Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
Einloggen
Gewinnen Sie einen Gutschein im Wert von

Psychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten) in Rolle

: 26 Einträge

Psychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten) in Rolle, empfohlen von local.ch

Alle anzeigen

Ebenfalls empfohlen

Psychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten) in Rolle, am besten bewertet auf local.ch

Alle anzeigen
 Geschlossen – Öffnet morgen um 11:00
Regeneratium

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Regeneratium

Route de la Vallée 7, 1180 Rolle
PremiumPremium Eintrag
GesundheitspraxisNaturheilpraxisNaturheilkundeMassageGesundheits- und SportmassageKältetherapie KryotherapiePsychologieAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)FussreflexzonenmassageKinesiologieKosmetik KosmetikinstitutLymphdrainageMedizinische MassageErnährungsberatungBioresonanzReikiChinesische Medizin TCMCraniosacral TherapieCoachingHomöopathie (ausserhalb Rubrik Ärzte)AtemtherapieWellnessKomplementärtherapieOsteopathieThermalbadPsychotherapiePsychotherapie (Generell)NotfallpsychologiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
 Geschlossen – Öffnet montag um 10:00
Dr. med. Peuschel Karin

Dr. med. Peuschel Karin

Schanz 4, 6300 Zug
PremiumPremium Eintrag
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychologieGesundheitspraxisPsychotherapiePsychotherapie (Generell)Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
CS

Chesaux Sylvie

Chemin Pestalozzi 5, 1180 Rolle
PsychotherapiePsychotherapie (Generell)PsychologiePaar- und FamilientherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
VS

Viollier Sarah

Grand-Rue 56, 1180 Rolle
PsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
CC

Consultation Couple et Famille

Route de l'Hôpital 2, 1180 Rolle
PsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
WE

Bewertung 2.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Winizki Eva

Kalkbreitestrasse 33, 8003 Zürich

Online Buchen unter: https://www.sanasearch.ch/de/fachperson/eva-winizki/?bookingOpen=1 Beratet: Firmen Dienstleistungsbetriebe Jugendeinrichtungen Einrichtungen der Justiz Schulen Beratungsstellen Psychiatrische Einrichtungen Frauenstellen Psychotherapiefachstellen Industrie Bauernhöfe mit Sozialbereich Kirchliche Einrichtungen Vereine interkulturelle Einrichtungen in den Bereichen: Coaching für Führungsleute Teamentwicklung Analysen Konfliktberatung Paarberatung Organisationsentwicklung Psychotherapie – für Jugendliche ab 16, Erwachsene und Paare Supervision + Caseconsulting Netzwerk Nachhaltiges Coaching – persönliches oder von FührungskräftenSie erkennen Ihre Visionen für eine Aufgabe und bauen für Projektleitungen oder in Ihrer Linienfunktion ein positives und wirksames Führungsverhalten auf, wenn Eva Winizki Sie coacht. Ihr Selbstbewusstsein und Ihre Selbsteinschätzung wachsen, weil Sie Bedürfnisse und Strukturen klarer sehen.Sie entwickeln ein Gefühl für den Umgang mit unterschiedlichen Vorstellungen. Sie sehen, was Sie selber entscheiden müssen und wo Sie Ihre Mitarbeitenden einbeziehen wollen. Sie können Prozesse der Entscheidungsfindung moderieren. Durch Transparenz erleichtern Sie den Mitarbeitenden die Arbeit und erhöhen das Vertrauen.Sie lernen, das Mass des Möglichen richtig einzuschätzen, Abläufe zu vereinfachen und Auseinandersetzungen zu führen. Sie können sich abgrenzen, müssen es nicht "allen recht machen". Sie wissen mit Ihrer Autorität umzugehen, haben einen sachlichen und direkten Kontakt, sowohl zu Mitarbeitenden als auch zu Vorgesetzten.Sie können Arbeiten delegieren, und Sie lernen, gutes - auch kritisches - Feedback zu geben und einzufordern, im Team konstruktive Diskussionen zu führen und aus Mitarbeitergesprächen sowohl Lehren als auch Anerkennung zu ziehen.Das können Sie nachher besser: Führungsaufträge klar definieren, kommunizieren und weiterentwickelnden eigenen Führungsstil erkennen Informationsflüsse klären Transparente Entscheidungsprozedere entwickeln Aufgabenvolumen adäquat einschätzen und, falls nötig,neu anpassen delegieren, Kontroll- und Bewertungsaufgaben übernehmen, Standort bestimmen Leitbilder entwickeln Konflikte früh erkennen, geschickt ansprechen und deeskalieren die eigene "Sandwichposition" reflektieren und das Handeln sachlich integrieren Erfolgreiche TeamentwicklungAus der Sicht von Eva Winizki sollen sich Mitglieder eines Teams die fachlichen Ressourcen gegenseitig zur Verfügung stellen, sich nach Möglichkeiten fördern und unterstützen, die Kernaufgabe gemeinsam reflektieren, Abläufe und Zielsetzungen entwickeln und überprüfen. Sie sollen Visionen austauschen und zusammen ein angenehmes Klima schaffen, auf der Grundlage von Respekt, Offenheit, Ehrlichkeit und Toleranz.Wissen und Informationen werden im Team weitergegeben. Abweichende Meinungen und Unzufriedenheit werden benannt, unterschiedliches Vorgehen als Bereicherung gesehen. Jedes Teammitglied ist interessiert, dass sowohl Druck als auch Privilegien für alle gleich sind.KollegInnen erhalten und geben Einblick in Projekte, kritische Feedbacks sind willkommen. Regelmässig findet fachlicher Austausch statt. Fehler werden diskutiert, und es wird daraus gelernt. Das Team ist ein sicherer Ort, wo auch Spass Platz hat.Weiterbildungsangebote gehören zur Firmenkultur und gelten für alle. Die Saläre sind bei gleicher Arbeit gleich. Ferien werden abgesprochen. Ideen haben Copyright. Aufgabenverteilung, Kompetenzen und Funktionen sind für alle klar. Bei Entscheidungen stimmen alle überein und halten sich dann daran. Jede(r) akzeptiert die gewählte Führungsform des Teams und unveränderbare Rahmenbedingungen.Sie profitieren, denn es werden: Synergien gebildet Kommunikation gefördert Kooperation entwickelt Qualität gesichert Anreize geschaffen Arbeitsleistungen verbessert Konflikte angegangen die Steuerung der Prozesse wird klar und Humor hat seinen Platz Mit Analysen in die Tiefe gehenEs lohnt sich, bei Schwierigkeiten die wahren Gründe zu finden. Oft werden in Organisationen Lösungen am falschen Ort gesucht, nämlich lediglich da, wo ein Problem gerade aufblitzt.Organisationen sind an sich träge, wenn es ums Verändern geht. So wird gerne versucht, Lösungsansätze beim Wesen von Individuen oder kleinen Gruppen zu finden statt bei Funktionen, Rollen, Entscheidungs- und Informationsabläufen, Visionen oder unterschiedlichen Zielsetzungen.Veränderungen gehören jedoch zu den ganz normalen Vorgängen. Werden sie nicht geplant, so kommen sie ungerufen. Meist können alle Mitarbeitenden sie durchaus mittragen. Mit schnellen Entlassungen gehen bloss aufgebaute Ressourcen verloren.So können Sie profitieren: bei Schwierigkeiten die realen Ursachen finden Schwächen lokalisieren und in Stärken verwandeln gute, aber unzufriedene MitarbeiterInnen zu zufriedenen machen Abteilungen, in denen es rumort, beruhigen und stabilisieren Linienvorgesetzte in ihren Führungsaufgaben unterstützen Gut mit Konflikten umgehenKonflikte gehören zur Tagesordnung. Während jedoch für die einen bereits unterschiedliche Meinungen einen Konflikt darstellen, ist für andere ein Konflikt erst gegeben, wenn eine(r) das Handtuch wirft. Diese Einschätzungen gilt es zunächst zu klären. Sie hängen von subjektiven Wahrnehmungen ab, von der Beurteilung einer Situation im Rahmen der Umstände, von individuellen Erfahrungen und den jeweiligen Positionen. Auch die Zielsetzungen und Visionen des Unternehmens spielen dabei ihre Rolle.Gelegentlich kollidieren die subjektiven Sehweisen, respektive unterschiedlichen Realitäten, und der Konflikt ist da. Soll er wieder deeskalieren, ist es wichtig, die Hintergründe der Spannungen erkennen zu können und offen zu legen.So können Sie profitieren: den Hintergrund des Konflikts verstehen Ihre Interessen deutlich machen Ihre Wahrnehmung der Situation eingeben emotionale Faktoren einordnen und auf die sachliche Ebene bringen wo nötig, Entscheidungen treffen Optimale OrganisationsentwicklungLassen Sie sich von Eva Winizki begleiten bei der Entwicklung einer neuen Firmenkultur, in Teamentwicklung, bei Schulung, in Struktur- oder Personalfragen. Ebenso bei der Gestaltung eines Firmenleitbilds, vermittelt in Organisations-Seminaren. Ihre Mitarbeitenden werden zu aktiven und initiativen PartnerInnen in diesem Prozess.Eva Winizki erarbeitet mit Ihnen ein Konfliktdispositiv: Konflikte kommen früh ans Licht und werden mit allen Betroffenen angegangen. Sie wirkt für Sie als Moderatorin in akuten Konfliktgesprächen oder als Workshop-Leiterin von Konfliktmanagement-Seminaren.Dank eines Diagramms der Funktionen wird bei jeder Aufgabe klar, wer wie dafür zuständig ist. Damit verfügen Sie über ein transparentes Führungsinstrument, das auch von Ihren Mitarbeitenden getragen wird. Manch ein Konflikt wird so verhindert.Ihre MitarbeiterInnen werden Ihre Organisation als Ganzes erkennen und sich als Teil mit spezieller Aufgabe erleben. Damit wird klar werden, dass die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Abteilungen wesentlich ist für optimale Ergebnisse.Das werden Sie erzielen: Unterstützung im Human-Ressource-Bereich bei Strukturveränderungen Änderung der Firmenkultur Konfliktdispositiv Leitbilder erarbeiten und umsetzen Funktionendiagramm als Steuerungsinstrument der Führung systemisches Denken, systemische Arbeit PsychotherapieUnser Körper spiegelt den Zustand unserer Befindlichkeit, drückt unsere Erfahrungen aus. Er ist wie eine Leinwand, auf die mehrere Filme gleichzeitig projiziert werden: Filme aus unserer Familiengeschichte, unserer Kindheit, unserer Jugend, unserem Erwachsenen-Alltag oder aus Beziehungen. Gelingt es uns nicht, diese Filme in jene Lebensphasen einordnen, in denen sie ihren Ursprung haben, kann dies für unser Leben negative Folgen haben, wie Verlust der Lebendigkeit in unseren Beziehungen, körperliche Verspannungen, Schmerzen, Leistungs- oder soziale Schwierigkeiten.Ziel der Körperpsychotherapie ist es, durch den Bezug zum eigenen Körper wieder volle Lebenskraft und Lebensfreude zu gewinnen.Die Integration von unsern "Filmen" in den Körper lässt wieder Interesse wachsen, lässt uns Antworten finden über den Sinn des Lebens, gibt dem Leben Richtung und Form. Es kann ganz allgemein Wohlbefinden aufkommen, und es können neue Liebesbeziehungen entstehen. Unser Körper trägt uns, oder er trägt uns nicht. In der Psychotherapie lernen Sie, Ungemach, Unstimmiges, unerfüllte Sehnsüchte, Konflikte zu erkennen, auszuhalten, anzunehmen und ihren Sinn zu sehen.Das kann Ihr Gewinn sein: volle Kraft und Lebensfreude mehr und wacheres Interesse Lebendigkeit in den Beziehungen PaartherapieBeide Teile sind so sehr in Ängste und Verletzungen verstrickt, dass sie keine Worte mehr finden. Kommunizieren aber ist unumgänglich – und zwar so, dass Erinnerungen an die Vergangenheit sich möglichst nicht ins gegenwärtige Geschehen drängen.Die Wünsche nach Autonomie werden mit den Wünschen nach Bindung nicht ins Gleichgewicht gebracht. Dies aber sollte gelernt, und miteinander darüber gesprochen werden.Es kommt vor, dass eine Person immer führt, die andere immer geführt wird. Führen und sich führen lassen sollte abwechselnd geschehen.Es kann zum Beispiel sein, dass nach einer Familiengründung kein neues gemeinsames Projekt mehr besteht. Gemeinsame Projekte zu entwickeln und zu verfolgen ist jedoch meist sehr wichtig.Eine Paartherapie-Sitzung dauert bei Eva Winizki 90 Minuten. Von Sitzung zu Sitzung vergehen je nach Bedarf 2 bis 6 Wochen. Die Zeit dazwischen ist wichtig für neue Erfahrungen. Krankenkassen-Zusatzversicherungen übernehmen unter Umständen die Kosten.Was Sie aus der Paartherapie mitnehmen können: sich klar und direkt zu äussern Ihre Worte, Körperhaltung, Mimik und Gesten in Einklang zu bringen die Beziehung als eine Sache zu sehen, Ihren Selbstwert als eine andere Gefühle zuzulassen und zu zeigen die eigenen Grenzen zu benennen, und seine/ihre nicht zu überschreiten zu erkennen, was an Ihrem Verhalten in Ihrer Vergangenheit gründet, und dies, wenn nötig, verändern zu können zu entscheiden, wie viel an Nähe und Distanz Sie haben wollen „nicht für den andern da“, sondern „mit dem anderen“ zu sein Gemeinsamkeiten pflegen und entwickeln zu können Entscheidungen gemeinsam treffen zu können, ohne einseitige Vor- oder Nachteile Fallsupervision + CaseconsultingOptimieren Sie mit Eva Winizki Ihre Wahrnehmung, vertrauen Sie Ihren Eingebungen und teilen Sie sich mit. Schärfen Sie Ihre Fähigkeit, Kundensysteme realistisch zu analysieren. Werden Sie selbstsicherer, indem Sie Ihre Wirkung besser kennen und handhaben lernen. Seien Sie glaubwürdig. Dies ist die Basis für Vertrauen.Ihr Kontakt mit Menschen, das Erarbeiten von Projekten verlangen Ihr ganzes Wissen. Bauen Sie Hindernisse ab statt auf. Lernen Sie, sich flexibel auf Neues einzulassen. Erweitern Sie ihre Menschenkenntnisse.Lernen Sie, Ihren eigenen Raum zu wahren und gleichzeitig mit Ihrem Gegenüber in lebendiger Kommunikation zu bleiben. Manchmal verliert die Kundschaft ihre Visionen aus den Augen. Sie aber kennen diese und behalten auch in schwierigen Momenten den Überblick.Für den Verlauf des an Sie gestellten Auftrages ist es wichtig, umsetzbare Schritte zu planen, die Ihrer Kundschaft nützen und ihr eine Weiterentwicklung ermöglichen. Diese Schritte sollen nachhaltig sein. Vielleicht reagiert Ihr Visavis Neuem gegenüber zunächst skeptisch. Lernen Sie, es dennoch zu überzeugen.So können Sie punkten Attunement zur Kundschaft verbessern Kundensystem erkennen fachliche Kompetenz erhöhen, persönliche aufbauen Grenzen setzen im Kontakt tragende Visionen entwickeln, HoffnungsträgerIn sein optimale Interventionen planen Ein Netzwerk, das trägtSuchen Sie jemanden, der mit Ihnen für Ihre Firma eine Vision entwickelt?Möchten Sie eine interne Führungsschulung für Ihre Kader aufziehen?Denken Sie an eine Grossgruppenintervention im Zusammenhang mit der Entwicklung neuer oder der Verbesserung bestehender Projekte?Suchen Sie Finanzberatung, Fachleute für ein Interimsmanagement, Evaluationsspezialisten oder eine Fachperson, die Sie in Ihren Auftriten schult?Möchten Sie über ein Outplacementbüro eine neue Stelle finden?Wollen Sie eine persönliche Beratung nach einem Akuttrauma?Oder suchen Sie einfach einen schönen Erholungsort, eine Gesangslehrerin oder Sängerin für Ihren privaten Geburtstag, ein besonderes Catering zuhause?Sollten Sie diese oder ähnliche Anliegen haben:Eva Winizki arbeitet mit Fachleuten vieler Gebiete zusammen, die sie dank persönlicher Erfahrung empfehlen kann.

PremiumPremium Eintrag
OrganisationsentwicklungCoachingUnternehmensberatungKonfliktberatungTeamentwicklungSupervisionPaar- und FamilientherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Kalkbreitestrasse 33, 8003 Zürich
OrganisationsentwicklungCoachingUnternehmensberatungKonfliktberatungTeamentwicklungSupervisionPaar- und FamilientherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)

Online Buchen unter: https://www.sanasearch.ch/de/fachperson/eva-winizki/?bookingOpen=1 Beratet: Firmen Dienstleistungsbetriebe Jugendeinrichtungen Einrichtungen der Justiz Schulen Beratungsstellen Psychiatrische Einrichtungen Frauenstellen Psychotherapiefachstellen Industrie Bauernhöfe mit Sozialbereich Kirchliche Einrichtungen Vereine interkulturelle Einrichtungen in den Bereichen: Coaching für Führungsleute Teamentwicklung Analysen Konfliktberatung Paarberatung Organisationsentwicklung Psychotherapie – für Jugendliche ab 16, Erwachsene und Paare Supervision + Caseconsulting Netzwerk Nachhaltiges Coaching – persönliches oder von FührungskräftenSie erkennen Ihre Visionen für eine Aufgabe und bauen für Projektleitungen oder in Ihrer Linienfunktion ein positives und wirksames Führungsverhalten auf, wenn Eva Winizki Sie coacht. Ihr Selbstbewusstsein und Ihre Selbsteinschätzung wachsen, weil Sie Bedürfnisse und Strukturen klarer sehen.Sie entwickeln ein Gefühl für den Umgang mit unterschiedlichen Vorstellungen. Sie sehen, was Sie selber entscheiden müssen und wo Sie Ihre Mitarbeitenden einbeziehen wollen. Sie können Prozesse der Entscheidungsfindung moderieren. Durch Transparenz erleichtern Sie den Mitarbeitenden die Arbeit und erhöhen das Vertrauen.Sie lernen, das Mass des Möglichen richtig einzuschätzen, Abläufe zu vereinfachen und Auseinandersetzungen zu führen. Sie können sich abgrenzen, müssen es nicht "allen recht machen". Sie wissen mit Ihrer Autorität umzugehen, haben einen sachlichen und direkten Kontakt, sowohl zu Mitarbeitenden als auch zu Vorgesetzten.Sie können Arbeiten delegieren, und Sie lernen, gutes - auch kritisches - Feedback zu geben und einzufordern, im Team konstruktive Diskussionen zu führen und aus Mitarbeitergesprächen sowohl Lehren als auch Anerkennung zu ziehen.Das können Sie nachher besser: Führungsaufträge klar definieren, kommunizieren und weiterentwickelnden eigenen Führungsstil erkennen Informationsflüsse klären Transparente Entscheidungsprozedere entwickeln Aufgabenvolumen adäquat einschätzen und, falls nötig,neu anpassen delegieren, Kontroll- und Bewertungsaufgaben übernehmen, Standort bestimmen Leitbilder entwickeln Konflikte früh erkennen, geschickt ansprechen und deeskalieren die eigene "Sandwichposition" reflektieren und das Handeln sachlich integrieren Erfolgreiche TeamentwicklungAus der Sicht von Eva Winizki sollen sich Mitglieder eines Teams die fachlichen Ressourcen gegenseitig zur Verfügung stellen, sich nach Möglichkeiten fördern und unterstützen, die Kernaufgabe gemeinsam reflektieren, Abläufe und Zielsetzungen entwickeln und überprüfen. Sie sollen Visionen austauschen und zusammen ein angenehmes Klima schaffen, auf der Grundlage von Respekt, Offenheit, Ehrlichkeit und Toleranz.Wissen und Informationen werden im Team weitergegeben. Abweichende Meinungen und Unzufriedenheit werden benannt, unterschiedliches Vorgehen als Bereicherung gesehen. Jedes Teammitglied ist interessiert, dass sowohl Druck als auch Privilegien für alle gleich sind.KollegInnen erhalten und geben Einblick in Projekte, kritische Feedbacks sind willkommen. Regelmässig findet fachlicher Austausch statt. Fehler werden diskutiert, und es wird daraus gelernt. Das Team ist ein sicherer Ort, wo auch Spass Platz hat.Weiterbildungsangebote gehören zur Firmenkultur und gelten für alle. Die Saläre sind bei gleicher Arbeit gleich. Ferien werden abgesprochen. Ideen haben Copyright. Aufgabenverteilung, Kompetenzen und Funktionen sind für alle klar. Bei Entscheidungen stimmen alle überein und halten sich dann daran. Jede(r) akzeptiert die gewählte Führungsform des Teams und unveränderbare Rahmenbedingungen.Sie profitieren, denn es werden: Synergien gebildet Kommunikation gefördert Kooperation entwickelt Qualität gesichert Anreize geschaffen Arbeitsleistungen verbessert Konflikte angegangen die Steuerung der Prozesse wird klar und Humor hat seinen Platz Mit Analysen in die Tiefe gehenEs lohnt sich, bei Schwierigkeiten die wahren Gründe zu finden. Oft werden in Organisationen Lösungen am falschen Ort gesucht, nämlich lediglich da, wo ein Problem gerade aufblitzt.Organisationen sind an sich träge, wenn es ums Verändern geht. So wird gerne versucht, Lösungsansätze beim Wesen von Individuen oder kleinen Gruppen zu finden statt bei Funktionen, Rollen, Entscheidungs- und Informationsabläufen, Visionen oder unterschiedlichen Zielsetzungen.Veränderungen gehören jedoch zu den ganz normalen Vorgängen. Werden sie nicht geplant, so kommen sie ungerufen. Meist können alle Mitarbeitenden sie durchaus mittragen. Mit schnellen Entlassungen gehen bloss aufgebaute Ressourcen verloren.So können Sie profitieren: bei Schwierigkeiten die realen Ursachen finden Schwächen lokalisieren und in Stärken verwandeln gute, aber unzufriedene MitarbeiterInnen zu zufriedenen machen Abteilungen, in denen es rumort, beruhigen und stabilisieren Linienvorgesetzte in ihren Führungsaufgaben unterstützen Gut mit Konflikten umgehenKonflikte gehören zur Tagesordnung. Während jedoch für die einen bereits unterschiedliche Meinungen einen Konflikt darstellen, ist für andere ein Konflikt erst gegeben, wenn eine(r) das Handtuch wirft. Diese Einschätzungen gilt es zunächst zu klären. Sie hängen von subjektiven Wahrnehmungen ab, von der Beurteilung einer Situation im Rahmen der Umstände, von individuellen Erfahrungen und den jeweiligen Positionen. Auch die Zielsetzungen und Visionen des Unternehmens spielen dabei ihre Rolle.Gelegentlich kollidieren die subjektiven Sehweisen, respektive unterschiedlichen Realitäten, und der Konflikt ist da. Soll er wieder deeskalieren, ist es wichtig, die Hintergründe der Spannungen erkennen zu können und offen zu legen.So können Sie profitieren: den Hintergrund des Konflikts verstehen Ihre Interessen deutlich machen Ihre Wahrnehmung der Situation eingeben emotionale Faktoren einordnen und auf die sachliche Ebene bringen wo nötig, Entscheidungen treffen Optimale OrganisationsentwicklungLassen Sie sich von Eva Winizki begleiten bei der Entwicklung einer neuen Firmenkultur, in Teamentwicklung, bei Schulung, in Struktur- oder Personalfragen. Ebenso bei der Gestaltung eines Firmenleitbilds, vermittelt in Organisations-Seminaren. Ihre Mitarbeitenden werden zu aktiven und initiativen PartnerInnen in diesem Prozess.Eva Winizki erarbeitet mit Ihnen ein Konfliktdispositiv: Konflikte kommen früh ans Licht und werden mit allen Betroffenen angegangen. Sie wirkt für Sie als Moderatorin in akuten Konfliktgesprächen oder als Workshop-Leiterin von Konfliktmanagement-Seminaren.Dank eines Diagramms der Funktionen wird bei jeder Aufgabe klar, wer wie dafür zuständig ist. Damit verfügen Sie über ein transparentes Führungsinstrument, das auch von Ihren Mitarbeitenden getragen wird. Manch ein Konflikt wird so verhindert.Ihre MitarbeiterInnen werden Ihre Organisation als Ganzes erkennen und sich als Teil mit spezieller Aufgabe erleben. Damit wird klar werden, dass die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Abteilungen wesentlich ist für optimale Ergebnisse.Das werden Sie erzielen: Unterstützung im Human-Ressource-Bereich bei Strukturveränderungen Änderung der Firmenkultur Konfliktdispositiv Leitbilder erarbeiten und umsetzen Funktionendiagramm als Steuerungsinstrument der Führung systemisches Denken, systemische Arbeit PsychotherapieUnser Körper spiegelt den Zustand unserer Befindlichkeit, drückt unsere Erfahrungen aus. Er ist wie eine Leinwand, auf die mehrere Filme gleichzeitig projiziert werden: Filme aus unserer Familiengeschichte, unserer Kindheit, unserer Jugend, unserem Erwachsenen-Alltag oder aus Beziehungen. Gelingt es uns nicht, diese Filme in jene Lebensphasen einordnen, in denen sie ihren Ursprung haben, kann dies für unser Leben negative Folgen haben, wie Verlust der Lebendigkeit in unseren Beziehungen, körperliche Verspannungen, Schmerzen, Leistungs- oder soziale Schwierigkeiten.Ziel der Körperpsychotherapie ist es, durch den Bezug zum eigenen Körper wieder volle Lebenskraft und Lebensfreude zu gewinnen.Die Integration von unsern "Filmen" in den Körper lässt wieder Interesse wachsen, lässt uns Antworten finden über den Sinn des Lebens, gibt dem Leben Richtung und Form. Es kann ganz allgemein Wohlbefinden aufkommen, und es können neue Liebesbeziehungen entstehen. Unser Körper trägt uns, oder er trägt uns nicht. In der Psychotherapie lernen Sie, Ungemach, Unstimmiges, unerfüllte Sehnsüchte, Konflikte zu erkennen, auszuhalten, anzunehmen und ihren Sinn zu sehen.Das kann Ihr Gewinn sein: volle Kraft und Lebensfreude mehr und wacheres Interesse Lebendigkeit in den Beziehungen PaartherapieBeide Teile sind so sehr in Ängste und Verletzungen verstrickt, dass sie keine Worte mehr finden. Kommunizieren aber ist unumgänglich – und zwar so, dass Erinnerungen an die Vergangenheit sich möglichst nicht ins gegenwärtige Geschehen drängen.Die Wünsche nach Autonomie werden mit den Wünschen nach Bindung nicht ins Gleichgewicht gebracht. Dies aber sollte gelernt, und miteinander darüber gesprochen werden.Es kommt vor, dass eine Person immer führt, die andere immer geführt wird. Führen und sich führen lassen sollte abwechselnd geschehen.Es kann zum Beispiel sein, dass nach einer Familiengründung kein neues gemeinsames Projekt mehr besteht. Gemeinsame Projekte zu entwickeln und zu verfolgen ist jedoch meist sehr wichtig.Eine Paartherapie-Sitzung dauert bei Eva Winizki 90 Minuten. Von Sitzung zu Sitzung vergehen je nach Bedarf 2 bis 6 Wochen. Die Zeit dazwischen ist wichtig für neue Erfahrungen. Krankenkassen-Zusatzversicherungen übernehmen unter Umständen die Kosten.Was Sie aus der Paartherapie mitnehmen können: sich klar und direkt zu äussern Ihre Worte, Körperhaltung, Mimik und Gesten in Einklang zu bringen die Beziehung als eine Sache zu sehen, Ihren Selbstwert als eine andere Gefühle zuzulassen und zu zeigen die eigenen Grenzen zu benennen, und seine/ihre nicht zu überschreiten zu erkennen, was an Ihrem Verhalten in Ihrer Vergangenheit gründet, und dies, wenn nötig, verändern zu können zu entscheiden, wie viel an Nähe und Distanz Sie haben wollen „nicht für den andern da“, sondern „mit dem anderen“ zu sein Gemeinsamkeiten pflegen und entwickeln zu können Entscheidungen gemeinsam treffen zu können, ohne einseitige Vor- oder Nachteile Fallsupervision + CaseconsultingOptimieren Sie mit Eva Winizki Ihre Wahrnehmung, vertrauen Sie Ihren Eingebungen und teilen Sie sich mit. Schärfen Sie Ihre Fähigkeit, Kundensysteme realistisch zu analysieren. Werden Sie selbstsicherer, indem Sie Ihre Wirkung besser kennen und handhaben lernen. Seien Sie glaubwürdig. Dies ist die Basis für Vertrauen.Ihr Kontakt mit Menschen, das Erarbeiten von Projekten verlangen Ihr ganzes Wissen. Bauen Sie Hindernisse ab statt auf. Lernen Sie, sich flexibel auf Neues einzulassen. Erweitern Sie ihre Menschenkenntnisse.Lernen Sie, Ihren eigenen Raum zu wahren und gleichzeitig mit Ihrem Gegenüber in lebendiger Kommunikation zu bleiben. Manchmal verliert die Kundschaft ihre Visionen aus den Augen. Sie aber kennen diese und behalten auch in schwierigen Momenten den Überblick.Für den Verlauf des an Sie gestellten Auftrages ist es wichtig, umsetzbare Schritte zu planen, die Ihrer Kundschaft nützen und ihr eine Weiterentwicklung ermöglichen. Diese Schritte sollen nachhaltig sein. Vielleicht reagiert Ihr Visavis Neuem gegenüber zunächst skeptisch. Lernen Sie, es dennoch zu überzeugen.So können Sie punkten Attunement zur Kundschaft verbessern Kundensystem erkennen fachliche Kompetenz erhöhen, persönliche aufbauen Grenzen setzen im Kontakt tragende Visionen entwickeln, HoffnungsträgerIn sein optimale Interventionen planen Ein Netzwerk, das trägtSuchen Sie jemanden, der mit Ihnen für Ihre Firma eine Vision entwickelt?Möchten Sie eine interne Führungsschulung für Ihre Kader aufziehen?Denken Sie an eine Grossgruppenintervention im Zusammenhang mit der Entwicklung neuer oder der Verbesserung bestehender Projekte?Suchen Sie Finanzberatung, Fachleute für ein Interimsmanagement, Evaluationsspezialisten oder eine Fachperson, die Sie in Ihren Auftriten schult?Möchten Sie über ein Outplacementbüro eine neue Stelle finden?Wollen Sie eine persönliche Beratung nach einem Akuttrauma?Oder suchen Sie einfach einen schönen Erholungsort, eine Gesangslehrerin oder Sängerin für Ihren privaten Geburtstag, ein besonderes Catering zuhause?Sollten Sie diese oder ähnliche Anliegen haben:Eva Winizki arbeitet mit Fachleuten vieler Gebiete zusammen, die sie dank persönlicher Erfahrung empfehlen kann.

Bewertung 2.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Schär Katharina

Schär Katharina

Herrengasse 30, 3011 Bern
isa Institut für Systemische Ausbildungen Bern

Unser AngebotWir beraten Sie in Krisensituationen (Einzel-, Paar und Familientherapie), begleiten Organisationen und Einzelne mit Supervision, Teamentwicklung sowie Coachings und bieten Ihnen eine Vielfalt von persönlichkeitsentwickelnden und fortbildenden Seminaren an.Unser FokusWir wollen Ihr persönliches Wachstum anregen und Sie bei der Entwicklung von individuellen, alltagstauglichen Lösungen unterstützen. Oft reichen wenige Gespräche, um neue Wege aufzuzeigen und Veränderungen in Gang zu bringen.Einzelberatung Kommunikationsschwierigkeiten Kontaktschwierigkeiten, Beziehungsfragen Schwierigkeiten bei der Konfliktlösung Problemen bei Sexualität, Nähe und Intimität Fragen zur Persönlichkeitsentwicklung Berufsfragen Konflikten mit der Familie Ängsten, Zwängen, Zweifeln Abhängigkeiten mangelndem Selbstwert Paar- und Eheberatung Problemen bei Sexualität, Nähe und Intimität Schwierigkeiten beim Übergang von der Partnerschaft zur Elternschaft Balance zwischen eigenen Bedürfnissen, Partnerschaft, Elternschaft, Beruf und Alltag Verlust von Lebendigkeit in langjährigen Beziehungen Fremdgehen Trennungswunsch Familienberatung / Erziehungsberatung Fragen zur Rollen- und Aufgabenverteilung Patchworkfamilie Kontaktproblemen zwischen Eltern und Kinder oder zwischen Geschwistern Erziehungsfragen Auffälligkeiten, Krankheiten von Familienmitgliedern Ablösungsprozessen Supervision / Coaching Fallbesprechungen Fragen zum Rollenverhalten Förderung der Teamkultur Förderung der Arbeitsatmosphäre Kommunikationsschwierigkeiten Schwierigkeiten bei der Konfliktlösung Trauerbegleitung

PremiumPremium Eintrag
EinzeltherapieEheberatung PaarberatungPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Herrengasse 30, 3011 Bern
EinzeltherapieEheberatung PaarberatungPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
isa Institut für Systemische Ausbildungen Bern

Unser AngebotWir beraten Sie in Krisensituationen (Einzel-, Paar und Familientherapie), begleiten Organisationen und Einzelne mit Supervision, Teamentwicklung sowie Coachings und bieten Ihnen eine Vielfalt von persönlichkeitsentwickelnden und fortbildenden Seminaren an.Unser FokusWir wollen Ihr persönliches Wachstum anregen und Sie bei der Entwicklung von individuellen, alltagstauglichen Lösungen unterstützen. Oft reichen wenige Gespräche, um neue Wege aufzuzeigen und Veränderungen in Gang zu bringen.Einzelberatung Kommunikationsschwierigkeiten Kontaktschwierigkeiten, Beziehungsfragen Schwierigkeiten bei der Konfliktlösung Problemen bei Sexualität, Nähe und Intimität Fragen zur Persönlichkeitsentwicklung Berufsfragen Konflikten mit der Familie Ängsten, Zwängen, Zweifeln Abhängigkeiten mangelndem Selbstwert Paar- und Eheberatung Problemen bei Sexualität, Nähe und Intimität Schwierigkeiten beim Übergang von der Partnerschaft zur Elternschaft Balance zwischen eigenen Bedürfnissen, Partnerschaft, Elternschaft, Beruf und Alltag Verlust von Lebendigkeit in langjährigen Beziehungen Fremdgehen Trennungswunsch Familienberatung / Erziehungsberatung Fragen zur Rollen- und Aufgabenverteilung Patchworkfamilie Kontaktproblemen zwischen Eltern und Kinder oder zwischen Geschwistern Erziehungsfragen Auffälligkeiten, Krankheiten von Familienmitgliedern Ablösungsprozessen Supervision / Coaching Fallbesprechungen Fragen zum Rollenverhalten Förderung der Teamkultur Förderung der Arbeitsatmosphäre Kommunikationsschwierigkeiten Schwierigkeiten bei der Konfliktlösung Trauerbegleitung

 Geschlossen – Öffnet montag um 09:00
PremiumPremium Eintrag
PsychotherapiePsychotherapie (Generell)Kognitive VerhaltenstherapiePsychologische BeratungEheberatung PaarberatungEinzeltherapieCoachingErwachsenentherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Grundstrasse 13, 8712 Stäfa
PsychotherapiePsychotherapie (Generell)Kognitive VerhaltenstherapiePsychologische BeratungEheberatung PaarberatungEinzeltherapieCoachingErwachsenentherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
KVT PRAXIS/Praxis für Kognitive Verhaltenstherapie

Seit dem 1. Juli 2022 ist das Anordnungsmodell in Kraft. Als im Kanton Zürich zugelassene Psychotherapeutin werden meine Leistungen von der Grundversicherung übernommen, sofern sie auf Anordnung von einer Ärztin/einem Arzt in Allgemeinmedizin, psychomatischer Medizin und Pädiatrie. Als kognitive Verhaltenstherapeutin mit bald 20 Jahren Berufserfahrung biete ich Unterstützung, um Ihre Stärken und Ressourcen zu aktivieren und mit Ihnen einen Weg verschiedenen Probleme zu finden: Ängste Panikattacke Sorgen Schlafstörungen Zwangsgedanken und -handlungen Depression Psychosomatische Beschwerde wie Tinnitus Stress und Burnout Belastende Lebensereignisse und Lebenskrisen Beziehungsprobleme Trennung Schwere Trauer Mangel an Impulskontrolle Suchtprobleme: Alkohol, Cannabis, Workalcoholic Persönlichkeitsstörung wie Narzistische oder Boderline-Persönlichkeitsstörung Ich arbeite mit Jugendlichen ab 16 Jahren, Erwachsenern und Senioren, im Einzel- oder Paar-Setting.

 Geschlossen – Öffnet montag um 09:00
 Geschlossen – Öffnet montag um 09:00
STB Sexualtherapie Basel

STB Sexualtherapie Basel

Austrasse 103, 4051 Basel
Ihre Reise zur selbstbestimmten Sexualität beginnt hier

Warum Sexualtherapie?Sexualität ist ein wichtiger Bestandteil des Lebens. Sie kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Die Sexualtherapie ist ein professioneller Ansatz und richtet sich an alle Menschen, jeden Alters, unabhängig Ihres Geschlechts und Ihrer sexuellen Ausrichtung. Mit dem Ziel ein erfülltes Sexualleben zu entwickeln und sexuelle Herausforderungen zu bewältigen. Die Sexualtherapie ist auf Vertrauen aufgebaut, sie untersteht der Schweigepflicht. Ich begegne Ihnen mit Offenheit und Empathie. Dabei kann es sich um folgende Themen handeln:Schmerzen während des GeschlechtsverkehrsSchwierigkeiten, über sexuelle Bedürfnisse und Wünsche zu sprechenAngst vor sexueller NäheLeistungsdruckEin Mangel an sexuellem VerlangenSchwierigkeiten, eine Erektion aufrechtzuerhaltenEjakulation, die vor dem gewünschten Zeitpunkt auftrittFragen zur sexuellen OrientierungIhre Konsultation ist der erste Schritt zur Veränderung.Einzeltherapie Für Frauen und Männer jeden AltersDie Einzeltherapie in der Sexualtherapie ist eine professionelle therapeutische Intervention, die sich auf Ihre individuellen sexuellen Bedürfnisse, Herausforderungen und Fragen konzentriert. In der Einzeltherapie stehen Sie und Ihre Sexualität im Mittelpunkt.Jeder Mensch hat seine eigene sexuelle Geschichte.Die Vertraulichkeit in der Sexualtherapie ist selbstverständlich gewährleistet. Alle besprochenen Informationen unterliegen der Schweigepflicht.Die Einzeltherapie ist eine professionelle therapeutische Intervention, die sich auf Ihre individuellen sexuellen Bedürfnisse, Wünsche, Herausforderungen und Fragen konzentriert. Sie und Ihre Sexualität stehen im Mittelpunkt.Im geschütztem Rahmen, durch Gespräche, Selbstreflexion, nehmen Sie Ihren Körper in seiner Einzigartigkeit wahr und entwickeln einen liebevollen Umgang zu sich selbst.Ich begegne Ihnen mit Offenheit und Empathie. Dabei kann es sich um folgende Anliegen handeln:Schmerzen während des GeschlechtsverkehrsSchwierigkeiten, über sexuelle Bedürfnisse und Wünsche zu sprechenAngst vor sexueller NäheLeistungsdruckEin Mangel an sexuellem VerlangenSchwierigkeiten, eine Erektion aufrechtzuerhaltenEjakulation, die vor dem gewünschten Zeitpunkt auftrittFragen zur sexuellen OrientierungWie leben Sie Ihre Selbstbefriedigung?Wie sehen Ihre Erregungskurven aus?Was sind Ihre Glaubenssätze bezüglich Ihrer Sexualität?Wie ist in Ihrem Elternhaus mit der Sexualität umgegangen?In wie weit sind Sie in der Lage Ihren Orgasmus zu steuern?Paartherapie Sexualität spielt eine entscheidende Rolle. Ich respektiere die Privatsphäre Ihrer Partnerschaft und schaffe einen sicheren Raum, in dem Gespräche über Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche stattfinden. Wie funktioniert Sexualtherapie?Die Sexualtherapie basiert auf einer Gesprächstherapie und kann in Einzel- oder Paarsitzungen stattfinden. Ich schaffe einen sicheren Rahmen, in dem Sie über Ihre Sexualität sprechen können. Die Gespräche werden zu Analysezwecken aufgenommen. Verschiedene Techniken und Ansätze:Identifizierung und Veränderung von Glaubenssätzen Verhaltensweisen im Zusammenhang mit der SexualitätInformationen über sexuelle Anatomie und FunktionÜbungen für zu Hause, zur Förderung der sexuellen IntimitätSexualtherapie für PaareDie Sexualtherapie ist auf Vertrauen aufgebaut, sie untersteht der Schweigepflicht. Sie ist eine professionelle therapeutische Intervention.Ich begegne Ihnen mit Offenheit und Empathie. Respektiere die Privatsphäre Ihrer Partnerschaft und schaffe einen sicheren Raum, in dem Gespräche über Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche stattfinden. Jede Beziehung ist einzigartig. Durch Gespräche und Selbstreflexion beleben Sie Ihre Beziehung und entdecken neues Vertrauen. Lassen Sie uns allfällige Muster durchbrechen. Leben Sie die Sexualität, die Sie sich gemeinsam wünschen.Welche Sprache der Liebe sprechen Sie?Mögliche Anliegen:KommunikationUnterschiedliches sexuelles VerlangenEmotionale VerbindungÜbergänge einer LebensphaseSexuelle FunktionsstörungenKörperliche VeränderungUnterschiedliche sexuelle Vorstellungen und Fantasien LebensveränderungVertrauensbruchZiele der Therapie:Kommunikation über sexuelle Bedürfnisse und WünscheSexuelle Zufriedenheit

PremiumPremium Eintrag
SexologieSexualberatungPaar- und FamilientherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Austrasse 103, 4051 Basel
SexologieSexualberatungPaar- und FamilientherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Ihre Reise zur selbstbestimmten Sexualität beginnt hier

Warum Sexualtherapie?Sexualität ist ein wichtiger Bestandteil des Lebens. Sie kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Die Sexualtherapie ist ein professioneller Ansatz und richtet sich an alle Menschen, jeden Alters, unabhängig Ihres Geschlechts und Ihrer sexuellen Ausrichtung. Mit dem Ziel ein erfülltes Sexualleben zu entwickeln und sexuelle Herausforderungen zu bewältigen. Die Sexualtherapie ist auf Vertrauen aufgebaut, sie untersteht der Schweigepflicht. Ich begegne Ihnen mit Offenheit und Empathie. Dabei kann es sich um folgende Themen handeln:Schmerzen während des GeschlechtsverkehrsSchwierigkeiten, über sexuelle Bedürfnisse und Wünsche zu sprechenAngst vor sexueller NäheLeistungsdruckEin Mangel an sexuellem VerlangenSchwierigkeiten, eine Erektion aufrechtzuerhaltenEjakulation, die vor dem gewünschten Zeitpunkt auftrittFragen zur sexuellen OrientierungIhre Konsultation ist der erste Schritt zur Veränderung.Einzeltherapie Für Frauen und Männer jeden AltersDie Einzeltherapie in der Sexualtherapie ist eine professionelle therapeutische Intervention, die sich auf Ihre individuellen sexuellen Bedürfnisse, Herausforderungen und Fragen konzentriert. In der Einzeltherapie stehen Sie und Ihre Sexualität im Mittelpunkt.Jeder Mensch hat seine eigene sexuelle Geschichte.Die Vertraulichkeit in der Sexualtherapie ist selbstverständlich gewährleistet. Alle besprochenen Informationen unterliegen der Schweigepflicht.Die Einzeltherapie ist eine professionelle therapeutische Intervention, die sich auf Ihre individuellen sexuellen Bedürfnisse, Wünsche, Herausforderungen und Fragen konzentriert. Sie und Ihre Sexualität stehen im Mittelpunkt.Im geschütztem Rahmen, durch Gespräche, Selbstreflexion, nehmen Sie Ihren Körper in seiner Einzigartigkeit wahr und entwickeln einen liebevollen Umgang zu sich selbst.Ich begegne Ihnen mit Offenheit und Empathie. Dabei kann es sich um folgende Anliegen handeln:Schmerzen während des GeschlechtsverkehrsSchwierigkeiten, über sexuelle Bedürfnisse und Wünsche zu sprechenAngst vor sexueller NäheLeistungsdruckEin Mangel an sexuellem VerlangenSchwierigkeiten, eine Erektion aufrechtzuerhaltenEjakulation, die vor dem gewünschten Zeitpunkt auftrittFragen zur sexuellen OrientierungWie leben Sie Ihre Selbstbefriedigung?Wie sehen Ihre Erregungskurven aus?Was sind Ihre Glaubenssätze bezüglich Ihrer Sexualität?Wie ist in Ihrem Elternhaus mit der Sexualität umgegangen?In wie weit sind Sie in der Lage Ihren Orgasmus zu steuern?Paartherapie Sexualität spielt eine entscheidende Rolle. Ich respektiere die Privatsphäre Ihrer Partnerschaft und schaffe einen sicheren Raum, in dem Gespräche über Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche stattfinden. Wie funktioniert Sexualtherapie?Die Sexualtherapie basiert auf einer Gesprächstherapie und kann in Einzel- oder Paarsitzungen stattfinden. Ich schaffe einen sicheren Rahmen, in dem Sie über Ihre Sexualität sprechen können. Die Gespräche werden zu Analysezwecken aufgenommen. Verschiedene Techniken und Ansätze:Identifizierung und Veränderung von Glaubenssätzen Verhaltensweisen im Zusammenhang mit der SexualitätInformationen über sexuelle Anatomie und FunktionÜbungen für zu Hause, zur Förderung der sexuellen IntimitätSexualtherapie für PaareDie Sexualtherapie ist auf Vertrauen aufgebaut, sie untersteht der Schweigepflicht. Sie ist eine professionelle therapeutische Intervention.Ich begegne Ihnen mit Offenheit und Empathie. Respektiere die Privatsphäre Ihrer Partnerschaft und schaffe einen sicheren Raum, in dem Gespräche über Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche stattfinden. Jede Beziehung ist einzigartig. Durch Gespräche und Selbstreflexion beleben Sie Ihre Beziehung und entdecken neues Vertrauen. Lassen Sie uns allfällige Muster durchbrechen. Leben Sie die Sexualität, die Sie sich gemeinsam wünschen.Welche Sprache der Liebe sprechen Sie?Mögliche Anliegen:KommunikationUnterschiedliches sexuelles VerlangenEmotionale VerbindungÜbergänge einer LebensphaseSexuelle FunktionsstörungenKörperliche VeränderungUnterschiedliche sexuelle Vorstellungen und Fantasien LebensveränderungVertrauensbruchZiele der Therapie:Kommunikation über sexuelle Bedürfnisse und WünscheSexuelle Zufriedenheit

 Geschlossen – Öffnet montag um 09:00
 Geschlossen – Öffnet montag um 09:00
PremiumPremium Eintrag
Schule, privatKindergartenPrimarschuleNachhilfe PrüfungsvorbereitungGesundheitsberatungNaturheilpraxisNaturheilkundeKinder- und JugendtherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
 Geschlossen – Öffnet montag um 09:00
CD

Centre de psychothérapie LA-Neurodiversité Sàrl

Rue Saint-Prothais 2B, 1162 St-Prex
PremiumPremium Eintrag
PsychologiePsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Praxis für Psychotherapie & Coaching Klaus Tippmann

Praxis für Psychotherapie & Coaching Klaus Tippmann

Gerichtsstrasse 1, 8610 Uster
Herzlichen willkommen bei Praxis für Psychotherapie & Coaching

Angebot Psychotherapie und Psychologische Beratung Ich unterstütze und begleite Sie im Umgang mit schwierigen Lebenssituationen und in Ihren Schritten zur Entwicklung tragfähiger Lösungen bei: Lebensfragen und Krisen in unterschiedlichen Lebensphasen und –übergängen sowie im Zusammenhang mit kritischen Lebensereignissen (z. B. Trennung, Pensionierung, Stellenverlust etc.) Paar- bzw. Eheproblemen Beziehungsproblemen in der aktuellen oder mit der Herkunftsfamilie Themen im Zusammenhang mit der Berufstätigkeit (z. B. Mobbing, work-life-balance) Stresserkrankungen, Burnout, Erschöpfungszuständen Posttraumatischen Belastungsstörungen (z. B. nach Unfällen, Gewalterfahrungen) Trauer, Umgang mit Verlust und Krankheit Depressionen, affektiven Erkrankungen Ängste, Panikattacken Abhängigkeitserkrankungen Coaching Was ich Ihnen anbiete Beratung für Einzelpersonen Coaching, Führungscoaching Teamcoaching & Teamsupervision Mediation in Konfliktsituationen Themenschwerpunkte individuell und auf Teamebene können dabei sein: Reflexion des eigenen Kommunikations- und/oder Führungsverhaltens, Stärkung der Führungskompetenzen Klärung des Rollenverständnisses in Ihrem System sowie Ihres Kooperationsstils Verbesserung der Zusammenarbeit, Etablierung und Stärkung einer tragfähigen Teamkultur Umgang mit herausfordernden Situationen wie z. B. schwierigen Situationen mit Mitarbeitenden, Konflikten zwischen Einzelpersonen oder innerhalb von Teams Begleitung bei betrieblichen sowie individuellen beruflichen oder persönlichen Neuausrichtungen Umgang mit und Bewältigung von Krisen und Unterstützung in komplexen Situationen SupervisionFallsupervisionVier Augen sehen mehr als zwei und keine Klient*in ist wie die andere:In der Fallsupervision begleite ich Sie oder Ihr Team darin, die eigene Arbeit differenziert zu reflektieren und so deren fachliche Qualität zu sichern bzw. weiterzuentwickeln, aber auch Entlastung in anspruchsvollen oder belastenden Situationen zu erfahren. Es soll Sie dabei unterstützen, den eigenen Blick (wieder) zu öffnen, um neue Sichtweisen, Handlungsmöglichkeiten oder Lösungsansätze zu erkennen und umsetzen zu können.Dabei ist es mir wichtig, dass die Klient*in ihrer individuellen Ausstattung, aber auch Ihre einzigartige Beziehung zu diesem Menschen erfasst und gewürdigt wird. Supervision soll in einem wertschätzenden und wohlwollenden Klima stattfinden, das Sie ermutigt, sich auch und gerade mit dem zu zeigen, was nicht so gut läuft, wo Sie Blockaden, Unsicherheit oder Hilflosigkeit erleben.Im Mittelpunkt steht dabei für mich die Frage, wie Ihre schon vorhandenen eigenen Kompetenzen und Ressourcen bzw. die Ihres Teams nutzbar gemacht werden können, wo und welche Hindernisse bestehen, welche neuen oder anderen Kompetenzen hilfreich wirken könnten.Inhalte sind die konkrete therapeutische oder beraterische Arbeit im Einzelfall, aber auch die Rollen- und Beziehungsdynamik zwischen Ihnen und Ihren Klient*innen, die eigene Involviertheit im therapeutischen oder beraterischen Geschehen sowie die fallbezogene Zusammenarbeit im Team oder auch in der Organisation. Psychotherapie Mein Verständnis von Psychotherapie Psychotherapie bedeutet Entwicklungshilfe, die Sie dabei unterstützen soll, Ihr eigenes „Expertenwissen“ über sich selbst (wieder) zu entdecken, aufzubauen und nützen zu können. Im Sinne einer Hilfe zur Selbsthilfe ist es das Ziel, Ihre Kompetenzen und Ressourcen zu stärken, hilfreiche Erfahrungen zugänglich zu machen, um das Leben autonomer gestalten und eine bessere Lebensqualität erreichen zu können. Wesentlicher Bestandteil der Psychotherapie ist das Erfahren von Selbstwirksamkeit und die Ermächtigung, Ihre individuelle, einzigartige Lebensgestaltung (mehr) zu wagen. Auf dieser Grundlage können Sie die Schritte machen, die zu Ihnen, Ihrer Situation und Ihren speziellen Fähigkeiten passen. Wann die von Ihnen bestimmten Ziele erreicht sind, liegt einzig in Ihrem eigenen Erleben und Verständnis. Sie bestimmen also auch, wie lange und wieviel Unterstützung Sie brauchen oder wollen, wann Sie Ihren Weg ohne therapeutische Begleitung weitergehen wollen. Zentrale Werte und Entwicklungsziele in meiner Arbeit sind Transparenz und eine authentische, von Wertschätzung und Empathie geprägte Begegnung Gleichrangige und sorgfältige Zusammenarbeit auf Augenhöhe Individuelle Zielentwicklung mit Einbezug Ihrer Werte, Ideen und Überzeugungen Achtsame und respektvolle Fokussierung auf Ihre Bedürfnisse und Möglichkeiten im Rahmen Ihrer privaten und beruflichen Systembedingungen Stärkung der Wahrnehmung und Achtsamkeit für Ihre seelischen und körperlichen Bedürfnisse Vertrauen schaffen und Aktivieren von Selbstheilungskräften sowie noch unbewusster Kräfte und Fähigkeiten Aufbau innerer Schutzfunktionen, die hilfreich wirksam werden können im Erleben schmerzlicher, belastender Erfahrungen. Eine ganzheitliche Sichtweise auf emotionale, kognitive und körperliche Prozesse und Erlebensformen und deren Zusammenspiel Meine therapeutischen Eckpfeiler sind Personzentrierte Psychotherapie (nach Carl Rogers) Die wissenschaftlich anerkannte moderne Hypnotherapie (nach Milton Erickson) Ego State Therapie Focusing, Entspannungsverfahren, Imaginationen, Achtsamkeitsübungen Coaching Wofür Coaching? Im Coaching liegt der Schwerpunkt in einer gezielten Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit spezifischen beruflichen oder privaten Anliegen, bei Veränderungs- und Entscheidungsprozessen oder vor besonderen Herausforderungen. Das auf Ihre spezielle Situation abgestimmte, zielgerichtete und lösungsorientierte Coaching unterstützt Sie dabei, Ihre Kompetenzen zu fördern und zu erweitern, Klärungen zu erreichen und Ihre Entscheidungsfähigkeit zu stärken. Was ich mit Coaching verbinde Die Basis meiner Arbeit im Coaching besteht in der Grundannahme, dass alle Menschen sich weiterentwickeln wollen und privat und in ihrer Arbeit gebraucht und geschätzt werden sowie Sinnhaftigkeit erleben wollen. Dabei können sowohl persönliche Voraussetzungen oder Kontextbedingungen, aber auch strukturelle (institutionelle) «Schwachstellen» behindernd oder blockierend wirken und die Entfaltung des individuellen Potentials oder die Zielerreichung einer Institution/eines Betriebs erschweren oder sogar sabotieren. Der wohlwollende, wertschätzende Blick im beraterischen Kontext auf alle beteiligten Personen, ihre Fähigkeiten und ihre (bisherigen) Lösungsversuche soll Ihnen ermöglichen, Mut zu fassen, genau hinzuschauen, Transparenz zu schaffen, zu überdenken, bei Bedarf neu zu kreieren.

PremiumPremium Eintrag
PsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychologische BeratungCoachingPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Gerichtsstrasse 1, 8610 Uster
PsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychologische BeratungCoachingPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Herzlichen willkommen bei Praxis für Psychotherapie & Coaching

Angebot Psychotherapie und Psychologische Beratung Ich unterstütze und begleite Sie im Umgang mit schwierigen Lebenssituationen und in Ihren Schritten zur Entwicklung tragfähiger Lösungen bei: Lebensfragen und Krisen in unterschiedlichen Lebensphasen und –übergängen sowie im Zusammenhang mit kritischen Lebensereignissen (z. B. Trennung, Pensionierung, Stellenverlust etc.) Paar- bzw. Eheproblemen Beziehungsproblemen in der aktuellen oder mit der Herkunftsfamilie Themen im Zusammenhang mit der Berufstätigkeit (z. B. Mobbing, work-life-balance) Stresserkrankungen, Burnout, Erschöpfungszuständen Posttraumatischen Belastungsstörungen (z. B. nach Unfällen, Gewalterfahrungen) Trauer, Umgang mit Verlust und Krankheit Depressionen, affektiven Erkrankungen Ängste, Panikattacken Abhängigkeitserkrankungen Coaching Was ich Ihnen anbiete Beratung für Einzelpersonen Coaching, Führungscoaching Teamcoaching & Teamsupervision Mediation in Konfliktsituationen Themenschwerpunkte individuell und auf Teamebene können dabei sein: Reflexion des eigenen Kommunikations- und/oder Führungsverhaltens, Stärkung der Führungskompetenzen Klärung des Rollenverständnisses in Ihrem System sowie Ihres Kooperationsstils Verbesserung der Zusammenarbeit, Etablierung und Stärkung einer tragfähigen Teamkultur Umgang mit herausfordernden Situationen wie z. B. schwierigen Situationen mit Mitarbeitenden, Konflikten zwischen Einzelpersonen oder innerhalb von Teams Begleitung bei betrieblichen sowie individuellen beruflichen oder persönlichen Neuausrichtungen Umgang mit und Bewältigung von Krisen und Unterstützung in komplexen Situationen SupervisionFallsupervisionVier Augen sehen mehr als zwei und keine Klient*in ist wie die andere:In der Fallsupervision begleite ich Sie oder Ihr Team darin, die eigene Arbeit differenziert zu reflektieren und so deren fachliche Qualität zu sichern bzw. weiterzuentwickeln, aber auch Entlastung in anspruchsvollen oder belastenden Situationen zu erfahren. Es soll Sie dabei unterstützen, den eigenen Blick (wieder) zu öffnen, um neue Sichtweisen, Handlungsmöglichkeiten oder Lösungsansätze zu erkennen und umsetzen zu können.Dabei ist es mir wichtig, dass die Klient*in ihrer individuellen Ausstattung, aber auch Ihre einzigartige Beziehung zu diesem Menschen erfasst und gewürdigt wird. Supervision soll in einem wertschätzenden und wohlwollenden Klima stattfinden, das Sie ermutigt, sich auch und gerade mit dem zu zeigen, was nicht so gut läuft, wo Sie Blockaden, Unsicherheit oder Hilflosigkeit erleben.Im Mittelpunkt steht dabei für mich die Frage, wie Ihre schon vorhandenen eigenen Kompetenzen und Ressourcen bzw. die Ihres Teams nutzbar gemacht werden können, wo und welche Hindernisse bestehen, welche neuen oder anderen Kompetenzen hilfreich wirken könnten.Inhalte sind die konkrete therapeutische oder beraterische Arbeit im Einzelfall, aber auch die Rollen- und Beziehungsdynamik zwischen Ihnen und Ihren Klient*innen, die eigene Involviertheit im therapeutischen oder beraterischen Geschehen sowie die fallbezogene Zusammenarbeit im Team oder auch in der Organisation. Psychotherapie Mein Verständnis von Psychotherapie Psychotherapie bedeutet Entwicklungshilfe, die Sie dabei unterstützen soll, Ihr eigenes „Expertenwissen“ über sich selbst (wieder) zu entdecken, aufzubauen und nützen zu können. Im Sinne einer Hilfe zur Selbsthilfe ist es das Ziel, Ihre Kompetenzen und Ressourcen zu stärken, hilfreiche Erfahrungen zugänglich zu machen, um das Leben autonomer gestalten und eine bessere Lebensqualität erreichen zu können. Wesentlicher Bestandteil der Psychotherapie ist das Erfahren von Selbstwirksamkeit und die Ermächtigung, Ihre individuelle, einzigartige Lebensgestaltung (mehr) zu wagen. Auf dieser Grundlage können Sie die Schritte machen, die zu Ihnen, Ihrer Situation und Ihren speziellen Fähigkeiten passen. Wann die von Ihnen bestimmten Ziele erreicht sind, liegt einzig in Ihrem eigenen Erleben und Verständnis. Sie bestimmen also auch, wie lange und wieviel Unterstützung Sie brauchen oder wollen, wann Sie Ihren Weg ohne therapeutische Begleitung weitergehen wollen. Zentrale Werte und Entwicklungsziele in meiner Arbeit sind Transparenz und eine authentische, von Wertschätzung und Empathie geprägte Begegnung Gleichrangige und sorgfältige Zusammenarbeit auf Augenhöhe Individuelle Zielentwicklung mit Einbezug Ihrer Werte, Ideen und Überzeugungen Achtsame und respektvolle Fokussierung auf Ihre Bedürfnisse und Möglichkeiten im Rahmen Ihrer privaten und beruflichen Systembedingungen Stärkung der Wahrnehmung und Achtsamkeit für Ihre seelischen und körperlichen Bedürfnisse Vertrauen schaffen und Aktivieren von Selbstheilungskräften sowie noch unbewusster Kräfte und Fähigkeiten Aufbau innerer Schutzfunktionen, die hilfreich wirksam werden können im Erleben schmerzlicher, belastender Erfahrungen. Eine ganzheitliche Sichtweise auf emotionale, kognitive und körperliche Prozesse und Erlebensformen und deren Zusammenspiel Meine therapeutischen Eckpfeiler sind Personzentrierte Psychotherapie (nach Carl Rogers) Die wissenschaftlich anerkannte moderne Hypnotherapie (nach Milton Erickson) Ego State Therapie Focusing, Entspannungsverfahren, Imaginationen, Achtsamkeitsübungen Coaching Wofür Coaching? Im Coaching liegt der Schwerpunkt in einer gezielten Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit spezifischen beruflichen oder privaten Anliegen, bei Veränderungs- und Entscheidungsprozessen oder vor besonderen Herausforderungen. Das auf Ihre spezielle Situation abgestimmte, zielgerichtete und lösungsorientierte Coaching unterstützt Sie dabei, Ihre Kompetenzen zu fördern und zu erweitern, Klärungen zu erreichen und Ihre Entscheidungsfähigkeit zu stärken. Was ich mit Coaching verbinde Die Basis meiner Arbeit im Coaching besteht in der Grundannahme, dass alle Menschen sich weiterentwickeln wollen und privat und in ihrer Arbeit gebraucht und geschätzt werden sowie Sinnhaftigkeit erleben wollen. Dabei können sowohl persönliche Voraussetzungen oder Kontextbedingungen, aber auch strukturelle (institutionelle) «Schwachstellen» behindernd oder blockierend wirken und die Entfaltung des individuellen Potentials oder die Zielerreichung einer Institution/eines Betriebs erschweren oder sogar sabotieren. Der wohlwollende, wertschätzende Blick im beraterischen Kontext auf alle beteiligten Personen, ihre Fähigkeiten und ihre (bisherigen) Lösungsversuche soll Ihnen ermöglichen, Mut zu fassen, genau hinzuschauen, Transparenz zu schaffen, zu überdenken, bei Bedarf neu zu kreieren.

 Geschlossen – Öffnet montag um 09:00
Andermatt Jeannette

Andermatt Jeannette

Grendelbachstrasse 44, 8307 Effretikon
Über uns

Ich arbeite im Einzel-und Gruppensetting, mit einem breiten Spektrum von therapeutischen Möglichkeiten, die ich je nach Situation und Person einsetze: Körperorientierte Psychotherapie Beratung Paartherapie Traumaarbeit Coaching Supervision Wasserarbeit Das therapeutische Gespräch ist immer Voraussetzung und Grundlage. Die Körpersprache und körpertherapeutische Elemente spielen ergänzend dazu eine wichtige Rolle. Ich helfe Ihnen, neue Wege zu finden, Ihre Träume zu verstehen und zu verwirklichen, Beziehungskonflikte anzugehen; ich helfe Ihnen, Ihre Lebensqualitäten zu verbessern und Ihre Weisheiten in Ihnen zu neuem Leben zu erwecken. Indikationen Psychotherapie kann aufgrund von verschiedenen Situationen notwendig werden: Lebenskrisen Beziehungs-, Paarschwierigkeiten Depressive Verstimmung Ängste und Panikattacken Zwänge Essstörungen Konzentrationsstörungen Burnout Psychosomatische Beschwerden Chronische Schmerzen Schwierigkeiten anzugehen braucht viel Mut und die Bereitschaft, sich zu erkunden und auf eine innere Reise zu gehen. Dabei begleite ich Sie gerne. Sie können auf fachliche Kompetenz zählen und auf die Gewissheit, wertvolle Nahrung für ein weiteres Stück Leben zu erhalten. Kosten Die Therapiekosten werden von Ihrer Krankenkassen-Zusatzversicherung teilweise übernommen, nicht jedoch durch die Grundversicherung. Je nach Krankenkasse wird bis zu 80% des Honorars übernommen (bis zu einem jährlichen Höchstbetrag). Häufig verlangt die Kasse ein ärztliches Überweisungsschreiben, das in der Regel Ihr Hausarzt ausstellt.Erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse, wie Sie versichert sind. Mein Honorar richtet sie nach FSP-Verbands-Richttarifen. Links Krankenkassen, www.psychologie.ch/fsp/doku/krankenkassen.html FSP, Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen Ch-EABP, Schweizerischer Verband für Körperpsychotherapie Zuepp, Kantonalverband der Zürcher Psychologinnen und Psychologen

PremiumPremium Eintrag
PsychotherapiePsychotherapie (Generell)CoachingEheberatung PaarberatungPsychologische BeratungEinzeltherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Grendelbachstrasse 44, 8307 Effretikon
PsychotherapiePsychotherapie (Generell)CoachingEheberatung PaarberatungPsychologische BeratungEinzeltherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Über uns

Ich arbeite im Einzel-und Gruppensetting, mit einem breiten Spektrum von therapeutischen Möglichkeiten, die ich je nach Situation und Person einsetze: Körperorientierte Psychotherapie Beratung Paartherapie Traumaarbeit Coaching Supervision Wasserarbeit Das therapeutische Gespräch ist immer Voraussetzung und Grundlage. Die Körpersprache und körpertherapeutische Elemente spielen ergänzend dazu eine wichtige Rolle. Ich helfe Ihnen, neue Wege zu finden, Ihre Träume zu verstehen und zu verwirklichen, Beziehungskonflikte anzugehen; ich helfe Ihnen, Ihre Lebensqualitäten zu verbessern und Ihre Weisheiten in Ihnen zu neuem Leben zu erwecken. Indikationen Psychotherapie kann aufgrund von verschiedenen Situationen notwendig werden: Lebenskrisen Beziehungs-, Paarschwierigkeiten Depressive Verstimmung Ängste und Panikattacken Zwänge Essstörungen Konzentrationsstörungen Burnout Psychosomatische Beschwerden Chronische Schmerzen Schwierigkeiten anzugehen braucht viel Mut und die Bereitschaft, sich zu erkunden und auf eine innere Reise zu gehen. Dabei begleite ich Sie gerne. Sie können auf fachliche Kompetenz zählen und auf die Gewissheit, wertvolle Nahrung für ein weiteres Stück Leben zu erhalten. Kosten Die Therapiekosten werden von Ihrer Krankenkassen-Zusatzversicherung teilweise übernommen, nicht jedoch durch die Grundversicherung. Je nach Krankenkasse wird bis zu 80% des Honorars übernommen (bis zu einem jährlichen Höchstbetrag). Häufig verlangt die Kasse ein ärztliches Überweisungsschreiben, das in der Regel Ihr Hausarzt ausstellt.Erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse, wie Sie versichert sind. Mein Honorar richtet sie nach FSP-Verbands-Richttarifen. Links Krankenkassen, www.psychologie.ch/fsp/doku/krankenkassen.html FSP, Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen Ch-EABP, Schweizerischer Verband für Körperpsychotherapie Zuepp, Kantonalverband der Zürcher Psychologinnen und Psychologen

 Geschlossen – Öffnet montag um 09:00
Ottapri Fattebert Andrea

Ottapri Fattebert Andrea

Rue Jean-Sessler 1, 2502 Biel/Bienne

-Psychologin, Psychotherapeutin FSP, Psychoanalytikerin IIPB -Individuelle Therapien in Deutsch, Französisch, ItalienischPsychotherapieDas einzig lebenswerte Abenteuer kann für den modernen Menschen nur noch innen zu finden sein. (C.G.Jung, der Mensch und seine Symbole)Ich richte mich an Erwachsene und biete eine individuelle, analytische Psychotherapie an, die sich auf die integrative Psychotherapie nach Charles Baudouin, einem französischen Humanisten und Psychoanalytiker (1893-1963) stützt. Baudouins Methode nannte sich zuerst "Psychagogik", was wörtlich "Begleitung der Seele" bedeutet. Diese Therapieform integriert in ihrem Verständnis des Menschen und seines Unbewussten verschiedene theoretische Konzepte: Sigmund Freud, Melanie Klein, Donald Wood Winnicott zum Beispiel, aber auch Carl Gustav Jung bei der Arbeit mit Träumen und transzendentalen Inhalten.Individuelle SupervisionenMit meiner langjährigen Berufserfahrung als Musikerin und Pädagogin, Psychotherapeutin und Psychoanalytikerin biete ich Psychologen in Ausbildung und Psychotherapeuten eine individuelle Begleitung an.Ob es sich um einen blockierten oder frühzeitig abgebrochenen Therapieprozess handelt, ob es darum geht, eine Gegenübertragung zu verstehen oder dem tieferen Sinn einer therapeutischen Beziehung auf die Spur zu kommen, eine gemeinsame Besprechung kann Klarheit ermöglichen und Ressourcen stärken.Arbeit mit Symbolen«Man sieht, was man am besten aus sich sehen kann.» (Carl Gustav Jung)Ein erster Zugang zu ihrer Innenwelt kann die Arbeit mit Bildern sein. Ob in einzelnen Sitzungen oder im Laufe eines Therapieprozesses können Karten, wie zum Beispiel das uralte Tarot, als Projektionsfläche hilfreich sein. Die Symbolik dieser Bilder ermöglicht einen Zugang zum Unbewussten, ähnlich wie Träume.Der traditionelle Charakter des Tarots, dessen Ursprünge ins 13. und 14. Jahrhundert zurückgehen, findet ein Echo in der Arbeit mit Symbolen der modernen Psychologie. Ein Bild von aussen ermöglicht eine Spiegelung der inneren Befindlichkeit und hilft, die eigene Symbolisierungsfähigkeit zu entwickeln. Bei der Wahl einer Karte spielt der von Carl Gustav Jung (Schweizer Arzt und Psychoanalytiker 1875-1961) entwickelte Begriff der Synchronizität eine wichtige Rolle. Dabei handelt es sich um ein inneres, seelisches Ereignis (Traum, Einfall, Ahnung), das mit einem äusseren, physischen Tatbestand übereinstimmt.FocusingDie Methode des Focusing wurde vom Philosophen Eugen Gendlin (in Oesterreich 1926 geboren) kreiert. Es handelt sich um eine sanfte Art der Auseinandersetzung mit sich selbst. Dabei geht es darum, eine offene, interessierte und nicht wertende Aufmerksamkeit dem gegenüber zu widmen, was wir bereits spüren, worüber wir aber noch nicht sprechen können.Dieses bereits Gespürte, was wir oft als „Bauchgefühl“ wahrnehmen, oder „Felt Sense“ (wörtlich: gespürte Bedeutung) ist die Art, wie sich ein Problem oder eine Situation „anfühlt“, wenn wir einen Moment innehalten und eine Empfindung darüber entstehen lassen.Focusing bewirkt eine innere Resonanz, die sich einstellt, wenn wir uns von den oft im Kreise drehenden Gedanken lösen und unsere Aufmerksamkeit auf unseren Körper richten.

PremiumPremium Eintrag
PsychoanalysePsychotherapiePsychotherapie (Generell)SupervisionPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Rue Jean-Sessler 1, 2502 Biel/Bienne
PsychoanalysePsychotherapiePsychotherapie (Generell)SupervisionPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)

-Psychologin, Psychotherapeutin FSP, Psychoanalytikerin IIPB -Individuelle Therapien in Deutsch, Französisch, ItalienischPsychotherapieDas einzig lebenswerte Abenteuer kann für den modernen Menschen nur noch innen zu finden sein. (C.G.Jung, der Mensch und seine Symbole)Ich richte mich an Erwachsene und biete eine individuelle, analytische Psychotherapie an, die sich auf die integrative Psychotherapie nach Charles Baudouin, einem französischen Humanisten und Psychoanalytiker (1893-1963) stützt. Baudouins Methode nannte sich zuerst "Psychagogik", was wörtlich "Begleitung der Seele" bedeutet. Diese Therapieform integriert in ihrem Verständnis des Menschen und seines Unbewussten verschiedene theoretische Konzepte: Sigmund Freud, Melanie Klein, Donald Wood Winnicott zum Beispiel, aber auch Carl Gustav Jung bei der Arbeit mit Träumen und transzendentalen Inhalten.Individuelle SupervisionenMit meiner langjährigen Berufserfahrung als Musikerin und Pädagogin, Psychotherapeutin und Psychoanalytikerin biete ich Psychologen in Ausbildung und Psychotherapeuten eine individuelle Begleitung an.Ob es sich um einen blockierten oder frühzeitig abgebrochenen Therapieprozess handelt, ob es darum geht, eine Gegenübertragung zu verstehen oder dem tieferen Sinn einer therapeutischen Beziehung auf die Spur zu kommen, eine gemeinsame Besprechung kann Klarheit ermöglichen und Ressourcen stärken.Arbeit mit Symbolen«Man sieht, was man am besten aus sich sehen kann.» (Carl Gustav Jung)Ein erster Zugang zu ihrer Innenwelt kann die Arbeit mit Bildern sein. Ob in einzelnen Sitzungen oder im Laufe eines Therapieprozesses können Karten, wie zum Beispiel das uralte Tarot, als Projektionsfläche hilfreich sein. Die Symbolik dieser Bilder ermöglicht einen Zugang zum Unbewussten, ähnlich wie Träume.Der traditionelle Charakter des Tarots, dessen Ursprünge ins 13. und 14. Jahrhundert zurückgehen, findet ein Echo in der Arbeit mit Symbolen der modernen Psychologie. Ein Bild von aussen ermöglicht eine Spiegelung der inneren Befindlichkeit und hilft, die eigene Symbolisierungsfähigkeit zu entwickeln. Bei der Wahl einer Karte spielt der von Carl Gustav Jung (Schweizer Arzt und Psychoanalytiker 1875-1961) entwickelte Begriff der Synchronizität eine wichtige Rolle. Dabei handelt es sich um ein inneres, seelisches Ereignis (Traum, Einfall, Ahnung), das mit einem äusseren, physischen Tatbestand übereinstimmt.FocusingDie Methode des Focusing wurde vom Philosophen Eugen Gendlin (in Oesterreich 1926 geboren) kreiert. Es handelt sich um eine sanfte Art der Auseinandersetzung mit sich selbst. Dabei geht es darum, eine offene, interessierte und nicht wertende Aufmerksamkeit dem gegenüber zu widmen, was wir bereits spüren, worüber wir aber noch nicht sprechen können.Dieses bereits Gespürte, was wir oft als „Bauchgefühl“ wahrnehmen, oder „Felt Sense“ (wörtlich: gespürte Bedeutung) ist die Art, wie sich ein Problem oder eine Situation „anfühlt“, wenn wir einen Moment innehalten und eine Empfindung darüber entstehen lassen.Focusing bewirkt eine innere Resonanz, die sich einstellt, wenn wir uns von den oft im Kreise drehenden Gedanken lösen und unsere Aufmerksamkeit auf unseren Körper richten.

 Geschlossen – Öffnet montag um 08:00
PremiumPremium Eintrag
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychologische BeratungSuchttherapieStressmanagementStressbewältigungSuchtpräventionKognitive VerhaltenstherapieMobbingPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Vorstadt 26A, 6300 Zug
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychologische BeratungSuchttherapieStressmanagementStressbewältigungSuchtpräventionKognitive VerhaltenstherapieMobbingPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Individueller, ganzheitlicher Therapieansatz

Mein Therapieansatz ist lösungsorientiert und integrativ. Ich benütze sowohl systemische als auch psychodynamische und verhaltenstherapeutische Elemente. Mein Therapieansatz ist individuell auf Sie und Ihre Bedürfnisse ausgerichtet. Dabei spielt das gegenseitige Vertrauen eine wichtige Rolle.Ich besitze eine langjährige Erfahrung als Oberarzt Psychiatrie und Psychothearpie in verschiedenen psychiatrischen Diensten der Kantone Zug und Uri. Zudem verfüge ich über 300 Stunden Psychotherapieausbildung mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie. Ich diagnostiziere und behandle: Burnout Depressionen Zwangsstörungen Psychosen und Schizophrenien Suchterkrankungen Angst und Panikstörungen ADHS bei Erwachsenen Persönlichkeitsstörungen Traumatisierungen Lebenskrisen Mobbing Die Behandlung wird von Ihrer Krankenkasse bezahlt. Es gelten die üblichen Regelungen für Franchisen und Selbstbehalt.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet montag um 08:00
* Wünscht keine Werbung

Psychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten) in Rolle

Psychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten) in Rolle, empfohlen von local.ch

Alle anzeigen

Ebenfalls empfohlen

Psychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten) in Rolle, am besten bewertet auf local.ch

Alle anzeigen
26 Ergebnisse filtern
Jetzt geöffnet
Sortieren nach
Allgemeine Filter
Lage
Behandlungsschwerpunkte
Sprachen
Psychotherapeutische Leistungen
Kontaktformen
Zahlungskonditionen
Schwerpunkte
Psychotherapeutische Verfahren
Kostenübernahme & Finanzierung
Therapieform

Psychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten) in Rolle

: 26 Einträge
 Geschlossen – Öffnet morgen um 11:00
Regeneratium

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Regeneratium

Route de la Vallée 7, 1180 Rolle
PremiumPremium Eintrag
GesundheitspraxisNaturheilpraxisNaturheilkundeMassageGesundheits- und SportmassageKältetherapie KryotherapiePsychologieAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)FussreflexzonenmassageKinesiologieKosmetik KosmetikinstitutLymphdrainageMedizinische MassageErnährungsberatungBioresonanzReikiChinesische Medizin TCMCraniosacral TherapieCoachingHomöopathie (ausserhalb Rubrik Ärzte)AtemtherapieWellnessKomplementärtherapieOsteopathieThermalbadPsychotherapiePsychotherapie (Generell)NotfallpsychologiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
 Geschlossen – Öffnet montag um 10:00
Dr. med. Peuschel Karin

Dr. med. Peuschel Karin

Schanz 4, 6300 Zug
PremiumPremium Eintrag
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychologieGesundheitspraxisPsychotherapiePsychotherapie (Generell)Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
CS

Chesaux Sylvie

Chemin Pestalozzi 5, 1180 Rolle
PsychotherapiePsychotherapie (Generell)PsychologiePaar- und FamilientherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
VS

Viollier Sarah

Grand-Rue 56, 1180 Rolle
PsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
CC

Consultation Couple et Famille

Route de l'Hôpital 2, 1180 Rolle
PsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
WE

Bewertung 2.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Winizki Eva

Kalkbreitestrasse 33, 8003 Zürich

Online Buchen unter: https://www.sanasearch.ch/de/fachperson/eva-winizki/?bookingOpen=1 Beratet: Firmen Dienstleistungsbetriebe Jugendeinrichtungen Einrichtungen der Justiz Schulen Beratungsstellen Psychiatrische Einrichtungen Frauenstellen Psychotherapiefachstellen Industrie Bauernhöfe mit Sozialbereich Kirchliche Einrichtungen Vereine interkulturelle Einrichtungen in den Bereichen: Coaching für Führungsleute Teamentwicklung Analysen Konfliktberatung Paarberatung Organisationsentwicklung Psychotherapie – für Jugendliche ab 16, Erwachsene und Paare Supervision + Caseconsulting Netzwerk Nachhaltiges Coaching – persönliches oder von FührungskräftenSie erkennen Ihre Visionen für eine Aufgabe und bauen für Projektleitungen oder in Ihrer Linienfunktion ein positives und wirksames Führungsverhalten auf, wenn Eva Winizki Sie coacht. Ihr Selbstbewusstsein und Ihre Selbsteinschätzung wachsen, weil Sie Bedürfnisse und Strukturen klarer sehen.Sie entwickeln ein Gefühl für den Umgang mit unterschiedlichen Vorstellungen. Sie sehen, was Sie selber entscheiden müssen und wo Sie Ihre Mitarbeitenden einbeziehen wollen. Sie können Prozesse der Entscheidungsfindung moderieren. Durch Transparenz erleichtern Sie den Mitarbeitenden die Arbeit und erhöhen das Vertrauen.Sie lernen, das Mass des Möglichen richtig einzuschätzen, Abläufe zu vereinfachen und Auseinandersetzungen zu führen. Sie können sich abgrenzen, müssen es nicht "allen recht machen". Sie wissen mit Ihrer Autorität umzugehen, haben einen sachlichen und direkten Kontakt, sowohl zu Mitarbeitenden als auch zu Vorgesetzten.Sie können Arbeiten delegieren, und Sie lernen, gutes - auch kritisches - Feedback zu geben und einzufordern, im Team konstruktive Diskussionen zu führen und aus Mitarbeitergesprächen sowohl Lehren als auch Anerkennung zu ziehen.Das können Sie nachher besser: Führungsaufträge klar definieren, kommunizieren und weiterentwickelnden eigenen Führungsstil erkennen Informationsflüsse klären Transparente Entscheidungsprozedere entwickeln Aufgabenvolumen adäquat einschätzen und, falls nötig,neu anpassen delegieren, Kontroll- und Bewertungsaufgaben übernehmen, Standort bestimmen Leitbilder entwickeln Konflikte früh erkennen, geschickt ansprechen und deeskalieren die eigene "Sandwichposition" reflektieren und das Handeln sachlich integrieren Erfolgreiche TeamentwicklungAus der Sicht von Eva Winizki sollen sich Mitglieder eines Teams die fachlichen Ressourcen gegenseitig zur Verfügung stellen, sich nach Möglichkeiten fördern und unterstützen, die Kernaufgabe gemeinsam reflektieren, Abläufe und Zielsetzungen entwickeln und überprüfen. Sie sollen Visionen austauschen und zusammen ein angenehmes Klima schaffen, auf der Grundlage von Respekt, Offenheit, Ehrlichkeit und Toleranz.Wissen und Informationen werden im Team weitergegeben. Abweichende Meinungen und Unzufriedenheit werden benannt, unterschiedliches Vorgehen als Bereicherung gesehen. Jedes Teammitglied ist interessiert, dass sowohl Druck als auch Privilegien für alle gleich sind.KollegInnen erhalten und geben Einblick in Projekte, kritische Feedbacks sind willkommen. Regelmässig findet fachlicher Austausch statt. Fehler werden diskutiert, und es wird daraus gelernt. Das Team ist ein sicherer Ort, wo auch Spass Platz hat.Weiterbildungsangebote gehören zur Firmenkultur und gelten für alle. Die Saläre sind bei gleicher Arbeit gleich. Ferien werden abgesprochen. Ideen haben Copyright. Aufgabenverteilung, Kompetenzen und Funktionen sind für alle klar. Bei Entscheidungen stimmen alle überein und halten sich dann daran. Jede(r) akzeptiert die gewählte Führungsform des Teams und unveränderbare Rahmenbedingungen.Sie profitieren, denn es werden: Synergien gebildet Kommunikation gefördert Kooperation entwickelt Qualität gesichert Anreize geschaffen Arbeitsleistungen verbessert Konflikte angegangen die Steuerung der Prozesse wird klar und Humor hat seinen Platz Mit Analysen in die Tiefe gehenEs lohnt sich, bei Schwierigkeiten die wahren Gründe zu finden. Oft werden in Organisationen Lösungen am falschen Ort gesucht, nämlich lediglich da, wo ein Problem gerade aufblitzt.Organisationen sind an sich träge, wenn es ums Verändern geht. So wird gerne versucht, Lösungsansätze beim Wesen von Individuen oder kleinen Gruppen zu finden statt bei Funktionen, Rollen, Entscheidungs- und Informationsabläufen, Visionen oder unterschiedlichen Zielsetzungen.Veränderungen gehören jedoch zu den ganz normalen Vorgängen. Werden sie nicht geplant, so kommen sie ungerufen. Meist können alle Mitarbeitenden sie durchaus mittragen. Mit schnellen Entlassungen gehen bloss aufgebaute Ressourcen verloren.So können Sie profitieren: bei Schwierigkeiten die realen Ursachen finden Schwächen lokalisieren und in Stärken verwandeln gute, aber unzufriedene MitarbeiterInnen zu zufriedenen machen Abteilungen, in denen es rumort, beruhigen und stabilisieren Linienvorgesetzte in ihren Führungsaufgaben unterstützen Gut mit Konflikten umgehenKonflikte gehören zur Tagesordnung. Während jedoch für die einen bereits unterschiedliche Meinungen einen Konflikt darstellen, ist für andere ein Konflikt erst gegeben, wenn eine(r) das Handtuch wirft. Diese Einschätzungen gilt es zunächst zu klären. Sie hängen von subjektiven Wahrnehmungen ab, von der Beurteilung einer Situation im Rahmen der Umstände, von individuellen Erfahrungen und den jeweiligen Positionen. Auch die Zielsetzungen und Visionen des Unternehmens spielen dabei ihre Rolle.Gelegentlich kollidieren die subjektiven Sehweisen, respektive unterschiedlichen Realitäten, und der Konflikt ist da. Soll er wieder deeskalieren, ist es wichtig, die Hintergründe der Spannungen erkennen zu können und offen zu legen.So können Sie profitieren: den Hintergrund des Konflikts verstehen Ihre Interessen deutlich machen Ihre Wahrnehmung der Situation eingeben emotionale Faktoren einordnen und auf die sachliche Ebene bringen wo nötig, Entscheidungen treffen Optimale OrganisationsentwicklungLassen Sie sich von Eva Winizki begleiten bei der Entwicklung einer neuen Firmenkultur, in Teamentwicklung, bei Schulung, in Struktur- oder Personalfragen. Ebenso bei der Gestaltung eines Firmenleitbilds, vermittelt in Organisations-Seminaren. Ihre Mitarbeitenden werden zu aktiven und initiativen PartnerInnen in diesem Prozess.Eva Winizki erarbeitet mit Ihnen ein Konfliktdispositiv: Konflikte kommen früh ans Licht und werden mit allen Betroffenen angegangen. Sie wirkt für Sie als Moderatorin in akuten Konfliktgesprächen oder als Workshop-Leiterin von Konfliktmanagement-Seminaren.Dank eines Diagramms der Funktionen wird bei jeder Aufgabe klar, wer wie dafür zuständig ist. Damit verfügen Sie über ein transparentes Führungsinstrument, das auch von Ihren Mitarbeitenden getragen wird. Manch ein Konflikt wird so verhindert.Ihre MitarbeiterInnen werden Ihre Organisation als Ganzes erkennen und sich als Teil mit spezieller Aufgabe erleben. Damit wird klar werden, dass die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Abteilungen wesentlich ist für optimale Ergebnisse.Das werden Sie erzielen: Unterstützung im Human-Ressource-Bereich bei Strukturveränderungen Änderung der Firmenkultur Konfliktdispositiv Leitbilder erarbeiten und umsetzen Funktionendiagramm als Steuerungsinstrument der Führung systemisches Denken, systemische Arbeit PsychotherapieUnser Körper spiegelt den Zustand unserer Befindlichkeit, drückt unsere Erfahrungen aus. Er ist wie eine Leinwand, auf die mehrere Filme gleichzeitig projiziert werden: Filme aus unserer Familiengeschichte, unserer Kindheit, unserer Jugend, unserem Erwachsenen-Alltag oder aus Beziehungen. Gelingt es uns nicht, diese Filme in jene Lebensphasen einordnen, in denen sie ihren Ursprung haben, kann dies für unser Leben negative Folgen haben, wie Verlust der Lebendigkeit in unseren Beziehungen, körperliche Verspannungen, Schmerzen, Leistungs- oder soziale Schwierigkeiten.Ziel der Körperpsychotherapie ist es, durch den Bezug zum eigenen Körper wieder volle Lebenskraft und Lebensfreude zu gewinnen.Die Integration von unsern "Filmen" in den Körper lässt wieder Interesse wachsen, lässt uns Antworten finden über den Sinn des Lebens, gibt dem Leben Richtung und Form. Es kann ganz allgemein Wohlbefinden aufkommen, und es können neue Liebesbeziehungen entstehen. Unser Körper trägt uns, oder er trägt uns nicht. In der Psychotherapie lernen Sie, Ungemach, Unstimmiges, unerfüllte Sehnsüchte, Konflikte zu erkennen, auszuhalten, anzunehmen und ihren Sinn zu sehen.Das kann Ihr Gewinn sein: volle Kraft und Lebensfreude mehr und wacheres Interesse Lebendigkeit in den Beziehungen PaartherapieBeide Teile sind so sehr in Ängste und Verletzungen verstrickt, dass sie keine Worte mehr finden. Kommunizieren aber ist unumgänglich – und zwar so, dass Erinnerungen an die Vergangenheit sich möglichst nicht ins gegenwärtige Geschehen drängen.Die Wünsche nach Autonomie werden mit den Wünschen nach Bindung nicht ins Gleichgewicht gebracht. Dies aber sollte gelernt, und miteinander darüber gesprochen werden.Es kommt vor, dass eine Person immer führt, die andere immer geführt wird. Führen und sich führen lassen sollte abwechselnd geschehen.Es kann zum Beispiel sein, dass nach einer Familiengründung kein neues gemeinsames Projekt mehr besteht. Gemeinsame Projekte zu entwickeln und zu verfolgen ist jedoch meist sehr wichtig.Eine Paartherapie-Sitzung dauert bei Eva Winizki 90 Minuten. Von Sitzung zu Sitzung vergehen je nach Bedarf 2 bis 6 Wochen. Die Zeit dazwischen ist wichtig für neue Erfahrungen. Krankenkassen-Zusatzversicherungen übernehmen unter Umständen die Kosten.Was Sie aus der Paartherapie mitnehmen können: sich klar und direkt zu äussern Ihre Worte, Körperhaltung, Mimik und Gesten in Einklang zu bringen die Beziehung als eine Sache zu sehen, Ihren Selbstwert als eine andere Gefühle zuzulassen und zu zeigen die eigenen Grenzen zu benennen, und seine/ihre nicht zu überschreiten zu erkennen, was an Ihrem Verhalten in Ihrer Vergangenheit gründet, und dies, wenn nötig, verändern zu können zu entscheiden, wie viel an Nähe und Distanz Sie haben wollen „nicht für den andern da“, sondern „mit dem anderen“ zu sein Gemeinsamkeiten pflegen und entwickeln zu können Entscheidungen gemeinsam treffen zu können, ohne einseitige Vor- oder Nachteile Fallsupervision + CaseconsultingOptimieren Sie mit Eva Winizki Ihre Wahrnehmung, vertrauen Sie Ihren Eingebungen und teilen Sie sich mit. Schärfen Sie Ihre Fähigkeit, Kundensysteme realistisch zu analysieren. Werden Sie selbstsicherer, indem Sie Ihre Wirkung besser kennen und handhaben lernen. Seien Sie glaubwürdig. Dies ist die Basis für Vertrauen.Ihr Kontakt mit Menschen, das Erarbeiten von Projekten verlangen Ihr ganzes Wissen. Bauen Sie Hindernisse ab statt auf. Lernen Sie, sich flexibel auf Neues einzulassen. Erweitern Sie ihre Menschenkenntnisse.Lernen Sie, Ihren eigenen Raum zu wahren und gleichzeitig mit Ihrem Gegenüber in lebendiger Kommunikation zu bleiben. Manchmal verliert die Kundschaft ihre Visionen aus den Augen. Sie aber kennen diese und behalten auch in schwierigen Momenten den Überblick.Für den Verlauf des an Sie gestellten Auftrages ist es wichtig, umsetzbare Schritte zu planen, die Ihrer Kundschaft nützen und ihr eine Weiterentwicklung ermöglichen. Diese Schritte sollen nachhaltig sein. Vielleicht reagiert Ihr Visavis Neuem gegenüber zunächst skeptisch. Lernen Sie, es dennoch zu überzeugen.So können Sie punkten Attunement zur Kundschaft verbessern Kundensystem erkennen fachliche Kompetenz erhöhen, persönliche aufbauen Grenzen setzen im Kontakt tragende Visionen entwickeln, HoffnungsträgerIn sein optimale Interventionen planen Ein Netzwerk, das trägtSuchen Sie jemanden, der mit Ihnen für Ihre Firma eine Vision entwickelt?Möchten Sie eine interne Führungsschulung für Ihre Kader aufziehen?Denken Sie an eine Grossgruppenintervention im Zusammenhang mit der Entwicklung neuer oder der Verbesserung bestehender Projekte?Suchen Sie Finanzberatung, Fachleute für ein Interimsmanagement, Evaluationsspezialisten oder eine Fachperson, die Sie in Ihren Auftriten schult?Möchten Sie über ein Outplacementbüro eine neue Stelle finden?Wollen Sie eine persönliche Beratung nach einem Akuttrauma?Oder suchen Sie einfach einen schönen Erholungsort, eine Gesangslehrerin oder Sängerin für Ihren privaten Geburtstag, ein besonderes Catering zuhause?Sollten Sie diese oder ähnliche Anliegen haben:Eva Winizki arbeitet mit Fachleuten vieler Gebiete zusammen, die sie dank persönlicher Erfahrung empfehlen kann.

PremiumPremium Eintrag
OrganisationsentwicklungCoachingUnternehmensberatungKonfliktberatungTeamentwicklungSupervisionPaar- und FamilientherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Kalkbreitestrasse 33, 8003 Zürich
OrganisationsentwicklungCoachingUnternehmensberatungKonfliktberatungTeamentwicklungSupervisionPaar- und FamilientherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)

Online Buchen unter: https://www.sanasearch.ch/de/fachperson/eva-winizki/?bookingOpen=1 Beratet: Firmen Dienstleistungsbetriebe Jugendeinrichtungen Einrichtungen der Justiz Schulen Beratungsstellen Psychiatrische Einrichtungen Frauenstellen Psychotherapiefachstellen Industrie Bauernhöfe mit Sozialbereich Kirchliche Einrichtungen Vereine interkulturelle Einrichtungen in den Bereichen: Coaching für Führungsleute Teamentwicklung Analysen Konfliktberatung Paarberatung Organisationsentwicklung Psychotherapie – für Jugendliche ab 16, Erwachsene und Paare Supervision + Caseconsulting Netzwerk Nachhaltiges Coaching – persönliches oder von FührungskräftenSie erkennen Ihre Visionen für eine Aufgabe und bauen für Projektleitungen oder in Ihrer Linienfunktion ein positives und wirksames Führungsverhalten auf, wenn Eva Winizki Sie coacht. Ihr Selbstbewusstsein und Ihre Selbsteinschätzung wachsen, weil Sie Bedürfnisse und Strukturen klarer sehen.Sie entwickeln ein Gefühl für den Umgang mit unterschiedlichen Vorstellungen. Sie sehen, was Sie selber entscheiden müssen und wo Sie Ihre Mitarbeitenden einbeziehen wollen. Sie können Prozesse der Entscheidungsfindung moderieren. Durch Transparenz erleichtern Sie den Mitarbeitenden die Arbeit und erhöhen das Vertrauen.Sie lernen, das Mass des Möglichen richtig einzuschätzen, Abläufe zu vereinfachen und Auseinandersetzungen zu führen. Sie können sich abgrenzen, müssen es nicht "allen recht machen". Sie wissen mit Ihrer Autorität umzugehen, haben einen sachlichen und direkten Kontakt, sowohl zu Mitarbeitenden als auch zu Vorgesetzten.Sie können Arbeiten delegieren, und Sie lernen, gutes - auch kritisches - Feedback zu geben und einzufordern, im Team konstruktive Diskussionen zu führen und aus Mitarbeitergesprächen sowohl Lehren als auch Anerkennung zu ziehen.Das können Sie nachher besser: Führungsaufträge klar definieren, kommunizieren und weiterentwickelnden eigenen Führungsstil erkennen Informationsflüsse klären Transparente Entscheidungsprozedere entwickeln Aufgabenvolumen adäquat einschätzen und, falls nötig,neu anpassen delegieren, Kontroll- und Bewertungsaufgaben übernehmen, Standort bestimmen Leitbilder entwickeln Konflikte früh erkennen, geschickt ansprechen und deeskalieren die eigene "Sandwichposition" reflektieren und das Handeln sachlich integrieren Erfolgreiche TeamentwicklungAus der Sicht von Eva Winizki sollen sich Mitglieder eines Teams die fachlichen Ressourcen gegenseitig zur Verfügung stellen, sich nach Möglichkeiten fördern und unterstützen, die Kernaufgabe gemeinsam reflektieren, Abläufe und Zielsetzungen entwickeln und überprüfen. Sie sollen Visionen austauschen und zusammen ein angenehmes Klima schaffen, auf der Grundlage von Respekt, Offenheit, Ehrlichkeit und Toleranz.Wissen und Informationen werden im Team weitergegeben. Abweichende Meinungen und Unzufriedenheit werden benannt, unterschiedliches Vorgehen als Bereicherung gesehen. Jedes Teammitglied ist interessiert, dass sowohl Druck als auch Privilegien für alle gleich sind.KollegInnen erhalten und geben Einblick in Projekte, kritische Feedbacks sind willkommen. Regelmässig findet fachlicher Austausch statt. Fehler werden diskutiert, und es wird daraus gelernt. Das Team ist ein sicherer Ort, wo auch Spass Platz hat.Weiterbildungsangebote gehören zur Firmenkultur und gelten für alle. Die Saläre sind bei gleicher Arbeit gleich. Ferien werden abgesprochen. Ideen haben Copyright. Aufgabenverteilung, Kompetenzen und Funktionen sind für alle klar. Bei Entscheidungen stimmen alle überein und halten sich dann daran. Jede(r) akzeptiert die gewählte Führungsform des Teams und unveränderbare Rahmenbedingungen.Sie profitieren, denn es werden: Synergien gebildet Kommunikation gefördert Kooperation entwickelt Qualität gesichert Anreize geschaffen Arbeitsleistungen verbessert Konflikte angegangen die Steuerung der Prozesse wird klar und Humor hat seinen Platz Mit Analysen in die Tiefe gehenEs lohnt sich, bei Schwierigkeiten die wahren Gründe zu finden. Oft werden in Organisationen Lösungen am falschen Ort gesucht, nämlich lediglich da, wo ein Problem gerade aufblitzt.Organisationen sind an sich träge, wenn es ums Verändern geht. So wird gerne versucht, Lösungsansätze beim Wesen von Individuen oder kleinen Gruppen zu finden statt bei Funktionen, Rollen, Entscheidungs- und Informationsabläufen, Visionen oder unterschiedlichen Zielsetzungen.Veränderungen gehören jedoch zu den ganz normalen Vorgängen. Werden sie nicht geplant, so kommen sie ungerufen. Meist können alle Mitarbeitenden sie durchaus mittragen. Mit schnellen Entlassungen gehen bloss aufgebaute Ressourcen verloren.So können Sie profitieren: bei Schwierigkeiten die realen Ursachen finden Schwächen lokalisieren und in Stärken verwandeln gute, aber unzufriedene MitarbeiterInnen zu zufriedenen machen Abteilungen, in denen es rumort, beruhigen und stabilisieren Linienvorgesetzte in ihren Führungsaufgaben unterstützen Gut mit Konflikten umgehenKonflikte gehören zur Tagesordnung. Während jedoch für die einen bereits unterschiedliche Meinungen einen Konflikt darstellen, ist für andere ein Konflikt erst gegeben, wenn eine(r) das Handtuch wirft. Diese Einschätzungen gilt es zunächst zu klären. Sie hängen von subjektiven Wahrnehmungen ab, von der Beurteilung einer Situation im Rahmen der Umstände, von individuellen Erfahrungen und den jeweiligen Positionen. Auch die Zielsetzungen und Visionen des Unternehmens spielen dabei ihre Rolle.Gelegentlich kollidieren die subjektiven Sehweisen, respektive unterschiedlichen Realitäten, und der Konflikt ist da. Soll er wieder deeskalieren, ist es wichtig, die Hintergründe der Spannungen erkennen zu können und offen zu legen.So können Sie profitieren: den Hintergrund des Konflikts verstehen Ihre Interessen deutlich machen Ihre Wahrnehmung der Situation eingeben emotionale Faktoren einordnen und auf die sachliche Ebene bringen wo nötig, Entscheidungen treffen Optimale OrganisationsentwicklungLassen Sie sich von Eva Winizki begleiten bei der Entwicklung einer neuen Firmenkultur, in Teamentwicklung, bei Schulung, in Struktur- oder Personalfragen. Ebenso bei der Gestaltung eines Firmenleitbilds, vermittelt in Organisations-Seminaren. Ihre Mitarbeitenden werden zu aktiven und initiativen PartnerInnen in diesem Prozess.Eva Winizki erarbeitet mit Ihnen ein Konfliktdispositiv: Konflikte kommen früh ans Licht und werden mit allen Betroffenen angegangen. Sie wirkt für Sie als Moderatorin in akuten Konfliktgesprächen oder als Workshop-Leiterin von Konfliktmanagement-Seminaren.Dank eines Diagramms der Funktionen wird bei jeder Aufgabe klar, wer wie dafür zuständig ist. Damit verfügen Sie über ein transparentes Führungsinstrument, das auch von Ihren Mitarbeitenden getragen wird. Manch ein Konflikt wird so verhindert.Ihre MitarbeiterInnen werden Ihre Organisation als Ganzes erkennen und sich als Teil mit spezieller Aufgabe erleben. Damit wird klar werden, dass die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Abteilungen wesentlich ist für optimale Ergebnisse.Das werden Sie erzielen: Unterstützung im Human-Ressource-Bereich bei Strukturveränderungen Änderung der Firmenkultur Konfliktdispositiv Leitbilder erarbeiten und umsetzen Funktionendiagramm als Steuerungsinstrument der Führung systemisches Denken, systemische Arbeit PsychotherapieUnser Körper spiegelt den Zustand unserer Befindlichkeit, drückt unsere Erfahrungen aus. Er ist wie eine Leinwand, auf die mehrere Filme gleichzeitig projiziert werden: Filme aus unserer Familiengeschichte, unserer Kindheit, unserer Jugend, unserem Erwachsenen-Alltag oder aus Beziehungen. Gelingt es uns nicht, diese Filme in jene Lebensphasen einordnen, in denen sie ihren Ursprung haben, kann dies für unser Leben negative Folgen haben, wie Verlust der Lebendigkeit in unseren Beziehungen, körperliche Verspannungen, Schmerzen, Leistungs- oder soziale Schwierigkeiten.Ziel der Körperpsychotherapie ist es, durch den Bezug zum eigenen Körper wieder volle Lebenskraft und Lebensfreude zu gewinnen.Die Integration von unsern "Filmen" in den Körper lässt wieder Interesse wachsen, lässt uns Antworten finden über den Sinn des Lebens, gibt dem Leben Richtung und Form. Es kann ganz allgemein Wohlbefinden aufkommen, und es können neue Liebesbeziehungen entstehen. Unser Körper trägt uns, oder er trägt uns nicht. In der Psychotherapie lernen Sie, Ungemach, Unstimmiges, unerfüllte Sehnsüchte, Konflikte zu erkennen, auszuhalten, anzunehmen und ihren Sinn zu sehen.Das kann Ihr Gewinn sein: volle Kraft und Lebensfreude mehr und wacheres Interesse Lebendigkeit in den Beziehungen PaartherapieBeide Teile sind so sehr in Ängste und Verletzungen verstrickt, dass sie keine Worte mehr finden. Kommunizieren aber ist unumgänglich – und zwar so, dass Erinnerungen an die Vergangenheit sich möglichst nicht ins gegenwärtige Geschehen drängen.Die Wünsche nach Autonomie werden mit den Wünschen nach Bindung nicht ins Gleichgewicht gebracht. Dies aber sollte gelernt, und miteinander darüber gesprochen werden.Es kommt vor, dass eine Person immer führt, die andere immer geführt wird. Führen und sich führen lassen sollte abwechselnd geschehen.Es kann zum Beispiel sein, dass nach einer Familiengründung kein neues gemeinsames Projekt mehr besteht. Gemeinsame Projekte zu entwickeln und zu verfolgen ist jedoch meist sehr wichtig.Eine Paartherapie-Sitzung dauert bei Eva Winizki 90 Minuten. Von Sitzung zu Sitzung vergehen je nach Bedarf 2 bis 6 Wochen. Die Zeit dazwischen ist wichtig für neue Erfahrungen. Krankenkassen-Zusatzversicherungen übernehmen unter Umständen die Kosten.Was Sie aus der Paartherapie mitnehmen können: sich klar und direkt zu äussern Ihre Worte, Körperhaltung, Mimik und Gesten in Einklang zu bringen die Beziehung als eine Sache zu sehen, Ihren Selbstwert als eine andere Gefühle zuzulassen und zu zeigen die eigenen Grenzen zu benennen, und seine/ihre nicht zu überschreiten zu erkennen, was an Ihrem Verhalten in Ihrer Vergangenheit gründet, und dies, wenn nötig, verändern zu können zu entscheiden, wie viel an Nähe und Distanz Sie haben wollen „nicht für den andern da“, sondern „mit dem anderen“ zu sein Gemeinsamkeiten pflegen und entwickeln zu können Entscheidungen gemeinsam treffen zu können, ohne einseitige Vor- oder Nachteile Fallsupervision + CaseconsultingOptimieren Sie mit Eva Winizki Ihre Wahrnehmung, vertrauen Sie Ihren Eingebungen und teilen Sie sich mit. Schärfen Sie Ihre Fähigkeit, Kundensysteme realistisch zu analysieren. Werden Sie selbstsicherer, indem Sie Ihre Wirkung besser kennen und handhaben lernen. Seien Sie glaubwürdig. Dies ist die Basis für Vertrauen.Ihr Kontakt mit Menschen, das Erarbeiten von Projekten verlangen Ihr ganzes Wissen. Bauen Sie Hindernisse ab statt auf. Lernen Sie, sich flexibel auf Neues einzulassen. Erweitern Sie ihre Menschenkenntnisse.Lernen Sie, Ihren eigenen Raum zu wahren und gleichzeitig mit Ihrem Gegenüber in lebendiger Kommunikation zu bleiben. Manchmal verliert die Kundschaft ihre Visionen aus den Augen. Sie aber kennen diese und behalten auch in schwierigen Momenten den Überblick.Für den Verlauf des an Sie gestellten Auftrages ist es wichtig, umsetzbare Schritte zu planen, die Ihrer Kundschaft nützen und ihr eine Weiterentwicklung ermöglichen. Diese Schritte sollen nachhaltig sein. Vielleicht reagiert Ihr Visavis Neuem gegenüber zunächst skeptisch. Lernen Sie, es dennoch zu überzeugen.So können Sie punkten Attunement zur Kundschaft verbessern Kundensystem erkennen fachliche Kompetenz erhöhen, persönliche aufbauen Grenzen setzen im Kontakt tragende Visionen entwickeln, HoffnungsträgerIn sein optimale Interventionen planen Ein Netzwerk, das trägtSuchen Sie jemanden, der mit Ihnen für Ihre Firma eine Vision entwickelt?Möchten Sie eine interne Führungsschulung für Ihre Kader aufziehen?Denken Sie an eine Grossgruppenintervention im Zusammenhang mit der Entwicklung neuer oder der Verbesserung bestehender Projekte?Suchen Sie Finanzberatung, Fachleute für ein Interimsmanagement, Evaluationsspezialisten oder eine Fachperson, die Sie in Ihren Auftriten schult?Möchten Sie über ein Outplacementbüro eine neue Stelle finden?Wollen Sie eine persönliche Beratung nach einem Akuttrauma?Oder suchen Sie einfach einen schönen Erholungsort, eine Gesangslehrerin oder Sängerin für Ihren privaten Geburtstag, ein besonderes Catering zuhause?Sollten Sie diese oder ähnliche Anliegen haben:Eva Winizki arbeitet mit Fachleuten vieler Gebiete zusammen, die sie dank persönlicher Erfahrung empfehlen kann.

Bewertung 2.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Schär Katharina

Schär Katharina

Herrengasse 30, 3011 Bern
isa Institut für Systemische Ausbildungen Bern

Unser AngebotWir beraten Sie in Krisensituationen (Einzel-, Paar und Familientherapie), begleiten Organisationen und Einzelne mit Supervision, Teamentwicklung sowie Coachings und bieten Ihnen eine Vielfalt von persönlichkeitsentwickelnden und fortbildenden Seminaren an.Unser FokusWir wollen Ihr persönliches Wachstum anregen und Sie bei der Entwicklung von individuellen, alltagstauglichen Lösungen unterstützen. Oft reichen wenige Gespräche, um neue Wege aufzuzeigen und Veränderungen in Gang zu bringen.Einzelberatung Kommunikationsschwierigkeiten Kontaktschwierigkeiten, Beziehungsfragen Schwierigkeiten bei der Konfliktlösung Problemen bei Sexualität, Nähe und Intimität Fragen zur Persönlichkeitsentwicklung Berufsfragen Konflikten mit der Familie Ängsten, Zwängen, Zweifeln Abhängigkeiten mangelndem Selbstwert Paar- und Eheberatung Problemen bei Sexualität, Nähe und Intimität Schwierigkeiten beim Übergang von der Partnerschaft zur Elternschaft Balance zwischen eigenen Bedürfnissen, Partnerschaft, Elternschaft, Beruf und Alltag Verlust von Lebendigkeit in langjährigen Beziehungen Fremdgehen Trennungswunsch Familienberatung / Erziehungsberatung Fragen zur Rollen- und Aufgabenverteilung Patchworkfamilie Kontaktproblemen zwischen Eltern und Kinder oder zwischen Geschwistern Erziehungsfragen Auffälligkeiten, Krankheiten von Familienmitgliedern Ablösungsprozessen Supervision / Coaching Fallbesprechungen Fragen zum Rollenverhalten Förderung der Teamkultur Förderung der Arbeitsatmosphäre Kommunikationsschwierigkeiten Schwierigkeiten bei der Konfliktlösung Trauerbegleitung

PremiumPremium Eintrag
EinzeltherapieEheberatung PaarberatungPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Herrengasse 30, 3011 Bern
EinzeltherapieEheberatung PaarberatungPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
isa Institut für Systemische Ausbildungen Bern

Unser AngebotWir beraten Sie in Krisensituationen (Einzel-, Paar und Familientherapie), begleiten Organisationen und Einzelne mit Supervision, Teamentwicklung sowie Coachings und bieten Ihnen eine Vielfalt von persönlichkeitsentwickelnden und fortbildenden Seminaren an.Unser FokusWir wollen Ihr persönliches Wachstum anregen und Sie bei der Entwicklung von individuellen, alltagstauglichen Lösungen unterstützen. Oft reichen wenige Gespräche, um neue Wege aufzuzeigen und Veränderungen in Gang zu bringen.Einzelberatung Kommunikationsschwierigkeiten Kontaktschwierigkeiten, Beziehungsfragen Schwierigkeiten bei der Konfliktlösung Problemen bei Sexualität, Nähe und Intimität Fragen zur Persönlichkeitsentwicklung Berufsfragen Konflikten mit der Familie Ängsten, Zwängen, Zweifeln Abhängigkeiten mangelndem Selbstwert Paar- und Eheberatung Problemen bei Sexualität, Nähe und Intimität Schwierigkeiten beim Übergang von der Partnerschaft zur Elternschaft Balance zwischen eigenen Bedürfnissen, Partnerschaft, Elternschaft, Beruf und Alltag Verlust von Lebendigkeit in langjährigen Beziehungen Fremdgehen Trennungswunsch Familienberatung / Erziehungsberatung Fragen zur Rollen- und Aufgabenverteilung Patchworkfamilie Kontaktproblemen zwischen Eltern und Kinder oder zwischen Geschwistern Erziehungsfragen Auffälligkeiten, Krankheiten von Familienmitgliedern Ablösungsprozessen Supervision / Coaching Fallbesprechungen Fragen zum Rollenverhalten Förderung der Teamkultur Förderung der Arbeitsatmosphäre Kommunikationsschwierigkeiten Schwierigkeiten bei der Konfliktlösung Trauerbegleitung

 Geschlossen – Öffnet montag um 09:00
PremiumPremium Eintrag
PsychotherapiePsychotherapie (Generell)Kognitive VerhaltenstherapiePsychologische BeratungEheberatung PaarberatungEinzeltherapieCoachingErwachsenentherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Grundstrasse 13, 8712 Stäfa
PsychotherapiePsychotherapie (Generell)Kognitive VerhaltenstherapiePsychologische BeratungEheberatung PaarberatungEinzeltherapieCoachingErwachsenentherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
KVT PRAXIS/Praxis für Kognitive Verhaltenstherapie

Seit dem 1. Juli 2022 ist das Anordnungsmodell in Kraft. Als im Kanton Zürich zugelassene Psychotherapeutin werden meine Leistungen von der Grundversicherung übernommen, sofern sie auf Anordnung von einer Ärztin/einem Arzt in Allgemeinmedizin, psychomatischer Medizin und Pädiatrie. Als kognitive Verhaltenstherapeutin mit bald 20 Jahren Berufserfahrung biete ich Unterstützung, um Ihre Stärken und Ressourcen zu aktivieren und mit Ihnen einen Weg verschiedenen Probleme zu finden: Ängste Panikattacke Sorgen Schlafstörungen Zwangsgedanken und -handlungen Depression Psychosomatische Beschwerde wie Tinnitus Stress und Burnout Belastende Lebensereignisse und Lebenskrisen Beziehungsprobleme Trennung Schwere Trauer Mangel an Impulskontrolle Suchtprobleme: Alkohol, Cannabis, Workalcoholic Persönlichkeitsstörung wie Narzistische oder Boderline-Persönlichkeitsstörung Ich arbeite mit Jugendlichen ab 16 Jahren, Erwachsenern und Senioren, im Einzel- oder Paar-Setting.

 Geschlossen – Öffnet montag um 09:00
 Geschlossen – Öffnet montag um 09:00
STB Sexualtherapie Basel

STB Sexualtherapie Basel

Austrasse 103, 4051 Basel
Ihre Reise zur selbstbestimmten Sexualität beginnt hier

Warum Sexualtherapie?Sexualität ist ein wichtiger Bestandteil des Lebens. Sie kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Die Sexualtherapie ist ein professioneller Ansatz und richtet sich an alle Menschen, jeden Alters, unabhängig Ihres Geschlechts und Ihrer sexuellen Ausrichtung. Mit dem Ziel ein erfülltes Sexualleben zu entwickeln und sexuelle Herausforderungen zu bewältigen. Die Sexualtherapie ist auf Vertrauen aufgebaut, sie untersteht der Schweigepflicht. Ich begegne Ihnen mit Offenheit und Empathie. Dabei kann es sich um folgende Themen handeln:Schmerzen während des GeschlechtsverkehrsSchwierigkeiten, über sexuelle Bedürfnisse und Wünsche zu sprechenAngst vor sexueller NäheLeistungsdruckEin Mangel an sexuellem VerlangenSchwierigkeiten, eine Erektion aufrechtzuerhaltenEjakulation, die vor dem gewünschten Zeitpunkt auftrittFragen zur sexuellen OrientierungIhre Konsultation ist der erste Schritt zur Veränderung.Einzeltherapie Für Frauen und Männer jeden AltersDie Einzeltherapie in der Sexualtherapie ist eine professionelle therapeutische Intervention, die sich auf Ihre individuellen sexuellen Bedürfnisse, Herausforderungen und Fragen konzentriert. In der Einzeltherapie stehen Sie und Ihre Sexualität im Mittelpunkt.Jeder Mensch hat seine eigene sexuelle Geschichte.Die Vertraulichkeit in der Sexualtherapie ist selbstverständlich gewährleistet. Alle besprochenen Informationen unterliegen der Schweigepflicht.Die Einzeltherapie ist eine professionelle therapeutische Intervention, die sich auf Ihre individuellen sexuellen Bedürfnisse, Wünsche, Herausforderungen und Fragen konzentriert. Sie und Ihre Sexualität stehen im Mittelpunkt.Im geschütztem Rahmen, durch Gespräche, Selbstreflexion, nehmen Sie Ihren Körper in seiner Einzigartigkeit wahr und entwickeln einen liebevollen Umgang zu sich selbst.Ich begegne Ihnen mit Offenheit und Empathie. Dabei kann es sich um folgende Anliegen handeln:Schmerzen während des GeschlechtsverkehrsSchwierigkeiten, über sexuelle Bedürfnisse und Wünsche zu sprechenAngst vor sexueller NäheLeistungsdruckEin Mangel an sexuellem VerlangenSchwierigkeiten, eine Erektion aufrechtzuerhaltenEjakulation, die vor dem gewünschten Zeitpunkt auftrittFragen zur sexuellen OrientierungWie leben Sie Ihre Selbstbefriedigung?Wie sehen Ihre Erregungskurven aus?Was sind Ihre Glaubenssätze bezüglich Ihrer Sexualität?Wie ist in Ihrem Elternhaus mit der Sexualität umgegangen?In wie weit sind Sie in der Lage Ihren Orgasmus zu steuern?Paartherapie Sexualität spielt eine entscheidende Rolle. Ich respektiere die Privatsphäre Ihrer Partnerschaft und schaffe einen sicheren Raum, in dem Gespräche über Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche stattfinden. Wie funktioniert Sexualtherapie?Die Sexualtherapie basiert auf einer Gesprächstherapie und kann in Einzel- oder Paarsitzungen stattfinden. Ich schaffe einen sicheren Rahmen, in dem Sie über Ihre Sexualität sprechen können. Die Gespräche werden zu Analysezwecken aufgenommen. Verschiedene Techniken und Ansätze:Identifizierung und Veränderung von Glaubenssätzen Verhaltensweisen im Zusammenhang mit der SexualitätInformationen über sexuelle Anatomie und FunktionÜbungen für zu Hause, zur Förderung der sexuellen IntimitätSexualtherapie für PaareDie Sexualtherapie ist auf Vertrauen aufgebaut, sie untersteht der Schweigepflicht. Sie ist eine professionelle therapeutische Intervention.Ich begegne Ihnen mit Offenheit und Empathie. Respektiere die Privatsphäre Ihrer Partnerschaft und schaffe einen sicheren Raum, in dem Gespräche über Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche stattfinden. Jede Beziehung ist einzigartig. Durch Gespräche und Selbstreflexion beleben Sie Ihre Beziehung und entdecken neues Vertrauen. Lassen Sie uns allfällige Muster durchbrechen. Leben Sie die Sexualität, die Sie sich gemeinsam wünschen.Welche Sprache der Liebe sprechen Sie?Mögliche Anliegen:KommunikationUnterschiedliches sexuelles VerlangenEmotionale VerbindungÜbergänge einer LebensphaseSexuelle FunktionsstörungenKörperliche VeränderungUnterschiedliche sexuelle Vorstellungen und Fantasien LebensveränderungVertrauensbruchZiele der Therapie:Kommunikation über sexuelle Bedürfnisse und WünscheSexuelle Zufriedenheit

PremiumPremium Eintrag
SexologieSexualberatungPaar- und FamilientherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Austrasse 103, 4051 Basel
SexologieSexualberatungPaar- und FamilientherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Ihre Reise zur selbstbestimmten Sexualität beginnt hier

Warum Sexualtherapie?Sexualität ist ein wichtiger Bestandteil des Lebens. Sie kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Die Sexualtherapie ist ein professioneller Ansatz und richtet sich an alle Menschen, jeden Alters, unabhängig Ihres Geschlechts und Ihrer sexuellen Ausrichtung. Mit dem Ziel ein erfülltes Sexualleben zu entwickeln und sexuelle Herausforderungen zu bewältigen. Die Sexualtherapie ist auf Vertrauen aufgebaut, sie untersteht der Schweigepflicht. Ich begegne Ihnen mit Offenheit und Empathie. Dabei kann es sich um folgende Themen handeln:Schmerzen während des GeschlechtsverkehrsSchwierigkeiten, über sexuelle Bedürfnisse und Wünsche zu sprechenAngst vor sexueller NäheLeistungsdruckEin Mangel an sexuellem VerlangenSchwierigkeiten, eine Erektion aufrechtzuerhaltenEjakulation, die vor dem gewünschten Zeitpunkt auftrittFragen zur sexuellen OrientierungIhre Konsultation ist der erste Schritt zur Veränderung.Einzeltherapie Für Frauen und Männer jeden AltersDie Einzeltherapie in der Sexualtherapie ist eine professionelle therapeutische Intervention, die sich auf Ihre individuellen sexuellen Bedürfnisse, Herausforderungen und Fragen konzentriert. In der Einzeltherapie stehen Sie und Ihre Sexualität im Mittelpunkt.Jeder Mensch hat seine eigene sexuelle Geschichte.Die Vertraulichkeit in der Sexualtherapie ist selbstverständlich gewährleistet. Alle besprochenen Informationen unterliegen der Schweigepflicht.Die Einzeltherapie ist eine professionelle therapeutische Intervention, die sich auf Ihre individuellen sexuellen Bedürfnisse, Wünsche, Herausforderungen und Fragen konzentriert. Sie und Ihre Sexualität stehen im Mittelpunkt.Im geschütztem Rahmen, durch Gespräche, Selbstreflexion, nehmen Sie Ihren Körper in seiner Einzigartigkeit wahr und entwickeln einen liebevollen Umgang zu sich selbst.Ich begegne Ihnen mit Offenheit und Empathie. Dabei kann es sich um folgende Anliegen handeln:Schmerzen während des GeschlechtsverkehrsSchwierigkeiten, über sexuelle Bedürfnisse und Wünsche zu sprechenAngst vor sexueller NäheLeistungsdruckEin Mangel an sexuellem VerlangenSchwierigkeiten, eine Erektion aufrechtzuerhaltenEjakulation, die vor dem gewünschten Zeitpunkt auftrittFragen zur sexuellen OrientierungWie leben Sie Ihre Selbstbefriedigung?Wie sehen Ihre Erregungskurven aus?Was sind Ihre Glaubenssätze bezüglich Ihrer Sexualität?Wie ist in Ihrem Elternhaus mit der Sexualität umgegangen?In wie weit sind Sie in der Lage Ihren Orgasmus zu steuern?Paartherapie Sexualität spielt eine entscheidende Rolle. Ich respektiere die Privatsphäre Ihrer Partnerschaft und schaffe einen sicheren Raum, in dem Gespräche über Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche stattfinden. Wie funktioniert Sexualtherapie?Die Sexualtherapie basiert auf einer Gesprächstherapie und kann in Einzel- oder Paarsitzungen stattfinden. Ich schaffe einen sicheren Rahmen, in dem Sie über Ihre Sexualität sprechen können. Die Gespräche werden zu Analysezwecken aufgenommen. Verschiedene Techniken und Ansätze:Identifizierung und Veränderung von Glaubenssätzen Verhaltensweisen im Zusammenhang mit der SexualitätInformationen über sexuelle Anatomie und FunktionÜbungen für zu Hause, zur Förderung der sexuellen IntimitätSexualtherapie für PaareDie Sexualtherapie ist auf Vertrauen aufgebaut, sie untersteht der Schweigepflicht. Sie ist eine professionelle therapeutische Intervention.Ich begegne Ihnen mit Offenheit und Empathie. Respektiere die Privatsphäre Ihrer Partnerschaft und schaffe einen sicheren Raum, in dem Gespräche über Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche stattfinden. Jede Beziehung ist einzigartig. Durch Gespräche und Selbstreflexion beleben Sie Ihre Beziehung und entdecken neues Vertrauen. Lassen Sie uns allfällige Muster durchbrechen. Leben Sie die Sexualität, die Sie sich gemeinsam wünschen.Welche Sprache der Liebe sprechen Sie?Mögliche Anliegen:KommunikationUnterschiedliches sexuelles VerlangenEmotionale VerbindungÜbergänge einer LebensphaseSexuelle FunktionsstörungenKörperliche VeränderungUnterschiedliche sexuelle Vorstellungen und Fantasien LebensveränderungVertrauensbruchZiele der Therapie:Kommunikation über sexuelle Bedürfnisse und WünscheSexuelle Zufriedenheit

 Geschlossen – Öffnet montag um 09:00
 Geschlossen – Öffnet montag um 09:00
PremiumPremium Eintrag
Schule, privatKindergartenPrimarschuleNachhilfe PrüfungsvorbereitungGesundheitsberatungNaturheilpraxisNaturheilkundeKinder- und JugendtherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
 Geschlossen – Öffnet montag um 09:00
CD

Centre de psychothérapie LA-Neurodiversité Sàrl

Rue Saint-Prothais 2B, 1162 St-Prex
PremiumPremium Eintrag
PsychologiePsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Praxis für Psychotherapie & Coaching Klaus Tippmann

Praxis für Psychotherapie & Coaching Klaus Tippmann

Gerichtsstrasse 1, 8610 Uster
Herzlichen willkommen bei Praxis für Psychotherapie & Coaching

Angebot Psychotherapie und Psychologische Beratung Ich unterstütze und begleite Sie im Umgang mit schwierigen Lebenssituationen und in Ihren Schritten zur Entwicklung tragfähiger Lösungen bei: Lebensfragen und Krisen in unterschiedlichen Lebensphasen und –übergängen sowie im Zusammenhang mit kritischen Lebensereignissen (z. B. Trennung, Pensionierung, Stellenverlust etc.) Paar- bzw. Eheproblemen Beziehungsproblemen in der aktuellen oder mit der Herkunftsfamilie Themen im Zusammenhang mit der Berufstätigkeit (z. B. Mobbing, work-life-balance) Stresserkrankungen, Burnout, Erschöpfungszuständen Posttraumatischen Belastungsstörungen (z. B. nach Unfällen, Gewalterfahrungen) Trauer, Umgang mit Verlust und Krankheit Depressionen, affektiven Erkrankungen Ängste, Panikattacken Abhängigkeitserkrankungen Coaching Was ich Ihnen anbiete Beratung für Einzelpersonen Coaching, Führungscoaching Teamcoaching & Teamsupervision Mediation in Konfliktsituationen Themenschwerpunkte individuell und auf Teamebene können dabei sein: Reflexion des eigenen Kommunikations- und/oder Führungsverhaltens, Stärkung der Führungskompetenzen Klärung des Rollenverständnisses in Ihrem System sowie Ihres Kooperationsstils Verbesserung der Zusammenarbeit, Etablierung und Stärkung einer tragfähigen Teamkultur Umgang mit herausfordernden Situationen wie z. B. schwierigen Situationen mit Mitarbeitenden, Konflikten zwischen Einzelpersonen oder innerhalb von Teams Begleitung bei betrieblichen sowie individuellen beruflichen oder persönlichen Neuausrichtungen Umgang mit und Bewältigung von Krisen und Unterstützung in komplexen Situationen SupervisionFallsupervisionVier Augen sehen mehr als zwei und keine Klient*in ist wie die andere:In der Fallsupervision begleite ich Sie oder Ihr Team darin, die eigene Arbeit differenziert zu reflektieren und so deren fachliche Qualität zu sichern bzw. weiterzuentwickeln, aber auch Entlastung in anspruchsvollen oder belastenden Situationen zu erfahren. Es soll Sie dabei unterstützen, den eigenen Blick (wieder) zu öffnen, um neue Sichtweisen, Handlungsmöglichkeiten oder Lösungsansätze zu erkennen und umsetzen zu können.Dabei ist es mir wichtig, dass die Klient*in ihrer individuellen Ausstattung, aber auch Ihre einzigartige Beziehung zu diesem Menschen erfasst und gewürdigt wird. Supervision soll in einem wertschätzenden und wohlwollenden Klima stattfinden, das Sie ermutigt, sich auch und gerade mit dem zu zeigen, was nicht so gut läuft, wo Sie Blockaden, Unsicherheit oder Hilflosigkeit erleben.Im Mittelpunkt steht dabei für mich die Frage, wie Ihre schon vorhandenen eigenen Kompetenzen und Ressourcen bzw. die Ihres Teams nutzbar gemacht werden können, wo und welche Hindernisse bestehen, welche neuen oder anderen Kompetenzen hilfreich wirken könnten.Inhalte sind die konkrete therapeutische oder beraterische Arbeit im Einzelfall, aber auch die Rollen- und Beziehungsdynamik zwischen Ihnen und Ihren Klient*innen, die eigene Involviertheit im therapeutischen oder beraterischen Geschehen sowie die fallbezogene Zusammenarbeit im Team oder auch in der Organisation. Psychotherapie Mein Verständnis von Psychotherapie Psychotherapie bedeutet Entwicklungshilfe, die Sie dabei unterstützen soll, Ihr eigenes „Expertenwissen“ über sich selbst (wieder) zu entdecken, aufzubauen und nützen zu können. Im Sinne einer Hilfe zur Selbsthilfe ist es das Ziel, Ihre Kompetenzen und Ressourcen zu stärken, hilfreiche Erfahrungen zugänglich zu machen, um das Leben autonomer gestalten und eine bessere Lebensqualität erreichen zu können. Wesentlicher Bestandteil der Psychotherapie ist das Erfahren von Selbstwirksamkeit und die Ermächtigung, Ihre individuelle, einzigartige Lebensgestaltung (mehr) zu wagen. Auf dieser Grundlage können Sie die Schritte machen, die zu Ihnen, Ihrer Situation und Ihren speziellen Fähigkeiten passen. Wann die von Ihnen bestimmten Ziele erreicht sind, liegt einzig in Ihrem eigenen Erleben und Verständnis. Sie bestimmen also auch, wie lange und wieviel Unterstützung Sie brauchen oder wollen, wann Sie Ihren Weg ohne therapeutische Begleitung weitergehen wollen. Zentrale Werte und Entwicklungsziele in meiner Arbeit sind Transparenz und eine authentische, von Wertschätzung und Empathie geprägte Begegnung Gleichrangige und sorgfältige Zusammenarbeit auf Augenhöhe Individuelle Zielentwicklung mit Einbezug Ihrer Werte, Ideen und Überzeugungen Achtsame und respektvolle Fokussierung auf Ihre Bedürfnisse und Möglichkeiten im Rahmen Ihrer privaten und beruflichen Systembedingungen Stärkung der Wahrnehmung und Achtsamkeit für Ihre seelischen und körperlichen Bedürfnisse Vertrauen schaffen und Aktivieren von Selbstheilungskräften sowie noch unbewusster Kräfte und Fähigkeiten Aufbau innerer Schutzfunktionen, die hilfreich wirksam werden können im Erleben schmerzlicher, belastender Erfahrungen. Eine ganzheitliche Sichtweise auf emotionale, kognitive und körperliche Prozesse und Erlebensformen und deren Zusammenspiel Meine therapeutischen Eckpfeiler sind Personzentrierte Psychotherapie (nach Carl Rogers) Die wissenschaftlich anerkannte moderne Hypnotherapie (nach Milton Erickson) Ego State Therapie Focusing, Entspannungsverfahren, Imaginationen, Achtsamkeitsübungen Coaching Wofür Coaching? Im Coaching liegt der Schwerpunkt in einer gezielten Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit spezifischen beruflichen oder privaten Anliegen, bei Veränderungs- und Entscheidungsprozessen oder vor besonderen Herausforderungen. Das auf Ihre spezielle Situation abgestimmte, zielgerichtete und lösungsorientierte Coaching unterstützt Sie dabei, Ihre Kompetenzen zu fördern und zu erweitern, Klärungen zu erreichen und Ihre Entscheidungsfähigkeit zu stärken. Was ich mit Coaching verbinde Die Basis meiner Arbeit im Coaching besteht in der Grundannahme, dass alle Menschen sich weiterentwickeln wollen und privat und in ihrer Arbeit gebraucht und geschätzt werden sowie Sinnhaftigkeit erleben wollen. Dabei können sowohl persönliche Voraussetzungen oder Kontextbedingungen, aber auch strukturelle (institutionelle) «Schwachstellen» behindernd oder blockierend wirken und die Entfaltung des individuellen Potentials oder die Zielerreichung einer Institution/eines Betriebs erschweren oder sogar sabotieren. Der wohlwollende, wertschätzende Blick im beraterischen Kontext auf alle beteiligten Personen, ihre Fähigkeiten und ihre (bisherigen) Lösungsversuche soll Ihnen ermöglichen, Mut zu fassen, genau hinzuschauen, Transparenz zu schaffen, zu überdenken, bei Bedarf neu zu kreieren.

PremiumPremium Eintrag
PsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychologische BeratungCoachingPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Gerichtsstrasse 1, 8610 Uster
PsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychologische BeratungCoachingPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Herzlichen willkommen bei Praxis für Psychotherapie & Coaching

Angebot Psychotherapie und Psychologische Beratung Ich unterstütze und begleite Sie im Umgang mit schwierigen Lebenssituationen und in Ihren Schritten zur Entwicklung tragfähiger Lösungen bei: Lebensfragen und Krisen in unterschiedlichen Lebensphasen und –übergängen sowie im Zusammenhang mit kritischen Lebensereignissen (z. B. Trennung, Pensionierung, Stellenverlust etc.) Paar- bzw. Eheproblemen Beziehungsproblemen in der aktuellen oder mit der Herkunftsfamilie Themen im Zusammenhang mit der Berufstätigkeit (z. B. Mobbing, work-life-balance) Stresserkrankungen, Burnout, Erschöpfungszuständen Posttraumatischen Belastungsstörungen (z. B. nach Unfällen, Gewalterfahrungen) Trauer, Umgang mit Verlust und Krankheit Depressionen, affektiven Erkrankungen Ängste, Panikattacken Abhängigkeitserkrankungen Coaching Was ich Ihnen anbiete Beratung für Einzelpersonen Coaching, Führungscoaching Teamcoaching & Teamsupervision Mediation in Konfliktsituationen Themenschwerpunkte individuell und auf Teamebene können dabei sein: Reflexion des eigenen Kommunikations- und/oder Führungsverhaltens, Stärkung der Führungskompetenzen Klärung des Rollenverständnisses in Ihrem System sowie Ihres Kooperationsstils Verbesserung der Zusammenarbeit, Etablierung und Stärkung einer tragfähigen Teamkultur Umgang mit herausfordernden Situationen wie z. B. schwierigen Situationen mit Mitarbeitenden, Konflikten zwischen Einzelpersonen oder innerhalb von Teams Begleitung bei betrieblichen sowie individuellen beruflichen oder persönlichen Neuausrichtungen Umgang mit und Bewältigung von Krisen und Unterstützung in komplexen Situationen SupervisionFallsupervisionVier Augen sehen mehr als zwei und keine Klient*in ist wie die andere:In der Fallsupervision begleite ich Sie oder Ihr Team darin, die eigene Arbeit differenziert zu reflektieren und so deren fachliche Qualität zu sichern bzw. weiterzuentwickeln, aber auch Entlastung in anspruchsvollen oder belastenden Situationen zu erfahren. Es soll Sie dabei unterstützen, den eigenen Blick (wieder) zu öffnen, um neue Sichtweisen, Handlungsmöglichkeiten oder Lösungsansätze zu erkennen und umsetzen zu können.Dabei ist es mir wichtig, dass die Klient*in ihrer individuellen Ausstattung, aber auch Ihre einzigartige Beziehung zu diesem Menschen erfasst und gewürdigt wird. Supervision soll in einem wertschätzenden und wohlwollenden Klima stattfinden, das Sie ermutigt, sich auch und gerade mit dem zu zeigen, was nicht so gut läuft, wo Sie Blockaden, Unsicherheit oder Hilflosigkeit erleben.Im Mittelpunkt steht dabei für mich die Frage, wie Ihre schon vorhandenen eigenen Kompetenzen und Ressourcen bzw. die Ihres Teams nutzbar gemacht werden können, wo und welche Hindernisse bestehen, welche neuen oder anderen Kompetenzen hilfreich wirken könnten.Inhalte sind die konkrete therapeutische oder beraterische Arbeit im Einzelfall, aber auch die Rollen- und Beziehungsdynamik zwischen Ihnen und Ihren Klient*innen, die eigene Involviertheit im therapeutischen oder beraterischen Geschehen sowie die fallbezogene Zusammenarbeit im Team oder auch in der Organisation. Psychotherapie Mein Verständnis von Psychotherapie Psychotherapie bedeutet Entwicklungshilfe, die Sie dabei unterstützen soll, Ihr eigenes „Expertenwissen“ über sich selbst (wieder) zu entdecken, aufzubauen und nützen zu können. Im Sinne einer Hilfe zur Selbsthilfe ist es das Ziel, Ihre Kompetenzen und Ressourcen zu stärken, hilfreiche Erfahrungen zugänglich zu machen, um das Leben autonomer gestalten und eine bessere Lebensqualität erreichen zu können. Wesentlicher Bestandteil der Psychotherapie ist das Erfahren von Selbstwirksamkeit und die Ermächtigung, Ihre individuelle, einzigartige Lebensgestaltung (mehr) zu wagen. Auf dieser Grundlage können Sie die Schritte machen, die zu Ihnen, Ihrer Situation und Ihren speziellen Fähigkeiten passen. Wann die von Ihnen bestimmten Ziele erreicht sind, liegt einzig in Ihrem eigenen Erleben und Verständnis. Sie bestimmen also auch, wie lange und wieviel Unterstützung Sie brauchen oder wollen, wann Sie Ihren Weg ohne therapeutische Begleitung weitergehen wollen. Zentrale Werte und Entwicklungsziele in meiner Arbeit sind Transparenz und eine authentische, von Wertschätzung und Empathie geprägte Begegnung Gleichrangige und sorgfältige Zusammenarbeit auf Augenhöhe Individuelle Zielentwicklung mit Einbezug Ihrer Werte, Ideen und Überzeugungen Achtsame und respektvolle Fokussierung auf Ihre Bedürfnisse und Möglichkeiten im Rahmen Ihrer privaten und beruflichen Systembedingungen Stärkung der Wahrnehmung und Achtsamkeit für Ihre seelischen und körperlichen Bedürfnisse Vertrauen schaffen und Aktivieren von Selbstheilungskräften sowie noch unbewusster Kräfte und Fähigkeiten Aufbau innerer Schutzfunktionen, die hilfreich wirksam werden können im Erleben schmerzlicher, belastender Erfahrungen. Eine ganzheitliche Sichtweise auf emotionale, kognitive und körperliche Prozesse und Erlebensformen und deren Zusammenspiel Meine therapeutischen Eckpfeiler sind Personzentrierte Psychotherapie (nach Carl Rogers) Die wissenschaftlich anerkannte moderne Hypnotherapie (nach Milton Erickson) Ego State Therapie Focusing, Entspannungsverfahren, Imaginationen, Achtsamkeitsübungen Coaching Wofür Coaching? Im Coaching liegt der Schwerpunkt in einer gezielten Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit spezifischen beruflichen oder privaten Anliegen, bei Veränderungs- und Entscheidungsprozessen oder vor besonderen Herausforderungen. Das auf Ihre spezielle Situation abgestimmte, zielgerichtete und lösungsorientierte Coaching unterstützt Sie dabei, Ihre Kompetenzen zu fördern und zu erweitern, Klärungen zu erreichen und Ihre Entscheidungsfähigkeit zu stärken. Was ich mit Coaching verbinde Die Basis meiner Arbeit im Coaching besteht in der Grundannahme, dass alle Menschen sich weiterentwickeln wollen und privat und in ihrer Arbeit gebraucht und geschätzt werden sowie Sinnhaftigkeit erleben wollen. Dabei können sowohl persönliche Voraussetzungen oder Kontextbedingungen, aber auch strukturelle (institutionelle) «Schwachstellen» behindernd oder blockierend wirken und die Entfaltung des individuellen Potentials oder die Zielerreichung einer Institution/eines Betriebs erschweren oder sogar sabotieren. Der wohlwollende, wertschätzende Blick im beraterischen Kontext auf alle beteiligten Personen, ihre Fähigkeiten und ihre (bisherigen) Lösungsversuche soll Ihnen ermöglichen, Mut zu fassen, genau hinzuschauen, Transparenz zu schaffen, zu überdenken, bei Bedarf neu zu kreieren.

 Geschlossen – Öffnet montag um 09:00
Andermatt Jeannette

Andermatt Jeannette

Grendelbachstrasse 44, 8307 Effretikon
Über uns

Ich arbeite im Einzel-und Gruppensetting, mit einem breiten Spektrum von therapeutischen Möglichkeiten, die ich je nach Situation und Person einsetze: Körperorientierte Psychotherapie Beratung Paartherapie Traumaarbeit Coaching Supervision Wasserarbeit Das therapeutische Gespräch ist immer Voraussetzung und Grundlage. Die Körpersprache und körpertherapeutische Elemente spielen ergänzend dazu eine wichtige Rolle. Ich helfe Ihnen, neue Wege zu finden, Ihre Träume zu verstehen und zu verwirklichen, Beziehungskonflikte anzugehen; ich helfe Ihnen, Ihre Lebensqualitäten zu verbessern und Ihre Weisheiten in Ihnen zu neuem Leben zu erwecken. Indikationen Psychotherapie kann aufgrund von verschiedenen Situationen notwendig werden: Lebenskrisen Beziehungs-, Paarschwierigkeiten Depressive Verstimmung Ängste und Panikattacken Zwänge Essstörungen Konzentrationsstörungen Burnout Psychosomatische Beschwerden Chronische Schmerzen Schwierigkeiten anzugehen braucht viel Mut und die Bereitschaft, sich zu erkunden und auf eine innere Reise zu gehen. Dabei begleite ich Sie gerne. Sie können auf fachliche Kompetenz zählen und auf die Gewissheit, wertvolle Nahrung für ein weiteres Stück Leben zu erhalten. Kosten Die Therapiekosten werden von Ihrer Krankenkassen-Zusatzversicherung teilweise übernommen, nicht jedoch durch die Grundversicherung. Je nach Krankenkasse wird bis zu 80% des Honorars übernommen (bis zu einem jährlichen Höchstbetrag). Häufig verlangt die Kasse ein ärztliches Überweisungsschreiben, das in der Regel Ihr Hausarzt ausstellt.Erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse, wie Sie versichert sind. Mein Honorar richtet sie nach FSP-Verbands-Richttarifen. Links Krankenkassen, www.psychologie.ch/fsp/doku/krankenkassen.html FSP, Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen Ch-EABP, Schweizerischer Verband für Körperpsychotherapie Zuepp, Kantonalverband der Zürcher Psychologinnen und Psychologen

PremiumPremium Eintrag
PsychotherapiePsychotherapie (Generell)CoachingEheberatung PaarberatungPsychologische BeratungEinzeltherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Grendelbachstrasse 44, 8307 Effretikon
PsychotherapiePsychotherapie (Generell)CoachingEheberatung PaarberatungPsychologische BeratungEinzeltherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Über uns

Ich arbeite im Einzel-und Gruppensetting, mit einem breiten Spektrum von therapeutischen Möglichkeiten, die ich je nach Situation und Person einsetze: Körperorientierte Psychotherapie Beratung Paartherapie Traumaarbeit Coaching Supervision Wasserarbeit Das therapeutische Gespräch ist immer Voraussetzung und Grundlage. Die Körpersprache und körpertherapeutische Elemente spielen ergänzend dazu eine wichtige Rolle. Ich helfe Ihnen, neue Wege zu finden, Ihre Träume zu verstehen und zu verwirklichen, Beziehungskonflikte anzugehen; ich helfe Ihnen, Ihre Lebensqualitäten zu verbessern und Ihre Weisheiten in Ihnen zu neuem Leben zu erwecken. Indikationen Psychotherapie kann aufgrund von verschiedenen Situationen notwendig werden: Lebenskrisen Beziehungs-, Paarschwierigkeiten Depressive Verstimmung Ängste und Panikattacken Zwänge Essstörungen Konzentrationsstörungen Burnout Psychosomatische Beschwerden Chronische Schmerzen Schwierigkeiten anzugehen braucht viel Mut und die Bereitschaft, sich zu erkunden und auf eine innere Reise zu gehen. Dabei begleite ich Sie gerne. Sie können auf fachliche Kompetenz zählen und auf die Gewissheit, wertvolle Nahrung für ein weiteres Stück Leben zu erhalten. Kosten Die Therapiekosten werden von Ihrer Krankenkassen-Zusatzversicherung teilweise übernommen, nicht jedoch durch die Grundversicherung. Je nach Krankenkasse wird bis zu 80% des Honorars übernommen (bis zu einem jährlichen Höchstbetrag). Häufig verlangt die Kasse ein ärztliches Überweisungsschreiben, das in der Regel Ihr Hausarzt ausstellt.Erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse, wie Sie versichert sind. Mein Honorar richtet sie nach FSP-Verbands-Richttarifen. Links Krankenkassen, www.psychologie.ch/fsp/doku/krankenkassen.html FSP, Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen Ch-EABP, Schweizerischer Verband für Körperpsychotherapie Zuepp, Kantonalverband der Zürcher Psychologinnen und Psychologen

 Geschlossen – Öffnet montag um 09:00
Ottapri Fattebert Andrea

Ottapri Fattebert Andrea

Rue Jean-Sessler 1, 2502 Biel/Bienne

-Psychologin, Psychotherapeutin FSP, Psychoanalytikerin IIPB -Individuelle Therapien in Deutsch, Französisch, ItalienischPsychotherapieDas einzig lebenswerte Abenteuer kann für den modernen Menschen nur noch innen zu finden sein. (C.G.Jung, der Mensch und seine Symbole)Ich richte mich an Erwachsene und biete eine individuelle, analytische Psychotherapie an, die sich auf die integrative Psychotherapie nach Charles Baudouin, einem französischen Humanisten und Psychoanalytiker (1893-1963) stützt. Baudouins Methode nannte sich zuerst "Psychagogik", was wörtlich "Begleitung der Seele" bedeutet. Diese Therapieform integriert in ihrem Verständnis des Menschen und seines Unbewussten verschiedene theoretische Konzepte: Sigmund Freud, Melanie Klein, Donald Wood Winnicott zum Beispiel, aber auch Carl Gustav Jung bei der Arbeit mit Träumen und transzendentalen Inhalten.Individuelle SupervisionenMit meiner langjährigen Berufserfahrung als Musikerin und Pädagogin, Psychotherapeutin und Psychoanalytikerin biete ich Psychologen in Ausbildung und Psychotherapeuten eine individuelle Begleitung an.Ob es sich um einen blockierten oder frühzeitig abgebrochenen Therapieprozess handelt, ob es darum geht, eine Gegenübertragung zu verstehen oder dem tieferen Sinn einer therapeutischen Beziehung auf die Spur zu kommen, eine gemeinsame Besprechung kann Klarheit ermöglichen und Ressourcen stärken.Arbeit mit Symbolen«Man sieht, was man am besten aus sich sehen kann.» (Carl Gustav Jung)Ein erster Zugang zu ihrer Innenwelt kann die Arbeit mit Bildern sein. Ob in einzelnen Sitzungen oder im Laufe eines Therapieprozesses können Karten, wie zum Beispiel das uralte Tarot, als Projektionsfläche hilfreich sein. Die Symbolik dieser Bilder ermöglicht einen Zugang zum Unbewussten, ähnlich wie Träume.Der traditionelle Charakter des Tarots, dessen Ursprünge ins 13. und 14. Jahrhundert zurückgehen, findet ein Echo in der Arbeit mit Symbolen der modernen Psychologie. Ein Bild von aussen ermöglicht eine Spiegelung der inneren Befindlichkeit und hilft, die eigene Symbolisierungsfähigkeit zu entwickeln. Bei der Wahl einer Karte spielt der von Carl Gustav Jung (Schweizer Arzt und Psychoanalytiker 1875-1961) entwickelte Begriff der Synchronizität eine wichtige Rolle. Dabei handelt es sich um ein inneres, seelisches Ereignis (Traum, Einfall, Ahnung), das mit einem äusseren, physischen Tatbestand übereinstimmt.FocusingDie Methode des Focusing wurde vom Philosophen Eugen Gendlin (in Oesterreich 1926 geboren) kreiert. Es handelt sich um eine sanfte Art der Auseinandersetzung mit sich selbst. Dabei geht es darum, eine offene, interessierte und nicht wertende Aufmerksamkeit dem gegenüber zu widmen, was wir bereits spüren, worüber wir aber noch nicht sprechen können.Dieses bereits Gespürte, was wir oft als „Bauchgefühl“ wahrnehmen, oder „Felt Sense“ (wörtlich: gespürte Bedeutung) ist die Art, wie sich ein Problem oder eine Situation „anfühlt“, wenn wir einen Moment innehalten und eine Empfindung darüber entstehen lassen.Focusing bewirkt eine innere Resonanz, die sich einstellt, wenn wir uns von den oft im Kreise drehenden Gedanken lösen und unsere Aufmerksamkeit auf unseren Körper richten.

PremiumPremium Eintrag
PsychoanalysePsychotherapiePsychotherapie (Generell)SupervisionPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Rue Jean-Sessler 1, 2502 Biel/Bienne
PsychoanalysePsychotherapiePsychotherapie (Generell)SupervisionPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)

-Psychologin, Psychotherapeutin FSP, Psychoanalytikerin IIPB -Individuelle Therapien in Deutsch, Französisch, ItalienischPsychotherapieDas einzig lebenswerte Abenteuer kann für den modernen Menschen nur noch innen zu finden sein. (C.G.Jung, der Mensch und seine Symbole)Ich richte mich an Erwachsene und biete eine individuelle, analytische Psychotherapie an, die sich auf die integrative Psychotherapie nach Charles Baudouin, einem französischen Humanisten und Psychoanalytiker (1893-1963) stützt. Baudouins Methode nannte sich zuerst "Psychagogik", was wörtlich "Begleitung der Seele" bedeutet. Diese Therapieform integriert in ihrem Verständnis des Menschen und seines Unbewussten verschiedene theoretische Konzepte: Sigmund Freud, Melanie Klein, Donald Wood Winnicott zum Beispiel, aber auch Carl Gustav Jung bei der Arbeit mit Träumen und transzendentalen Inhalten.Individuelle SupervisionenMit meiner langjährigen Berufserfahrung als Musikerin und Pädagogin, Psychotherapeutin und Psychoanalytikerin biete ich Psychologen in Ausbildung und Psychotherapeuten eine individuelle Begleitung an.Ob es sich um einen blockierten oder frühzeitig abgebrochenen Therapieprozess handelt, ob es darum geht, eine Gegenübertragung zu verstehen oder dem tieferen Sinn einer therapeutischen Beziehung auf die Spur zu kommen, eine gemeinsame Besprechung kann Klarheit ermöglichen und Ressourcen stärken.Arbeit mit Symbolen«Man sieht, was man am besten aus sich sehen kann.» (Carl Gustav Jung)Ein erster Zugang zu ihrer Innenwelt kann die Arbeit mit Bildern sein. Ob in einzelnen Sitzungen oder im Laufe eines Therapieprozesses können Karten, wie zum Beispiel das uralte Tarot, als Projektionsfläche hilfreich sein. Die Symbolik dieser Bilder ermöglicht einen Zugang zum Unbewussten, ähnlich wie Träume.Der traditionelle Charakter des Tarots, dessen Ursprünge ins 13. und 14. Jahrhundert zurückgehen, findet ein Echo in der Arbeit mit Symbolen der modernen Psychologie. Ein Bild von aussen ermöglicht eine Spiegelung der inneren Befindlichkeit und hilft, die eigene Symbolisierungsfähigkeit zu entwickeln. Bei der Wahl einer Karte spielt der von Carl Gustav Jung (Schweizer Arzt und Psychoanalytiker 1875-1961) entwickelte Begriff der Synchronizität eine wichtige Rolle. Dabei handelt es sich um ein inneres, seelisches Ereignis (Traum, Einfall, Ahnung), das mit einem äusseren, physischen Tatbestand übereinstimmt.FocusingDie Methode des Focusing wurde vom Philosophen Eugen Gendlin (in Oesterreich 1926 geboren) kreiert. Es handelt sich um eine sanfte Art der Auseinandersetzung mit sich selbst. Dabei geht es darum, eine offene, interessierte und nicht wertende Aufmerksamkeit dem gegenüber zu widmen, was wir bereits spüren, worüber wir aber noch nicht sprechen können.Dieses bereits Gespürte, was wir oft als „Bauchgefühl“ wahrnehmen, oder „Felt Sense“ (wörtlich: gespürte Bedeutung) ist die Art, wie sich ein Problem oder eine Situation „anfühlt“, wenn wir einen Moment innehalten und eine Empfindung darüber entstehen lassen.Focusing bewirkt eine innere Resonanz, die sich einstellt, wenn wir uns von den oft im Kreise drehenden Gedanken lösen und unsere Aufmerksamkeit auf unseren Körper richten.

 Geschlossen – Öffnet montag um 08:00
PremiumPremium Eintrag
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychologische BeratungSuchttherapieStressmanagementStressbewältigungSuchtpräventionKognitive VerhaltenstherapieMobbingPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Vorstadt 26A, 6300 Zug
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychologische BeratungSuchttherapieStressmanagementStressbewältigungSuchtpräventionKognitive VerhaltenstherapieMobbingPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Individueller, ganzheitlicher Therapieansatz

Mein Therapieansatz ist lösungsorientiert und integrativ. Ich benütze sowohl systemische als auch psychodynamische und verhaltenstherapeutische Elemente. Mein Therapieansatz ist individuell auf Sie und Ihre Bedürfnisse ausgerichtet. Dabei spielt das gegenseitige Vertrauen eine wichtige Rolle.Ich besitze eine langjährige Erfahrung als Oberarzt Psychiatrie und Psychothearpie in verschiedenen psychiatrischen Diensten der Kantone Zug und Uri. Zudem verfüge ich über 300 Stunden Psychotherapieausbildung mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie. Ich diagnostiziere und behandle: Burnout Depressionen Zwangsstörungen Psychosen und Schizophrenien Suchterkrankungen Angst und Panikstörungen ADHS bei Erwachsenen Persönlichkeitsstörungen Traumatisierungen Lebenskrisen Mobbing Die Behandlung wird von Ihrer Krankenkasse bezahlt. Es gelten die üblichen Regelungen für Franchisen und Selbstbehalt.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet montag um 08:00
* Wünscht keine Werbung