Gesunde Schlafposition

Gesunde Schlafposition für die individuelle Situation auswählen

Die Suche nach der idealen Schlafposition endet nicht für alle Alleinstehenden und Paare mit derselben Lösung. Indem Sie auf dem Rücken, der Seite oder dem Bauch schlafen, profitieren Sie jeweils von sehr unterschiedlichen Vorteilen. Zugleich sind die jeweiligen Nachteile insbesondere für Menschen mit gesundheitlichen Problemen und Schmerzen oder Frauen in der Schwangerschaft beachtenswert. Kissen und Matratzen helfen manchmal dabei, die Schlaflage für Ihre individuelle Situation zu optimieren.
Schlafposition

Richtige Schlaflage für Menschen mit verschiedenen Voraussetzungen

Insgesamt gibt es vier typische Schlafpositionen, die sich grundlegend voneinander unterscheiden. Für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zeigen diese Positionen jeweils verschiedene Auswirkungen. Jede Schlafposition wirkt sich auf das allgemeine Schlafverhalten und die Entspannung von bestimmten Körperregionen aus. Daher sind häufig individuelle Beschwerden und Anfälligkeiten in den entlasteten Bereichen des Körpers dafür verantwortlich, dass eine Variante bevorzugt wird. In die folgenden Kategorien lassen sich die klassischen Schlaflagen unterteilen:

  1. Seitenlage
  2. Rückenlage
  3. Bauchlage
  4. Embryonallage

Bei drei Positionen bezieht sich der Name darauf, dass Sie auf der Seite, dem Rücken oder dem Bauch liegen. Mit der Embryonallage existiert eine Ausnahme. In dieser Schlaflage ruhen Sie auf dem Bett seitlich, während Sie zugleich die Knie bis zu Ihrer Brust seitlich anziehen. Somit verhalten Sie sich in der Embryonallage wie ein ungeborenes Kind, das im Bauch der Mutter diese Stellung einnimmt.

Positionsveränderung bei variantenreichen Beschwerden

Sobald Sie bereits unter Rücken-, Nacken- oder Schulterschmerzen leiden, ist die Rückenlage die richtige Schlafposition. In dieser Lage befindet die Wirbelsäule sich mit einer gleichmässigen Gewichtsverteilung üblicherweise in der natürlichen Form, während die Bandscheiben regenerieren können. Durch ein Kissen unter den Knien behält der Körper hierbei seine natürliche Krümmung. Für die Vorbeugung gegen Rückenbeschwerden gilt der Wechsel zwischen der Rücken- und Seitenlage als empfehlenswert.

Falls Sie mit Schulterbeschwerden seitlich schlafen wollen, sollten Sie sich auf die gesunde Schulterseite legen. Für den Arm an der schmerzenden Schulter sind dann Seitenschläferkissen als Ablage hilfreich. Insofern Nackenschmerzen auftreten, trägt wiederum ein flaches Kissen zur Linderung der Beschwerden bei. Dadurch erhält der Nacken eine Stütze, mit der die Halsmuskeln den Kopf nicht alleine tragen müssen und sich somit besser entspannen.

Bedeutung von gesunden Schlafpositionen in der Schwangerschaft

Zumindest im letzten Drittel der Schwangerschaft ist das Schlafen in der Bauchlage für Frauen wegen des wachsenden Bauchumfangs kaum noch möglich. Obwohl das Liegen auf dem Rücken bei schwangeren Frauen technisch umsetzbar bleibt, fühlt sich diese Position schnell unangenehm an und ist manchmal sogar für die Gesundheit problematisch. In den abschliessenden Schwangerschaftswochen besteht die Gefahr, dass Rückenschläfer die untere Hohlvene unter Druck setzen und deshalb mit dem Vena-cava-Kompressionssyndrom unter Kreislaufproblemen leiden.

Eine seitliche Schlafposition stellt vor der Geburt des Kindes die komfortablere Alternative dar und ist in der Regel zugleich für einen positiven Schwangerschaftsverlauf allgemein die richtige Wahl. Die Lage auf der linken Körperseite gilt bei schwangeren Frauen meistens als besonders vorteilhaft. Damit fördern zukünftige Mütter eine gesunde Blutzirkulation ebenso wie die Nährstoff- und Sauerstoffversorgung des ungeborenen Kindes. Darüber hinaus wirkt die Embryonallage äusserst angenehm, weil Frauen im Schwangerschaftsverlauf oft ein Hohlkreuz einnehmen und das Einrollen eine entspannende Wirkung entfaltet.

Sodbrennen und Fersensporn durch die Schlaflage vermeiden

Falls Sie häufig unter Sodbrennen leiden, ist von der Rücken- und Rechtsseitenlage jeweils abzuraten. Denn diese Schlafpositionen führen in vielen Fällen dazu, dass grössere Mengen der Magensäure im Körper ungehindert zurückfliessen. In der Linksseitenlage befindet sich der Magen hingegen unter der Speiseröhre. Dann hält die Schwerkraft den Magensaft davon ab, in die falsche Richtung zu fliessen und Sodbrennen auszulösen.

Sobald sich bei Ihnen ein Fersensporn gebildet hat, sollte wiederum die Bauchlage als Schlafposition ein Tabu bleiben. Sonst werden die Füsse möglicherweise überstreckt und verursachen in der Ferse Anlaufschmerzen. Wenn der Fersensporn schon starke Schmerzen herbeiführt und das Einschlafen erschwert, lindert eine entspannte Lage der Füsse die Beschwerden. Es ist wichtig, dass die Beine nicht übereinander liegen und die Bettdecke die betroffenen Fussbereiche nie zu fest umschlingt. Mit einem weichen Kissen zwischen den Füssen ist die Berührung der schmerzempfindlichen Stellen vermeidbar.

Einfluss der Schlafpositionen auf das Schnarchen

Wenn Sie häufig schnarchen, wird dieses Verhalten oft durch die Rückenlage begünstigt. Ob Sie deshalb auf die Vorteile von dieser Schlafposition verzichten sollten, hängt vom Schnarchrhythmus und der Gesellschaft in Ihrem Bett ab. Rhythmisches Schnarchen stellt für die Gesundheit keine Gefahr dar und ist somit unproblematisch, solange Sie niemanden stören. Unrhythmisches Schnarchverhalten kann hingegen verschiedene Gesundheitsrisiken steigern.

Bei Paaren raubt das Schnarchen schlimmstenfalls einem Partner den Schlaf. Im Idealfall veranlassen Sie einen Schnarcher im Doppelbett mit sanften Bewegungen dazu, sich auf eine Seite zu drehen. Solange zwei Menschen in einem Bett nicht schnarchen und dieselben Schlafpositionen bevorzugen, gibt es mit den richtigen Matratzen kaum Platzprobleme.

Insofern sich Schwierigkeiten mit der richtigen Schlaflage nachhaltig negativ auf Ihr Wohlbefinden auswirken, sollten Sie frühzeitig Unterstützung suchen. Die rechtzeitige Beratung bei einem Mediziner verhindert oft, dass ernsthafte Gesundheitsprobleme entstehen. Sie entdecken auf local.ch zahlreiche Ärzte direkt in Ihrer Nähe, die mit Erfahrungen zur Allgemeinmedizin oder variantenreichen Fachgebieten bei der Bewältigung von Schlafproblemen helfen.

Die häufigsten Fragen zur Schlafposition

Durchsuchen Sie local.ch nach einem Physiotherapeuten in Ihrer Nähe

Was ist die ideale Schlafposition?

Die Rückenlage zeigt allgemein besonders viele Vorteile und ist darum oft empfehlenswert. Bei schwangeren Frauen gilt diese Schlafposition hingegen sogar als problematisch. Es gibt genauso Einzelfälle, in denen die Bauch- oder Seitenlage die ideale Wahl sind. Mit der Zeit fühlen sich alle Schlafpositionen irgendwann unangenehm an. Darum ist es meistens ratsam, zwischen unterschiedlichen Schlafstellungen zu wechseln.

Welche Schlafposition ist für Paare empfehlenswert?

Bei gesunden Paaren ist es unter anderem für die Entlastung der Wirbelsäule oft sinnvoll, dass beide Partner sich in der Löffelchenstellung auf die linke Körperseite legen. Viele Paare drehen sich im Verlauf der Nächte aber oft und bevorzugen gegensätzliche Schlafpositionen. Dann ist es wichtig, dass das Bett für beide genug Platz bietet und die Bewegungsfreiheit im Schlaf nicht eingeschränkt ist.

Was unterscheidet die Rechts- und Linksseitenlage?

Der Unterschied zwischen der rechten und linken Seite ist für Ihre Gesundheit entscheidend. In zahlreichen Fällen stellt die Linksseitenlage als Schlafposition die bessere Wahl dar. Sie fördern beim Schlafen auf der linken Körperseite die Verdauung. Ein weiterer Vorteil sind Effekte auf das Lymphsystem. Das Herz wird in der Linksseitenlage ebenfalls häufig entlastet und bleibt somit eher gesund.

Welche Matratzen ermöglichen die Optimierung verschiedener Schlafpositionen?

In der Seitenlage profitieren Sie von Matratzen mit einer gleichmässigen Druckverteilung und aufgeteilten Liegezonen. Im Idealfall können schwere Körperteile in der Schlafposition der Seitenschläfer leicht einsinken. Für die Entspannung der Wirbelsäule auf dem Rücken ist eine punktelastische Unterlage vorteilhaft. In der Bauchlage sind stattdessen festere Matratzen empfehlenswert. Produkte mit einer hohen Rückstellkraft sorgen dafür, dass unruhige Bauchschläfer sich problemlos bewegen.

Weitere Artikel zum Thema

Durchsuchen Sie local.ch nach Physiotherapie in Ihrer Nähe