Sie möchten am Abend entspannt ein Glas Wein geniessen oder Ihren Besuch mit einem guten Wein verwöhnen? Weinkenner wissen, dass der Genuss bereits mit dem Öffnen des Weins beginnt. Schon durch einen kleinen Fehler kann Kork in den Wein rieseln. Durch die Kapsel können Kunststoff- oder Metallteile in den Wein gelangen. Es ist also nicht nur eine Frage des Stils, wie Sie eine Weinflasche öffnen. Durch falsches Entkorken kann der Geschmack des Weines leiden. Lassen Sie sich daher Zeit und öffnen Sie den Wein in Ruhe.
Üblicherweise kommt ein Korkenzieher zum Einsatz, wenn Sie eine Weinflasche öffnen. Das schlichte Modell ist der T-Korkenzieher, ein Holz- oder Kunststoffgriff mit einer einseitig in der Mitte befestigten Metallspindel. Das Eindrehen der Spirale erleichtern Flügel- oder Schmetterling-Korkenzieher sowie Korkenzieher mit Screwpull-Mechanik. Diese Korkenzieher unterstützen gleichzeitig das Herausziehen des Korkens. Flügelmodelle bestehen aus einem Metallring, der exakt auf den Flaschenhals passt. Nach dem Ansetzen des Metallrings drehen Sie die Spindel in den Korken. Gleichzeitig öffnen sich mithilfe eines Metallgewindes im Griffbereich die Flügel zu beiden Seiten. Ist die Spindel eingedreht, drücken sie die nun nach oben zeigenden Flügel herunter und ziehen damit den Korken heraus.
Der Screwpull Korkenzieher hat eine zylindrische Form. In dem Zylinder befinden sich zwei Spiralen. Wer eine Weinflasche öffnen will, setzt den Zylinder exakt passend auf den Flaschenhals. Nun mit dem an der Oberseite befindlichen Griff die Spindel in den Korken drehen. Gleichzeitig zieht sich dabei der Korken heraus. Diese Technik kann auch mit einem kleinen, batteriebetriebenen Motor ausgestattet sein. Da Sie bei diesen Modellen nicht erkennen, wie weit die Spirale in den Korken eindringt, können Sie ihn durchstechen. Die Folge wären Korkkrümel im Wein.
Professionelle Korkenzieher sind Sommelier- oder Kellnermesser. Seinen Namen trägt das Werkzeug, weil es wie ein Taschenmesser zusammengeklappt wird. Dadurch haben Kellner und Sommeliers es stets in der Hosentasche. Das Kellnermesser verfügt über ein kleines scharfes Messer zum Abschneiden der Kappe. Danach wird die Spindel mit einem leichten Winkel in die Mitte des Korkens gedreht. Beim weiteren Hineindrehen richten Sie die Spindel auf, damit sie gerade im Korken bleibt. Nun kommt der auf der anderen Seite des Messers befindliche Hebel zum Einsatz. Beim Ansetzen der ersten Hebelstufe rutscht der Korken ein Stück aus dem Flaschenhals heraus. Anschliessend wird der zweite Hebelansatz auf den Flaschenrand aufgesetzt, sodass der Korken vollständig herausrutscht.
Ein spezielles Instrument aus der alten Weinschule ist der Korkenheber. Er ist ideal, wenn ein Korken beim Öffnen der Weinflasche nicht zerstört werden soll. Das ist beispielsweise bei einem sehr edlen oder alten Wein der Fall. Anstelle einer Spindel besteht der Korkenheber aus zwei Metallstreifen. Sie werden vorsichtig zwischen Korken und Flaschenhals geschoben. Zum Entfernen des Korkens ziehen Sie am Griff des Korkenhebers. Drehen Sie ihn zum Schluss, sodass der Korken sich aus der Weinflasche herausdreht.
Ohne Korkenzieher können Sie mit verschiedenen Methoden eine Weinflasche öffnen:
Den Korkenzieher nach Ihrer Wahl finden Sie in Fachgeschäften für Haushaltswaren sowie bei einem Weinhändler. In einer Weinhandlung erhalten Sie neben dem richtigen Werkzeug auch praktische Tipps, gute Weine und interessantes Weinwissen. Sehen Sie sich einfach bei local.ch um nach Bezugsquellen für hochwertige Korkenzieher.
Durchsuchen Sie local.ch nach einem Weinhandel in Ihrer Nähe
Einen sehr fest sitzenden Korken lösen Sie am besten mit einem Korkenheber oder mit Wärme. Dazu eignet sich die Erwärmung des Flaschenhalses mit einem Stabfeuerzeug. Ebenso löst sich der Korken, wenn Sie den Hals der Weinflasche unter fliessendes heisses Wasser halten. Dabei darf jedoch kein Wasser in die Flasche gelangen, wenn der Korken sich plötzlich löst.
Der richtige Zeitpunkt, die Weinflasche zu öffnen, ist eine Frage der Weinschule. Rosè- und Weissweine entkorken Sie direkt vor dem Einschenken. Zum Öffnen eines guten Rotweines besagt das traditionelle Weinwissen, dass er atmen muss. Nach Möglichkeit dekantieren Sie ihn zwei bis drei Stunden vor dem Verzehr. Durch den Lufteinfluss entfaltet sich das Bouquet intensiv.
Einerseits ist es unangenehm, beim Trinken des Weines Korkkrümel in den Mund zu bekommen. Andererseits kann der Kork den Geschmack negativ beeinflussen. Gerade an der Unterseite des Verschlusses bilden sich unter Umständen Ablagerungen, die in Verbindung mit Luft einen unangenehmen Geschmack erzeugen. Zudem enthält Kork häufig das Trichloranisol TCA, das den Geruchs- und Geschmackssinn beeinträchtigt.
Durchsuchen Sie local.ch nach Weinhandel in Ihrer Nähe
Top Städte für Weinhandel