Fehlerspeicher auslesen

Fehlerspeicher auslesen Autowerkstatt

Der Fehlerspeicher im Auto bietet Ihnen die Möglichkeit, Probleme schnell zu erkennen. Eventuelle Schäden oder Fehler sollten Sie möglichst schnell beheben lassen. Dabei ist Ihnen das moderne Auslese-Gerät behilflich. Die Liste mit den Fehlercodes kann ebenfalls nützlich sein. In der Werkstatt erhalten Sie fachkundige Hilfe, doch Sie können auch selbst den Fehlerspeicher auslesen. Das dafür erforderliche Diagnosegerät erhalten Sie im Fachgeschäft oder in der Autogarage.
Fehlerspeicher auslesen

Fehler rechtzeitig erkennen und beheben

Der Fehlerspeicher ermöglicht es Ihnen, eventuelle Fehler frühzeitig festzustellen. Anhand der Fehlercodes lässt sich ermitteln, wie schwerwiegend die Probleme tatsächlich sind. Indem Sie regelmässig den Fehlerspeicher auslesen, erhalten Sie einen Überblick über die aktuellen Werte. Im Vergleich zu älteren Autos ist die Früherkennung von Fehlern bzw. Schäden bei modernen Fahrzeugen deutlich einfacher.
Spätestens bei blinkenden Kontrollleuchten sollten Sie den Fehlerspeicher auslesen lassen. Über das Diagnosesystem erhalten Sie einen Überblick über die technischen Daten. Ein neueres Auto verfügt über die On-Board-Diagnose, kurz OBD.

Der Fehlerspeicher dient dazu, Fehlfunktionen abzuspeichern und gegebenenfalls durch die Signallampe zu melden. Dadurch ist eine gezielte Kontrolle und Reparatur möglich. Zum Service „Fehlerspeicher auslesen“ gehören meistens mehrere Arbeitsschritte:

  • Auslesen mithilfe einer speziellen Hard- und Software,
  • Löschen des Fehlerspeichers,
  • Sichtprüfung der möglichen Fehlerverursacher,
  • bei Bedarf Angebotserstellung für die Behebung des festgestellten Fehlers.

Der Fehlerspeicher und seine Schnittstelle

Der Fehlerspeicher im Auto ist dafür zuständig, Auffälligkeiten festzustellen und zu sammeln. Dabei geht es vorwiegend um technische und mechanische Probleme sowie um Fehler in der Sensorik oder Elektronik. Die einzelnen Komponenten unterliegen einer regelmässigen Diagnose. Bei Defiziten erfolgt eine Aufzeichnung durch das Steuergerät.
Wenn Sie den Fehlerspeicher auslesen, erhalten Sie eine gute Einsicht in die aktuellen Fehlermeldungen. Das Auslesen kostet nicht viel Aufwand, wenn es sich um ein relativ junges Auto handelt. Benziner sind seit 2001 mit einer OBD-2-Schnittstelle ausgerüstet und Dieselfahrzeuge seit 2004. Diese im Auto integrierte Schnittstelle erleichtert die Diagnose. Durch das Abrufen des Fehlerspeichers lassen sich vorhandene Probleme schnell erkennen und beheben. So können Sie grössere Schwierigkeiten mit teuren Folgekosten vermeiden.

Möglichkeiten zum Auslesen

Wenn Sie den Fehlerspeicher auslesen möchten, können Sie sich der Einfachheit halber an eine Werkstatt wenden. Zudem besteht die Möglichkeit, dass Sie die Fehler selbst auslesen. Hierfür kommt ein spezielles Diagnosegerät zum Einsatz. Alternativ dazu können Sie ein Smartphone oder Notebook mit der entsprechenden Software einsetzen.
Das Gerät verbinden Sie mit dem geeigneten OBD-2-Adapter mit der Fahrzeugelektronik. Beim Einsatz eines Notebooks benötigen Sie zusätzlich zur Software und zum Diagnoseadapter einen weiteren Adapter, um die Verbindung herzustellen. Für Smartphones gibt es diverse Apps, die teilweise kostenlos verfügbar sind. Hier ist eine Bluetooth-Verbindung mit dem Steuergerät möglich.
Beim Auslesen erscheinen die Fehlercodes auf dem Bildschirm. Die Fehlermeldungen lassen sich gezielt abrufen und ggf. löschen.
Für Privatpersonen lohnt sich der Kauf eines teuren Messgerätes nicht. Sinnvoller ist der Kauf eines günstigen Diagnosegerätes. Im Vergleich zu den professionellen Analysegeräten eignet sich das günstige Gerät lediglich für die oberflächliche Fehlerdiagnose. Zudem sind die Anwendungsbereiche eingeschränkt. Bei einem grösseren Fehler sollten Sie sich deshalb an eine Autogarage wenden, um die genaue Ursache zu ergründen und die erforderliche Reparatur in die Wege zu leiten.

Fehlerspeicher: Anleitung zum Auslesen

Wenn die Mechaniker in der Werkstatt den Fehlerspeicher auslesen, dauert dies meistens zwischen 15 und 30 Minuten. Einige Vertragswerkstätten bieten diese Leistung kostenlos an, in anderen bezahlen Sie einen überschaubaren Betrag für diese Arbeit.
Mit einem eigenen OBD-2-Diagnosegerät können Sie selbst den Fehlerspeicher auslesen. Die speziellen Geräte sind relativ preiswert und mit den meisten gängigen Fahrzeugmodellen kompatibel. Grundsätzlich läuft die Fehlerdiagnose folgendermassen ab:

Schritt 1: Sie verbinden das Diagnosegerät über die entsprechende Schnittstelle mithilfe eines Adapters mit dem Steuergerät. Die Fahrzeughersteller haben oft verschiedene Steckverbindungen, daher ist der Adapter meistens unverzichtbar.

Schritt 2: Das Display des Diagnosegerätes zeigt nun die Fehlermeldungen und die dazugehörigen vierstelligen Codes an.

Schritt 3: Mit dem Gerät lässt sich nicht nur der Fehlerspeicher auslesen, sondern Sie können damit auch die Meldungen löschen. Zuvor sollten Sie prüfen, ob die angezeigten Fehler relevant sind oder ob es sich um unwichtige Informationen handelt.

Schritt 4: Nach dem Abruf der Fehler können einige Reparatur- oder Wartungsarbeiten am Auto erforderlich sein. Möglicherweise müssen Sie Motoröl nachfüllen oder die Bremsanlage prüfen lassen.

Die Fehlerdiagnose lässt sich auch ohne OBD-2-Gerät durchführen, wenn Sie ein Auto mit Elektro-Gaspedal fahren. Dafür treten Sie das Brems- sowie das Gaspedal voll durch, bevor Sie die Zündung aktivieren. Wenn es sich um ein Automatik-Fahrzeug handelt, sollte der Wahlhebel auf D stehen. Bei durchgängig blinkender Motorkontrollleuchte gibt es keine Fehlermeldungen. Wenn die Kontrollleuchte in Intervallen aufleuchtet, zeigt sie damit den vierstelligen Fehlercode an. Mit der entsprechenden Liste der Codes können Sie den Fehler ermitteln und beheben.

Sie wissen nicht, wie Sie an Ihrem Auto Fehler auslesen können? Wählen Sie über local.ch eine Werkstatt in Ihrer Umgebung aus und lassen Sie Ihr Fahrzeug auf eventuelle Schäden prüfen. Die erfahrenen Garagisten lesen den Fehlerspeicher aus und erledigen alle weiteren Arbeiten, die damit zusammenhängen, vom Löschen der Meldungen bis zu den erforderlichen Reparaturen.

Die häufigsten Fragen zum Fehlerspeicher

Durchsuchen Sie local.ch nach Autowerkstätten in Ihrer Nähe

Welche Daten im Fehlerspeicher kann ich auslesen?

Abhängig von der Art des Diagnosegerätes ist es möglich, oberflächliche Störungen und technische Defekte festzustellen und teilweise etwas tiefergehende Fehler zu analysieren. Unter anderem sind die abgasrelevanten Daten im Fehlerspeicher abgelegt, zudem finden Sie aktuelle Informationen zu Wartungsintervallen und zur Motorsteuerung. In einige Bereiche des Steuergerätes gelangt nur die Entwicklungsabteilung des Automobilherstellers.

Wie lassen sich die Fehlercodes richtig interpretieren?

Wenn Sie den Fehlerspeicher korrekt auslesen, erscheinen spezifische Meldungen, die zwar auf den Problembereich hinweisen, für Laien aber schwer verständlich sein können. Ein Hinweis auf einen Fehler an der Zündung zeigt an, in welchem Bereich Sie suchen müssen. Damit ist der Fehlerbereich auf Zündkerzen, Zündspulen und Zündkabel begrenzt. Einige Codes sind reine Wartungsinformationen. Diese Speicherinformationen können Sie einfach löschen.

Wo finde ich die OBD-2-Schnittstelle im Auto?

Bei den verschiedenen Automarken gibt es keinen Standard für die Positionierung der OBD-2-Schnittstelle. Im Allgemeinen ist sie in der Nähe des Lenkrads zu finden. Zumeist befindet sie sich links davon. Bei einem älteren Auto ist sie möglicherweise nahe der Handbremse untergebracht und durch eine Abdeckung geschützt. Ein weiterer möglicher Platz ist der Kofferraum.

Was kostet es, den Fehlerspeicher auslesen zu lassen?

Das Auslesen in der Werkstatt dauert nicht lange und ist relativ günstig. Die Preise beginnen bei etwa 20 bis 25 CHF. Zumeist bieten die Autowerkstätten einen Festpreis an. Ein Vergleich lohnt sich, da jede Autogarage ihre eigenen Preise hat. Wenn Sie sich ein eigenes Diagnosegerät kaufen, können Sie in Zukunft die Werkstattkosten sparen und selbst den Fehlerspeicher auslesen.

Weitere Artikel zum Thema

Durchsuchen Sie local.ch nach Autowerkstatt in Ihrer Nähe