Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
Einloggen
Gewinnen Sie einen Gutschein im Wert von

Praxisgemeinschaft in Bern

: 67 Einträge
DM

Dr. med. Barben Hanna

Dufourstrasse 28, 3005 Bern
FrauenarztFrauenkrankheiten und Geburtshilfe (Gynäkologie und Geburtshilfe)ArztAllgemeine Innere MedizinÄrzte
BR

Bölsterli Ricardo

Asterweg 12, 3004 Bern
Psychologische BeratungAtemschulungAtemtherapie
DM

Dr. med. Halter Urs

Dufourstrasse 28, 3005 Bern
ArztAllgemeine Innere MedizinÄrzte
BJ

Bärtschi Judith

Storchengässchen 6, 3011 Bern
PsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
 Durchgehend geöffnet
LD

Lutz Daniela

Weissenbühlweg 3, 3007 Bern
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapieÄrzte
DM

Dr. med. Ott Corinne

Riedweg 3, 3012 Bern
FrauenarztFrauenkrankheiten und Geburtshilfe (Gynäkologie und Geburtshilfe)Ärzte
DM

Dr. med. Saurer Katharina

Riedweg 3, 3012 Bern
FrauenarztFrauenkrankheiten und Geburtshilfe (Gynäkologie und Geburtshilfe)Ärzte
TM

Tschannen Maria

Seilerstrasse 24, 3011 Bern
Atemtherapie
 Geschlossen – Öffnet montag um 08:00
Dr. med. dent. Jakob Anderegg Simone

Dr. med. dent. Jakob Anderegg Simone

Monbijoustrasse 20, 3011 Bern
Über Uns

Gesunde Zähne sind wichtig für die Ausstrahlung, das Wohlbefinden und eine gute Lebensqualität. Informationen Die eigenen Zähne sind die besten, die es gibt. Deshalb tun wir alles, um auch erkrankte und geschädigte Zähne zu erhalten. Unser Ziel ist es, ihnen moderne Zahnmedizin in einer entspannten Atmosphäre zu bieten und ihnen dabei zu helfen, lebenslang gesunde Zähne zu bewahren. Die Praxis liegt zentral, wenige Schritte vom Hauptbahnhof Bern entfernt. Wir haben ideale Öffnungszeiten, auch für Berufstätige. Die Praxisgemeinschaft mit Dr. med. dent. H. Steiner ermöglicht uns, dass die Notfälle intern betreut werden können. Dienstleistungen Wir möchten, dass sie sich in unserer Praxis wohlfühlen und werden alles unternehmen, sie schmerzlos und entspannt zu behandeln. Füllungen (Konservierende Zahnheilkunde) Weisse Füllungen mit zahnschonenden plastischen Materialien.Zahnfarbene Keramikinlays nach modernster Technologie. Veneers (Porzellanverblendschalen, Abdeckung für Frontzähne bei Form- und Farbveränderungen). Kronen und Brückenprothetik (festsitzend) Aesthetisch und qualitativ hochwertiger Zahnersatz für langjährige Zufriedenheit. Teil- und Totalprothetik (abnehmbar) Auch die "Dritten Zähne" sind bei uns in guten Händen. Verbesserung des Haltes mit Druckknöpfen und Goldstegen möglich. Implantologie (System Straumann) Gute Erfahrungen mit der Versorgung von zahnlosen Kiefern und Kieferabschnitten mit künstlichen Wurzeln (Implantaten). Ersatz von fehlenden Einzelzähnen, Verankerung mit Druckknöpfen von abnehmbarem Zahnersatz. Zahnfleischerkrankungen (Parodontologie) Konservative und chirurgische Parodontitisbehandlungen und regenerative Massnahmen. Dank der Lasertherapie haben wir die Möglichkeit, Bakterien ohne Antibiotika oder invasiver Methoden zu eliminieren (Photodynamische Therapie). Wurzelbehandlungen (Endodontie) Schnelle Schmerzfreiheit durch gezielte Technik, Behandlung von Zahnnerven und "Eiterzähnen". Vorbeugen (Prophylaxe) Gesundes Zahnfleisch durch professionelle Mundhygieneinstruktion und dank periodischer Reinigung von unserer Dentalhygienikerin (DH) und Prophylaxeassistentinnen (PA) Kosmetik / Esthetic Dentistry / Bleaching Zahnbleichen. Aufhellen der Zähne bzw. internes Aufhellen wurzelbehandelter Zähne. Brillanten. Zahnschmuck ohne Bohren, keine Zahnschäden, einfach zu entfernen. Lasertherapie Unsere Praxis ist mit modernsten Geräten ausgerüstet und sie werden von einem bestens ausgebildeten Team erwartet, das durch regelmäßige Weiterbildung auf dem neuesten Stand der Zahnmedizin ist. Wir sprechen ebenso Portugiesisch und Spanisch.

PremiumPremium Eintrag
ZahnarztDentalhygieneZahnbleaching
Monbijoustrasse 20, 3011 Bern
ZahnarztDentalhygieneZahnbleaching
Über Uns

Gesunde Zähne sind wichtig für die Ausstrahlung, das Wohlbefinden und eine gute Lebensqualität. Informationen Die eigenen Zähne sind die besten, die es gibt. Deshalb tun wir alles, um auch erkrankte und geschädigte Zähne zu erhalten. Unser Ziel ist es, ihnen moderne Zahnmedizin in einer entspannten Atmosphäre zu bieten und ihnen dabei zu helfen, lebenslang gesunde Zähne zu bewahren. Die Praxis liegt zentral, wenige Schritte vom Hauptbahnhof Bern entfernt. Wir haben ideale Öffnungszeiten, auch für Berufstätige. Die Praxisgemeinschaft mit Dr. med. dent. H. Steiner ermöglicht uns, dass die Notfälle intern betreut werden können. Dienstleistungen Wir möchten, dass sie sich in unserer Praxis wohlfühlen und werden alles unternehmen, sie schmerzlos und entspannt zu behandeln. Füllungen (Konservierende Zahnheilkunde) Weisse Füllungen mit zahnschonenden plastischen Materialien.Zahnfarbene Keramikinlays nach modernster Technologie. Veneers (Porzellanverblendschalen, Abdeckung für Frontzähne bei Form- und Farbveränderungen). Kronen und Brückenprothetik (festsitzend) Aesthetisch und qualitativ hochwertiger Zahnersatz für langjährige Zufriedenheit. Teil- und Totalprothetik (abnehmbar) Auch die "Dritten Zähne" sind bei uns in guten Händen. Verbesserung des Haltes mit Druckknöpfen und Goldstegen möglich. Implantologie (System Straumann) Gute Erfahrungen mit der Versorgung von zahnlosen Kiefern und Kieferabschnitten mit künstlichen Wurzeln (Implantaten). Ersatz von fehlenden Einzelzähnen, Verankerung mit Druckknöpfen von abnehmbarem Zahnersatz. Zahnfleischerkrankungen (Parodontologie) Konservative und chirurgische Parodontitisbehandlungen und regenerative Massnahmen. Dank der Lasertherapie haben wir die Möglichkeit, Bakterien ohne Antibiotika oder invasiver Methoden zu eliminieren (Photodynamische Therapie). Wurzelbehandlungen (Endodontie) Schnelle Schmerzfreiheit durch gezielte Technik, Behandlung von Zahnnerven und "Eiterzähnen". Vorbeugen (Prophylaxe) Gesundes Zahnfleisch durch professionelle Mundhygieneinstruktion und dank periodischer Reinigung von unserer Dentalhygienikerin (DH) und Prophylaxeassistentinnen (PA) Kosmetik / Esthetic Dentistry / Bleaching Zahnbleichen. Aufhellen der Zähne bzw. internes Aufhellen wurzelbehandelter Zähne. Brillanten. Zahnschmuck ohne Bohren, keine Zahnschäden, einfach zu entfernen. Lasertherapie Unsere Praxis ist mit modernsten Geräten ausgerüstet und sie werden von einem bestens ausgebildeten Team erwartet, das durch regelmäßige Weiterbildung auf dem neuesten Stand der Zahnmedizin ist. Wir sprechen ebenso Portugiesisch und Spanisch.

 Geschlossen – Öffnet montag um 08:00
Stiftung Systemische Therapie und Beratung

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Stiftung Systemische Therapie und Beratung

Villettemattstrasse 15, 3007 Bern
Herzlich willkommen

Das ZSB Bern (Zentrum für Systemische Therapie und Beratung Bern) ist eine eidgenössische Stiftung und integriert unter demselben Dach eine systemische Praxisgemeinschaft, ein Weiterbildungsinstitut, sowie Projektgruppen. Fort- und Weiterbildung Seit den 1990er Jahren vermittelt das ZSB Wissen und Können aus der Praxis direkt für die Praxis.• Fortbildungen zu aktuellen Themen aus Beratung und Therapie• Weiterbildungen in systemischer Therapie und Beratung• Supervisionen für Einzelne, Teams und Organisationen• TeamentwicklungUnsere Fort- und Weiterbildungen sind von den Fachgesellschaften (SYSTEMIS.CH, SGPP) und Berufsverbänden (FSP, SBAP, FMH) anerkannt. Alle Lehrkräfte am ZSB Bern weisen in ihrem Fach eine fundierte Berufsausbildung auf wissenschaftlicher Grundlage aus und verfügen überwiegend über langjährige Erfahrung mit therapeutisch-beraterischem Problemlösen in komplexen Systemen. Fortbildung Weiterbildung Supervision und Selbsterfahrung Lehrkräfte Publikationen Praxisgemeinschaft Das ZSB Bern ist ein Netzwerk frei praktizierender Therapeutinnen und Therapeuten, wobei jede Therapeutin und jeder Therapeut für sich selbst verantwortlich ist, das heisst, jede und jeder führt eine freiberufliche Praxis - entweder in eigener Verantwortung oder in delegierter Verantwortung.Für eine Anmeldung bitten wir Sie höflich, sich direkt an die einzelnen Therapeutinnen und Therapeuten zu wenden. Das Sekretariat ZSB Bern ist der Weiterbildung unterstellt und nimmt keine Anmeldungen für Therapien oder Beratungen entgegen.Das ZSB Bern hat nur Vermittlungsfunktion und kann keine Verantwortung für Ihr Anliegen übernehmen.Das ZSB kann Ihnen keinen Therapieplatz garantieren.Wenn Sie einen Therapieplatz erhalten, dann fragen Sie Ihre Therapeutin bzw. Ihren Therapeuten nach den administrativen Bedingungen (Anmeldung, Abrechnung etc.). Therapeuten/Therapeutinnen Kurse, Gruppen Systemische Therapie Was ist Systemische Therapie? Sowohl die Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP)wie auch die Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP)unterstützen Konzepte und Methoden, die sich an einem der anerkannten psychotherapeutischen Modelle orientieren. Dazu gehören: Das psychoanalytische Modell Das verhaltenstherapeutische Modell Das systemische Modell. Diese Modelle zeichnen sich durch eine auf wissenschaftlicher Basis geprüfte Wirksamkeit aus. Alle Modelle beziehen sich auf übereinstimmende Grundwerte, die unter anderem die Würde des Menschen, die Menschenrechte, die Verantwortung gegenüber Hilfe suchenden Menschen, die therapeutische Professionalität und grösstmögliche Transparenz von Methoden und Prozessen betreffen (z.B. die berufsethischen Verhaltensregeln der Schweizerischen Vereinigung für Systemische Therapie und Beratung: PDF Ethikrichtlinien systemis.ch).Systemische Therapie ist eine eigenständige Psychotherapierichtung und ,kann definiert werden als Intervention in komplexen menschlichen Systemen (sowohl psychische wie interpersonale Systeme) mit dem Ziel, Leiden zu lindern bzw. zu beseitigen. Hierfür werden Bedingungen realisiert, die es den Patienten unter Berücksichtigung ihrer Anliegen und Möglichkeiten erlauben, leiderzeugende Prozesse zu überwinden' (Günter Schiepek: Die Grundlagen der Systemischen Therapie - Theorie, Praxis, Forschung; Vandenhoeck & Ruprecht, 1999, S. 30). In einem Text der Schweizerischen Gesellschaft für Systemtherapie, SGS (heute systemis.ch), vom 19.5.1991 wird systemische Therapie und Beratung wie folgt definiert:Die Systemsicht menschlichen Verhaltens greift auf die allgemeine Systemtheorie zurück und basiert auf verschiedenen wissenschaftlichen Konzepten, welche die Wechselwirkung zwischen Individuum und seinem sozialen Umfeld in den Mittelpunkt stellen. Sie versteht psychische und psychosomatische Symptome als Ausdruck von Adaptationsleistungen des Individuums an die Umwelt. Symptome sind somit Ausdruck von zwischenmenschlichen und anderen psychosozialen Konflikten und können auch als biologische Stressindikatoren angesehen werden.Ziel systemtherapeutischer Arbeit ist es, stagnierende Entwicklungsprozesse in Gang zu bringen, indem systemeigene Kräfte und Möglichkeiten aktiviert und unterstützt werden.In der Praxis der Systemtherapie verbündet sich der Therapeut bzw. die Therapeutin sowohl mit dem Patienten bzw. mit der Patientin, als auch mit dessen familiären und ausserfamiliären Bezugspersonen zum entwicklungs- und lösungsorientierten "therapeutischen" System. Für dessen Aufbau fördert der Therapeut bzw. die Therapeutin die verbindliche Kooperation aller Beteiligten, sowohl während der Therapiesitzungen als auch im Alltag. Er bzw. sie schafft so einen sozial verpflichtenden formalen Rahmen für Organisations- und Entwicklungsprozesse.Systemtherapeutische Praxis kann auf jegliche psychiatrische und psychotherapeutische Methoden sowie auf Psychopharmakotherapie zurückgreifen. Unter bestimmten Voraussetzungen können Therapiesitzungen mit Teilen des therapeutischen Systems stattfinden oder das therapeutische System kann auf die Therapeutin bzw. den Therapeuten und eine weitere Person begrenzt bleiben. Systemtherapie ist nicht identisch mit Familientherapie.Dokumentation und Intervision mit audiovisuellen Mitteln ist unabdingbarer Bestandteil systemtherapeutischer Arbeit.

PremiumPremium Eintrag
PsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Villettemattstrasse 15, 3007 Bern
PsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Herzlich willkommen

Das ZSB Bern (Zentrum für Systemische Therapie und Beratung Bern) ist eine eidgenössische Stiftung und integriert unter demselben Dach eine systemische Praxisgemeinschaft, ein Weiterbildungsinstitut, sowie Projektgruppen. Fort- und Weiterbildung Seit den 1990er Jahren vermittelt das ZSB Wissen und Können aus der Praxis direkt für die Praxis.• Fortbildungen zu aktuellen Themen aus Beratung und Therapie• Weiterbildungen in systemischer Therapie und Beratung• Supervisionen für Einzelne, Teams und Organisationen• TeamentwicklungUnsere Fort- und Weiterbildungen sind von den Fachgesellschaften (SYSTEMIS.CH, SGPP) und Berufsverbänden (FSP, SBAP, FMH) anerkannt. Alle Lehrkräfte am ZSB Bern weisen in ihrem Fach eine fundierte Berufsausbildung auf wissenschaftlicher Grundlage aus und verfügen überwiegend über langjährige Erfahrung mit therapeutisch-beraterischem Problemlösen in komplexen Systemen. Fortbildung Weiterbildung Supervision und Selbsterfahrung Lehrkräfte Publikationen Praxisgemeinschaft Das ZSB Bern ist ein Netzwerk frei praktizierender Therapeutinnen und Therapeuten, wobei jede Therapeutin und jeder Therapeut für sich selbst verantwortlich ist, das heisst, jede und jeder führt eine freiberufliche Praxis - entweder in eigener Verantwortung oder in delegierter Verantwortung.Für eine Anmeldung bitten wir Sie höflich, sich direkt an die einzelnen Therapeutinnen und Therapeuten zu wenden. Das Sekretariat ZSB Bern ist der Weiterbildung unterstellt und nimmt keine Anmeldungen für Therapien oder Beratungen entgegen.Das ZSB Bern hat nur Vermittlungsfunktion und kann keine Verantwortung für Ihr Anliegen übernehmen.Das ZSB kann Ihnen keinen Therapieplatz garantieren.Wenn Sie einen Therapieplatz erhalten, dann fragen Sie Ihre Therapeutin bzw. Ihren Therapeuten nach den administrativen Bedingungen (Anmeldung, Abrechnung etc.). Therapeuten/Therapeutinnen Kurse, Gruppen Systemische Therapie Was ist Systemische Therapie? Sowohl die Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP)wie auch die Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP)unterstützen Konzepte und Methoden, die sich an einem der anerkannten psychotherapeutischen Modelle orientieren. Dazu gehören: Das psychoanalytische Modell Das verhaltenstherapeutische Modell Das systemische Modell. Diese Modelle zeichnen sich durch eine auf wissenschaftlicher Basis geprüfte Wirksamkeit aus. Alle Modelle beziehen sich auf übereinstimmende Grundwerte, die unter anderem die Würde des Menschen, die Menschenrechte, die Verantwortung gegenüber Hilfe suchenden Menschen, die therapeutische Professionalität und grösstmögliche Transparenz von Methoden und Prozessen betreffen (z.B. die berufsethischen Verhaltensregeln der Schweizerischen Vereinigung für Systemische Therapie und Beratung: PDF Ethikrichtlinien systemis.ch).Systemische Therapie ist eine eigenständige Psychotherapierichtung und ,kann definiert werden als Intervention in komplexen menschlichen Systemen (sowohl psychische wie interpersonale Systeme) mit dem Ziel, Leiden zu lindern bzw. zu beseitigen. Hierfür werden Bedingungen realisiert, die es den Patienten unter Berücksichtigung ihrer Anliegen und Möglichkeiten erlauben, leiderzeugende Prozesse zu überwinden' (Günter Schiepek: Die Grundlagen der Systemischen Therapie - Theorie, Praxis, Forschung; Vandenhoeck & Ruprecht, 1999, S. 30). In einem Text der Schweizerischen Gesellschaft für Systemtherapie, SGS (heute systemis.ch), vom 19.5.1991 wird systemische Therapie und Beratung wie folgt definiert:Die Systemsicht menschlichen Verhaltens greift auf die allgemeine Systemtheorie zurück und basiert auf verschiedenen wissenschaftlichen Konzepten, welche die Wechselwirkung zwischen Individuum und seinem sozialen Umfeld in den Mittelpunkt stellen. Sie versteht psychische und psychosomatische Symptome als Ausdruck von Adaptationsleistungen des Individuums an die Umwelt. Symptome sind somit Ausdruck von zwischenmenschlichen und anderen psychosozialen Konflikten und können auch als biologische Stressindikatoren angesehen werden.Ziel systemtherapeutischer Arbeit ist es, stagnierende Entwicklungsprozesse in Gang zu bringen, indem systemeigene Kräfte und Möglichkeiten aktiviert und unterstützt werden.In der Praxis der Systemtherapie verbündet sich der Therapeut bzw. die Therapeutin sowohl mit dem Patienten bzw. mit der Patientin, als auch mit dessen familiären und ausserfamiliären Bezugspersonen zum entwicklungs- und lösungsorientierten "therapeutischen" System. Für dessen Aufbau fördert der Therapeut bzw. die Therapeutin die verbindliche Kooperation aller Beteiligten, sowohl während der Therapiesitzungen als auch im Alltag. Er bzw. sie schafft so einen sozial verpflichtenden formalen Rahmen für Organisations- und Entwicklungsprozesse.Systemtherapeutische Praxis kann auf jegliche psychiatrische und psychotherapeutische Methoden sowie auf Psychopharmakotherapie zurückgreifen. Unter bestimmten Voraussetzungen können Therapiesitzungen mit Teilen des therapeutischen Systems stattfinden oder das therapeutische System kann auf die Therapeutin bzw. den Therapeuten und eine weitere Person begrenzt bleiben. Systemtherapie ist nicht identisch mit Familientherapie.Dokumentation und Intervision mit audiovisuellen Mitteln ist unabdingbarer Bestandteil systemtherapeutischer Arbeit.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

* Wünscht keine Werbung

67 Ergebnisse filtern
Jetzt geöffnet
Sortieren nach
Allgemeine Filter
Sprachen
Lage
Kontaktformen
Fachgebiet
Praxistyp
Behandlung durch
Fachärzte
Beratung
Diagnose & Beurteilung nach Symptomen
Medizinisches Zentrum

Praxisgemeinschaft in Bern

: 67 Einträge
DM

Dr. med. Barben Hanna

Dufourstrasse 28, 3005 Bern
FrauenarztFrauenkrankheiten und Geburtshilfe (Gynäkologie und Geburtshilfe)ArztAllgemeine Innere MedizinÄrzte
BR

Bölsterli Ricardo

Asterweg 12, 3004 Bern
Psychologische BeratungAtemschulungAtemtherapie
DM

Dr. med. Halter Urs

Dufourstrasse 28, 3005 Bern
ArztAllgemeine Innere MedizinÄrzte
BJ

Bärtschi Judith

Storchengässchen 6, 3011 Bern
PsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
 Durchgehend geöffnet
LD

Lutz Daniela

Weissenbühlweg 3, 3007 Bern
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapieÄrzte
DM

Dr. med. Ott Corinne

Riedweg 3, 3012 Bern
FrauenarztFrauenkrankheiten und Geburtshilfe (Gynäkologie und Geburtshilfe)Ärzte
DM

Dr. med. Saurer Katharina

Riedweg 3, 3012 Bern
FrauenarztFrauenkrankheiten und Geburtshilfe (Gynäkologie und Geburtshilfe)Ärzte
TM

Tschannen Maria

Seilerstrasse 24, 3011 Bern
Atemtherapie
 Geschlossen – Öffnet montag um 08:00
Dr. med. dent. Jakob Anderegg Simone

Dr. med. dent. Jakob Anderegg Simone

Monbijoustrasse 20, 3011 Bern
Über Uns

Gesunde Zähne sind wichtig für die Ausstrahlung, das Wohlbefinden und eine gute Lebensqualität. Informationen Die eigenen Zähne sind die besten, die es gibt. Deshalb tun wir alles, um auch erkrankte und geschädigte Zähne zu erhalten. Unser Ziel ist es, ihnen moderne Zahnmedizin in einer entspannten Atmosphäre zu bieten und ihnen dabei zu helfen, lebenslang gesunde Zähne zu bewahren. Die Praxis liegt zentral, wenige Schritte vom Hauptbahnhof Bern entfernt. Wir haben ideale Öffnungszeiten, auch für Berufstätige. Die Praxisgemeinschaft mit Dr. med. dent. H. Steiner ermöglicht uns, dass die Notfälle intern betreut werden können. Dienstleistungen Wir möchten, dass sie sich in unserer Praxis wohlfühlen und werden alles unternehmen, sie schmerzlos und entspannt zu behandeln. Füllungen (Konservierende Zahnheilkunde) Weisse Füllungen mit zahnschonenden plastischen Materialien.Zahnfarbene Keramikinlays nach modernster Technologie. Veneers (Porzellanverblendschalen, Abdeckung für Frontzähne bei Form- und Farbveränderungen). Kronen und Brückenprothetik (festsitzend) Aesthetisch und qualitativ hochwertiger Zahnersatz für langjährige Zufriedenheit. Teil- und Totalprothetik (abnehmbar) Auch die "Dritten Zähne" sind bei uns in guten Händen. Verbesserung des Haltes mit Druckknöpfen und Goldstegen möglich. Implantologie (System Straumann) Gute Erfahrungen mit der Versorgung von zahnlosen Kiefern und Kieferabschnitten mit künstlichen Wurzeln (Implantaten). Ersatz von fehlenden Einzelzähnen, Verankerung mit Druckknöpfen von abnehmbarem Zahnersatz. Zahnfleischerkrankungen (Parodontologie) Konservative und chirurgische Parodontitisbehandlungen und regenerative Massnahmen. Dank der Lasertherapie haben wir die Möglichkeit, Bakterien ohne Antibiotika oder invasiver Methoden zu eliminieren (Photodynamische Therapie). Wurzelbehandlungen (Endodontie) Schnelle Schmerzfreiheit durch gezielte Technik, Behandlung von Zahnnerven und "Eiterzähnen". Vorbeugen (Prophylaxe) Gesundes Zahnfleisch durch professionelle Mundhygieneinstruktion und dank periodischer Reinigung von unserer Dentalhygienikerin (DH) und Prophylaxeassistentinnen (PA) Kosmetik / Esthetic Dentistry / Bleaching Zahnbleichen. Aufhellen der Zähne bzw. internes Aufhellen wurzelbehandelter Zähne. Brillanten. Zahnschmuck ohne Bohren, keine Zahnschäden, einfach zu entfernen. Lasertherapie Unsere Praxis ist mit modernsten Geräten ausgerüstet und sie werden von einem bestens ausgebildeten Team erwartet, das durch regelmäßige Weiterbildung auf dem neuesten Stand der Zahnmedizin ist. Wir sprechen ebenso Portugiesisch und Spanisch.

PremiumPremium Eintrag
ZahnarztDentalhygieneZahnbleaching
Monbijoustrasse 20, 3011 Bern
ZahnarztDentalhygieneZahnbleaching
Über Uns

Gesunde Zähne sind wichtig für die Ausstrahlung, das Wohlbefinden und eine gute Lebensqualität. Informationen Die eigenen Zähne sind die besten, die es gibt. Deshalb tun wir alles, um auch erkrankte und geschädigte Zähne zu erhalten. Unser Ziel ist es, ihnen moderne Zahnmedizin in einer entspannten Atmosphäre zu bieten und ihnen dabei zu helfen, lebenslang gesunde Zähne zu bewahren. Die Praxis liegt zentral, wenige Schritte vom Hauptbahnhof Bern entfernt. Wir haben ideale Öffnungszeiten, auch für Berufstätige. Die Praxisgemeinschaft mit Dr. med. dent. H. Steiner ermöglicht uns, dass die Notfälle intern betreut werden können. Dienstleistungen Wir möchten, dass sie sich in unserer Praxis wohlfühlen und werden alles unternehmen, sie schmerzlos und entspannt zu behandeln. Füllungen (Konservierende Zahnheilkunde) Weisse Füllungen mit zahnschonenden plastischen Materialien.Zahnfarbene Keramikinlays nach modernster Technologie. Veneers (Porzellanverblendschalen, Abdeckung für Frontzähne bei Form- und Farbveränderungen). Kronen und Brückenprothetik (festsitzend) Aesthetisch und qualitativ hochwertiger Zahnersatz für langjährige Zufriedenheit. Teil- und Totalprothetik (abnehmbar) Auch die "Dritten Zähne" sind bei uns in guten Händen. Verbesserung des Haltes mit Druckknöpfen und Goldstegen möglich. Implantologie (System Straumann) Gute Erfahrungen mit der Versorgung von zahnlosen Kiefern und Kieferabschnitten mit künstlichen Wurzeln (Implantaten). Ersatz von fehlenden Einzelzähnen, Verankerung mit Druckknöpfen von abnehmbarem Zahnersatz. Zahnfleischerkrankungen (Parodontologie) Konservative und chirurgische Parodontitisbehandlungen und regenerative Massnahmen. Dank der Lasertherapie haben wir die Möglichkeit, Bakterien ohne Antibiotika oder invasiver Methoden zu eliminieren (Photodynamische Therapie). Wurzelbehandlungen (Endodontie) Schnelle Schmerzfreiheit durch gezielte Technik, Behandlung von Zahnnerven und "Eiterzähnen". Vorbeugen (Prophylaxe) Gesundes Zahnfleisch durch professionelle Mundhygieneinstruktion und dank periodischer Reinigung von unserer Dentalhygienikerin (DH) und Prophylaxeassistentinnen (PA) Kosmetik / Esthetic Dentistry / Bleaching Zahnbleichen. Aufhellen der Zähne bzw. internes Aufhellen wurzelbehandelter Zähne. Brillanten. Zahnschmuck ohne Bohren, keine Zahnschäden, einfach zu entfernen. Lasertherapie Unsere Praxis ist mit modernsten Geräten ausgerüstet und sie werden von einem bestens ausgebildeten Team erwartet, das durch regelmäßige Weiterbildung auf dem neuesten Stand der Zahnmedizin ist. Wir sprechen ebenso Portugiesisch und Spanisch.

 Geschlossen – Öffnet montag um 08:00
Stiftung Systemische Therapie und Beratung

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Stiftung Systemische Therapie und Beratung

Villettemattstrasse 15, 3007 Bern
Herzlich willkommen

Das ZSB Bern (Zentrum für Systemische Therapie und Beratung Bern) ist eine eidgenössische Stiftung und integriert unter demselben Dach eine systemische Praxisgemeinschaft, ein Weiterbildungsinstitut, sowie Projektgruppen. Fort- und Weiterbildung Seit den 1990er Jahren vermittelt das ZSB Wissen und Können aus der Praxis direkt für die Praxis.• Fortbildungen zu aktuellen Themen aus Beratung und Therapie• Weiterbildungen in systemischer Therapie und Beratung• Supervisionen für Einzelne, Teams und Organisationen• TeamentwicklungUnsere Fort- und Weiterbildungen sind von den Fachgesellschaften (SYSTEMIS.CH, SGPP) und Berufsverbänden (FSP, SBAP, FMH) anerkannt. Alle Lehrkräfte am ZSB Bern weisen in ihrem Fach eine fundierte Berufsausbildung auf wissenschaftlicher Grundlage aus und verfügen überwiegend über langjährige Erfahrung mit therapeutisch-beraterischem Problemlösen in komplexen Systemen. Fortbildung Weiterbildung Supervision und Selbsterfahrung Lehrkräfte Publikationen Praxisgemeinschaft Das ZSB Bern ist ein Netzwerk frei praktizierender Therapeutinnen und Therapeuten, wobei jede Therapeutin und jeder Therapeut für sich selbst verantwortlich ist, das heisst, jede und jeder führt eine freiberufliche Praxis - entweder in eigener Verantwortung oder in delegierter Verantwortung.Für eine Anmeldung bitten wir Sie höflich, sich direkt an die einzelnen Therapeutinnen und Therapeuten zu wenden. Das Sekretariat ZSB Bern ist der Weiterbildung unterstellt und nimmt keine Anmeldungen für Therapien oder Beratungen entgegen.Das ZSB Bern hat nur Vermittlungsfunktion und kann keine Verantwortung für Ihr Anliegen übernehmen.Das ZSB kann Ihnen keinen Therapieplatz garantieren.Wenn Sie einen Therapieplatz erhalten, dann fragen Sie Ihre Therapeutin bzw. Ihren Therapeuten nach den administrativen Bedingungen (Anmeldung, Abrechnung etc.). Therapeuten/Therapeutinnen Kurse, Gruppen Systemische Therapie Was ist Systemische Therapie? Sowohl die Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP)wie auch die Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP)unterstützen Konzepte und Methoden, die sich an einem der anerkannten psychotherapeutischen Modelle orientieren. Dazu gehören: Das psychoanalytische Modell Das verhaltenstherapeutische Modell Das systemische Modell. Diese Modelle zeichnen sich durch eine auf wissenschaftlicher Basis geprüfte Wirksamkeit aus. Alle Modelle beziehen sich auf übereinstimmende Grundwerte, die unter anderem die Würde des Menschen, die Menschenrechte, die Verantwortung gegenüber Hilfe suchenden Menschen, die therapeutische Professionalität und grösstmögliche Transparenz von Methoden und Prozessen betreffen (z.B. die berufsethischen Verhaltensregeln der Schweizerischen Vereinigung für Systemische Therapie und Beratung: PDF Ethikrichtlinien systemis.ch).Systemische Therapie ist eine eigenständige Psychotherapierichtung und ,kann definiert werden als Intervention in komplexen menschlichen Systemen (sowohl psychische wie interpersonale Systeme) mit dem Ziel, Leiden zu lindern bzw. zu beseitigen. Hierfür werden Bedingungen realisiert, die es den Patienten unter Berücksichtigung ihrer Anliegen und Möglichkeiten erlauben, leiderzeugende Prozesse zu überwinden' (Günter Schiepek: Die Grundlagen der Systemischen Therapie - Theorie, Praxis, Forschung; Vandenhoeck & Ruprecht, 1999, S. 30). In einem Text der Schweizerischen Gesellschaft für Systemtherapie, SGS (heute systemis.ch), vom 19.5.1991 wird systemische Therapie und Beratung wie folgt definiert:Die Systemsicht menschlichen Verhaltens greift auf die allgemeine Systemtheorie zurück und basiert auf verschiedenen wissenschaftlichen Konzepten, welche die Wechselwirkung zwischen Individuum und seinem sozialen Umfeld in den Mittelpunkt stellen. Sie versteht psychische und psychosomatische Symptome als Ausdruck von Adaptationsleistungen des Individuums an die Umwelt. Symptome sind somit Ausdruck von zwischenmenschlichen und anderen psychosozialen Konflikten und können auch als biologische Stressindikatoren angesehen werden.Ziel systemtherapeutischer Arbeit ist es, stagnierende Entwicklungsprozesse in Gang zu bringen, indem systemeigene Kräfte und Möglichkeiten aktiviert und unterstützt werden.In der Praxis der Systemtherapie verbündet sich der Therapeut bzw. die Therapeutin sowohl mit dem Patienten bzw. mit der Patientin, als auch mit dessen familiären und ausserfamiliären Bezugspersonen zum entwicklungs- und lösungsorientierten "therapeutischen" System. Für dessen Aufbau fördert der Therapeut bzw. die Therapeutin die verbindliche Kooperation aller Beteiligten, sowohl während der Therapiesitzungen als auch im Alltag. Er bzw. sie schafft so einen sozial verpflichtenden formalen Rahmen für Organisations- und Entwicklungsprozesse.Systemtherapeutische Praxis kann auf jegliche psychiatrische und psychotherapeutische Methoden sowie auf Psychopharmakotherapie zurückgreifen. Unter bestimmten Voraussetzungen können Therapiesitzungen mit Teilen des therapeutischen Systems stattfinden oder das therapeutische System kann auf die Therapeutin bzw. den Therapeuten und eine weitere Person begrenzt bleiben. Systemtherapie ist nicht identisch mit Familientherapie.Dokumentation und Intervision mit audiovisuellen Mitteln ist unabdingbarer Bestandteil systemtherapeutischer Arbeit.

PremiumPremium Eintrag
PsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Villettemattstrasse 15, 3007 Bern
PsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Herzlich willkommen

Das ZSB Bern (Zentrum für Systemische Therapie und Beratung Bern) ist eine eidgenössische Stiftung und integriert unter demselben Dach eine systemische Praxisgemeinschaft, ein Weiterbildungsinstitut, sowie Projektgruppen. Fort- und Weiterbildung Seit den 1990er Jahren vermittelt das ZSB Wissen und Können aus der Praxis direkt für die Praxis.• Fortbildungen zu aktuellen Themen aus Beratung und Therapie• Weiterbildungen in systemischer Therapie und Beratung• Supervisionen für Einzelne, Teams und Organisationen• TeamentwicklungUnsere Fort- und Weiterbildungen sind von den Fachgesellschaften (SYSTEMIS.CH, SGPP) und Berufsverbänden (FSP, SBAP, FMH) anerkannt. Alle Lehrkräfte am ZSB Bern weisen in ihrem Fach eine fundierte Berufsausbildung auf wissenschaftlicher Grundlage aus und verfügen überwiegend über langjährige Erfahrung mit therapeutisch-beraterischem Problemlösen in komplexen Systemen. Fortbildung Weiterbildung Supervision und Selbsterfahrung Lehrkräfte Publikationen Praxisgemeinschaft Das ZSB Bern ist ein Netzwerk frei praktizierender Therapeutinnen und Therapeuten, wobei jede Therapeutin und jeder Therapeut für sich selbst verantwortlich ist, das heisst, jede und jeder führt eine freiberufliche Praxis - entweder in eigener Verantwortung oder in delegierter Verantwortung.Für eine Anmeldung bitten wir Sie höflich, sich direkt an die einzelnen Therapeutinnen und Therapeuten zu wenden. Das Sekretariat ZSB Bern ist der Weiterbildung unterstellt und nimmt keine Anmeldungen für Therapien oder Beratungen entgegen.Das ZSB Bern hat nur Vermittlungsfunktion und kann keine Verantwortung für Ihr Anliegen übernehmen.Das ZSB kann Ihnen keinen Therapieplatz garantieren.Wenn Sie einen Therapieplatz erhalten, dann fragen Sie Ihre Therapeutin bzw. Ihren Therapeuten nach den administrativen Bedingungen (Anmeldung, Abrechnung etc.). Therapeuten/Therapeutinnen Kurse, Gruppen Systemische Therapie Was ist Systemische Therapie? Sowohl die Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP)wie auch die Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP)unterstützen Konzepte und Methoden, die sich an einem der anerkannten psychotherapeutischen Modelle orientieren. Dazu gehören: Das psychoanalytische Modell Das verhaltenstherapeutische Modell Das systemische Modell. Diese Modelle zeichnen sich durch eine auf wissenschaftlicher Basis geprüfte Wirksamkeit aus. Alle Modelle beziehen sich auf übereinstimmende Grundwerte, die unter anderem die Würde des Menschen, die Menschenrechte, die Verantwortung gegenüber Hilfe suchenden Menschen, die therapeutische Professionalität und grösstmögliche Transparenz von Methoden und Prozessen betreffen (z.B. die berufsethischen Verhaltensregeln der Schweizerischen Vereinigung für Systemische Therapie und Beratung: PDF Ethikrichtlinien systemis.ch).Systemische Therapie ist eine eigenständige Psychotherapierichtung und ,kann definiert werden als Intervention in komplexen menschlichen Systemen (sowohl psychische wie interpersonale Systeme) mit dem Ziel, Leiden zu lindern bzw. zu beseitigen. Hierfür werden Bedingungen realisiert, die es den Patienten unter Berücksichtigung ihrer Anliegen und Möglichkeiten erlauben, leiderzeugende Prozesse zu überwinden' (Günter Schiepek: Die Grundlagen der Systemischen Therapie - Theorie, Praxis, Forschung; Vandenhoeck & Ruprecht, 1999, S. 30). In einem Text der Schweizerischen Gesellschaft für Systemtherapie, SGS (heute systemis.ch), vom 19.5.1991 wird systemische Therapie und Beratung wie folgt definiert:Die Systemsicht menschlichen Verhaltens greift auf die allgemeine Systemtheorie zurück und basiert auf verschiedenen wissenschaftlichen Konzepten, welche die Wechselwirkung zwischen Individuum und seinem sozialen Umfeld in den Mittelpunkt stellen. Sie versteht psychische und psychosomatische Symptome als Ausdruck von Adaptationsleistungen des Individuums an die Umwelt. Symptome sind somit Ausdruck von zwischenmenschlichen und anderen psychosozialen Konflikten und können auch als biologische Stressindikatoren angesehen werden.Ziel systemtherapeutischer Arbeit ist es, stagnierende Entwicklungsprozesse in Gang zu bringen, indem systemeigene Kräfte und Möglichkeiten aktiviert und unterstützt werden.In der Praxis der Systemtherapie verbündet sich der Therapeut bzw. die Therapeutin sowohl mit dem Patienten bzw. mit der Patientin, als auch mit dessen familiären und ausserfamiliären Bezugspersonen zum entwicklungs- und lösungsorientierten "therapeutischen" System. Für dessen Aufbau fördert der Therapeut bzw. die Therapeutin die verbindliche Kooperation aller Beteiligten, sowohl während der Therapiesitzungen als auch im Alltag. Er bzw. sie schafft so einen sozial verpflichtenden formalen Rahmen für Organisations- und Entwicklungsprozesse.Systemtherapeutische Praxis kann auf jegliche psychiatrische und psychotherapeutische Methoden sowie auf Psychopharmakotherapie zurückgreifen. Unter bestimmten Voraussetzungen können Therapiesitzungen mit Teilen des therapeutischen Systems stattfinden oder das therapeutische System kann auf die Therapeutin bzw. den Therapeuten und eine weitere Person begrenzt bleiben. Systemtherapie ist nicht identisch mit Familientherapie.Dokumentation und Intervision mit audiovisuellen Mitteln ist unabdingbarer Bestandteil systemtherapeutischer Arbeit.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

* Wünscht keine Werbung