Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
Einloggen
Gewinnen Sie einen Gutschein im Wert von

Energie in Zürich

: 400 Einträge

Ebenfalls empfohlen

Energie in Zürich, am besten bewertet auf local.ch

Alle anzeigen
Siemens Schweiz AG

Bewertung 4.3 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

Siemens Schweiz AG

Freilagerstrasse 40, 8047 ZürichPostfach, 8047 Zürich

Siemens konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr (01.10.2021 bis 30.09.2022) in der Schweiz den Umsatz erneut steigern. Der Umsatzerlös der Siemens-Gesellschaften erhöhte sich auf 2,886 Milliarden Franken. Als einer der grössten Technologiearbeitgeber im Land beschäftigt Siemens über 5’900 Mitarbeitende in der Schweiz. Dank des robusten Basisgeschäfts sowie weiterem Wachstum im Digitalisierungsumfeld konnte Siemens in der Schweiz den Umsatz auch im vergangenen Jahr erhöhen. Das deutliche Wachstum gegenüber dem Vorjahr (2,132 Milliarden Franken) war ausserdem getrieben durch den Zusammenschluss des Medizintechnikunternehmens Varian mit Siemens Healthineers. Die Zahl der Mitarbeitenden in der Schweiz stieg auch nach der Veräusserung der beiden Geschäftseinheiten Yunex AG und Siemens Postal Services leicht auf 5’912. Während die meisten Geschäftseinheiten ihren Umsatz steigern konnten, war in diesem Jahr insbesondere bei der Geschäftseinheit Digital Industries, der Industrie- und Antriebstechnik-Sparte von Siemens, ein Wachstumsschub zu verzeichnen. Matthias Rebellius, der im weltweiten Siemens-Vorstand verantwortlich ist für die Schweiz, zeigt sich mit dem Geschäftsjahr 2022 zufrieden: «Trotz eines schwierigen Marktumfelds haben praktisch alle Geschäftseinheiten dazu beigetragen, dass Siemens die gesteckten Ziele in der Schweiz weitgehend erreichen konnte. Als fokussiertes Technologieunternehmen unterstützen wir unsere Kundinnen und Kunden tagtäglich bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeits- und Digitalisierungsziele und haben im vergangenen Jahr auch im Bereich Elektromobilität grosse Fortschritte erzielt». In Sache Nachhaltigkeit geht Siemens mit gutem Beispiel voran. So baut Siemens momentan an verschiedenen Standorten mit geeigneten Dachflächen die Solaranlagen aus. Und im Jahr 2023 wird das Forschungs- und Entwicklungsgebäude am neuen Siemens Campus in Zug fertiggestellt – ab dann wird der Campus, inklusive Produktionsgebäude, komplett klimaneutral und mit neuester Siemens-Technologie betrieben. Siemens nimmt bei der Digitalisierung der Infrastruktur eine Schlüsselrolle ein und treibt die Dekarbonisierung voran. Das Unternehmen ist in allen Landesteilen und an über 20 Standorten präsent und verfügt über eine starke Marktstellung in der Gebäudetechnik und Energieverteilung (Smart Infrastructure) sowie in der Industrie- und Antriebstechnik (Digital Industries). Eine führende Marktposition in der Schweiz hat Siemens auch in der Bahntechnik (Siemens Mobility). Die eigenständigen Unternehmen Siemens Energy und Siemens Healthineers sind als führende Anbieter der Energieerzeugung respektive der Medizintechnik in der Schweiz präsent. Die weltweiten Aktivitäten von Siemens Smart Infrastructure (SI) werden vom Hauptsitz in Zug gesteuert. Matthias Rebellius leitet als CEO dieses globale Geschäft mit rund 70’000 Mitarbeitenden.

PremiumPremium Eintrag
EnergieGebäudetechnikAutomation
Freilagerstrasse 40, 8047 ZürichPostfach, 8047 Zürich
EnergieGebäudetechnikAutomation

Siemens konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr (01.10.2021 bis 30.09.2022) in der Schweiz den Umsatz erneut steigern. Der Umsatzerlös der Siemens-Gesellschaften erhöhte sich auf 2,886 Milliarden Franken. Als einer der grössten Technologiearbeitgeber im Land beschäftigt Siemens über 5’900 Mitarbeitende in der Schweiz. Dank des robusten Basisgeschäfts sowie weiterem Wachstum im Digitalisierungsumfeld konnte Siemens in der Schweiz den Umsatz auch im vergangenen Jahr erhöhen. Das deutliche Wachstum gegenüber dem Vorjahr (2,132 Milliarden Franken) war ausserdem getrieben durch den Zusammenschluss des Medizintechnikunternehmens Varian mit Siemens Healthineers. Die Zahl der Mitarbeitenden in der Schweiz stieg auch nach der Veräusserung der beiden Geschäftseinheiten Yunex AG und Siemens Postal Services leicht auf 5’912. Während die meisten Geschäftseinheiten ihren Umsatz steigern konnten, war in diesem Jahr insbesondere bei der Geschäftseinheit Digital Industries, der Industrie- und Antriebstechnik-Sparte von Siemens, ein Wachstumsschub zu verzeichnen. Matthias Rebellius, der im weltweiten Siemens-Vorstand verantwortlich ist für die Schweiz, zeigt sich mit dem Geschäftsjahr 2022 zufrieden: «Trotz eines schwierigen Marktumfelds haben praktisch alle Geschäftseinheiten dazu beigetragen, dass Siemens die gesteckten Ziele in der Schweiz weitgehend erreichen konnte. Als fokussiertes Technologieunternehmen unterstützen wir unsere Kundinnen und Kunden tagtäglich bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeits- und Digitalisierungsziele und haben im vergangenen Jahr auch im Bereich Elektromobilität grosse Fortschritte erzielt». In Sache Nachhaltigkeit geht Siemens mit gutem Beispiel voran. So baut Siemens momentan an verschiedenen Standorten mit geeigneten Dachflächen die Solaranlagen aus. Und im Jahr 2023 wird das Forschungs- und Entwicklungsgebäude am neuen Siemens Campus in Zug fertiggestellt – ab dann wird der Campus, inklusive Produktionsgebäude, komplett klimaneutral und mit neuester Siemens-Technologie betrieben. Siemens nimmt bei der Digitalisierung der Infrastruktur eine Schlüsselrolle ein und treibt die Dekarbonisierung voran. Das Unternehmen ist in allen Landesteilen und an über 20 Standorten präsent und verfügt über eine starke Marktstellung in der Gebäudetechnik und Energieverteilung (Smart Infrastructure) sowie in der Industrie- und Antriebstechnik (Digital Industries). Eine führende Marktposition in der Schweiz hat Siemens auch in der Bahntechnik (Siemens Mobility). Die eigenständigen Unternehmen Siemens Energy und Siemens Healthineers sind als führende Anbieter der Energieerzeugung respektive der Medizintechnik in der Schweiz präsent. Die weltweiten Aktivitäten von Siemens Smart Infrastructure (SI) werden vom Hauptsitz in Zug gesteuert. Matthias Rebellius leitet als CEO dieses globale Geschäft mit rund 70’000 Mitarbeitenden.

Bewertung 4.3 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

TA

Thanksun AG

Weberstrasse 3, 8004 Zürich
Solarenergie
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
EA

energiebüro ag

Ausstellungsstrasse 39, 8005 Zürich
Solarenergie
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
EE

edelmann energie ag

Allmendstrasse 149, 8041 Zürich
Energieberatung
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
Holzenergie Schweiz

Holzenergie Schweiz

Neugasse 10, 8005 Zürich

Holzenergie Schweiz stellt sich vor Am 14.12.1979 gründeten Verbände der Wald- und Holzwirtschaft und der Energietechnik zusammen mit Exponenten der Wissenschaft, der kantonalen Forstdienste sowie das Bundesamt für Forstwesen (heute BAFU) nach dem Schock der Ölkrisen die Schweizerische Vereinigung für Holzenergie VHe. Die Einsicht war gereift, dass die ölabhängige Energieversorgung ein Risiko für die Entwicklung der Volkswirtschaft darstellte und durch Nutzung einheimischer, erneuerbarer Energien zu diversifizieren war. Wir fördern eine sinnvolle, umweltgerechte, moderne und effiziente energetische Verwendung von Holz, dem zweitwichtigsten erneuerbaren und einheimischen Energieträger der Schweiz. Mit einer Vielzahl von attraktiven und modernen Dienstleistungen sind wir für Fachleute, Bauherren, Politiker, Firmen und interessierte Privatpersonen ein wichtiger und kompetenter Ansprechpartner im Bereich Holzenergie. Unser Hauptsitz in Zürich mit Zweigstellen in der Romandie und im Tessin. Wir zählen rund 600 Mitglieder (Gemeinden, Betriebe der Wald- und Holzwirtschaft, Planer, Ingenieure, interessierte Privatpersonen). Holzenergie Schweiz ist ein in der Branche breit abgestützter Verein; im Vorstand sitzen namhafte Vertreter aus allen Bereichen der Holzenergiebranche (Verbände/Vertreter der Wald- und Holzwirtschaft, Holzfeuerungshersteller, Wissenschaft). Unsere Ziele Bis 2035 soll das ökologisch und wirtschaftlich sinnvolle Energieholzpotenzial vollständig ausgeschöpft sein. Die energetische Nutzung des Holzes erfolgt erst dann, wenn keine höherwertigen Verwendungszwecke vorhanden sind. Bund, Kantone, Trägerverbände und Endkunden sehen Holzenergie Schweiz als kompetenten Partner und suchen eine enge Zusammenarbeit. Möglichst rascher Ersatz von ineffizienten Altanlagen durch moderne Geräte.

PremiumPremium Eintrag
VereinEnergieberatungAlternativenergieHolzhandelHolzpellets
Neugasse 10, 8005 Zürich
VereinEnergieberatungAlternativenergieHolzhandelHolzpellets

Holzenergie Schweiz stellt sich vor Am 14.12.1979 gründeten Verbände der Wald- und Holzwirtschaft und der Energietechnik zusammen mit Exponenten der Wissenschaft, der kantonalen Forstdienste sowie das Bundesamt für Forstwesen (heute BAFU) nach dem Schock der Ölkrisen die Schweizerische Vereinigung für Holzenergie VHe. Die Einsicht war gereift, dass die ölabhängige Energieversorgung ein Risiko für die Entwicklung der Volkswirtschaft darstellte und durch Nutzung einheimischer, erneuerbarer Energien zu diversifizieren war. Wir fördern eine sinnvolle, umweltgerechte, moderne und effiziente energetische Verwendung von Holz, dem zweitwichtigsten erneuerbaren und einheimischen Energieträger der Schweiz. Mit einer Vielzahl von attraktiven und modernen Dienstleistungen sind wir für Fachleute, Bauherren, Politiker, Firmen und interessierte Privatpersonen ein wichtiger und kompetenter Ansprechpartner im Bereich Holzenergie. Unser Hauptsitz in Zürich mit Zweigstellen in der Romandie und im Tessin. Wir zählen rund 600 Mitglieder (Gemeinden, Betriebe der Wald- und Holzwirtschaft, Planer, Ingenieure, interessierte Privatpersonen). Holzenergie Schweiz ist ein in der Branche breit abgestützter Verein; im Vorstand sitzen namhafte Vertreter aus allen Bereichen der Holzenergiebranche (Verbände/Vertreter der Wald- und Holzwirtschaft, Holzfeuerungshersteller, Wissenschaft). Unsere Ziele Bis 2035 soll das ökologisch und wirtschaftlich sinnvolle Energieholzpotenzial vollständig ausgeschöpft sein. Die energetische Nutzung des Holzes erfolgt erst dann, wenn keine höherwertigen Verwendungszwecke vorhanden sind. Bund, Kantone, Trägerverbände und Endkunden sehen Holzenergie Schweiz als kompetenten Partner und suchen eine enge Zusammenarbeit. Möglichst rascher Ersatz von ineffizienten Altanlagen durch moderne Geräte.

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
 Geschlossen – Öffnet dienstag um 09:00
Plöchl Hedwig

Plöchl Hedwig

St. Jakobstrasse 57, 8004 Zürich
Hedwig Plöchl

Meine erste Ausbildung als Pflegefachfrau hat mir verschiedenste Bereiche der Schulmedizin gezeigt. Eine sehr bereichernde Erfahrung war die Arbeit in einem Geburtshaus in Südafrika. Auf der Suche nach dem was mich wirklich zufriedenstellen kann, machte ich eine persönliche Erfahrung mit Homöopathie. Der Mensch wird in der Homöopathie als Einheit aus Körper, Geist und Seele erfasst. Dieses Thema hat mich auch zu den Energetischen Ausbildungen bei Barbara Brennan und Karina Schelde (Soul Voice®) und der Esalen Massage geführt. ​ Die Homöopathie wurde vor über 200 Jahren vom Arzt und Apotheker Samuel Hahnemann entwickelt. Sie basiert auf dem Ähnlichkeitsprinzip.Im Zentrum der Homöopathie steht der Mensch als Ganzheit von Körper, Seele und Geist. Krankheiten werden nicht als isolierte organische Störungen betrachtet, sondern als Störung der Lebenskraft des Menschen. Ziel der homöopathischen Behandlung ist die Aktivierung der Selbstheilungskräfte (Lebenskraft) um dadurch Blockierungen zu lösen, damit die bestmögliche Gesundheit und das Wohlbefinden auf allen Ebenen wiederhergestellt werden kann.Die Grundregel der Homöopathie lautet: "Ähnliches wird mit Ähnlichem geheilt" (Hahnemann nannte es "Similia similibus curentur"). Homöopathie bedeutet, ähnliches Leiden.Als Homöopathin versuche ich, bei jeder Klientin das Arzneimittel zu finden, das die auffallenden Symptome und die Persönlichkeit am besten widerspiegelt.In der klassischen Homöopathie kommt nur ein Arzneimittel zur Anwendung. Fallaufnahme /Anamnese Sie bekommen von mir einen Fragebogen zugesandt.In der Anamnese werde ich Ihre Beschwerden ausführlich abfragen.

PremiumPremium Eintrag
Homöopathie (ausserhalb Rubrik Ärzte)Energiearbeit
St. Jakobstrasse 57, 8004 Zürich
Homöopathie (ausserhalb Rubrik Ärzte)Energiearbeit
Hedwig Plöchl

Meine erste Ausbildung als Pflegefachfrau hat mir verschiedenste Bereiche der Schulmedizin gezeigt. Eine sehr bereichernde Erfahrung war die Arbeit in einem Geburtshaus in Südafrika. Auf der Suche nach dem was mich wirklich zufriedenstellen kann, machte ich eine persönliche Erfahrung mit Homöopathie. Der Mensch wird in der Homöopathie als Einheit aus Körper, Geist und Seele erfasst. Dieses Thema hat mich auch zu den Energetischen Ausbildungen bei Barbara Brennan und Karina Schelde (Soul Voice®) und der Esalen Massage geführt. ​ Die Homöopathie wurde vor über 200 Jahren vom Arzt und Apotheker Samuel Hahnemann entwickelt. Sie basiert auf dem Ähnlichkeitsprinzip.Im Zentrum der Homöopathie steht der Mensch als Ganzheit von Körper, Seele und Geist. Krankheiten werden nicht als isolierte organische Störungen betrachtet, sondern als Störung der Lebenskraft des Menschen. Ziel der homöopathischen Behandlung ist die Aktivierung der Selbstheilungskräfte (Lebenskraft) um dadurch Blockierungen zu lösen, damit die bestmögliche Gesundheit und das Wohlbefinden auf allen Ebenen wiederhergestellt werden kann.Die Grundregel der Homöopathie lautet: "Ähnliches wird mit Ähnlichem geheilt" (Hahnemann nannte es "Similia similibus curentur"). Homöopathie bedeutet, ähnliches Leiden.Als Homöopathin versuche ich, bei jeder Klientin das Arzneimittel zu finden, das die auffallenden Symptome und die Persönlichkeit am besten widerspiegelt.In der klassischen Homöopathie kommt nur ein Arzneimittel zur Anwendung. Fallaufnahme /Anamnese Sie bekommen von mir einen Fragebogen zugesandt.In der Anamnese werde ich Ihre Beschwerden ausführlich abfragen.

 Geschlossen – Öffnet dienstag um 09:00
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
1

1a-architektur

Witikonerstrasse 360, 8053 Zürich
ArchitektArchitekturbüroEnergieberatung
* Wünscht keine Werbung

Energie in Zürich

Ebenfalls empfohlen

Energie in Zürich, am besten bewertet auf local.ch

Alle anzeigen
400 Ergebnisse filtern
Jetzt geöffnet
Sortieren nach
Allgemeine Filter
Service und Reparatur
Lage
Sprachen
Kontaktformen
Zahlungskonditionen
Dienstleistungen
Bereich
Heizen mit erneuerbaren Energien
Einsatzbereiche
Heizen mit fossilen Energien
Massageart
Tätigkeitsbereich
Kompetenzbereiche
Bauingenieurwesen & Geomatik
Spenglerei und Metalldach
Marken
Gartenpflege
Wärmeverteilung
Gebäudetechnik
Einsatzbereiche (same for heating system)
Objekttyp
Hautbehandlungen
Zimmerei
Elektrotechnik
Arbeitsbereich
Beratung
Objektart
Bauerneuerung
Schreinerei / Innenausbau
Einsatzbereiche / Objekte
Sonstiges
Analysen, Bewertungen & Schätzungen
Bodenbeläge
Gesichtshaare
Renovation
Gerätelieferanten - Marken
Beleuchtung - Marken
Gipserarbeiten / Trockenbau
Unterhaltsreinigung
Leistungen
Angebot
Fliesen & Platten
Wohnungsreinigung
Architektur
Planung
Zertifizierungen
Produkte
Treuhand
Kochen, Backen & Spülen
Styling
Reinigung, Beseitigung, Renovationen
Ergänzende Therapieverfahren
Waschen & Trocknen
Verkauf
Maschinen- und Anlagenbau, Produktentwicklung
Montage & Reparaturen
Administrative Bewirtschaftung / Wohnungsabnahme
Therapieform
Baureinigung
Zertifikate und Labels
Haarbehandlungen
Zimmerei & Holzbau
Bodenreinigung
Küchengeräte
Haarschnitt
Rechnungswesen / Buchhaltung
Glas-/Wandreinigung
Kühlen & Gefrieren
Technische Bewirtschaftung
Bodenpflege
Raumgestaltung & dekorative Arbeiten
Behandlungen & Therapien
Checks & Tests
Outdoor-Beläge
Wandverkleidungen
Spezialausrüstung
Sortiment
Praxistyp

Energie in Zürich

: 400 Einträge
Siemens Schweiz AG

Bewertung 4.3 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

Siemens Schweiz AG

Freilagerstrasse 40, 8047 ZürichPostfach, 8047 Zürich

Siemens konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr (01.10.2021 bis 30.09.2022) in der Schweiz den Umsatz erneut steigern. Der Umsatzerlös der Siemens-Gesellschaften erhöhte sich auf 2,886 Milliarden Franken. Als einer der grössten Technologiearbeitgeber im Land beschäftigt Siemens über 5’900 Mitarbeitende in der Schweiz. Dank des robusten Basisgeschäfts sowie weiterem Wachstum im Digitalisierungsumfeld konnte Siemens in der Schweiz den Umsatz auch im vergangenen Jahr erhöhen. Das deutliche Wachstum gegenüber dem Vorjahr (2,132 Milliarden Franken) war ausserdem getrieben durch den Zusammenschluss des Medizintechnikunternehmens Varian mit Siemens Healthineers. Die Zahl der Mitarbeitenden in der Schweiz stieg auch nach der Veräusserung der beiden Geschäftseinheiten Yunex AG und Siemens Postal Services leicht auf 5’912. Während die meisten Geschäftseinheiten ihren Umsatz steigern konnten, war in diesem Jahr insbesondere bei der Geschäftseinheit Digital Industries, der Industrie- und Antriebstechnik-Sparte von Siemens, ein Wachstumsschub zu verzeichnen. Matthias Rebellius, der im weltweiten Siemens-Vorstand verantwortlich ist für die Schweiz, zeigt sich mit dem Geschäftsjahr 2022 zufrieden: «Trotz eines schwierigen Marktumfelds haben praktisch alle Geschäftseinheiten dazu beigetragen, dass Siemens die gesteckten Ziele in der Schweiz weitgehend erreichen konnte. Als fokussiertes Technologieunternehmen unterstützen wir unsere Kundinnen und Kunden tagtäglich bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeits- und Digitalisierungsziele und haben im vergangenen Jahr auch im Bereich Elektromobilität grosse Fortschritte erzielt». In Sache Nachhaltigkeit geht Siemens mit gutem Beispiel voran. So baut Siemens momentan an verschiedenen Standorten mit geeigneten Dachflächen die Solaranlagen aus. Und im Jahr 2023 wird das Forschungs- und Entwicklungsgebäude am neuen Siemens Campus in Zug fertiggestellt – ab dann wird der Campus, inklusive Produktionsgebäude, komplett klimaneutral und mit neuester Siemens-Technologie betrieben. Siemens nimmt bei der Digitalisierung der Infrastruktur eine Schlüsselrolle ein und treibt die Dekarbonisierung voran. Das Unternehmen ist in allen Landesteilen und an über 20 Standorten präsent und verfügt über eine starke Marktstellung in der Gebäudetechnik und Energieverteilung (Smart Infrastructure) sowie in der Industrie- und Antriebstechnik (Digital Industries). Eine führende Marktposition in der Schweiz hat Siemens auch in der Bahntechnik (Siemens Mobility). Die eigenständigen Unternehmen Siemens Energy und Siemens Healthineers sind als führende Anbieter der Energieerzeugung respektive der Medizintechnik in der Schweiz präsent. Die weltweiten Aktivitäten von Siemens Smart Infrastructure (SI) werden vom Hauptsitz in Zug gesteuert. Matthias Rebellius leitet als CEO dieses globale Geschäft mit rund 70’000 Mitarbeitenden.

PremiumPremium Eintrag
EnergieGebäudetechnikAutomation
Freilagerstrasse 40, 8047 ZürichPostfach, 8047 Zürich
EnergieGebäudetechnikAutomation

Siemens konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr (01.10.2021 bis 30.09.2022) in der Schweiz den Umsatz erneut steigern. Der Umsatzerlös der Siemens-Gesellschaften erhöhte sich auf 2,886 Milliarden Franken. Als einer der grössten Technologiearbeitgeber im Land beschäftigt Siemens über 5’900 Mitarbeitende in der Schweiz. Dank des robusten Basisgeschäfts sowie weiterem Wachstum im Digitalisierungsumfeld konnte Siemens in der Schweiz den Umsatz auch im vergangenen Jahr erhöhen. Das deutliche Wachstum gegenüber dem Vorjahr (2,132 Milliarden Franken) war ausserdem getrieben durch den Zusammenschluss des Medizintechnikunternehmens Varian mit Siemens Healthineers. Die Zahl der Mitarbeitenden in der Schweiz stieg auch nach der Veräusserung der beiden Geschäftseinheiten Yunex AG und Siemens Postal Services leicht auf 5’912. Während die meisten Geschäftseinheiten ihren Umsatz steigern konnten, war in diesem Jahr insbesondere bei der Geschäftseinheit Digital Industries, der Industrie- und Antriebstechnik-Sparte von Siemens, ein Wachstumsschub zu verzeichnen. Matthias Rebellius, der im weltweiten Siemens-Vorstand verantwortlich ist für die Schweiz, zeigt sich mit dem Geschäftsjahr 2022 zufrieden: «Trotz eines schwierigen Marktumfelds haben praktisch alle Geschäftseinheiten dazu beigetragen, dass Siemens die gesteckten Ziele in der Schweiz weitgehend erreichen konnte. Als fokussiertes Technologieunternehmen unterstützen wir unsere Kundinnen und Kunden tagtäglich bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeits- und Digitalisierungsziele und haben im vergangenen Jahr auch im Bereich Elektromobilität grosse Fortschritte erzielt». In Sache Nachhaltigkeit geht Siemens mit gutem Beispiel voran. So baut Siemens momentan an verschiedenen Standorten mit geeigneten Dachflächen die Solaranlagen aus. Und im Jahr 2023 wird das Forschungs- und Entwicklungsgebäude am neuen Siemens Campus in Zug fertiggestellt – ab dann wird der Campus, inklusive Produktionsgebäude, komplett klimaneutral und mit neuester Siemens-Technologie betrieben. Siemens nimmt bei der Digitalisierung der Infrastruktur eine Schlüsselrolle ein und treibt die Dekarbonisierung voran. Das Unternehmen ist in allen Landesteilen und an über 20 Standorten präsent und verfügt über eine starke Marktstellung in der Gebäudetechnik und Energieverteilung (Smart Infrastructure) sowie in der Industrie- und Antriebstechnik (Digital Industries). Eine führende Marktposition in der Schweiz hat Siemens auch in der Bahntechnik (Siemens Mobility). Die eigenständigen Unternehmen Siemens Energy und Siemens Healthineers sind als führende Anbieter der Energieerzeugung respektive der Medizintechnik in der Schweiz präsent. Die weltweiten Aktivitäten von Siemens Smart Infrastructure (SI) werden vom Hauptsitz in Zug gesteuert. Matthias Rebellius leitet als CEO dieses globale Geschäft mit rund 70’000 Mitarbeitenden.

Bewertung 4.3 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

TA

Thanksun AG

Weberstrasse 3, 8004 Zürich
Solarenergie
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
EA

energiebüro ag

Ausstellungsstrasse 39, 8005 Zürich
Solarenergie
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
EE

edelmann energie ag

Allmendstrasse 149, 8041 Zürich
Energieberatung
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
Holzenergie Schweiz

Holzenergie Schweiz

Neugasse 10, 8005 Zürich

Holzenergie Schweiz stellt sich vor Am 14.12.1979 gründeten Verbände der Wald- und Holzwirtschaft und der Energietechnik zusammen mit Exponenten der Wissenschaft, der kantonalen Forstdienste sowie das Bundesamt für Forstwesen (heute BAFU) nach dem Schock der Ölkrisen die Schweizerische Vereinigung für Holzenergie VHe. Die Einsicht war gereift, dass die ölabhängige Energieversorgung ein Risiko für die Entwicklung der Volkswirtschaft darstellte und durch Nutzung einheimischer, erneuerbarer Energien zu diversifizieren war. Wir fördern eine sinnvolle, umweltgerechte, moderne und effiziente energetische Verwendung von Holz, dem zweitwichtigsten erneuerbaren und einheimischen Energieträger der Schweiz. Mit einer Vielzahl von attraktiven und modernen Dienstleistungen sind wir für Fachleute, Bauherren, Politiker, Firmen und interessierte Privatpersonen ein wichtiger und kompetenter Ansprechpartner im Bereich Holzenergie. Unser Hauptsitz in Zürich mit Zweigstellen in der Romandie und im Tessin. Wir zählen rund 600 Mitglieder (Gemeinden, Betriebe der Wald- und Holzwirtschaft, Planer, Ingenieure, interessierte Privatpersonen). Holzenergie Schweiz ist ein in der Branche breit abgestützter Verein; im Vorstand sitzen namhafte Vertreter aus allen Bereichen der Holzenergiebranche (Verbände/Vertreter der Wald- und Holzwirtschaft, Holzfeuerungshersteller, Wissenschaft). Unsere Ziele Bis 2035 soll das ökologisch und wirtschaftlich sinnvolle Energieholzpotenzial vollständig ausgeschöpft sein. Die energetische Nutzung des Holzes erfolgt erst dann, wenn keine höherwertigen Verwendungszwecke vorhanden sind. Bund, Kantone, Trägerverbände und Endkunden sehen Holzenergie Schweiz als kompetenten Partner und suchen eine enge Zusammenarbeit. Möglichst rascher Ersatz von ineffizienten Altanlagen durch moderne Geräte.

PremiumPremium Eintrag
VereinEnergieberatungAlternativenergieHolzhandelHolzpellets
Neugasse 10, 8005 Zürich
VereinEnergieberatungAlternativenergieHolzhandelHolzpellets

Holzenergie Schweiz stellt sich vor Am 14.12.1979 gründeten Verbände der Wald- und Holzwirtschaft und der Energietechnik zusammen mit Exponenten der Wissenschaft, der kantonalen Forstdienste sowie das Bundesamt für Forstwesen (heute BAFU) nach dem Schock der Ölkrisen die Schweizerische Vereinigung für Holzenergie VHe. Die Einsicht war gereift, dass die ölabhängige Energieversorgung ein Risiko für die Entwicklung der Volkswirtschaft darstellte und durch Nutzung einheimischer, erneuerbarer Energien zu diversifizieren war. Wir fördern eine sinnvolle, umweltgerechte, moderne und effiziente energetische Verwendung von Holz, dem zweitwichtigsten erneuerbaren und einheimischen Energieträger der Schweiz. Mit einer Vielzahl von attraktiven und modernen Dienstleistungen sind wir für Fachleute, Bauherren, Politiker, Firmen und interessierte Privatpersonen ein wichtiger und kompetenter Ansprechpartner im Bereich Holzenergie. Unser Hauptsitz in Zürich mit Zweigstellen in der Romandie und im Tessin. Wir zählen rund 600 Mitglieder (Gemeinden, Betriebe der Wald- und Holzwirtschaft, Planer, Ingenieure, interessierte Privatpersonen). Holzenergie Schweiz ist ein in der Branche breit abgestützter Verein; im Vorstand sitzen namhafte Vertreter aus allen Bereichen der Holzenergiebranche (Verbände/Vertreter der Wald- und Holzwirtschaft, Holzfeuerungshersteller, Wissenschaft). Unsere Ziele Bis 2035 soll das ökologisch und wirtschaftlich sinnvolle Energieholzpotenzial vollständig ausgeschöpft sein. Die energetische Nutzung des Holzes erfolgt erst dann, wenn keine höherwertigen Verwendungszwecke vorhanden sind. Bund, Kantone, Trägerverbände und Endkunden sehen Holzenergie Schweiz als kompetenten Partner und suchen eine enge Zusammenarbeit. Möglichst rascher Ersatz von ineffizienten Altanlagen durch moderne Geräte.

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
 Geschlossen – Öffnet dienstag um 09:00
Plöchl Hedwig

Plöchl Hedwig

St. Jakobstrasse 57, 8004 Zürich
Hedwig Plöchl

Meine erste Ausbildung als Pflegefachfrau hat mir verschiedenste Bereiche der Schulmedizin gezeigt. Eine sehr bereichernde Erfahrung war die Arbeit in einem Geburtshaus in Südafrika. Auf der Suche nach dem was mich wirklich zufriedenstellen kann, machte ich eine persönliche Erfahrung mit Homöopathie. Der Mensch wird in der Homöopathie als Einheit aus Körper, Geist und Seele erfasst. Dieses Thema hat mich auch zu den Energetischen Ausbildungen bei Barbara Brennan und Karina Schelde (Soul Voice®) und der Esalen Massage geführt. ​ Die Homöopathie wurde vor über 200 Jahren vom Arzt und Apotheker Samuel Hahnemann entwickelt. Sie basiert auf dem Ähnlichkeitsprinzip.Im Zentrum der Homöopathie steht der Mensch als Ganzheit von Körper, Seele und Geist. Krankheiten werden nicht als isolierte organische Störungen betrachtet, sondern als Störung der Lebenskraft des Menschen. Ziel der homöopathischen Behandlung ist die Aktivierung der Selbstheilungskräfte (Lebenskraft) um dadurch Blockierungen zu lösen, damit die bestmögliche Gesundheit und das Wohlbefinden auf allen Ebenen wiederhergestellt werden kann.Die Grundregel der Homöopathie lautet: "Ähnliches wird mit Ähnlichem geheilt" (Hahnemann nannte es "Similia similibus curentur"). Homöopathie bedeutet, ähnliches Leiden.Als Homöopathin versuche ich, bei jeder Klientin das Arzneimittel zu finden, das die auffallenden Symptome und die Persönlichkeit am besten widerspiegelt.In der klassischen Homöopathie kommt nur ein Arzneimittel zur Anwendung. Fallaufnahme /Anamnese Sie bekommen von mir einen Fragebogen zugesandt.In der Anamnese werde ich Ihre Beschwerden ausführlich abfragen.

PremiumPremium Eintrag
Homöopathie (ausserhalb Rubrik Ärzte)Energiearbeit
St. Jakobstrasse 57, 8004 Zürich
Homöopathie (ausserhalb Rubrik Ärzte)Energiearbeit
Hedwig Plöchl

Meine erste Ausbildung als Pflegefachfrau hat mir verschiedenste Bereiche der Schulmedizin gezeigt. Eine sehr bereichernde Erfahrung war die Arbeit in einem Geburtshaus in Südafrika. Auf der Suche nach dem was mich wirklich zufriedenstellen kann, machte ich eine persönliche Erfahrung mit Homöopathie. Der Mensch wird in der Homöopathie als Einheit aus Körper, Geist und Seele erfasst. Dieses Thema hat mich auch zu den Energetischen Ausbildungen bei Barbara Brennan und Karina Schelde (Soul Voice®) und der Esalen Massage geführt. ​ Die Homöopathie wurde vor über 200 Jahren vom Arzt und Apotheker Samuel Hahnemann entwickelt. Sie basiert auf dem Ähnlichkeitsprinzip.Im Zentrum der Homöopathie steht der Mensch als Ganzheit von Körper, Seele und Geist. Krankheiten werden nicht als isolierte organische Störungen betrachtet, sondern als Störung der Lebenskraft des Menschen. Ziel der homöopathischen Behandlung ist die Aktivierung der Selbstheilungskräfte (Lebenskraft) um dadurch Blockierungen zu lösen, damit die bestmögliche Gesundheit und das Wohlbefinden auf allen Ebenen wiederhergestellt werden kann.Die Grundregel der Homöopathie lautet: "Ähnliches wird mit Ähnlichem geheilt" (Hahnemann nannte es "Similia similibus curentur"). Homöopathie bedeutet, ähnliches Leiden.Als Homöopathin versuche ich, bei jeder Klientin das Arzneimittel zu finden, das die auffallenden Symptome und die Persönlichkeit am besten widerspiegelt.In der klassischen Homöopathie kommt nur ein Arzneimittel zur Anwendung. Fallaufnahme /Anamnese Sie bekommen von mir einen Fragebogen zugesandt.In der Anamnese werde ich Ihre Beschwerden ausführlich abfragen.

 Geschlossen – Öffnet dienstag um 09:00
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
1

1a-architektur

Witikonerstrasse 360, 8053 Zürich
ArchitektArchitekturbüroEnergieberatung
* Wünscht keine Werbung