Wenn Sie eine Immobilie kaufen oder mieten möchten, lohnt es sich, einen gut vernetzten Makler oder Liegenschaftsvermittler zu kontaktieren. Dieser präsentiert Ihnen die geeigneten Objekte aus seinem Pool und versorgt Sie mit detaillierten Informationen wie Lage und Anzahl der Zimmer. Wenn Sie einen seriösen Immobilienmakler suchen, können Sie sich in Ihrem Bekanntenkreis umhören und nach Empfehlungen fragen.
Die Vermittler sind es gewohnt, Fragen zu ihren Referenzen zu beantworten. Teilweise gibt es Bewertungen und Erfahrungsberichte im Internet, die ebenfalls bei der Auswahl des Immobilienmaklers helfen. Häufig haben sich die Liegenschafts- und Immobilienvermittler auf bestimmte Immobilien spezialisiert. Das sollten Sie bei der Suche nach einem Einfamilienhaus zum Kauf oder einer Wohnung zur Miete berücksichtigen. Bei anderen Immobilienfirmen geht es vorwiegend um Objekte in der näheren Umgebung.
Nicht immer ist eine Spezialisierung der Makler zu erkennen, darum ist es empfehlenswert, ihn danach zu fragen. Auch zum Leistungsangebot dürfen Sie Fragen stellen. Einige Maklerfirmen arbeiten mit externen Partnern, andere übernehmen alle Aufgaben selbst. Viele Kunden möchten mehr über die Vorgehensweise der Immobilienmakler erfahren, was durchaus berechtigt ist.
Die Regelung der Maklergebühren erfolgt über das Bestellerprinzip. Das bedeutet, dass der Auftraggeber die Provision bezahlen muss. In den meisten Fällen ist dies der Verkäufer. Wenn Sie als Käufer einen Makler beauftragen, handelt der Vermittler hingegen in Ihrem Interesse und Sie müssen die Provision übernehmen. Je nach Vereinbarung ist ausserdem eine Aufteilung der Maklergebühren auf Käufer und Verkäufer möglich.
Die Maklercourtage ist entsprechend des Schweizer Rechts Verhandlungssache. Es gibt keine genauen Vorgaben zur Berechnungsart oder zur Höhe des Betrags. Eingeschränkt wird der Verhandlungsspielraum durch den Vergütungsanspruch laut OR 417. Dieser besagt, dass der Maklerlohn nicht unverhältnismässig hoch ausfallen darf. Mit dieser Regelung sind die Immobilienverkäufer sowie die Käufer vor überhöhten Forderungen des Immobilienmaklers geschützt.
Die Kosten für den Makler orientieren sich an der Nachfrage bzw. an Lage und Art der Immobilie. In einigen Regionen hat der Wohnungsmarkt mehr zu bieten als in anderen. Die Maklerpreise richten sich nach der jeweiligen Situation. Zudem hängen die Gebühren von der Grösse und dem Preis der Immobilie ab. Ob Sie kaufen oder mieten, wirkt sich ebenfalls auf die Courtage aus.
Im Allgemeinen verringert sich die Maklerprovision mit steigendem Verkaufspreis. Zusätzlich zur Courtage darf der Immobilienmakler weitere Kosten absetzen, beispielsweise Reisespesen, Werbekosten, Aufteilung sowie andere Ausgaben in Verbindung mit dem Kauf einer Bestandsimmobilie. Zu diesen Ausgaben muss eine genaue Definition im Maklervertrag enthalten sein. Sie sind unabhängig vom Immobilienkauf zu entrichten. Für den Käufer ist es sinnvoll, für diese Zusatzkosten einen Festpreis oder eine Obergrenze festzulegen.
Ein Makler hilft dabei, die Suche nach einer Wohnung richtig vorzubereiten, um den Erfolg zu beschleunigen. Durch die Aufstellung einer Checkliste lassen sich ständige Rückfragen vermeiden, während die Makler in Ihrem Auftrag suchen. Ausserdem lässt sich die Auswahl der infrage kommenden Objekte von Beginn an einschränken, sodass keine unnötigen Besichtigungen nötig sind.
So gehen Sie bei der Immobiliensuche vor:
Wenn Sie diese Schritte durchgeführt haben, stehen Sie unmittelbar vor dem Vertragsabschluss mit dem Verkäufer. Der Immobilienmakler begleitet Sie dabei und unterstützt Sie bei den Verhandlungen sowie bei der Beschaffung der nötigen behördlichen Unterlagen. Er behält den Überblick und klärt Sie über die Zusammenhänge auf.
Je nachdem, welche Aufgaben im Maklervertrag definiert sind, kann sich der Immobilienvermittler um die Terminabstimmung mit dem Notar kümmern oder um die zusätzliche Beauftragung eines Gutachters. Dieser ist für die detaillierte Prüfung des zum Kauf stehenden Objekts zuständig.
Wer keine Erfahrungen auf dem Immobilienmarkt hat und sich mit Verhandlungen wenig auskennt, sollte sich bei der Immobiliensuche von einem Makler unterstützen lassen. Ansonsten erhöht sich das Risiko, viel Geld zu verlieren. Wenn Sie noch nie eine Wohnung gekauft haben oder keine Kontakte im zukünftigen Wohnort haben, finden sie auf local.ch eine grosse Auswahl von kompetenten Immobilienmaklern, die Sie bei der Suche nach einem geeigneten Objekt unterstützen.
Durchsuchen Sie local.ch nach Immobilienmakler in Ihrer Nähe
Durchsuchen Sie local.ch nach Immobilienmakler in Ihrer Nähe
Top Städte für Immobilienmakler