Der Nutri-Score zeichnet nicht einfach nur gesunde Produkte aus. Die farbige Skala bezieht sich auf die Nährstoffzusammensetzung des Produktes und wird vorne auf der Verpackung abgebildet. Dort soll sie dem Käufer sofort ins Auge stechen, damit Kunden auf einen Blick ähnliche Produkte miteinander vergleichen. In erster Linie kommt der Nutri-Score bei verarbeiteten Nahrungsmitteln und Fertiggerichten zur Anwendung, die über eine Nährwerttabelle verfügen. Lebensmittelgruppen wie Obst oder Gemüse sind davon ausgenommen.
Je grüner die Skala, desto ausgewogener das Produkt. Positiv bewertet werden Ballaststoffe, Proteine und viele Anteile an Obst, Gemüse, Nüssen und bestimmten Ölen wie Raps und Olivenöl.
Negativ gewertet wird dagegen ein hoher Anteil an Fett, Salz, Zucker und gesättigten Fettsäuren. Anhand der Zusammensetzung des Nahrungsmittels wird ein Wert berechnet. Dieser wiederum bezieht sich auf 100 g oder 100 ml des Produktes.
Die Farb-Skala des Nutri Scores reicht von dem grünem A bis zum roten E. „A“ stellt das beste Ergebnis dar, während das „E“ ein Produkt kennzeichnet, das über keine ausgewogene Zusammensetzung verfügt. Ungesunde Nährstoffe verschieben die Skala in den roten Bereich, während gesündere Inhaltsstoffe wie Ballaststoffe und Proteine die Skala nach links bewegen. Es werden entweder Plus- oder Minuspunkte anhand der Inhaltsstoffe vergeben. Die Berechnung des Nutri-Scores erfolgt in 3 Schritten:
Die Lebensmittelkennzeichnung ist nicht verpflichtend, daher findet sich die Skala nicht bei allen Herstellern und Produkten. Die Hersteller können selber entscheiden, ob sie ihre Produkte kennzeichnen wollen. In der Schweiz gilt das genauso wie für Staaten der EU. Gekennzeichnet werden unter anderem Produkte der Hersteller Danone, Nestlé, Bonduelle oder Iglo. Die Einzelhändler und Discounter selbst haben keinen Einfluss darauf, ob Produkte über die Farb-Skala verfügen oder nicht.
Nein, man ernährt sich nicht automatisch gesünder, nur weil man Produkte mit einem Nutri-Score von A oder B konsumiert. Die Skala soll einem dabei helfen, Produkte innerhalb einer Produktkategorie zu vergleichen. Eine Pizza mit einem Nutri-Score von A ist gesünder als eine mit einem Score von C. Dennoch lebt man nicht gesund, nur weil man ausschliesslich Pizzen mit einem Ergebnis von A isst. Eine ausgewogene und gesunde Ernährungsweise besteht aus verschiedensten Nahrungsmitteln und vor allem aus Obst und Gemüse. Zudem ist der Nutri Score kein Ersatz für die Schweizer Lebensmittelpyramide. Die Skala kann keinen Hinweis zu einer ausgewogenen und abwechslungsreichen Ernährungsweise geben oder Empfehlungen, wie viele Gramm von welchen Nahrungsstoffen man täglich zu sich nehmen sollte. Ein grüner Nutri Score bedeutet nicht, dass das Produkt unter allen Umständen gesund ist, noch bedeutet ein roter Buchstabe, dass dieses Produkt unter keinen Umständen konsumiert werden darf. Die Skala dient einzig dafür, zum Beispiel einen ausgewogeneren und damit gesunden Joghurt unter vielen auszuwählen.
Der Nutri Score wurde von einer Reihe von französischen Ernährungswissenschaftlern, Vertretern der Lebensmittelindustrie und Verbraucherschützern entwickelt und schliesslich 2017 veröffentlicht. Man hatte sich für dieses Kennzeichnungssystem unter anderem deshalb entschieden, weil es so leicht zu verstehen ist. In einer gemeinsamen Sitzung im Februar 2021 haben die Schweiz, Belgien, Frankreich, Spanien, Deutschland, Luxemburg und Niederlanden beschlossen, die Verwendung des Nutri-Scores zu vereinfachen und zu koordinieren. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen hat sich im September 2019 für die Verwendung der Skala ausgesprochen.
Die richtigen Produkte für eine gesunde und ausgewogene Ernährungsweise zu finden, kann bei der Fülle im Supermarkt recht schwierig sein. Ein Berater kann hier Abhilfe schaffen. Hier auf Local.ch finden Sie einen erfahrenen Lebensmittelberater in Ihrer Nähe.
Durchsuchen Sie local.ch nach einer Ernährungsberatung in Ihrer Nähe
Die Farb-Skala an sich hat keinen direkten Einfluss auf den Preis. Weder sind Produkte mit einem grünen Wert auf der Skala des Nutri-Scores teurer als Produkte mit einem roten Ergebnis, noch führt das Vorhandensein der Skala an sich zu einem erhöhten Preis. Zudem ist die Registrierung für den Nutri-Score kostenlos, dürfte sich also nicht auf den Preis auswirken.
Im Jahr 2017 hatte die französische Regierung eine Studie durchgeführt, bei der verschiedenste Kennzeichnungsverfahren miteinander verglichen wurden. Die Studie erstreckte sich über 60 Supermärkte. Dabei zeigte sich, dass der Nutri Score den grössten Einfluss auf ein gesundes Kaufverhalten hatte. Die Menschen kauften demnach wesentlich mehr ausgewogene und ihrer Gesundheit zuträgliche Produkte.
Es stimmt, dass der Nutri Score nur eine ausgewählte Reihe an Inhaltsstoffen in seiner Bewertung berücksichtigt. Zusatzstoffe, Konservierungsmittel, Vitamine und Mineralstoffe fliessen nicht in die Bewertung mit ein. Wer für seinen Speiseplan diese zu vermeiden sucht oder bestimmte Vitamine und Mineralstoffe zu sich nehmen will, der muss sich die Zusammensetzung der Produkte genauer anschauen.
Zu einem gewissen Grad geht das schon, da die Bewertung auf der Basis von 100 g oder 100 ml durchgeführt wird. Anhand dieser Skala allerdings einen Joghurt mit einer Pizza zu vergleichen, gibt allerdings wenig Sinn. Eher eignet sich der Nutri Score dafür, einen Joghurt mit anderen Joghurts oder eine Pizza mit anderen Pizzen zu vergleichen.
Durchsuchen Sie local.ch nach Ernährungsberatung in Ihrer Nähe
Top Städte für Ernährungsberatung