Punktueller Schaden wie Kratzer oder Dellen durch Hagel sind nicht nur unschön, sondern in der Reparatur oft sehr teuer. Mit Smart Repair wird der entstandene Mangel beseitigt. Die besondere Reparaturtechnik lässt sich an verschiedenen Stellen von Fahrzeugen anwenden und gestaltet sich kostengünstiger als normale Reparaturverfahren.
Bei Smart Repair handelt es sich um eine besondere Reparaturtechnik für Fahrzeuge, die ebenfalls als Spot-Repair bekannt ist. Die Technik eignet sich für unterschiedliche Materialien wie Glas, Metall, Textilien, Leder oder Kunststoffe. Oft findet sie Anwendung als eine lackschonende Ausbeulung oder punktuelle Reparaturlackierung. Der Vorteil der Technik liegt in ihrer Arbeitszeit und den daraus resultierenden Gebühren. Die schlaue Reparatur ist mit einer kurzen Arbeitszeit und günstigeren Preisen verbunden. Der teure Austausch ganzer Teile beim Auto ist mir nicht notwendig. Gleichzeitig wertet sie das Fahrzeug auf, da sie Schaden wie Kratzer oder Dellen einfach und rasch beseitigt.
Grundsätzlich lässt sich jeder kleinere Schaden mit der schlauen Reparaturtechnik beseitigen. Viele Fahrzeugbesitzer nehmen sie vor allem dann in Anspruch, wenn sie ihr Auto verkaufen oder das Leasing-Fahrzeug zurückgeben möchten. Während ein makellos aussehendes Fahrzeug einen höheren Verkaufspreis erzielen kann, verlangen viele Leasing-Firmen die Autos in Topzustand zurück.
Der tatsächliche Nutzen der schlauen Reparatur zeigt sich am gesamten Fahrzeug. Unter anderem lassen sich mit der Technik
Die Reparaturtechnik zeigt in vielen Fällen ihren Erfolg. Dieser hängt allerdings wesentlich vom jeweiligen Schaden sowie den individuellen Fähigkeiten des Reparateurs ab. Aus diesen Gründen sollte immer ein Betrieb aufgesucht werden, welcher sich auf Smart Repair spezialisiert hat. Diese entfernt die kleinen Mängel in kürzester Zeit und bieten häufig aufbereitete Fahrzeuge um Ansehen an. Ein Preisvergleich lohnt sich, da der Unterschied mitunter erheblich ausfällt.
Die tatsächlichen Kosten für die schlaue Reparatur hängt wesentlich von der Art der Kleinreparatur ab. Das Entfernen eines Kratzers beispielsweise kann rund 40 CHF kosten. Wer eine Delle ausbeulen möchte, muss ohne Nachlackierung mit rund 100 CHF rechnen. Ein tiefer liegender Lackschaden hingegen kostet häufig zwischen 150 und 350 CHF. Ein Brandloch im Autositz kostet ebenfalls selten unter 100 CHF. Eine Reparatur an Ledersitzen beträgt ebenso rund 100 bis 150 CHF. Bei Hagelschaden sollte vor dem Ausbessern die Versicherung kontaktiert werden. Teilkaskoversicherungen übernehmen im Normalfall die Reparaturgebühr. Somit erhöhen oder verringern sich die Reparaturkosten je nach Aufwandsaufwand, Schadenart und Schadensanzahl.
Die Anzahl an Betrieben, welche die schlaue Reparaturtechnik anbieten, wächst kontinuierlich. Aus diesem Grund lohnt sich nicht nur ein Kosten-, sondern auch Qualitätsvergleich bei den einzelnen Reparaturen. Anhand einiger Fotos lässt sich das Können der Reparateure leicht feststellen. Zudem sollte der bereits bestehende Schaden vor der Reparatur immer fotografiert werden. Mangelnde Leistung nach dem Werkstattbesuch lässt sich ohne Fotos schlecht bis gar nicht beweisen. Besteht jedoch ein schlechtes Ergebnis, lässt sich ein Preisnachlass oder der Gesamterlass der Reparaturkosten verhandeln.
Reparaturaufträge für kleine Schäden sollten stets in die richtigen Hände gegeben werden. Fachwerkstätte mit Smart Repair-Optionen bieten einen vielseitigen und kostengünstigen Service an. Finden Sie einen Reparateur in Ihrer Nähe auf local.ch.
Durchsuchen Sie local.ch nach einer Autogarage in Ihrer Nähe
Bei ihnen handelt es sich um punktuelle Reparaturen an allen Fahrzeugen. Da mit ihnen Schäden im kleinen Ausmass beseitigt werden, fällt der Reparaturaufwand gering und für den Fahrzeugbesitzer günstig aus. Jedes Auto lässt sich mit der besonderen Technik ausbessern, welche nicht nur Fachwissen, sondern ebenfalls Feingefühl und die richtigen Materialien benötigt.
Die schlaue Reparaturtechnik bekommt ihre Anwendung vor allem bei kleinen Schäden wie Kratzer, Autodellen oder Hagelschaden. Je nach Schadenart findet eine andere Ausbesserungsarbeit statt. Bei Lackschäden beispielsweise wird die Farbe in kleinen Mengen angemischt, bei Autodellen hingegen die Oberfläche geglättet. Werden Textilien wie etwa Autositze beschädigt, lässt sich die Oberfläche optisch erneuern.
Die Reparaturkosten hängen wesentlich von der Art des Schadens sowie dem Arbeitsaufwand ab. Kleinere Kratzer beispielsweise lassen sich schnell beseitigen, sodass sie häufig 40 CHF kosten. Autodellen hingegen kommen aufgrund des erhöhten Aufwands mit rund 100 bis 150 CHF teurer. Müssen Textilien, Kunststoffteile oder Armaturenbretter ausgebessert werden, können Gebühren von rund 300 bis 400 CHF entstehen.
Da sich die schlaue Reparaturtechnik ausschliesslich auf kleine Schäden konzentriert, fällt eine Gesamtausbesserung ganzer Autoteile weg. Folglich können keine grossen Türdellen, lange oder flächendeckende Kratzer sowie Mängel bei der Elektronik mit ihr beseitigt werden. Zugleich bearbeiten viele Werkstätten ausschliesslich Fehler im Sichtfeld. Beschädigungen auf der Haube oder am Dach werden nicht überall angenommen.
Durchsuchen Sie local.ch nach Autogarage in Ihrer Nähe
Top Städte für Autogarage