Bereits bei Babykleidung umfassen die Grössenangaben sogenannte „bis-Grössen“. Die Auswahl hängt hauptsächlich vom Körpergewicht des Babys und von der Körperlänge ab. Für Frühchen werden bis zu einer Körpergrösse von 38 cm Kleidungsstücke in der 38 und von 38 cm bis 44 cm in der 44 angeboten. Daneben gibt es folgende Einteilungen: Konfektionsgrösse 50, 56, 62, 68, 74, 80, 86, 92 und 98. Diese passen jeweils zur Körpergrösse bis zu diesem Wert.
Eine derartige Aufstellung ist standardisiert und basiert auf Durchschnittswerten. Aus diesem Grund stellt sie nur einen groben Richtungsweiser dar.
Jedes Kind nimmt im Wachstum individuell unterschiedliche Körperformen an. Diese natürlichen Abweichungen sind in der Auflistung nicht mit eingearbeitet worden, sondern es handelt sich hierbei um Durchschnittsangaben.
Diese Grössentabelle enthält nach ISO genormte Zahlen. Daher ist es in jedem Fall vorteilhaft, die persönlichen Masse jedes Kindes über die Jahre abzunehmen. Wenn das Kind zum Beispiel eine Körpergrösse von 104 cm hat, passt die Konfektionsgrösse 104. Daneben gibt es die Grössen 110, 116, 122, 128, 134, 140, 146, 152, 158, 164, 170 und 176.
Wenn möglich, fragen Sie im Fachhandel nach separaten Grössentabellen für Jungen und für Mädchen.
Nicht jeder Kinderfuss ist gleich. Neben den nur eingeschränkt als Richtungsweiser einsetzbaren Grössentabellen ist das Messen (entweder selbst oder vom Fachverkäufer) sowie die Anprobe eine viel bessere Basis, damit die Kinderschuhe optimal zur Körpergrösse passen. Folgende Übersicht gibt Ihnen eine Empfehlung:
Immer mehr Kunden bestellen Kinderkleidung und Babyausstattungen im Ausland. Dafür muss jeweils die landesspezifische Grösse für die Artikel bekannt sein. Nur unter dieser Voraussetzung besteht die Vergleichsmöglichkeit mit deutschen und internationalen Kindergrössen. Anderenfalls laufen Sie Gefahr, einen Fehlkauf zu tätigen.
Eine internationale Kleidergrösse spielt beispielsweise eine Rolle bei Einkäufen in Frankreich, England, den USA und Japan.
Für interessierte Kunden gibt es spezielle Umrechnungstabellen für Kindergrössen. Diese umfassen Neugeborene, Babys sowie Kleinkinder und Kinder und Jugendliche. Vor allen Dingen die asiatischen Konfektionsgrössen sind eher kleiner als die Grössen in Deutschland. Deshalb sollten Sie zuvor immer folgende Masse ermitteln:
Notieren Sie sich diese Zahlen und schauen Sie dann in den im Internet veröffentlichten Tabellen nach. Solche Aufstellungen finden Sie gleichfalls auf vielen Händler- und Anbieterseiten.
Haben Sie keine Tabelle zur Hand, werden die internationalen Konfektionsgrössen rechnerisch festgestellt. Für die Ermittlung der Kleidergrösse eines Babys benötigen Sie die Körperlänge, für Kinder die Körpergrösse und das Alter. Geben Sie diese Zahlen in einen Online-Rechner ein. Über die nutzefreundlichen Rechnermasken für Kleidung bestimmen Sie die internationalen Grössen von Frankreich, den USA, Asien und Deutschland.
Da die Erzeugnisse für ein Baby und für ältere Kinder nicht anprobiert werden können, kaufen die meisten Besteller eine bis zwei Nummern grösser ein. Das ist günstig, denn die tabellarischen Angaben stellen nur grobe Angaben dar. Bei einem kräftigen Baby ist es sinnvoll, ebenfalls eine Konfektionsgrösse zu überspringen und die nächste zu wählen.
Für die Grösse von Gürteln für Kinder können Sie folgende Aufstellung nutzen:
Gemessen wird die Taillenweite TW von der Innenkante der Gürtelschnalle bis zum 4. Gürtelloch in Zentimetern.
Die Grösse der Schuhe stellen Sie folgendermassen fest:
Die ermittelten Resultate kommen der benötigten Schuhgrösse am nächsten. Das Herausfinden der Grösse der Schuhe sollte am besten in den Nachmittagsstunden erfolgen. Achten Sie darauf, dass beide Füsse vermessen werden. Beziehen Sie auch die Breite der Füsse mit ein.
Sie benötigen Kleidung für Kinder in einer oder mehreren variierenden Körpergrössen und kommen nicht mit den Konfektionsgrössen zurecht? Wenden Sie sich an die Mitarbeiter des Fachhandels oder an Schneidereien. Diese Fachleute sind Ihnen und den Kindern beim Feststellen der entsprechenden Kindergrössen behilflich. Adressen in Ihrer Nähe finden Sie auf local.ch.
Durchsuchen Sie local.ch nach einem Kindermodegeschäft in Ihrer Nähe
In diesem Zusammenhang geht es um Kriterien wie hautsympathische Materialien und eine qualitativ hochwertige, makellose Verarbeitung. Erkundigen Sie sich nach schadstofffreier Babykleidung und kaufen Sie Strampler am Halsausschnitt nicht zu eng. Darüber hinaus müssen die Kindergrössen der Kleidung zu den Körpermassen und zum Alter in Jahren passen. Die Auswahl der Kleidung sollte nach der jeweiligen Witterung und Jahreszeit geschehen.
Für dieses Vorhaben wird ein Massband benötigt. Die Körperlänge für die Kleidergrösse wird im Stand vom „Scheitel bis zur Sohle“ in cm gemessen. Die optimale Position des Massbandes für den Umfang der Taille ist um den Bauch. Dabei sollte das Kind den Bauch nicht einziehen oder herausstrecken. Für das Hüftmass wird das Massband im Stehen um die weiteste Gesässstelle gelegt.
Um das festzustellen, benötigen Sie die Körperhöhe, die Schrittlänge, den Umfang der Taille und der Hüfte. Danach schauen Sie in eine allgemeine Grössentabelle, die Aufstellungen der jeweiligen Marke oder des Händlers für Hosen. Daraus entnehmen Sie die zugehörigen Kindergrössen. Möchten Sie ab einer bestimmen Körpergrösse Wachstumsschübe für kommende Jahre ausgleichen, wird der Kauf von einer oder zwei Konfektionsgrössen grösser empfohlen.
Für die Mützengrösse beim Baby stehen Ihnen gleichfalls tabellarische Übersichten zur Verfügung. Diese beinhalten das Lebensalter (in Monaten) und den Kopfumfang (in cm) vom Baby. Daraus entnehmen Sie die Mützengrössen für ein Baby von 0 bis 24 Monaten. Für ein Baby, das als Frühchen auf die Welt gekommen ist, gilt meist ein Kopfumfang unter 32 bis 34 cm.
Durchsuchen Sie local.ch nach Kindermodegeschäft in Ihrer Nähe
Top Städte für Kindermodegeschäft