Die Kosten für die professionelle Aufbringung der Flüssigkunststoff Abdichtung sind relativ günstig, allerdings kostet das Material im Verhältnis zu anderen Lösungen etwas mehr. Bei einem Dachdecker erfahren Sie die Anwendungsmöglichkeiten und die Preise zu den verschiedenen Systemen. Viele Flüssigkunststoffe haben eine doppelte Wirkung und verbessern gleichzeitig die Wärmedämmung. In diesem Fall lohnt sich der Mehrpreis. Bei anderen Systemen benötigen Sie zusätzlich eine Vlieseinlage, wodurch sich die Kosten noch einmal erhöhen. So können die Materialpreise bei bis zu ca. 100 CHF pro m² liegen. Abhängig von den vorhandenen Untergründen können noch Grundierungen hinzukommen. Möglicherweise benötigen Sie ausserdem weitere Beschichtungen, um den UV-Schutz oder andere wichtige Eigenschaften zu optimieren.
Flachdächer und Konstruktionen wie Balkone und Dachterrassen stellen hohe Anforderungen an die Dichtung. Gerade wenn es sich um Nutzflächen handelt, kann es durch den Einbau von Abläufen oder Zuleitungen zu Schwachstellen kommen, die sich schwer abdichten lassen. Komplexe Durchdringungen erfordern spezielle Abdichtungslösungen. Hierfür bieten sich die zuverlässigen Flüssigkunststoffe an. Welche Art von Dichtungsmaterial Sie für Ihr Dach verwenden, richtet sich nach den vorhandenen Untergründen. Ob Sie neu bauen oder sanieren, das Material muss auf die vorhandene Bausituation abgestimmt werden und sich gut verarbeiten lassen.
Die Flüssigkunststoff-Abdichtung kann nur ein gutes Ergebnis sicherstellen, wenn sie zum vorhandenen System passt. Im Vergleich zu klassischen Dichtungsbahnen mit Bitumen oder Kunststoff lässt sich das Flüssigkunststoff-System besonders einfach aufbringen. Ein essenzieller Vorteil besteht in der Rissüberbrückung, die bei den Flüssigkunststoffen gewährleistet wird. Ebenfalls wichtig ist ihr geringes Flächengewicht, das die Statik nicht beeinflusst. So können Sie diese Produkte problemlos auf vorhandenen Estrich aufbringen.
Bei Abdichtungsarbeiten im Rahmen einer Balkonsanierung profitieren Sie von der nur geringen Aufbauhöhe. Früher gab es Flüssigkunststoff lediglich im grauen Farbton von Beton, doch heute finden Sie eine grosse Farbauswahl, sodass Sie Ihren Aussensitz nach Belieben in dezenten oder frischen Farben gestalten können.
Bestimmte Stellen auf dem Dach neigen zu Undichtigkeiten. Mit einer zuverlässigen Flüssigkunststoff Abdichtung verhindern Sie, dass Wasser ins Mauerwerk oder sogar nach innen eindringt. Erfahrene Bauingenieure und Dachdecker kennen diese Problematik und empfehlen Ihnen die geeignete Abdichtung für Ihren Aussenbereich. Damit lässt sich Ihr Haus sicher vor Feuchtigkeit schützen. Die innovativen Flüssigkunststoffe sind für schwierige Übergänge eine zuverlässige Lösung. Sie lassen sich gut verarbeiten und trocknen schnell. Im fertigen Zustand sind sie leicht zu reinigen. Damit sind sie einerseits für Dachterrassen- und Balkon-Abdichtungen geeignet, andererseits für die Fussbodengestaltung.
Zu den wichtigen Eigenschaften beim Flüssigkunststoff gehören der dauerhafte Schutz vor Nässe und die hohe Witterungs- und UV-Beständigkeit. Im Allgemeinen werden diese Produkte pur verarbeitet und überzeugen mit einer ansprechenden Oberfläche. Bei Bedarf sind zusätzliche Beschichtungen möglich, zudem können Sie sich für verschiedene Farben entscheiden. Die meisten Flüssigkunststoffe brauchen nicht länger als 45 Minuten, bis sie ausgehärtet sind. Entsprechend kurz ist die Verarbeitungsdauer, sodass Sie die Fläche schon bald betreten können.
Der Anbau eines Balkons erfordert eine optimale Abdichtung. Die Flüssigkunststoffe lassen sich auf die Trittflächen und Übergänge aufstreichen, rollen oder spritzen. Wenn Sie sich für das Spritzverfahren entscheiden, kommt im Allgemeinen das Airless-System zum Einsatz.
Die Verarbeitung der Flüssigkunststoff Abdichtung ist grundsätzlich relativ simpel. Dennoch sollten Sie nicht einfach zum Pinsel oder zur Rolle greifen, sondern sich zuerst bei einem Fachmann informieren. Ein Dachdecker weiss, welche Stellen besonders gefährdet sind, und kann Sie zu dem geeigneten Produkt beraten. Möglicherweise empfiehlt er eine Kombination mit Abdichtungsbahnen, um für absolute Dichtigkeit zu sorgen. Wenn Sie ganz sicher gehen wollen, dass keine Nässe durchdringt, sollten Sie den Experten beauftragen.
Hier erhalten Sie eine stichpunktartige Erklärung, wie sich der Flüssigkunststoff sicher aufbringen lässt:
Am Übergang zu Ihrem Balkon oder auf dem Flachdach haben sich mit der Zeit Risse gebildet? Damit es an den Stellen zwischen Beton und Dacheindeckung oder in anderen schwierigen Bereichen nicht zu Feuchtigkeitsschäden kommt, brauchen Sie eine Flüssigkunststoff Abdichtung. Gehen Sie bei local.ch auf die Suche nach einem Dachdecker-Betrieb, der Ihr Haus perfekt abdichtet.
Die flüssige Abdichtung erspart Ihnen im Vergleich zu Dachbahnen eine spezielle Befestigung. Dennoch sind die Bitumenbahnen weiterhin eine beliebte Abdichtungslösung. Als Variante stehen Ihnen Kunststoff- und Elastomerbahnen zur Verfügung. Abhängig von der bautechnischen Situation ist es sinnvoll, die Bahnen am Dach, am Laubengang oder an der Loggia mit dem Flüssigsystem zu kombinieren.
Wenn der Untergrund eine Vorbehandlung erfordert, benötigen Sie eine Grundierung. Die Dachdecker bringen noch diverse andere Zubehörteile mit, um Anschlussstellen, Innen- und Aussenecken effektiv abzudichten. Hierfür gibt es vorgefertigte Manschetten und Formteile. Eventuell kommt selbstklebendes Spezialvlies zum Einsatz. Professionelles Werkzeug zum Aufbringen der Flüssigabdichtung ist auf jeden Fall erforderlich. Die Handwerker haben ihre komplette Ausrüstung dabei.
Die Flüssigabdichtung hat sich vor allem beim Flachdach bewährt. Hier kommt sie beim Neubau sowie bei Sanierungsarbeiten zum Einsatz. Wenn Sie einen Dachausbau planen, eventuell mit Loggia, sind die Flüssigprodukte ebenfalls sehr praktisch. Teilweise bieten sich diese Abdichtungssysteme für Arbeiten im Erdgeschoss an. Sie haften auf Beton und anderen mineralischen Untergründen ebenso gut wie auf verzinkten Flächen und Holz.
Für die sichere Balkonabdichtung sollten Sie sich an einen kompetenten Dachdecker oder Spengler wenden. Die Experten für Abdichtungssysteme unterstützen Sie bei der Auswahl der geeigneten Materialien. Bei den Herstellern von Dichtungsbahnen und Flüssigkunststoffen erhalten Sie einen Überblick über die verfügbaren Systeme. Teilweise bieten diese Unternehmen einen Komplettservice an, der Beratung und Montage beinhaltet.
Die Aufbringung von Flüssigkunststoffen scheint bei einem Blick auf die Beschreibung nicht besonders kompliziert zu sein. Dennoch sollten Sie einen Dachdecker kommen lassen, der prüft, ob bei den Untergründen eine Vorbehandlung nötig ist. Nur der Profi weiss, welche Systeme perfekt auf dem Untergrund haften. Die Fachhandwerker kennen sich ausserdem mit den geeigneten Lösungen für Problemstellen wie Ablauf und Ecken aus.
Durchsuchen Sie local.ch nach Dachdecker in Ihrer Nähe
Durchsuchen Sie local.ch nach Dachdecker in Ihrer Nähe
Top Städte für Dachdecker