Gärtnereien und Gartencenter bieten ein vielfältiges Sortiment an Kräutern an, die im Garten, auf dem Balkon und sogar auf dem Fensterbrett gedeihen. Darunter finden Sie Bergkräuter wie Kreuzkümmel oder Enzian, mediterrane Pflanzen wie Salbei oder Thymian und Kräuterpflanzen aus allen Regionen wie Petersilie oder Dill. Damit ein Kräuterbeet zu einem prächtigen Ensemble wird und eine reiche Ernte bietet, sollten Sie einige wichtige Regeln beachten.
Zunächst ist zu unterscheiden zwischen einjährigen und mehrjährigen Kräutern. Während die mehrjährigen Exemplare das ganze Jahr erhalten bleiben oder in jedem Frühjahr neu austreiben, müssen Sie in jedem Jahr erneut die einjährigen Kräuter pflanzen. Das bietet Ihnen aber den Vorteil, dass Sie von Jahr zu Jahr die Sorten wechseln können. Zu den mehrjährigen Pflanzen zählen beispielsweise Rosmarin, Oregano, Zitronenmelisse oder Salbei. Alljährlich erneuern müssen Sie Kräuter wie Dill, Kresse, Kerbel oder Basilikum.
Eine wichtige Grundvoraussetzung für den gesunden Wuchs von Kräutern in einem Kräuterkasten oder einem Kräuterbeet sind dieselben Standortbedürfnisse der gewählten Arten. Mediterrane Kräuter lieben die Sonne, während Waldkräuter eher im Schatten gedeihen. Einige Kräuterpflanzen mögen einen sandigen, kargen Boden, während andere einen humusreichen Grund bevorzugen. Experten wie Landschaftsgärtner kennen die Vorlieben der verschiedenen Kräutersorten und stellen sie in einem Beet oder einem Kasten perfekt zusammen.
Es gibt darüber hinaus Gewächse, die sich untereinander nicht gut verstehen. Einige sind reine Solitärpflanzen und mögen keine Nachbarn wie Liebstöckel, Estragon oder Melisse. Sie sollten es vermeiden, einjährige und mehrjährige Exemplare in enger Nachbarschaft zu kombinieren. Mehrjährige Pflanzen vertragen den ständigen Wechsel in ihrer Umgebung nicht so gut. Ein stets harmonischer Nachbar ist Rosmarin. Das mediterrane Kraut schützt seine Nachbarn sogar vor Schädlingen. Sie sehen, es gibt eine Menge zu beachten, wenn Sie erfolgreich Kräuter pflanzen möchten. Daher kann es hilfreich sein, die Unterstützung durch einen Fachmann zu suchen.
Wenn Sie einen Kräuterkasten auf dem Balkon oder dem Fensterbrett anlegen möchten, dürfen Sie nur Küchenkräuter mit denselben Anforderungen an Feuchtigkeit und Licht kombinieren. Die Auswahl der Pflanzen ist also zunächst abhängig vom gewählten Standort. Für den sonnigen Südbalkon sind Basilikum, Thymian, Majoran und Oregano ideal. An schattigen und halbschattigen Plätzen gedeihen Waldmeister, Schnittlauch, Petersilie und Melisse. Diese Kräuter bevorzugen zudem einen feuchten Boden. Grundsätzlich benötigen stark wachsende Sorten mit grossen Blättern mehr Wasser als Kräuter mit kleinen Blättern oder Nadeln.
Vielseitige Pflanzmöglichkeiten bietet Ihnen eine Kräuterpyramide. Da sie in der Höhe verschiedene Ebenen hat, enthält sie sonnige und schattige Plätze. Durch die Ausdehnung der Pyramide können Sie unterschiedliche Bodenverhältnisse anlegen. Tipps zum richtigen Pflanzsubstrat gibt Ihnen der Landschaftsgärtner.
Nach dem Pflanzen am richtigen Standort benötigen Kräuter mehr oder weniger Pflege. Einige Sorten wie die Kresse wuchern von ganz allein. Andere entwickeln sich nur prächtig, wenn Sie Ihnen die notwendige Pflege angedeihen lassen. Während einige Pflanzen mit Trockenheit gut zurechtkommen, ist Staunässe nur für Sumpfpflanzen ideal. Daher sollten Sie darauf achten, dass der Boden in Ihrem Kräuterbeet nicht zu nass ist. Staunässe vermeiden Sie dadurch, dass Sie die Pflanzen nur giessen, wenn der obere Bereich des Bodens trocken ist. Pflanzgefässe müssen mit einem Ablaufloch im Boden ausgestattet sein. Hilfreich sind ausserdem einige Tonscherben auf dem Boden des Pflanztopfes, sodass überschüssiges Wasser sich darunter sammeln kann. Möchten Sie ein grosses Kräuterbeet oder eine Kräuterspirale im Garten anlegen, sollten Sie zunächst einen Plan erstellen.
Pflanzsubstrat entsprechend der Bedürfnisse der Pflanzen in den verschiedenen Bereichen des Kräuterbeets einbringen.
Die Kräuter aus den Töpfen nehmen und in ein Gefäss mit Wasser stellen.
Dünger oder andere Hilfsstoffe in den Boden einarbeiten
Pflanzlöcher graben und dabei auf den richtigen Abstand achten
Die gewässerten Pflanzen in die Pflanzlöcher einsetzen, mit Erde auffüllen und andrücken.
Pflanzen angiessen.
Sie wünschen sich einen prachtvollen Kräutergarten mit Basilikum, Thymian, Estragon oder Rosmarin? Bei der Anlage einer Kräuterspirale, eines runden Kräuterbeets oder einer Kräutertreppe sind zahlreiche Details zu beachten. Fachkundige Landschaftsgärtner kennen viele kleine Geheimnisse, die Ihr Beet zu einem kleinen Paradies gedeihen lassen.
Nutzen Sie das Wissen der Experten und holen Sie sich Rat und Unterstützung bei einem Landschaftsgärtner in Ihrer Nähe. Auf local.ch finden Sie die Adressen von Fachbetrieben.
Durchsuchen Sie local.ch nach Gärtnerei in Ihrer Nähe
Der richtige Fachmann für das Anlegen von Kräuterbeeten ist der Landschaftsgärtner. Er kennt sich aus mit der Planung grosser und kleiner Beete und weiss, welche Pflanzen perfekt zusammenpassen. In einer Gärtnerei oder einem gut sortieren Gartencenter finden Sie neben Schnittlauch, Petersilie und Rosmarin ausgefallene Kräutersorten. Gärtner und Landschaftsgärtner stellen Ihnen gerne einen perfekten Kräuterkasten zusammen.
Von den Kräutern in Ihrem Garten oder auf dem Balkon wünschen Sie sich einerseits eine dekorative Wirkung und möchten andererseits die Kräuter ernten. Dieser Erfolg ist gewährleistet, wenn die Pflanzen optimale Lebensbedingungen haben. Da zahlreiche Details bei der Auswahl und Zusammenstellung der Kräuter zu beachten sind, vermeidet die Beauftragung eines Landschaftsgärtners spätere Enttäuschungen.
Wenn Sie Basilikum, Thymian und andere mediterrane Kräuter im Haus pflanzen möchten, besteht dazu das ganze Jahr über Gelegenheit. Möchten Sie die Kräuter auf dem Balkon oder im Garten pflanzen, ist das Frühjahr die geeignete Jahreszeit. Ab Ende April oder Anfang Mai ist das Risiko von Bodenfrost und frostigen Nächten gering. Eine Vliesabdeckung über Nacht schützt zusätzlich.
Vielleicht haben Sie schon kleine Töpfe mit Basilikum, Schnittlauch oder Estragon im Supermarkt entdeckt und möchten diese in Ihr Kräuterbeet setzen? Diese sind sehr schnell gezogen und für den kurzfristigen Verzehr geeignet. Nur selten überleben sie im Garten oder auf dem Balkon. Damit Sie über längere Zeit ernten können, sollten Sie beim Pflanzenkauf auf Qualität achten.
Basilikum, Thymian oder Schnittlauch können Sie jederzeit ernten. Die Küchenkräuter vertragen einen kräftigen Rückschnitt, wachsen schnell wieder nach und verzweigen sich dadurch meist besser. Wasserhaltige Sorten wie Petersilie oder Basilikum sollten Sie möglichst morgens ernten. Zu dieser Tageszeit ist ihr Aroma besonders stark. Einige Kräutersorten sind nach der Blüte nicht mehr geniessbar, zum Beispiel der Waldmeister.
Durchsuchen Sie local.ch nach Gärtnerei in Ihrer Nähe
Top Städte für Gärtnerei