Tipps & Tricks

Ziergräser: Wie pflegt man sie richitg?

Ein Garten sollte zu jeder Jahreszeit optisch ansprechend sein und harmonisch wirken. Vom Frühjahr bis zum Herbst ist das keine Kunst, im Winter sieht manches Grundstück dagegen grau und leer aus. Mit Hilfe von Ziergräsern können Sie Ihren Garten in ein zauberhaftes Paradies verwandeln. Mit Reif überzogen oder von Schnee bedeckt, wirken die Gräser dekorativ, im Nebel scheinen sie gespensterhaft und geheimnisvoll zu sein.
ziergräser

Auflockern und Struktur schaffen – mit hübschen Gräsern keine Kunst

In einem schön gestalteten Garten wächst meistens eine Vielzahl von Pflanzen. Dazu gehören Sträucher, bunte Blumen und Stauden, vielleicht auch einige Bäume. An Gräser denken viele Menschen bei der Gartengestaltung dagegen weniger. Dabei können diese Pflanzen eine grosse Hilfe sein. Sie schaffen Struktur und lockern ein zu starres Bild auf.

Für die Auflockerung eines grossen Beetes oder einer Rasenfläche ist Chinaschilf sehr gut geeignet. Die leuchtend orange-rote Sorte „Red Chief“ (bot. Miscanthus sinensis) ist besonders dekorativ. Sie blüht von August bis Oktober und wird bis zu 150 cm hoch.

So gestalten Sie Ihren Garten mit Ziergräsern

Ideal ist eine Kombination von unterschiedlichen Pflanzen mit immergrünen und blühenden Ziergräsern in verschiedenen Wuchshöhen. Niedrige Gräser passen gut zu Stauden, hochwachsende lassen sich dagegen gut als Solitär pflanzen. Immergrüne Ziergräser sorgen sogar im Winter für ein wenig Farbe auf dem Grundstück, manche Arten sind bunt. Auf ähnliche Weise können Sie Chinaschilf (Miscanthus) nutzen, das eindrucksvoll im Wind weht oder von Reif überzogen sogar eine wenig mystisch wirkt.

Der Vorteil vieler Grassorten ist, dass sie in der Regel sehr pflegeleicht sind, vorausgesetzt, Sie pflanzen sie an einen geeigneten Standort. Viele Sorten gedeihen selbst an relativ trockenen, vollsonnigen Plätzen sehr gut, andere bevorzugen hingegen einen eher feuchten Boden. Dabei ist Gras nicht immer grün. Durch das gezielte Pflanzen verschiedener Grasarten können Sie durchaus richtig Farbe auf Ihre Beete bringen. Sogar gestreifte Blätter sind bei manchen Arten möglich. Eine gewisse Harmonie sollte jedoch immer erhalten bleiben.

Immergrüne Ziergräser:

  • Blauschwingel (Festuca glauca), blaugrüne oder blaugraue Halme, halbkugeliger Wuchs, bis 30 cm hoch
  • Luzula nivea (Schneemarbel), bis 60 cm hoch, von Juni bis August weiss blühend
  • Neuseeland-Seggen, in Braun- und Bronzetönen erhältlich
  • Riesen-Segge, Blattschopf bis 50 cm hoch, Blütenstiele bis 120 cm
  • Weissrand-Japan-Segge, etwa 30 bis 40 cm hoch, mit grün-weiss gestreiften Blättern

Als Solitär geeignet:

  • Chinaschilf (Miscanthus sinensis)
  • Lampenputzergras (Pennisetum)
  • Gartenbambus (Fargesia oder Phyllostachys)

Die richtige Pflege der Ziergräser im Garten

Einen regelmässigen Rückschnitt müssen Sie bei den wenigsten Ziergräsern vornehmen. Bei immergrünen Sorten reicht es meistens aus, den Schopf vorsichtig mit den Händen durchzukämmen. Dadurch entfernen Sie trockene Halme, die frischen bleiben unbeschädigt. Bei dieser Arbeit sollten Sie aber unbedingt gute Gartenhandschuhe tragen, denn viele Sorten haben scharfkantige Halme und Schnitte durch Grashalme sind besonders schmerzhaft.

Bei manchen hochwachsenden Grasarten ist ein Rückschnitt erforderlich. Die alten Halme trocknen im Herbst ein. Bevor im Frühjahr die neuen Halme austreiben, sollten die alten abgeschnitten werden, wodurch Sie Platz schaffen. Über den richtigen Zeitpunkt kann man sich trefflich streiten, entscheiden Sie einfach nach Ihrem Gefühl oder Ihren Vorlieben. Schneiden Sie schon im Herbst, dann haben Sie im Frühjahr keine Arbeit mehr, das Grundstück sieht im Winter ordentlich und gepflegt aus.

Ein Rückschnitt im späten Winter oder Vorfrühling bietet jedoch auch einige Vorteile. Zum einen wird der Wurzelbereich durch die trockenen Halme vor Frost geschützt, das Grundstück wirkt zudem weniger kahl. Zum anderen ist vor allem bei den hochwachsenden Ziergräsern ein gewisser Charme im Winter nicht zu leugnen, wenn die Halme von Raureif überzogen sind.

Das gibt es beim Pflanzen von Bambus zu beachten

Als klassischer Gartenbambus gilt der Fargesia murieliae. Er ist winterhart bis etwa – 35 °C und immergrün. Die maximale Wuchshöhe liegt bei drei bis vier Metern. Ein Rückschnitt ist beim Gartenbambus nicht nötig. So eignet sich ein Fargesia hervorragend als ganzjähriger Sichtschutz aus Pflanzen. Sehr positiv zu bewerten ist sein horstiger Wuchs. Er bildet also keine Ausläufer (Rhizome) und benötigt daher auch keine Rhizomsperre.

Andere Bambusarten haben dagegen oft stark wuchernde Ausläufer, die zudem Wurzeln bilden. Setzten Sie hier keine stabile Rhizomsperre, dann werden sie bald überall in Ihrem Gartenparadies kleine Bambuspflanzen entdecken. Diese alle wieder zu entfernen, ist ein grosser Aufwand. Sehr interessant ist das Pflanzen von essbarem Bambus. Die jungen Sprossen vieler Pflanzen der Gattung Phyllostachys können Sie in der Küche verwenden. Ernten Sie am frühen Morgen, dann sind die Sprossen besonders schmackhaft.

Möchten Sie Ihren Hausgarten jetzt in ein Märchenland mit Ziergräsern verwandeln? Dann suchen Sie noch heute bei Local.ch einen Landschaftsgärtner, der Ihnen bei der Auswahl und dem Pflanzen passender Ziergräser behilflich ist.

Durchsuchen Sie local.ch nach Gartenbau Gartenpflege in Ihrer Nähe

Ziergräser – Was sie noch wissen müssen:

Wer hilft mir bei der Auswahl geeigneter Ziergräser?

Nicht nur bei der Auswahl von Ziergräsern kann Ihnen ein Landschaftsgärtner helfen. Er ist zudem der Experte für das Pflanzen und die Kombination verschiedener Gräser miteinander oder wahlweise mit Stauden, Zwiebelpflanzen und Sträuchern. Mit Hilfe seiner Pflegetipps haben Sie sicher viele Jahre Freude an Ihrem neuen Gartenparadies. Ein guter Landschaftsgärtner weiss, welche Grassorten zum Wuchern neigen und eine Rhizomsperre brauchen.

Warum ist der Landschaftsgärtner der richtige Ansprechpartner für Ziergräser-Pflanzungen?

Miscanthus, Pennisetum, Pampasgras, die Auswahl an Ziergräsern ist schier unerschöpflich. Nur nach dem Aussehen einige Gräser auszuwählen, ist keine gute Entscheidung. Zum einen unterscheiden sich die Pflege- und Standortbedürfnisse der Gräser, zum anderen wirkt eine willkürliche Zusammenstellung chaotisch. Ein Landschaftsgärtner hilft Ihnen, den Pflegeaufwand niedrig zu halten und optisch das Maximum zu erreichen – einen dekorativen Garten bis in den Winter.

Was passiert, wenn Bambus blüht?

Wenn Bambus blüht, dann wird er eingehen, das haben Mitte der Neunzigerjahre zahlreiche Gartenbesitzer erlebt. Trotzdem ist dieses Gras immer noch sehr beliebt in heimischen Gärten. Angst vor einer erneuten Blüte ist zudem nicht angebracht, denn nur die Sorten der Gattung Fargesia sind in der Lage zu blühen. Allerdings handelt es sich hierbei um den am häufigsten gepflanzten Gartenbambus.

Gibt es auch Gräser für schattige Gartenecken?

Die relativ robusten Steppengräser vertragen pralles Sonnenlicht sehr gut, zartere Gräser jedoch nicht. So bevorzugen manche Sorten ein eher schattiges Plätzchen. Erkennbar sind diese oft an ihren hellgrünen Halmen. Japan-Seggen oder die Gartensegge können Sie gut mit Sträuchern oder Gehölzen kombinieren, denn sie gedeihen gut im Schatten. Chinaschilf und Lampenputzergras (bot. Pennisetum) bevorzugen dagegen einen sonnigen Standort.

Brauchen meine Ziergräser eine spezielle Winterpflege?

Eine besondere Winterpflege brauchen Ziergräser nicht, die meisten Sorten sind winterhart. Viele vertragen Frost sogar bis - 20 °C, wie zum Beispiel das beliebte Lampenputzergras. Eine Ausnahme bildet das frostempfindliche Pampasgras. Auch Chinaschilf (Miscanthus) ist winterhart, wird aber oft im Herbst zusammengebunden. Dadurch wird verhindert, dass das Chinaschilf bei gefrierender Nässe oder unter grosser Schneelast bricht.

Weitere Artikel zum Thema

Durchsuchen Sie local.ch nach Gartenbau Gartenpflege in Ihrer Nähe