgaben garantieren Ihnen eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Materie. Die Ausbildung öffnet neue Horizonte und fördert Kontakte und den Erfahrungsaustausch unter engagierten und interessierten Menschen. Die Diplomausbildung richtet sich an Frauen (auch Männer sind willkommen), die den Beruf einer Spielgruppenleiterin erlernen wollen Interessierte Mütter, Väter und Tageseltern, welche zusätzlich zur Betreuungsarbeit eine fachbezogene Weiterbildung absolvieren möchten Junge Leute, welche sich für ein Praktikum in einer Kinderkrippe oder einem Hort vorbereiten oder bereits dort tätig sind Kinderbetreuerinnen in Familien, Unternehmen usw. Hier gelangen Sie zum Anmeldeformular. Für Fragen oder Informationen zum Jahreskurs - Ausbildung zur Spielgruppenleiterin melden Sie sich ungeniert bei der: SchulleitungAnnamaria Röösli Huber - Telefon 077 420 82 60Mail awis@spielgruppe-innerschweiz.ch und/oder AusbildungsleitungAndrea Pini Weber - Telefon 062 923 53 36Mail andrea.pini@besonet.ch Informationen zur Modulausbildung Die frühkindliche Entwicklung, Begleitung und Förderung des Vorschulkindes steht im Zentrum dieser modularen Ausbildungsgänge. Die Kurse richten sich an Frauen (auch Männer sind willkommen), die den Beruf einer Spielgruppenleiterin / eines Spielgruppenleiters erlernen wollen Mütter, Väter und Tageseltern, welche ihr Wissen erweitern möchten und sich vertieft auf ihre Aufgabe vorbereiten möchten Junge Frauen oder Männer, welche sich für ein Praktikum in einer Kinderkrippe oder in einem Hort vorbereiten möchten Kinderbetreuerinnen in Familien Die Kurse finden meist an einem Samstag statt und dauern von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Das Angebot sieht folgendermassen aus: AWIS Zertifikat Modulausbildung18 Tage (Zertifikat)Basiskurs „Spielgruppe leiten“, vier Samstage, z.T. SonntageHeilpädagogik, drei SamstageMärchen und Geschichten / Entwicklungspsychologie, vier Samstage, z.T. Sonntage (Doppelmodul)Mit Eltern zusammen arbeiten / Spiele für den SG-Alltag vier Samstage (Doppelmodul)Sprache und Integration, drei Samstage AWIS BrückenangebotVon der Zertifikatsausbildung zum DiplomDie Diplomausbildung erfordert folgende Voraussetzungen:Modulausbildung mit dem Zertifikat abgeschlossenBesuch des Projekt-Weekends mit dem JahreskursProjektarbeit in einer KleingruppeBesuch der Supervision und des KolloquiumsPräsentation der Projektarbeit (öffentlich) AWIS Spielgruppenleiterin Ausbildung für die ganze Innerschweiz, z.B. Sarnen AWIS Spielgruppenleiterin Ausbildung für die ganze Innerschweiz, z.B. Engelberg AWIS Spielgruppenleiterin Ausbildung für die ganze Innerschweiz, z.B. Altdorf AWIS Spielgruppenleiterin Ausbildung für die ganze Innerschweiz, z.B. Schwyz AWIS Spielgruppen-Leiterin Ausbildung für die ganze Innerschweiz, z.B. Zug AWIS Spielgruppen-Leiterin Ausbildung für den Kanton Aargau, z.B. Bremgarten AWIS Spielgruppen-Leiterin Ausbildung für den Kanton Bern, z.B. Huttwil

PremiumPremium Eintrag
SpielgruppeSchule, privat
Friedberghalde 6, 6004 Luzern
SpielgruppeSchule, privat
Ausbildung zur Spielgruppenleiterin - AWIS Aus- und Weiterbildung Innerschweiz

SPIELGRUPPE | SPIELGRUPPEN | SPIELGRUPPENLEITERIN Spielgruppe leiten - Spielgruppenleiterin werden - Arbeit mit Kindern - Kita Mitarbeiterin AWIS Aus- und Weiterbildung Innerschweiz für Spielgruppenleiterinnen Unser Fachbereich ist die SPIELGRUPPE. Seit über 40 Jahren bilden wir Spielgruppen - Leiterinnen aus. Die Spielgruppe ist eine bedeutende frühkindliche Bildungs - Institution. In jeder Gemeinde, in jedem Quartier, fast an jedem Ort in der Zentralschweiz wird eine Spielgruppe angeboten. Dementsprechend sind ausgebildete, qualifizierte Spielgruppenleiterinnen gefragt. Die AWIS Aus- und Weiterbildung Innerschweiz für Spielgruppen - Leiterinnen bietet folgende Ausbildungen an: Ausbildungen für Spielgruppenleiterinnen | Weiterbildungen für Spielgruppenleiterinnen | Kurse - AWIS Angebot Ausbildung zur Spielgruppenleiterin - Diplomausbildung Jahreskurs Frühkindliche Bildung Betreuung und Erziehung Ausbildung zur Spielgruppenleiterin - Zertifikatsausbildung Frühkindliche Bildung Betreuung und Erziehung Zusatzausbildung für Spielgruppenleiterinnen Wald- und Naturspielgruppe - Zusatzzertifikat Wald- und Naturspielgruppenleiterin Vertiefungslehrgang SPIQ Sprache Integration Qaulität - Zertifikat SPIQ Fachfrau für frühlindliche Sprach- und Integrationsbildung http://www.spielgruppe-innerschweiz.ch Weiterbildungen für Spielgruppenleiterinnen - Ukulelenspiel / Nothîlfe für Kleinkinder / die 4 Elemente / Erziehungsratgeber / das junge Spielgruppenkind / Seilspiele in der Waldspielgruppe etc. LEITBILD 40-jährige Erfahrung weitergeben AWIS steht für fundierte, praxisbezogene Ausbildungen zur Spielgruppenleiterin, auch zur Waldspielgruppenleiterin und bietet umfangreiche Weiterbildungen im frühkindlichen Bildungsbereich an. Für ein breites Fachwissen sorgen unsere Dozentinnen. Jede ist auf ihrem Themengebiet eine ausgewiesene, praktizierende Spezialistin. Das Kind steht im Mittelpunkt Menschen, die kleine Kinder auf ihrem Weg begleiten möchten, lernen das freie Spiel als wichtigstes Element der frühkindlichen Entwicklung kennen. Spielgruppenleiterinnen und Eltern verfolgen gemeinsam das gleiche Ziel – das Wohl des Kindes. Lebendige Praxis – starke Kinder Lernen ist (auch) Erleben. Wir bilden die Teilnehmerinnen zu kompetenten Fachpersonen aus. Unsere Diplome und Zertifikate sind ein Garant für professionell ausgebildete Spielgruppen-leiterinnen. Sie werden einst Kinder bestärken, mutig zu sein und neugierig zu bleiben. Echt innerschweizerisch – individuell und persönlich AWIS ist kein grosser Apparat, dafür persönlich, überschaubar und unkompliziert. Wir sind mit Fachgremien, Politik und Bildungsverantwortlichen vernetzt und kennen die neuesten Erkenntnisse der Forschung. Dank regelmässigen Weiterbildungen sind wir mit dem aktuellen Stand des frühkindlichen Bildungsverständnisses stets à jour. Informationen zur Ausbildung Jahreskurs - Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Die Diplomausbildung Jahreskurs „Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung“ bearbeitet und beantwortet Fragen zur frühkindlichen Entwicklung und zeigt vielfältige Möglichkeiten zur optimalen Begleitung und Förderung des Vorschulkindes auf Familien- oder berufsbegleitend erwerben Sie innerhalb eines Jahres das Diplom zur Spielgruppenleiterin. Sie lernen, eine Spielgruppe aufzubauen und zu leiten. Sie erwerben umfassende Kenntnisse im Fördern, Begleiten und Betreuen des Vorschulkindes. Sie erlangen vertiefte Kompetenzen in der Erziehung. Die Ausbildung wird intensiv begleitet durch die Ausbildungsleiterin und die verschiedenen Dozentinnen. Damit gewähren wir Ihnen einen hohen Grad an Lerneffekt. Die zu leistenden Aufgaben garantieren Ihnen eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Materie. Die Ausbildung öffnet neue Horizonte und fördert Kontakte und den Erfahrungsaustausch unter engagierten und interessierten Menschen. Die Diplomausbildung richtet sich an Frauen (auch Männer sind willkommen), die den Beruf einer Spielgruppenleiterin erlernen wollen Interessierte Mütter, Väter und Tageseltern, welche zusätzlich zur Betreuungsarbeit eine fachbezogene Weiterbildung absolvieren möchten Junge Leute, welche sich für ein Praktikum in einer Kinderkrippe oder einem Hort vorbereiten oder bereits dort tätig sind Kinderbetreuerinnen in Familien, Unternehmen usw. Hier gelangen Sie zum Anmeldeformular. Für Fragen oder Informationen zum Jahreskurs - Ausbildung zur Spielgruppenleiterin melden Sie sich ungeniert bei der: SchulleitungAnnamaria Röösli Huber - Telefon 077 420 82 60Mail awis@spielgruppe-innerschweiz.ch und/oder AusbildungsleitungAndrea Pini Weber - Telefon 062 923 53 36Mail andrea.pini@besonet.ch Informationen zur Modulausbildung Die frühkindliche Entwicklung, Begleitung und Förderung des Vorschulkindes steht im Zentrum dieser modularen Ausbildungsgänge. Die Kurse richten sich an Frauen (auch Männer sind willkommen), die den Beruf einer Spielgruppenleiterin / eines Spielgruppenleiters erlernen wollen Mütter, Väter und Tageseltern, welche ihr Wissen erweitern möchten und sich vertieft auf ihre Aufgabe vorbereiten möchten Junge Frauen oder Männer, welche sich für ein Praktikum in einer Kinderkrippe oder in einem Hort vorbereiten möchten Kinderbetreuerinnen in Familien Die Kurse finden meist an einem Samstag statt und dauern von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Das Angebot sieht folgendermassen aus: AWIS Zertifikat Modulausbildung18 Tage (Zertifikat)Basiskurs „Spielgruppe leiten“, vier Samstage, z.T. SonntageHeilpädagogik, drei SamstageMärchen und Geschichten / Entwicklungspsychologie, vier Samstage, z.T. Sonntage (Doppelmodul)Mit Eltern zusammen arbeiten / Spiele für den SG-Alltag vier Samstage (Doppelmodul)Sprache und Integration, drei Samstage AWIS BrückenangebotVon der Zertifikatsausbildung zum DiplomDie Diplomausbildung erfordert folgende Voraussetzungen:Modulausbildung mit dem Zertifikat abgeschlossenBesuch des Projekt-Weekends mit dem JahreskursProjektarbeit in einer KleingruppeBesuch der Supervision und des KolloquiumsPräsentation der Projektarbeit (öffentlich) AWIS Spielgruppenleiterin Ausbildung für die ganze Innerschweiz, z.B. Sarnen AWIS Spielgruppenleiterin Ausbildung für die ganze Innerschweiz, z.B. Engelberg AWIS Spielgruppenleiterin Ausbildung für die ganze Innerschweiz, z.B. Altdorf AWIS Spielgruppenleiterin Ausbildung für die ganze Innerschweiz, z.B. Schwyz AWIS Spielgruppen-Leiterin Ausbildung für die ganze Innerschweiz, z.B. Zug AWIS Spielgruppen-Leiterin Ausbildung für den Kanton Aargau, z.B. Bremgarten AWIS Spielgruppen-Leiterin Ausbildung für den Kanton Bern, z.B. Huttwil

Ecole Didac Lausanne

Ecole Didac Lausanne

Avenue Louis-Ruchonnet 12, 1003 Lausanne
ACCUEIL DE JEUNES AU PAIR / 12ième année scolaire en Angleterre, Berne ou Tessin

https://www.ecole-didac.ch Famille d'accueil - Comme jeunes au pair Les jeunes suisses allemands (garçons et filles) ont terminé l’école obligatoire et effectuent une année scolaire intermédiaire en Suisse romande avant de commencer un apprentissage ou une école post-obligatoire. Ils ont donc 15-17 ans. Les jeunes suisses allemands ont terminé leur apprentissage voir leurs études ou effectuent une année intermédiaire pendant leurs études. Ils ont plus de 18 ans et travaillent 30 ou 35 heures par semaine. Ce programme est aussi possible par semestre. Ils viennent étudier le français et travailler comme au pair de mi-août à mi-juillet. Les jeunes sont nourris et logés dans les familles et travaillent entre 18, 25, 30 et 35 heures par semaine. Ils rentrent en Suisse allemande deux week-ends par mois en moyenne. Ils vont à l’école entre 2 et 5 demi-journées par semaine. Travaux prévus dans la famille d’accueil : garde d’enfants, aide au ménage, cuisiner, s’occuper d’animaux ou autres petits travaux. Famille d'accueil - Comme hôtes payants Les jeunes suisses allemands (garçons et filles) ont terminé l’école obligatoire et effectuent une année scolaire intermédiaire en Suisse romande avant de commencer un apprentissage ou une école post-obligatoire. Ils ont donc 15-18 ans. Certains jeunes viennent pour 3 semaines en Suisse romande pendant l’année scolaire. D’autres viennent 2 semaines en été. Les jeunes suivent des cours à plein temps à l’école et ne travaillent pas dans leur famille d’accueil. Ils paient les familles d’accueil pour le logement et la demi-pension. Notre organisation n'est pas seulement localisée en Suisse romande, mais également à Berne. Nos collègues, avec lesquels nous sommes en contact permanent, s'occupent d'informer et de communiquer avec les parents. De plus, nous avons mis sur pied un système de sélection efficace : chaque jeune est invité à une journée intensive à Lausanne qui comprend un cours de préparation, différents tests (linguistique, psychologique, etc.), l'analyse des motivations et des connaissances. Nos responsables des familles, que vous rencontrez lors de votre inscription, effectuent un entretien personnel avec chaque élève afin de choisir le/la jeune qui correspond à vos besoins. 12ième année scolaire en Angleterre, Berne ou au TessinUne 12ème année combinée avec une année linguistique comme au pair ou élève plein temps Pour beaucoup d’élèves, le choix de l’orientation en fin de 11ème est très difficile. Ils aimeraient acquérir plus de maturité et d’autonomie afin de prendre la bonne décision. Nous pensons que notre 12ème année linguistique représente une réponse adéquate et un choix particulièrement judicieux. En effet, l’année Didac propose une immersion dans une autre région linguistique (à Berne pour l’allemand, à Lugano pour l’italien et à Eastbourne – sud de l’Angleterre – pour l’anglais), tout en consolidant les branches de la 11ème à l’aide de divers cours à option (français/mathématiques, allemand en Angleterre, etc.). Après une année de renforcement et d’apprentissage de l’autonomie, loin des parents et de leur zone de confort, nos élèves reviennent en confiance aborder la suite de leur parcours, qu’il soit scolaire ou professionnel. Ils augmentent ainsi leurs chances d’être choisis comme apprentis et de réussir leurs examens d’entrée aux écoles du secondaire II.Nouveau programme: Au pair/au senior sans hébérgement! COMMENT DEVENIR FAMILLE D'ACCUEIL ou plus des informations concernant un 12 ième année scolaire? Rien de plus facile ! Vous nous appelez au : 021/312.03.90 ou info@ecole-didac.chN'hésitez pas non plus à nous contacter si vous avez des questions.

PremiumPremium Eintrag
Au pair-VermittlungSchule, privatAgenturSprachschulenSprachaufenthalte
Avenue Louis-Ruchonnet 12, 1003 Lausanne
Au pair-VermittlungSchule, privatAgenturSprachschulenSprachaufenthalte
ACCUEIL DE JEUNES AU PAIR / 12ième année scolaire en Angleterre, Berne ou Tessin

https://www.ecole-didac.ch Famille d'accueil - Comme jeunes au pair Les jeunes suisses allemands (garçons et filles) ont terminé l’école obligatoire et effectuent une année scolaire intermédiaire en Suisse romande avant de commencer un apprentissage ou une école post-obligatoire. Ils ont donc 15-17 ans. Les jeunes suisses allemands ont terminé leur apprentissage voir leurs études ou effectuent une année intermédiaire pendant leurs études. Ils ont plus de 18 ans et travaillent 30 ou 35 heures par semaine. Ce programme est aussi possible par semestre. Ils viennent étudier le français et travailler comme au pair de mi-août à mi-juillet. Les jeunes sont nourris et logés dans les familles et travaillent entre 18, 25, 30 et 35 heures par semaine. Ils rentrent en Suisse allemande deux week-ends par mois en moyenne. Ils vont à l’école entre 2 et 5 demi-journées par semaine. Travaux prévus dans la famille d’accueil : garde d’enfants, aide au ménage, cuisiner, s’occuper d’animaux ou autres petits travaux. Famille d'accueil - Comme hôtes payants Les jeunes suisses allemands (garçons et filles) ont terminé l’école obligatoire et effectuent une année scolaire intermédiaire en Suisse romande avant de commencer un apprentissage ou une école post-obligatoire. Ils ont donc 15-18 ans. Certains jeunes viennent pour 3 semaines en Suisse romande pendant l’année scolaire. D’autres viennent 2 semaines en été. Les jeunes suivent des cours à plein temps à l’école et ne travaillent pas dans leur famille d’accueil. Ils paient les familles d’accueil pour le logement et la demi-pension. Notre organisation n'est pas seulement localisée en Suisse romande, mais également à Berne. Nos collègues, avec lesquels nous sommes en contact permanent, s'occupent d'informer et de communiquer avec les parents. De plus, nous avons mis sur pied un système de sélection efficace : chaque jeune est invité à une journée intensive à Lausanne qui comprend un cours de préparation, différents tests (linguistique, psychologique, etc.), l'analyse des motivations et des connaissances. Nos responsables des familles, que vous rencontrez lors de votre inscription, effectuent un entretien personnel avec chaque élève afin de choisir le/la jeune qui correspond à vos besoins. 12ième année scolaire en Angleterre, Berne ou au TessinUne 12ème année combinée avec une année linguistique comme au pair ou élève plein temps Pour beaucoup d’élèves, le choix de l’orientation en fin de 11ème est très difficile. Ils aimeraient acquérir plus de maturité et d’autonomie afin de prendre la bonne décision. Nous pensons que notre 12ème année linguistique représente une réponse adéquate et un choix particulièrement judicieux. En effet, l’année Didac propose une immersion dans une autre région linguistique (à Berne pour l’allemand, à Lugano pour l’italien et à Eastbourne – sud de l’Angleterre – pour l’anglais), tout en consolidant les branches de la 11ème à l’aide de divers cours à option (français/mathématiques, allemand en Angleterre, etc.). Après une année de renforcement et d’apprentissage de l’autonomie, loin des parents et de leur zone de confort, nos élèves reviennent en confiance aborder la suite de leur parcours, qu’il soit scolaire ou professionnel. Ils augmentent ainsi leurs chances d’être choisis comme apprentis et de réussir leurs examens d’entrée aux écoles du secondaire II.Nouveau programme: Au pair/au senior sans hébérgement! COMMENT DEVENIR FAMILLE D'ACCUEIL ou plus des informations concernant un 12 ième année scolaire? Rien de plus facile ! Vous nous appelez au : 021/312.03.90 ou info@ecole-didac.chN'hésitez pas non plus à nous contacter si vous avez des questions.

 Geschlossen – Öffnet montag um 07:30
Montessori Kinderhaus Lorraine

Montessori Kinderhaus Lorraine

Lorrainestrasse 18, 3013 Bern
Kindergarten – Kita - Nido

Montessori Kindergarten 4-6 Der Montessori Kindergarten Lorraine orientiert sich an den Grundprinzipien der Montessori Pädagogik und richtet sich nach dem Lehrplan des Kantons Bern. Die Kinder besuchen bei uns den obligatorischen 2- jährigen Kindergarten bis zum Schuleintritt. Kinder, die in einer harmonischen und konstanten Umgebung, mit Freude lernen dürfen, stellen so die Weichen für Ihren Schulerfolg. Montessori Kita 3-4 Die Montessori- Kita bildet zusammen mit den Kindergarten- Kindern eine für Montessori typisch altersdurchmischte Kinder- Gruppe, wo individuelles Lernen und freies Spiel stattfindet. Montessori Nido 1-3 Das Montessori Nido ist für Kleinkinder konzipiert. Nido bedeutet „Nest“ auf Italienisch und fängt die Idee von Sicherheit und Wärme ein. Der Zweck von Nido in Montessori Kinderhäusern ist es, eine häusliche, gemütliche und ruhige Umgebung für unsere Jüngsten zu schaffen. Ein Nido ist so konzipiert, dass sich die Kinder frei bewegen und die Umgebung erkunden können, während sie von Betreuerinnen begleitet werden, die mit der Montessori Methode und deren Grundhaltung vertraut sind. Es werden Materialien und Gerätschaften zur Verfügung gestellt, die das Bedürfnis des Kindes ansprechen und befriedigen. Ein wichtiger Teil von Nido ist, dass unsere Jüngsten neue Fähigkeiten zur Unabhängigkeit entwickeln und die Umwelt um sie herum meistern können. Das Nido ist auch ein Ort an dem die Kinder beginnen Lebenskompetenzen zu erlernen. Warum Montessori? „Kinder wollen lernen“ - wir unterstützen sie dabei und schaffen optimale Bedingungen.Kinder wollen nicht irgendetwas lernen, sondern zu einer bestimmten Zeit etwas ganz Bestimmtes. Im Montessori Kinderhaus orientiert sich die Lehrperson an den sogenannten „sensiblen Phasen“ der Kinder. Dies sind Zeiten, in denen das Kind ein besonderes Interesse für ein bestimmtes Thema entwickelt. Es kann in dieser Phase mit grosser Intensität und spielerischer Leichtigkeit lernen. Ein wesentliches Ziel der Montessori Pädagogik ist es, diese lernbegünstigten Zeiten optimal zu nutzen. Die altersdurchmischten Gruppen der 1-3- und der 3-6-Jährigen, bilden soziale Gemeinschaften. Sie lernen gleichzeitig miteinander und voneinander. Die Jüngeren orientieren sich an den älteren Kindern. Sie beobachten und lernen von ihren Vorbildern. Ihrem Kind wird vermittelt, wie man um Hilfe bittet und selbst Hilfestellung gibt. „Gemeinsam sind wir stark“. Der Leitgedanke; „Hilf mir es selbst zu tun“ liegt der Montessori Pädagogik zugrunde.Die vorbereitete Umgebung im Kinderhaus bietet dem Kind die Arbeitsmittel zur freien Wahl an, die es für eine gesunde und seinem Alter entsprechende Entwicklung benötigt. Die geordnete Vielfalt des Montessori Materials auf Augenhöhe, entspricht der natürlichen Neugier und dem Wissensdrang der Kinder. Diese Umgebung besitzt eine klare und erkennbare Ordnung und ermöglicht eine hilfreiche Orientierung. Die Kinder müssen nicht dauernd um Hilfe bitten, sie können selbständig aktiv sein und haben so die Möglichkeit sich vom Erwachsenen zu lösen. Die Montessori Methode lässt den Kindern genügend Freiraum zur individuellen Entfaltung. Sie finden diverse gezielte Angebote mit grossem Lernanreiz, wie das Montessori Entwicklungsmaterial, wo auch schwierige Lerninhalte greifbar vermittelt werden „vom Greifen zum Begreifen“. In der Montessori Lern-Umgebung der 4-6 Jährigen, erfährt Ihr Kind den schulischen Lernprozess ohne die sonst oft üblichen Misserfolgs- und Konkurrenzerlebnisse. Es erfährt auch von Anfang an Wertschätzung und Achtung sowie gegenseitige Rücksichtnahme und Respekt. Im Rahmen der Freiarbeit dürfen die Kinder grösstenteils selbst bestimmen, was sie arbeiten wollen und auch mit wem. Dies bedeutet aber nicht, dass sie tun und lassen können, was sie wollen. Die Montessori Lehrperson gibt jedem einzelnen Kind Einführungen in das Material. Sobald es damit selbständig arbeiten kann, zieht sie sich zurück. Sie beobachtet die Kindergruppe aus naher Distanz und greift nur ein, wenn nötig.Durch das Entdecken und Trainieren der eigenen Fähigkeiten und Ressourcen erkennt das Kind, was in ihm steckt. Es baut Selbstvertrauen auf und wird selbständig. Das Kind wird aufgefordert eigene Entscheidungen zu treffen. Es lernt selbstbestimmt aktiv zu sein und es entwickelt Eigeninitiative und Selbstantrieb. Es entdeckt die Freude am Lernen.„Wer können soll, muss wollen dürfenWenn ich nur darf wenn ich soll,aber nie kann wenn ich will,dann mag ich auch nicht, wenn ich muss.Wenn ich aber darf, wenn ich will,dann mag ich auch, wenn ich soll,und dann kann ich auch, wenn ich muss.“(Graffiti am U-Bahnhof Berlin)

PremiumPremium Eintrag
KinderbetreuungKindergartenKindertagesstätte
Lorrainestrasse 18, 3013 Bern
KinderbetreuungKindergartenKindertagesstätte
Kindergarten – Kita - Nido

Montessori Kindergarten 4-6 Der Montessori Kindergarten Lorraine orientiert sich an den Grundprinzipien der Montessori Pädagogik und richtet sich nach dem Lehrplan des Kantons Bern. Die Kinder besuchen bei uns den obligatorischen 2- jährigen Kindergarten bis zum Schuleintritt. Kinder, die in einer harmonischen und konstanten Umgebung, mit Freude lernen dürfen, stellen so die Weichen für Ihren Schulerfolg. Montessori Kita 3-4 Die Montessori- Kita bildet zusammen mit den Kindergarten- Kindern eine für Montessori typisch altersdurchmischte Kinder- Gruppe, wo individuelles Lernen und freies Spiel stattfindet. Montessori Nido 1-3 Das Montessori Nido ist für Kleinkinder konzipiert. Nido bedeutet „Nest“ auf Italienisch und fängt die Idee von Sicherheit und Wärme ein. Der Zweck von Nido in Montessori Kinderhäusern ist es, eine häusliche, gemütliche und ruhige Umgebung für unsere Jüngsten zu schaffen. Ein Nido ist so konzipiert, dass sich die Kinder frei bewegen und die Umgebung erkunden können, während sie von Betreuerinnen begleitet werden, die mit der Montessori Methode und deren Grundhaltung vertraut sind. Es werden Materialien und Gerätschaften zur Verfügung gestellt, die das Bedürfnis des Kindes ansprechen und befriedigen. Ein wichtiger Teil von Nido ist, dass unsere Jüngsten neue Fähigkeiten zur Unabhängigkeit entwickeln und die Umwelt um sie herum meistern können. Das Nido ist auch ein Ort an dem die Kinder beginnen Lebenskompetenzen zu erlernen. Warum Montessori? „Kinder wollen lernen“ - wir unterstützen sie dabei und schaffen optimale Bedingungen.Kinder wollen nicht irgendetwas lernen, sondern zu einer bestimmten Zeit etwas ganz Bestimmtes. Im Montessori Kinderhaus orientiert sich die Lehrperson an den sogenannten „sensiblen Phasen“ der Kinder. Dies sind Zeiten, in denen das Kind ein besonderes Interesse für ein bestimmtes Thema entwickelt. Es kann in dieser Phase mit grosser Intensität und spielerischer Leichtigkeit lernen. Ein wesentliches Ziel der Montessori Pädagogik ist es, diese lernbegünstigten Zeiten optimal zu nutzen. Die altersdurchmischten Gruppen der 1-3- und der 3-6-Jährigen, bilden soziale Gemeinschaften. Sie lernen gleichzeitig miteinander und voneinander. Die Jüngeren orientieren sich an den älteren Kindern. Sie beobachten und lernen von ihren Vorbildern. Ihrem Kind wird vermittelt, wie man um Hilfe bittet und selbst Hilfestellung gibt. „Gemeinsam sind wir stark“. Der Leitgedanke; „Hilf mir es selbst zu tun“ liegt der Montessori Pädagogik zugrunde.Die vorbereitete Umgebung im Kinderhaus bietet dem Kind die Arbeitsmittel zur freien Wahl an, die es für eine gesunde und seinem Alter entsprechende Entwicklung benötigt. Die geordnete Vielfalt des Montessori Materials auf Augenhöhe, entspricht der natürlichen Neugier und dem Wissensdrang der Kinder. Diese Umgebung besitzt eine klare und erkennbare Ordnung und ermöglicht eine hilfreiche Orientierung. Die Kinder müssen nicht dauernd um Hilfe bitten, sie können selbständig aktiv sein und haben so die Möglichkeit sich vom Erwachsenen zu lösen. Die Montessori Methode lässt den Kindern genügend Freiraum zur individuellen Entfaltung. Sie finden diverse gezielte Angebote mit grossem Lernanreiz, wie das Montessori Entwicklungsmaterial, wo auch schwierige Lerninhalte greifbar vermittelt werden „vom Greifen zum Begreifen“. In der Montessori Lern-Umgebung der 4-6 Jährigen, erfährt Ihr Kind den schulischen Lernprozess ohne die sonst oft üblichen Misserfolgs- und Konkurrenzerlebnisse. Es erfährt auch von Anfang an Wertschätzung und Achtung sowie gegenseitige Rücksichtnahme und Respekt. Im Rahmen der Freiarbeit dürfen die Kinder grösstenteils selbst bestimmen, was sie arbeiten wollen und auch mit wem. Dies bedeutet aber nicht, dass sie tun und lassen können, was sie wollen. Die Montessori Lehrperson gibt jedem einzelnen Kind Einführungen in das Material. Sobald es damit selbständig arbeiten kann, zieht sie sich zurück. Sie beobachtet die Kindergruppe aus naher Distanz und greift nur ein, wenn nötig.Durch das Entdecken und Trainieren der eigenen Fähigkeiten und Ressourcen erkennt das Kind, was in ihm steckt. Es baut Selbstvertrauen auf und wird selbständig. Das Kind wird aufgefordert eigene Entscheidungen zu treffen. Es lernt selbstbestimmt aktiv zu sein und es entwickelt Eigeninitiative und Selbstantrieb. Es entdeckt die Freude am Lernen.„Wer können soll, muss wollen dürfenWenn ich nur darf wenn ich soll,aber nie kann wenn ich will,dann mag ich auch nicht, wenn ich muss.Wenn ich aber darf, wenn ich will,dann mag ich auch, wenn ich soll,und dann kann ich auch, wenn ich muss.“(Graffiti am U-Bahnhof Berlin)

 Geschlossen – Öffnet montag um 07:30
 Geschlossen – Öffnet montag um 08:30
International School of Berne AG

International School of Berne AG

Allmendingenweg 9, 3073 Gümligen
A Warm Welcome to the International School of Berne

The International School of Berne (ISBerne) provides a high quality academic programme which encourages students to be reflective and involved in the learning process. This starts in the Early Learning Centre and progresses through to Grade 12. Our dedication to excellence in international education has been part of the school drive to develop as an International Baccalaureate World School. The school’s IB Diploma programme was established in 1995; we were authorised to offer the IB Primary Years Programme in January 2007 and the IB Middle Years Programme in April 2007. We are one of only 200 IB schools worldwide authorised to offer all three IB programmes. ISBerne continues to offer, in addition to the IB, an accredited US High School Diploma. Additionally, since 2012, ISBerne offers ISBerne Online, a new online school powered by K12 Inc.’s outstanding curriculum, which opens ISBerne to students around the world. Through all programmes, ISBerne graduates are well-prepared for the future and have also developed an understanding of cultural diversity and the ability to work with others. With over 300 students from 40 nations and staff from 12 nations, perfectly situated in a neutral country, we are truly an international community. Please explore our website and find what we offer in our unique setting in the heart of Switzerland. If you require any further information please do not hesitate to contact the school, or better still come and visit us. Our staff will be pleased to give you a tour and to answer your questions. We are looking forward to seeing you soon at ISBerne.

PremiumPremium Eintrag
Schule, privat
Allmendingenweg 9, 3073 Gümligen
Schule, privat
A Warm Welcome to the International School of Berne

The International School of Berne (ISBerne) provides a high quality academic programme which encourages students to be reflective and involved in the learning process. This starts in the Early Learning Centre and progresses through to Grade 12. Our dedication to excellence in international education has been part of the school drive to develop as an International Baccalaureate World School. The school’s IB Diploma programme was established in 1995; we were authorised to offer the IB Primary Years Programme in January 2007 and the IB Middle Years Programme in April 2007. We are one of only 200 IB schools worldwide authorised to offer all three IB programmes. ISBerne continues to offer, in addition to the IB, an accredited US High School Diploma. Additionally, since 2012, ISBerne offers ISBerne Online, a new online school powered by K12 Inc.’s outstanding curriculum, which opens ISBerne to students around the world. Through all programmes, ISBerne graduates are well-prepared for the future and have also developed an understanding of cultural diversity and the ability to work with others. With over 300 students from 40 nations and staff from 12 nations, perfectly situated in a neutral country, we are truly an international community. Please explore our website and find what we offer in our unique setting in the heart of Switzerland. If you require any further information please do not hesitate to contact the school, or better still come and visit us. Our staff will be pleased to give you a tour and to answer your questions. We are looking forward to seeing you soon at ISBerne.

 Geschlossen – Öffnet montag um 08:30
Learn4Life Ostermundigen

Learn4Life Ostermundigen

Obere Zollgasse 31, 3072 Ostermundigen
PremiumPremium Eintrag
Nachhilfe PrüfungsvorbereitungSchule, privatAufgabenhilfe
WISS Schulen für Wirtschaft Informatik Immobilien

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

WISS Schulen für Wirtschaft Informatik Immobilien

Murbacherstrasse 1, 6003 Luzern
WISS Schulen für Wirtschaft Informatik Immobilien AG

Mit und für Studierende und Lernende – ein Kredo, dass die WISS Schulen für Wirtschaft Informatik Immobilien nicht nur predigt, sondern auch täglich lebt. Dank Mut zur Innovation und persönlicher Betreuung vermittelt WISS Praxisnähe und vertieft diese in den Bereichen: Wirtschaft, Informatik und Immobilien. Die Begleitung und Unterstützung durch sämtliche Etappen der Lehr- und Studiengänge gestaltet die Bildung an der WISS als einen Lebensabschnitt, in dem berufliche und persönliche Horizonte erweitert werden. Der Wandel der Branchen und die Digitalisierung sieht die WISS als Antrieb und Motivation für die stetige Weiterentwicklung und Optimierung der Bildungsangebote. Mit einem gesammelten Erfahrungsschatz von über 85 Jahren bietet WISS eine breite Palette an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Von der beruflichen Grundbildung bis hin zu eidg. Fachausweisen, HF-Diplomstudiengängen oder weiterführenden Fachhochschulstudien wie CAS / DAS / Bachelor oder Master in Kooperation mit renommierten Bildungspartnern – erfahren, vertrauenswürdig kompetent. Die transparente und offene Kommunikation der WISS festigt die Beziehung zu Lernenden, Studierenden und Partnern und unterstreicht den familiären Zusammenhalt. Mit engagierten Dozierenden pflastert die WISS ihren Lernenden und Studierenden den Weg zum schulischen Erfolg und ermöglicht so einen selbstbewussten Ein- und Aufstieg in die Berufswelt. Von beruflichen Anfängen bis hin zum Hochschulstudium – WISS bleibt stets eine treue Bildungsbegleiterin. Webseite: www.wiss.ch Zurzeit befindet sich kein Sekretariat der WISS vor Ort. Der Unterricht findet in den Raeumlichkeiten der Hochschule Luzern, Zentralstrasse 9, 6002 Luzern statt. Wir freuen uns über eine Kontaktaufnahme über den Standort Bern.

PremiumPremium Eintrag
Schule, privatWeiterbildungAusbildungsinstitut
Murbacherstrasse 1, 6003 Luzern
Schule, privatWeiterbildungAusbildungsinstitut
WISS Schulen für Wirtschaft Informatik Immobilien AG

Mit und für Studierende und Lernende – ein Kredo, dass die WISS Schulen für Wirtschaft Informatik Immobilien nicht nur predigt, sondern auch täglich lebt. Dank Mut zur Innovation und persönlicher Betreuung vermittelt WISS Praxisnähe und vertieft diese in den Bereichen: Wirtschaft, Informatik und Immobilien. Die Begleitung und Unterstützung durch sämtliche Etappen der Lehr- und Studiengänge gestaltet die Bildung an der WISS als einen Lebensabschnitt, in dem berufliche und persönliche Horizonte erweitert werden. Der Wandel der Branchen und die Digitalisierung sieht die WISS als Antrieb und Motivation für die stetige Weiterentwicklung und Optimierung der Bildungsangebote. Mit einem gesammelten Erfahrungsschatz von über 85 Jahren bietet WISS eine breite Palette an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Von der beruflichen Grundbildung bis hin zu eidg. Fachausweisen, HF-Diplomstudiengängen oder weiterführenden Fachhochschulstudien wie CAS / DAS / Bachelor oder Master in Kooperation mit renommierten Bildungspartnern – erfahren, vertrauenswürdig kompetent. Die transparente und offene Kommunikation der WISS festigt die Beziehung zu Lernenden, Studierenden und Partnern und unterstreicht den familiären Zusammenhalt. Mit engagierten Dozierenden pflastert die WISS ihren Lernenden und Studierenden den Weg zum schulischen Erfolg und ermöglicht so einen selbstbewussten Ein- und Aufstieg in die Berufswelt. Von beruflichen Anfängen bis hin zum Hochschulstudium – WISS bleibt stets eine treue Bildungsbegleiterin. Webseite: www.wiss.ch Zurzeit befindet sich kein Sekretariat der WISS vor Ort. Der Unterricht findet in den Raeumlichkeiten der Hochschule Luzern, Zentralstrasse 9, 6002 Luzern statt. Wir freuen uns über eine Kontaktaufnahme über den Standort Bern.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

PremiumPremium Eintrag
Tanzschule
Faltschenstrasse 67, 3713 Reichenbach im Kandertal
Tanzschule

Wir, Priska Neuhaus & Urs Rubin, haben uns vor Jahren beim Tanzen kennengelernt, unsere beiden Tanzrichtungen bald mal zusammengeführt und sind seither stetig dabei diese weiter zu entwickeln. Unser Ziel ist es, durch regelmässiges Üben die leichte Art des Führen – Folgens (lead & follow) auf einfache Weise zu vermitteln. So dass das Tanzen mit einem anderen oder auch neuen Tanzpartner jederzeit Spass macht! Durch das Anwenden dieser Führen-Folgen Technik fällt zudem auch das Erlernen neuer Tanzfiguren oder gar -kombinationen viel leichter Priska hat den Rock ’n‘ Roll und Jive als tänzerischen Hintergrund. Zwischen 1991 und 2001 tanzte sie für den Rock ’n‘ Roll Club Stereo Burgdorf viele Shows und Akrobatik-Turniere, hat Trainings mitgestaltet und auch geleitet. Später kamen auch die Standardtänze sowie Salsa und Bachata hinzu. Urs hat seine tänzerische Laufbahn in Standard/Latin begonnen, später kamen Salsa, Bachata, Kizomba hinzu und seit geraumer Zeit auch bei beiden der West Coast Swing. Aus dieser Vielfalt versuchen wir laufend die einen oder anderen Figurkombinationen in den Disco-Swing und den Jive einzubringen. So besteht die wunderbare Möglichkeit Musik, Rhythmus und Gefühl im Tanz zu vereinen.

 Geschlossen – Öffnet montag um 08:30
ECOVOS AG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

ECOVOS AG

Galgenfeldweg 11, 3006 Bern
Ecovos AG - Ihr Partner für Farben, Lacke, Parkett und Isolationen!

Erfahrung, die einen Unterschied macht! Die Firma Ecovos AG, Ökologisch Bauen und Wohnen, ist aus dem 1986 gegründeten, ersten Zentrum für ökologisches Bauen und Wohnen der Schweiz entstanden. Das Ziel war, die Beratung, Verbreitung und den Verkauf von ökologischen Anstrichstoffen, Bodenbelägen, Dämm- und anderen Baustoffen zu fördern. Wir setzen uns bis heute sowohl für umweltverträgliches Bauen und Renovieren ein und unterstützen Sie gerne mit unserer langjährigen Erfahrung in Bezug auf Materialauswahl und praxisbezogene Lösungen. Zu unseren Kunden zählen holzverarbeitende Betriebe, Handwerker, Architekten, Planer, Private wie auch öffentliche Institutionen (Schulen, Heime etc.). Ihr Partner für alle baubiologischen Belange Legen Sie Wert auf wirklich ökologisches Bauen/Renovieren und Wohnen? Als unabhängiges Unternehmen, welches mit vielen in- und ausländischen Lieferanten gute Kontakte pflegt, können wir Ihnen für viele Vorhaben eine ökologisch und ökonomisch optimale Lösung aufzeigen, wobei der Renovationsbereich und einhergehende Oberflächenbehandlungen den Schwerpunkt bilden. Für die Ausführung von Wärmedämmungen, das Verlegen neuer Böden oder die Sanierung und Restaurierung alter Parkettböden vermitteln wir Ihnen gerne bewährte assoziierte Handwerksbetriebe. Sofern Sie lieber selbst Hand anlegen und eine unserer professionellen Parkettschleif-, Polier- oder Reinigungsmaschinen mieten möchten, sind Sie für die Vermittlung des nötigen Wissens bei uns ebenfalls richtig. Mit den Produktelinien Livos-Naturfarben, EcoCoat (Seife) und Ottosson-Leinölfarben finden Sie bei uns für praktisch jede Oberflächenbehandlung, innen und aussen, eine tragfähige Alternative. Selbstverständlich sind unsere Produkte alle volldeklariert, enthalten also keinerlei "versteckte" Inhaltsstoffe – für Allergiker besonders

PremiumPremium Eintrag
Farben LackeParkettBaubiologie
Galgenfeldweg 11, 3006 Bern
Farben LackeParkettBaubiologie
Ecovos AG - Ihr Partner für Farben, Lacke, Parkett und Isolationen!

Erfahrung, die einen Unterschied macht! Die Firma Ecovos AG, Ökologisch Bauen und Wohnen, ist aus dem 1986 gegründeten, ersten Zentrum für ökologisches Bauen und Wohnen der Schweiz entstanden. Das Ziel war, die Beratung, Verbreitung und den Verkauf von ökologischen Anstrichstoffen, Bodenbelägen, Dämm- und anderen Baustoffen zu fördern. Wir setzen uns bis heute sowohl für umweltverträgliches Bauen und Renovieren ein und unterstützen Sie gerne mit unserer langjährigen Erfahrung in Bezug auf Materialauswahl und praxisbezogene Lösungen. Zu unseren Kunden zählen holzverarbeitende Betriebe, Handwerker, Architekten, Planer, Private wie auch öffentliche Institutionen (Schulen, Heime etc.). Ihr Partner für alle baubiologischen Belange Legen Sie Wert auf wirklich ökologisches Bauen/Renovieren und Wohnen? Als unabhängiges Unternehmen, welches mit vielen in- und ausländischen Lieferanten gute Kontakte pflegt, können wir Ihnen für viele Vorhaben eine ökologisch und ökonomisch optimale Lösung aufzeigen, wobei der Renovationsbereich und einhergehende Oberflächenbehandlungen den Schwerpunkt bilden. Für die Ausführung von Wärmedämmungen, das Verlegen neuer Böden oder die Sanierung und Restaurierung alter Parkettböden vermitteln wir Ihnen gerne bewährte assoziierte Handwerksbetriebe. Sofern Sie lieber selbst Hand anlegen und eine unserer professionellen Parkettschleif-, Polier- oder Reinigungsmaschinen mieten möchten, sind Sie für die Vermittlung des nötigen Wissens bei uns ebenfalls richtig. Mit den Produktelinien Livos-Naturfarben, EcoCoat (Seife) und Ottosson-Leinölfarben finden Sie bei uns für praktisch jede Oberflächenbehandlung, innen und aussen, eine tragfähige Alternative. Selbstverständlich sind unsere Produkte alle volldeklariert, enthalten also keinerlei "versteckte" Inhaltsstoffe – für Allergiker besonders

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet montag um 08:30
* Wünscht keine Werbung