Die neuen Erdgasfahrzeuge haben ebenso wie ein herkömmliches Fahrzeug einen Verbrennungsmotor. Dieser wird jedoch nicht mit Benzin betrieben, sondern mit Erdgas. Dieses Compressed Natural Gas, kurz CNG, wird mit der Luft verbrannt. Aktuelle Modelle sind meistens mit einem zusätzlichen Benzintank ausgestattet. Wenn kein Erdgas mehr im Tank ist, erfolgt eine automatische Umschaltung auf Benzin. Als Alternative gibt es auch Fahrzeuge, die mit Flüssiggas bzw. LPG fahren. Hier ist die Umweltbilanz jedoch nicht ganz so gut wie bei CNG.
Erdgas bzw. Biogas wird in kg berechnet. Dabei ist zu berücksichtigen, dass 1 kg CNG die gleiche Energie liefert wie etwa 1,5 Liter Benzin. Für eine einfache Berechnung verwenden die meisten Tankstellen eine äquivalente Kennzeichnung, sodass Sie die Preise direkt vergleichen können. Dabei zeigt sich, dass die Tankkosten für die Fahrzeuge mit Erdgasantrieb etwa 25 % geringer ausfallen als bei Benzinmotoren. Das hängt auch damit zusammen, dass es in der Schweiz eine finanzielle Förderung von klimafreundlichen Treibstoffen gibt. In mehreren Kantonen ist ausserdem die Fahrzeugsteuer für die umweltschonende Technologie reduziert oder sie wird komplett erlassen. Ein weiteres Argument ist das Einsparpotenzial, das die Rabatte von einigen Versicherungsgesellschaften bieten.
Pkw und Nutzfahrzeuge, die mit Erdgas fahren, sind optimal für die Zukunft ausgerüstet. Die moderne, sparsame und umweltschützende Technologie bringt immer mehr Verbraucher dazu, die verbesserten Modelle zu kaufen. Momentan ist die Auswahl der Erdgasautos noch eingeschränkt, daher kann sich eventuell eine Umrüstung auf Erdgas lohnen. Das gilt nicht nur für Pkw, sondern auch für Nutzfahrzeuge mit höherer Motorleistung.
Bei der Entscheidung für den Neukauf oder die Umrüstung Ihres alten Autos ist es wichtig, alle Kosten mit einzubeziehen. Die Anschaffungskosten sind im Vergleich zu einem Benziner deutlich höher, doch nach einiger Zeit rentiert sich die Investition.
Beim Tanken profitieren Sie vom günstigen Preis für Erdgas, zudem gibt es steuerliche und versicherungstechnische Vergünstigungen, wenn Sie auf die umweltschonende Technik setzen. Neben dem finanziellen Vorteil gegenüber Benzin- und Dieselfahrzeugen gibt es weitere positive Aspekte:
Als Alternative zu Benzin, Diesel und auch zum Elektroantrieb sind Erdgasautos eine sinnvolle Entscheidung. Die nachhaltige Technologie sorgt für einen reduzierten Verbrauch und einen geringeren CO2-Ausstoss. Im Vergleich zum Benzinantrieb erzeugt der Erdgasmotor etwa ein Drittel weniger Kohlenstoffdioxid. In der Schweiz enthält das Auto-Erdgas einen Mindestanteil von 10 % Biogas. Bei manchen Tankstellen ist der Biogas-Anteil noch höher und bei 100 % Biogas ist fast die angestrebte CO2-Neutralität erreicht. Ausserdem entsteht durch Erdgasfahrzeuge nicht so viel Feinstaub, was für die Schonung von Umwelt und Gesundheit sehr wichtig ist.
Inzwischen finden Sie in der Schweiz mehr als 150 Gastankstellen. In anderen europäischen Ländern hat sich die Anzahl der Gastankstellen in den vergangenen Jahren ebenfalls erhöht. Dennoch lohnt sich eine genaue Routenplanung, wenn Sie vorwiegend mit Erdgas tanken wollen. Aktuelle Modelle sind jedoch oft mit einem zusätzlichen Benzintank ausgestattet, sodass Sie im Notfall diesen betanken und nutzen können.
Die grundlegenden Informationen und detaillierten Beschreibungen zu den aktuellen Erdgasautos helfen Ihnen bei der Kaufentscheidung. Zudem können Sie einen Beratungstermin beim Autohändler oder in einer Autowerkstatt wahrnehmen, um mehr über die verschiedenen Fahrzeuge und Marken zu erfahren. Einige Automobilhersteller bieten ihre Erdgasautos im direkten Werksverkauf an und setzen auf eine Technologie, die sich bereits seit einigen Jahren bewährt. Bei anderen sind die Erdgasautos relativ neu und weniger etabliert. Hier kann sich ein umfassender Vergleich für Sie lohnen. Diese Checkliste zeigt Ihnen, worauf Sie achten sollten, wenn Sie ein Erdgasauto kaufen möchten.
Punkt 1: Prüfung der technischen Qualität.
Punkt 2: Sicherheit der Fahrzeugtechnologie feststellen.
Punkt 3: Innovationsgrad bzw. Ausgereiftheit checken.
Punkt 4: Wartungsaufwand richtig abschätzen.
Punkt 5: Angaben zum Verbrauch genau prüfen.
Punkt 6: Preise und Leistungsstärke der Elektroautos vergleichen.
Günstige Erdgasautos gibt es bereits für weniger als 20.000 CHF. In dieser Preisklasse finden Sie beispielsweise den Skoda Citigo 1.0 G-TEC. Auch andere kleine Stadt-Autos sind relativ preiswert und entsprechend attraktiv.
Bei den höherwertigen Modellen finden Sie Fahrzeuge von Fiat und Seat. Der Fiat Doblò 1.4 T-Jet Natural Power kostet knapp 27.000 CHF und hat immerhin 120 PS. Ebenfalls beliebt ist der Seat Leon für ca. 29.000 CHF.
Bei den Premium-Marken wie Audi sind die Preise etwas höher. Der Audi A3 Sportback kostet je nach Ausstattung ca. 39.000 CHF und beim Audi A5 Sportback liegt der Preis über 52.000 CHF.
Die vielfältigen Informationen zu Erdgasautos sind für Laien nicht immer einfach zu verstehen. Lassen Sie sich von einem Spezialisten in der Autogarage beraten. Über Local.ch finden Sie kompetente Ansprechpartner in Ihrer direkten Umgebung.
Durchsuchen Sie local.ch nach Autogarage in Ihrer Nähe
Im Vergleich zu Fahrzeugen mit Benzinmotor sind die Modelle mit Erdgas ca. 2.000 bis 4.000 CHF teurer. Durch die gute Ökobilanz und die geringen Verbrauchskosten hat sich die Mehrinvestition jedoch bald ausgezahlt. Bei der detaillierten Berechnung spielen auch die finanziellen Vorteile bei der Versicherung und Steuerbehörde eine Rolle, die weiteres Einsparpotenzial bieten.
CNG steht für Compressed Natural Gas. Hierbei handelt es sich um das klassische Erdgas, das im innovativen Auto für den Antrieb verantwortlich ist. LPG bedeutet Liquified Petroleum Gas und kennzeichnet ein Flüssiggas, bei dem die Umweltbilanz weniger gut ist. Dieses kommt jedoch kaum zum Einsatz, denn in der Schweiz können Sie keine neuen Modelle mit der entsprechenden Technologie kaufen.
Tankstellen mit speziellen Säulen für Erdgas finden Sie mittlerweile in vielen Regionen. Über 150 Erdgastankstellen gibt es in der Schweiz. In einer Tankstellen-App können Sie sich informieren, wo sich die nächste Erdgas-Tanksäule befindet. Der gasförmige Treibstoff bereitet beim Auftanken keine Probleme. Für den Tankvorgang können Sie eine ähnliche Dauer wie beim Benzintanken einkalkulieren.
Die Umrüstung eines normalen Fahrzeugs auf Erdgasantrieb kostet etwa 5.000 CHF. Allerdings gibt es Fördermittel, die es Ihnen erleichtern, ein Erdgasfahrzeug zu kaufen oder die Nachrüstung in die Wege zu leiten. Zudem rentieren sich die Erdgasautos nach einer gewissen Zeit. Die Umrüstung auf LPG ist mit durchschnittlich 3.300 CHF zwar günstiger als die Erdgas-Aufrüstung, aber nicht besonders sinnvoll.
Durchsuchen Sie local.ch nach Autogarage in Ihrer Nähe
Top Städte für Autogarage