Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
Einloggen
Gewinnen Sie einen Gutschein im Wert von

Christliche in Basel

: 7 Einträge
 Geschlossen – Öffnet heute um 10:30
Erste Kirche Christi, Wissenschafter, Basel

Erste Kirche Christi, Wissenschafter, Basel

Birsstrasse 320B, 4052 Basel
Kirche Christi, Wissenschafter

Die Kirche Christi, Wissenschafter ist eine Bewegung, deren Mittelpunkt die Anwendung der Bibel und ganz besonders der Lehren Jesu ist. Die Christliche Wissenschaft wurde von ihrer Entdeckerin und Gründerin Mary Baker Eddy definiert als „das Gesetz Gottes, das Gesetz des Guten …“ (aus: Grundzüge der Göttlichen Wissenschaft). Dieses tiefere Verständnis von Gott als Liebe und beständige Güte führt zum Gebet, das jeden heilen, erlösen und wiederherstellen kann. Mary Baker Eddy schreibt in Wissenschaft und Gesundheit mit Schlüssel zur Heiligen Schrift: „Jesus gründete seine Kirche und behauptete seine Mission auf einer geistigen Grundlage des Christus-Heilens. “ Dies ist die fortwährende Aufgabe der Kirche Christi, Wissenschafter. Die Bibel und Wissenschaft und Gesundheit mit Schlüssel zur Heiligen Schrift sind die einzigen Prediger. In Gottesdiensten werden Stellen aus der heiligen Schrift gelesen sowie entsprechende Abschnitte aus Wissenschaft und Gesundheit mit Schlüssel zur Heiligen Schrift. Diese umfassen die Predigt. Leseraum: Mittwoch 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr. Wir möchten Ihnen mitteilen, dass für den Zeitraum Januar, Februar, März 2024 unser Leseraum geschlossen bleibt und die Gottesdienste am Mittwoch nicht stattfinden.

PremiumPremium Eintrag
KircheChristlicheBibliothek
Birsstrasse 320B, 4052 Basel
KircheChristlicheBibliothek
Kirche Christi, Wissenschafter

Die Kirche Christi, Wissenschafter ist eine Bewegung, deren Mittelpunkt die Anwendung der Bibel und ganz besonders der Lehren Jesu ist. Die Christliche Wissenschaft wurde von ihrer Entdeckerin und Gründerin Mary Baker Eddy definiert als „das Gesetz Gottes, das Gesetz des Guten …“ (aus: Grundzüge der Göttlichen Wissenschaft). Dieses tiefere Verständnis von Gott als Liebe und beständige Güte führt zum Gebet, das jeden heilen, erlösen und wiederherstellen kann. Mary Baker Eddy schreibt in Wissenschaft und Gesundheit mit Schlüssel zur Heiligen Schrift: „Jesus gründete seine Kirche und behauptete seine Mission auf einer geistigen Grundlage des Christus-Heilens. “ Dies ist die fortwährende Aufgabe der Kirche Christi, Wissenschafter. Die Bibel und Wissenschaft und Gesundheit mit Schlüssel zur Heiligen Schrift sind die einzigen Prediger. In Gottesdiensten werden Stellen aus der heiligen Schrift gelesen sowie entsprechende Abschnitte aus Wissenschaft und Gesundheit mit Schlüssel zur Heiligen Schrift. Diese umfassen die Predigt. Leseraum: Mittwoch 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr. Wir möchten Ihnen mitteilen, dass für den Zeitraum Januar, Februar, März 2024 unser Leseraum geschlossen bleibt und die Gottesdienste am Mittwoch nicht stattfinden.

 Geschlossen – Öffnet heute um 10:30
 Geschlossen – Öffnet morgen um 07:30
Steinbildhauerei Georg von Büren GmbH

Steinbildhauerei Georg von Büren GmbH

Rixheimerstrasse 3, 4055 Basel
Herzlich Willkommen bei uns

Grabsteine / Grabmale Das Leben ist vergänglich, der Stein bleibt. Schon unsere Vorfahren kenn­zeichneten den Ort, an dem sie den Toten bestatteten, mit einem Stein. Er ist einer der frühesten Kulturdenkmäler des Menschen. Bis heute hat der Stein am Grab seine dominierende Stellung behauptet.Ein Grabstein soll uns, die wir trauern, trösten. Er soll die Daten eines gelebten Lebens, die Essenz einer Biografie zum Zeichen werden lassen. Mit unserer wertvollen Berufserfahrung arbeiten wir in der heutigen Zeit nach alter Tradition. Nach den Vorstellungen und Wünschen unserer Kunden, oder gemäss unseren Ideen, gestalten wir ein individuelles Grabmal zugeschnitten auf Ihr Budget.Menschen in einer solchen Ausnahme­situation zu begegnen, erfordert Einfühlungs­vermögen, Komptenz, Zeit und Raum.Unser Angebot umfasst christliche, jüdische und arabische Grabmale, wie auch Gedenkmale für geliebte Tiere. Menschen in einer solchen Ausnahme­situation zu begegnen, erfordert Einfühlungs­vermögen, Komptenz, Zeit und Raum.Unser Angebot umfasst christliche, jüdische und arabische Grabmale, wie auch Gedenkmale für geliebte Tiere. Grabplatte Gute Steinqualität ist bei Grabplatten besonders wichtig. Nicht jedes Material ist geeignet. Wir beraten Sie gerne. Jüdische Grabmale Der Allgegenwärtige tröste Euch inmitten aller, die um Zion und Jerusalem trauen.Vertraut mit den Totenriten sowie der Grabmalkultur des Judentums, und erfahren in der hebräischen Schriftgestaltung, entwerfen und fertigen wir Grabdenkmale aus hochwertigen Materialien. Aus Steinen, die das Leben überdauern und die Erinnerungen an die Verstorbener über Generationen wach halten.Das persönliche Gespräch mit den Hinterbliebenen bedeutet uns viel, ist es doch die Quelle, aus der wir die Ideen für die individuelle Gestaltung eines Grabdenkmales schöpfen. Von der Isrealitischen Gemeinde Basel, mit der wir einen guten Konatkt pflegen, erfahren Sie mehr über uns und unsere Arbeiten. Oder vereinbaren Sie mit uns einen Besuchstemin in unserem Atelier. Familiengrab Die Möglichkeiten eines Denkmales sind vielseitig. Zum Beispiel ein Familiengrab, welches alle Familienmitglieder vereint. Naturfels Ein Stück Natur als Erinnerung. Verewigt in naturbelassenem Stein. Wiesengrab Beim Wiesengrabfeld auf dem Friedhof Hörnli gelten spezielle Masse. - die Platten sind bodeneben oder in Kubusform.Gerne beraten wir Sie bezüglich Details und Möglichkeiten zu Wiesengräbern allgemein und im speziellen. Kleinod für Aschen-Diamant Für Ihren unvergleichlichen Erinnerungsdiamanten, welcher aus der Asche Ihrer lieben Verstorbenen hervorgeht, keieren wir nach Ihren individuellen Wünschen ein passendes Kleinod dafür. Referenzauswahl im Bereich Grabsteine Brunnen und Vogelbad Verschönern Sie Ihren Garten mit Nassbereichen nach Ihren oder unseren kreativen Vorstellungen. Zum Beispiel mit einem steinernen Vogelbad, Steinbrunnen, Naturstein-Bad, Springbrunnen, Trogbrunnen, Dorfbrunnen, oder mit einem fulminanten Wasserspiel. Garten Dekoration Bereichern Sie Ihren Garten nach Ihren individuellen oder unseren kreativen Vorstellungen. Zum Beispiel mit einem schönen Mosaik, einer Natursteinmauer, einer Sitzbank, einem Steinmöbel, einem japanischen Element, Steinkunstwerk oder einer Steinskulptur. Gartengrill / Gartencheminee Die in sorgfältiger Handarbeit und individuell gefertigten Cheminees und Grills garantieren nicht nur ein gemütlliches Zusammensein in Ihrem Garten, sondern auch einen Blickfang für Ihre Nachbarn. Von Küchenabdeckungen bis Treppen Naturstein sticht vorallem wegen der natürlichen Schönheit, der hygienischen Pflegeleichtigkeit und dem langlebigen Charakter hervor. Wählen Sie Ihren Lieblingsstein aus einer riesigen Farb- und Strukturpalette aus. Wir fertigen daraus z.B. Lavaboabdeckungen, Schmuckwände, Treppen, Mauern, Fassaden, Bodenplatten, usw. - ganz nach Ihren Bedürfnissen. Referenzauswahl im Bereich Haus + Garten Auftragsarbeiten In Stein festgehaltene Bewegung. Sie haben eine Idee, die sich langsam zu einer Form entwickelt, und dann von uns in Stein ausgeführt wird. Freie Künstlerische Arbeiten Ästhetische Emotion, gemeisselt in Stein. In Zusammenarbeit mit Ihnen entwickeln wir Ideen und Formen, die Wunschvorstellung und kreative Freiheit in sich vereinen. Abstrakte Darstellungen Am Anfang steht das bewusste Sehen.Das bedeutet, Erscheinungsformen, die uns umgeben, mit Aufmerksamkeit wahrzunehmen.Lässt man sich darauf ein, bemerkt man schnell, dass jede Form eine Wirkung auf ihre Umgebung ausübt. Und jede Abstraktion zu neuen Denkanstössen verleitet. Referenzauswahl im Bereich Skulpturen Ausbesserung / Ersatz Das "Alte" erhalten und das Nötige fachgerecht erneuern. Fachmännisches Ersetzen oder Restaurieren von alter Bausubstanz aus Naturstein. Reinigen und Überarbeiten von Objekten. Reinigung Nach ein paar Jahren ist das Steinmaterial meistens, je nach Lage und Standort, von Luft und Umwelt schmutzig und ergraut. Wir reinigen schonend und professionell, damit die Steine wieder strahlen. Vergoldung Inschriften vergolden wir mit 23,5 Karat Blattdoppelgold, das der Witterung gut standhält und über einen schönen Glanz verfügt. Referenzauswahl im Bereich Renovation Beratung Wir legen grossen Wert auf die persönliche Kundenberatung und sind damit betraut, Ihre Vorstellungen umzusetzen. Auf Wunsch stellen wir Ihnen gerne Skizzen und Modelle Ihrer oder unserer Vorstellungen her. Kleines Budget Auch bei einem kleinen Budget findet sich eine ästhetische Lösung. Wir erarbeiten mit Ihnen ein schlichtes Grabdenkmal. Holzkreuz

PremiumPremium Eintrag
Grabmalkunst GrabdenkmälerSteinhauerarbeitenBildhauer
Rixheimerstrasse 3, 4055 Basel
Grabmalkunst GrabdenkmälerSteinhauerarbeitenBildhauer
Herzlich Willkommen bei uns

Grabsteine / Grabmale Das Leben ist vergänglich, der Stein bleibt. Schon unsere Vorfahren kenn­zeichneten den Ort, an dem sie den Toten bestatteten, mit einem Stein. Er ist einer der frühesten Kulturdenkmäler des Menschen. Bis heute hat der Stein am Grab seine dominierende Stellung behauptet.Ein Grabstein soll uns, die wir trauern, trösten. Er soll die Daten eines gelebten Lebens, die Essenz einer Biografie zum Zeichen werden lassen. Mit unserer wertvollen Berufserfahrung arbeiten wir in der heutigen Zeit nach alter Tradition. Nach den Vorstellungen und Wünschen unserer Kunden, oder gemäss unseren Ideen, gestalten wir ein individuelles Grabmal zugeschnitten auf Ihr Budget.Menschen in einer solchen Ausnahme­situation zu begegnen, erfordert Einfühlungs­vermögen, Komptenz, Zeit und Raum.Unser Angebot umfasst christliche, jüdische und arabische Grabmale, wie auch Gedenkmale für geliebte Tiere. Menschen in einer solchen Ausnahme­situation zu begegnen, erfordert Einfühlungs­vermögen, Komptenz, Zeit und Raum.Unser Angebot umfasst christliche, jüdische und arabische Grabmale, wie auch Gedenkmale für geliebte Tiere. Grabplatte Gute Steinqualität ist bei Grabplatten besonders wichtig. Nicht jedes Material ist geeignet. Wir beraten Sie gerne. Jüdische Grabmale Der Allgegenwärtige tröste Euch inmitten aller, die um Zion und Jerusalem trauen.Vertraut mit den Totenriten sowie der Grabmalkultur des Judentums, und erfahren in der hebräischen Schriftgestaltung, entwerfen und fertigen wir Grabdenkmale aus hochwertigen Materialien. Aus Steinen, die das Leben überdauern und die Erinnerungen an die Verstorbener über Generationen wach halten.Das persönliche Gespräch mit den Hinterbliebenen bedeutet uns viel, ist es doch die Quelle, aus der wir die Ideen für die individuelle Gestaltung eines Grabdenkmales schöpfen. Von der Isrealitischen Gemeinde Basel, mit der wir einen guten Konatkt pflegen, erfahren Sie mehr über uns und unsere Arbeiten. Oder vereinbaren Sie mit uns einen Besuchstemin in unserem Atelier. Familiengrab Die Möglichkeiten eines Denkmales sind vielseitig. Zum Beispiel ein Familiengrab, welches alle Familienmitglieder vereint. Naturfels Ein Stück Natur als Erinnerung. Verewigt in naturbelassenem Stein. Wiesengrab Beim Wiesengrabfeld auf dem Friedhof Hörnli gelten spezielle Masse. - die Platten sind bodeneben oder in Kubusform.Gerne beraten wir Sie bezüglich Details und Möglichkeiten zu Wiesengräbern allgemein und im speziellen. Kleinod für Aschen-Diamant Für Ihren unvergleichlichen Erinnerungsdiamanten, welcher aus der Asche Ihrer lieben Verstorbenen hervorgeht, keieren wir nach Ihren individuellen Wünschen ein passendes Kleinod dafür. Referenzauswahl im Bereich Grabsteine Brunnen und Vogelbad Verschönern Sie Ihren Garten mit Nassbereichen nach Ihren oder unseren kreativen Vorstellungen. Zum Beispiel mit einem steinernen Vogelbad, Steinbrunnen, Naturstein-Bad, Springbrunnen, Trogbrunnen, Dorfbrunnen, oder mit einem fulminanten Wasserspiel. Garten Dekoration Bereichern Sie Ihren Garten nach Ihren individuellen oder unseren kreativen Vorstellungen. Zum Beispiel mit einem schönen Mosaik, einer Natursteinmauer, einer Sitzbank, einem Steinmöbel, einem japanischen Element, Steinkunstwerk oder einer Steinskulptur. Gartengrill / Gartencheminee Die in sorgfältiger Handarbeit und individuell gefertigten Cheminees und Grills garantieren nicht nur ein gemütlliches Zusammensein in Ihrem Garten, sondern auch einen Blickfang für Ihre Nachbarn. Von Küchenabdeckungen bis Treppen Naturstein sticht vorallem wegen der natürlichen Schönheit, der hygienischen Pflegeleichtigkeit und dem langlebigen Charakter hervor. Wählen Sie Ihren Lieblingsstein aus einer riesigen Farb- und Strukturpalette aus. Wir fertigen daraus z.B. Lavaboabdeckungen, Schmuckwände, Treppen, Mauern, Fassaden, Bodenplatten, usw. - ganz nach Ihren Bedürfnissen. Referenzauswahl im Bereich Haus + Garten Auftragsarbeiten In Stein festgehaltene Bewegung. Sie haben eine Idee, die sich langsam zu einer Form entwickelt, und dann von uns in Stein ausgeführt wird. Freie Künstlerische Arbeiten Ästhetische Emotion, gemeisselt in Stein. In Zusammenarbeit mit Ihnen entwickeln wir Ideen und Formen, die Wunschvorstellung und kreative Freiheit in sich vereinen. Abstrakte Darstellungen Am Anfang steht das bewusste Sehen.Das bedeutet, Erscheinungsformen, die uns umgeben, mit Aufmerksamkeit wahrzunehmen.Lässt man sich darauf ein, bemerkt man schnell, dass jede Form eine Wirkung auf ihre Umgebung ausübt. Und jede Abstraktion zu neuen Denkanstössen verleitet. Referenzauswahl im Bereich Skulpturen Ausbesserung / Ersatz Das "Alte" erhalten und das Nötige fachgerecht erneuern. Fachmännisches Ersetzen oder Restaurieren von alter Bausubstanz aus Naturstein. Reinigen und Überarbeiten von Objekten. Reinigung Nach ein paar Jahren ist das Steinmaterial meistens, je nach Lage und Standort, von Luft und Umwelt schmutzig und ergraut. Wir reinigen schonend und professionell, damit die Steine wieder strahlen. Vergoldung Inschriften vergolden wir mit 23,5 Karat Blattdoppelgold, das der Witterung gut standhält und über einen schönen Glanz verfügt. Referenzauswahl im Bereich Renovation Beratung Wir legen grossen Wert auf die persönliche Kundenberatung und sind damit betraut, Ihre Vorstellungen umzusetzen. Auf Wunsch stellen wir Ihnen gerne Skizzen und Modelle Ihrer oder unserer Vorstellungen her. Kleines Budget Auch bei einem kleinen Budget findet sich eine ästhetische Lösung. Wir erarbeiten mit Ihnen ein schlichtes Grabdenkmal. Holzkreuz

 Geschlossen – Öffnet morgen um 07:30
 Geschlossen – Öffnet heute um 08:00
Christkatholische Kirche Basel-Stadt

Christkatholische Kirche Basel-Stadt

Totentanz 19, 4051 Basel
HERZLICH WILLKOMMEN BEI UNS

Die Christkatholische Kirche sieht ihren Auftrag in der lebendigen Weitergabe der Heilsbotschaft unter den jeweiligen Zeitbedingungen. Dabei greift sie auf die Erfahrungen und Schätze der gesamten christlichen Tradition zurück. Enge Beziehungen pflegt sie zu den orthodoxen Kirchen und zur Anglikanischen Kirche.Die Zulassung von Frauen zu den Weiheämtern ist nach eingehender Diskussion von der Christkatholischen Kirche bejaht worden. So arbeiten in der Seelsorge sowohl Diakoninnen als auch Priesterinnen mit ihren männlichen Kollegen zusammen.Eine verpflichtende Verbindung von Weihe und Zölibat gibt es nicht.Die modernen Mariendogmen (Unbefleckte Empfängnis, Leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel) werden in ihrer Engführung abgelehnt.Päpstliche Unfehlbarkeit und das unbeschränkte Richteramt des Papstes werden nicht akzeptiert.Die Christkatholische Kirche Basel-Stadt ist eine vom Kanton offiziell anerkannte Landeskirche. Sie weiß sich dem Wohl aller Menschen in der Stadt Basel und in der ganzen Schweiz besonders verpflichtet.Die Christkatholische Kirche kann in Freiheit das weite Spektrum der christlichen Tradition ausüben. Eine Bevormundung durch die vatikanische Kurie bleibt ausgeschlossen.Es gibt im Gemeindeleben spezielle Angebote für Kinder, Jugendliche, Familien, Frauen und Senioren. Ein zentrales Anliegen der Seelsorge ist es, den Einzelnen zu helfen, eine lebendige Spiritualität zu entfalten, die sich auch im Alltag bewähren kann.Der Eintritt in die christkatholische Kirche kann für Christen und Christinnen, die aus einer anderen christlichen Kirche kommen, nach einem Gespräch mit den Seelsorgern erfolgen. Wer noch nicht getauft ist, wird durch die Taufe Mitglied der Christkatholischen Kirche.Organisation und Verwaltung:In der Christkatholischen Kirche der Schweiz sind die Synode und der Synodalrat die obersten Organe. Der Bischof hat dort eine beratende Stimme. Er ist verantwortlich für die Glaubensfragen und die SeelsorgerInnen. Der Bischof stellt auch die Verbindung zur sog. „UtrechterUnion“ her, einem Zusammenschluss der Kirchen, die sich dem römischen Absolutismus nicht unterordnen.In Basel-Stadt ist die Christkatholische Kirche eine öffentlich-rechtliche Körperschaft. Die inhaltlichen Vorgaben trifft die Kirchgemeindeversammlung. Das ausführende Organ ist der Kirchenrat.Im Kanton Basel-Landschaft gibt es den Landeskirchenrat, Kirchgemeinderäte in den einzelnen Gemeinden und die Kirchgemeindeversammlung.Finanziert wir die Christkatholische Kirche in Basel-Stadt durch Kirchensteuern, im Kanton Basel-Landschaft durch Kirchensteuern und kantonale Subventionen. Die Gemeinden verwalten ihre Finanzen selbst und legen jährlich die Rechnungen offen, die von einer Finanzkommission geprüft werden.Ein zentrales Büro der Christkatholischen Kirche in der Schweiz befindet sich in 3003 Bern,Willadingstrasse 39. Das Amt des Bischof hat Dr. Harald Rein inne.Alles weitere über unsere schweizweite Kirche finden Sie unter christkatholisch.ch

PremiumPremium Eintrag
KircheKirchgemeindePfarramt
Totentanz 19, 4051 Basel
KircheKirchgemeindePfarramt
HERZLICH WILLKOMMEN BEI UNS

Die Christkatholische Kirche sieht ihren Auftrag in der lebendigen Weitergabe der Heilsbotschaft unter den jeweiligen Zeitbedingungen. Dabei greift sie auf die Erfahrungen und Schätze der gesamten christlichen Tradition zurück. Enge Beziehungen pflegt sie zu den orthodoxen Kirchen und zur Anglikanischen Kirche.Die Zulassung von Frauen zu den Weiheämtern ist nach eingehender Diskussion von der Christkatholischen Kirche bejaht worden. So arbeiten in der Seelsorge sowohl Diakoninnen als auch Priesterinnen mit ihren männlichen Kollegen zusammen.Eine verpflichtende Verbindung von Weihe und Zölibat gibt es nicht.Die modernen Mariendogmen (Unbefleckte Empfängnis, Leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel) werden in ihrer Engführung abgelehnt.Päpstliche Unfehlbarkeit und das unbeschränkte Richteramt des Papstes werden nicht akzeptiert.Die Christkatholische Kirche Basel-Stadt ist eine vom Kanton offiziell anerkannte Landeskirche. Sie weiß sich dem Wohl aller Menschen in der Stadt Basel und in der ganzen Schweiz besonders verpflichtet.Die Christkatholische Kirche kann in Freiheit das weite Spektrum der christlichen Tradition ausüben. Eine Bevormundung durch die vatikanische Kurie bleibt ausgeschlossen.Es gibt im Gemeindeleben spezielle Angebote für Kinder, Jugendliche, Familien, Frauen und Senioren. Ein zentrales Anliegen der Seelsorge ist es, den Einzelnen zu helfen, eine lebendige Spiritualität zu entfalten, die sich auch im Alltag bewähren kann.Der Eintritt in die christkatholische Kirche kann für Christen und Christinnen, die aus einer anderen christlichen Kirche kommen, nach einem Gespräch mit den Seelsorgern erfolgen. Wer noch nicht getauft ist, wird durch die Taufe Mitglied der Christkatholischen Kirche.Organisation und Verwaltung:In der Christkatholischen Kirche der Schweiz sind die Synode und der Synodalrat die obersten Organe. Der Bischof hat dort eine beratende Stimme. Er ist verantwortlich für die Glaubensfragen und die SeelsorgerInnen. Der Bischof stellt auch die Verbindung zur sog. „UtrechterUnion“ her, einem Zusammenschluss der Kirchen, die sich dem römischen Absolutismus nicht unterordnen.In Basel-Stadt ist die Christkatholische Kirche eine öffentlich-rechtliche Körperschaft. Die inhaltlichen Vorgaben trifft die Kirchgemeindeversammlung. Das ausführende Organ ist der Kirchenrat.Im Kanton Basel-Landschaft gibt es den Landeskirchenrat, Kirchgemeinderäte in den einzelnen Gemeinden und die Kirchgemeindeversammlung.Finanziert wir die Christkatholische Kirche in Basel-Stadt durch Kirchensteuern, im Kanton Basel-Landschaft durch Kirchensteuern und kantonale Subventionen. Die Gemeinden verwalten ihre Finanzen selbst und legen jährlich die Rechnungen offen, die von einer Finanzkommission geprüft werden.Ein zentrales Büro der Christkatholischen Kirche in der Schweiz befindet sich in 3003 Bern,Willadingstrasse 39. Das Amt des Bischof hat Dr. Harald Rein inne.Alles weitere über unsere schweizweite Kirche finden Sie unter christkatholisch.ch

 Geschlossen – Öffnet heute um 08:00
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:30
Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Basel-Stadt

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Basel-Stadt

Rittergasse 3, 4051 BaselPostfach, 4001 Basel
Herzlich Willkommen bei uns

Ich und die Kirche Wie werde ich Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt? Durch Abstammung Wenn die Eltern Mitglieder der Evangelisch-reformierten Kirche sind Wenn die Mutter Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche ist Bei verheirateten Eltern, wenn der Vater Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche ist und die Mutter keiner anderen Kirche angehört Durch Zuzug Wenn Sie sich bei Ihrem Zuzug nach Basel beim Kanton als "evangelisch-reformiert" anmelden Durch Beitritt Wenn Sie unserer Kirche zu einem späteren Zeitpunkt beitreten Wie trete ich der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt bei? Durch eine Beitrittserklärung, welche an den/die Gemeindepfarrer/in oder an die Kirchenverwaltung zu senden ist.Sie finden das Beitrittsformular als PDF am Ende dieser Seite. Wann endet die Mitgliedschaft in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt? Ihre Mitgliedschaft bei der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt endet bei Wegzug aus dem Kantonsgebiet oder durch den schriftlich erklärten Austritt an die Kirchenverwaltung. Die Kirchensteuerpflicht endet am letzten Tag der dem Austritt vorangehenden Steuerperiode. Wieviele Mitglieder hat die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt? Unsere Kirche hat rund 23'941 Mitglieder. Diese sind in sieben Kirchgemeinden zuhause, welche sich geografisch über das gesamte Kantonsgebiet verteilen. Was bedeutet die Mitgliedschaft? Warum ist sie wichtig? Unsere Kirche hat den Auftrag, den Frieden Gottes im Geist des Evangeliums in Wort und Tat zu bezeugen. Ihre Mitglieder tragen diesen Auftrag ideell und materiell mit. Sie helfen mit, einen wichtigen kulturellen Wurzelstrang unserer Gesellschaft zu erhalten. Zudem unterstützen sie das Engagement der Kirche im sozialen Bereich und die Erhaltung der historischen Bauten. Was bringt die Mitgliedschaft in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt dem Mitglied konkret? Sie können in unserer Kirche Ihren Glauben in Freiheit leben und gestalten. Dazu bietet das kirchliche Leben vielfältige Möglichkeiten: im gemeinsamen Feiern des Gottesdienstes und der christlichen Festtage, in Andachten und Meditationen, in der Erwachsenenbildung, in der Kinder-, Jugend- und Altersarbeit, in der Diakonie. Sie können sich gemeinsam mit anderen Menschen mit religiösen, spirituellen, persönlichen und gesellschaftlichen Fragen auseinander setzen. Bezugspunkt dafür ist die biblische und christliche Überlieferung. Sie liefert wichtige Impulse für die Gestaltung unseres Lebens und unserer Gesellschaft.An verschiedenen wichtigen Lebensstationen bietet Ihnen die Kirche Begleitung an und kann dabei aus einem reichen Fundus ritueller Gestaltungsformen schöpfen: bei der Taufe als Feier des Lebensanfangs, bei der Konfirmation im Prozess des Erwachsenwerdens, bei der Trauung als Segnung der Beziehung zweier Menschen und beim Abschiednehmen. Für Menschen in schwierigen Lebenssituationen besteht das Angebot von Seelsorge und Beratung durch Pfarrer und Pfarrerinnen unserer Kirche, sei es in der Gemeinde, im Spital oder in den verschiedenen Beratungsstellen.Bei zahlreichen Anlässen in den Gemeinden gibt es regelmässig die Möglichkeit für zwischenmenschliche Kontakte. Über die verschiedenen Angebote können Sie sich im kirchlichen Publikationsorgan, dem Kirchenboten, der allen reformierten Haushaltungen zugestellt wird oder hier informieren. Informationen zum Gottesdienstangebot können Sie auch der Freitagsausgabe der «Basler Zeitung» entnehmen.Wie kann ich mich in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt engagieren?Unsere Kirche beschäftigt zwar eine Reihe von bezahlten Mitarbeitenden, sie wird jedoch hauptsächlich von der Arbeit Freiwilliger mitgetragen, die sich im Kirchgemeindevorstand engagieren, Anlässe organisieren, Gottesdienste mitgestalten, im Sozialbereich tätig sind u.v.m. Auch mit ihrer Kirchensteuer unterstützen Sie die Arbeit der Kirche.Was kostet die Mitgliedschaft in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-StadtDer Steuersatz unserer Kirche wird jährlich neu bestimmt. Er liegt momentan bei acht Prozent der staatlichen Einkommenssteuer.Wie kann ich mich auch als Nichtmitglied für unsere Kirche engagieren?Wer sich nicht mit der Kirche als ganzes identifizieren kann oder will, gewisse Aufgaben der Kirche aber für unterstützungswürdig hält, kann auch als Nichtmitglied spenden oder mithelfen. Das soziale Engagement der Kirche ist auf freiwillige Helfer angewiesen. Gemeinnützige ökumenische Stiftungen der Kirche: » Basler Stiftung für Diakonie» Basler Stiftung für Kirchliche Denkmalpflege Einzelne Kirchgemeinden oder Fachstellen der Kirche können direkt unterstützt werden. Organisation der ERK-BSDie Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt versteht sich als Teil der weltweiten Christenheit. «Die Grundlage ihrer Lehre ist Jesus Christus und sein Evangelium» – so hält es die Kirchenverfassung fest. Zum Selbstverständnis der reformierten Kirche zählt, dass sich ihre Mitglieder «eine persönliche, auf Überlegung und Erfahrung gegründete Überzeugung bilden». Kirche ist somit keine vorgefasste Doktrin, sondern entsteht immer wieder neu aus dem lebendigen Beispiel ihrer Mitglieder. Die drei zentralen Säulen einer christlichen Kirche sind Verkündigung, Diakonie und Gemeinschaft. Selbstständige Kirche Im Jahre 1529 wurde die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt unter Mitwirkung des Basler Reformators Johannes Oekolampad begründet. Fast 400 Jahre lang war sie Staatskirche. Seit 1911 ist sie – als öffentlich-rechtliche Körperschaft mit eigener Steuerhoheit – unabhängig. Reformator An der Wiege der reformierten Kirche unseres Kantons steht der Basler Reformator Johannes Oekolampad (1482–1531). Aus seinen Predigten vernehmen wir auch heute noch den leidenschaftlichen Ruf nach innerer Erneuerung: «Die Erhöhung der Kirche besteht nicht in Gold und Silber, in der üppigen Prachtentfaltung dieser Welt, sondern im Glauben, im Durchhalten, in der Liebe, in der Kraft der Werke, in lebendigen Taten, in Gaben und Gnade.» Baudenkmäler Zu den sichtbaren Zeichen der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt gehören 85 Kirchen, Gemeinde- und Pfarrhäuser und Sigristenwohnungen. Darunter hat es zahlreiche Baudenkmäler, die das Gesicht unserer Stadt prägen: Dazu zählen neben dem Münster, als Wahrzeichen von Basel, die Innerstadtkirchen der Kirchgemeinde Basel West, St. Theodor, sowie zahlreiche Kirchen und Kirchgemeindehäuser in den Aussenquartieren. Struktur Mit ihren rund 31'400 Mitgliedern erreicht die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt die Einwohnerzahl eines kleinen schweizerischen Kantons: Sie käme in der Rangliste zwischen Glarus und Appenzell Ausserrhoden zu liegen. Der Vergleich mit einem Kanton kommt nicht von ungefähr: In ihrem Aufbau und ihrer Funktionsweise ist die Evangelisch-reformierte Kirche einem demokratischen Staatswesen nachgebildet.Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt ist, wer in der Kirche getauft wurde oder ihr beigetreten ist. Die Mitgliedschaft wird aufgehoben durch Tod, Wegzug oder schriftlich erklärten Austritt.Die Kirche ist in sieben Kirchgemeinden gegliedert, die jeweils von einem Kirchenvorstand geführt werden. Das Parlament der Kirche ist die Synode. Sie besteht aus 80 Frauen und Männern (Synodalen), die von allen stimmberechtigten Kirchenmitgliedern für jeweils vier Jahre gewählt werden. Die Synode wählt ihrerseits den neunköpfigen Kirchenrat, die Exekutive, die einer Kantonsregierung entspricht. Dem Kirchenrat unterstehen die kantonalkirchlichen Dienste und die Kirchenverwaltung. Diese Abteilungen, Ämter und Dienste entsprechen der Verwaltung und den Departementen eines Kantons.Eine besondere Stellung gibt die Kirchenverfassung den offiziellen Versammlungen zweier Berufsgruppen: Die gewählten Pfarrerinnen und Pfarrer bilden das so genannte «Pfarrkapitel», die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit Aufgaben im Sozialbereich gehören dem «Diakoniekapitel» an. Früher war in der Verfassung nur vom «Pfarrkapitel» die Rede. Seit einigen Jahren sind die beiden «Kapitel» nun gleichberechtigt, was in der Schweizer Kirchenlandschaft einmalig ist.Kirchliches Leben durchzieht vielfach unsichtbar Bereiche unseres Kantons. Einrichtungen wie beispielsweise der Verein für Drogenhilfe, der Verein Gassenarbeit und die Gassenküche sind aus kirchlicher Initiative entstanden. Kirchenverwaltung Die Kirchenverwaltung ist das Dienstleistungszentrum der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt. Ihr Domizil ist im Münsterhof und im Bischofshof, dem ehemaligen Basler Bischofssitz, neben dem Münster. Insgesamt sind dort 20 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vorwiegend in Teilzeit beschäftigt. Steuerabteilung Die Steuerabteilung betreut die steuerpflichtigen Mitglieder und berät sie in Kirchensteuerfragen sowie in allen Belangen, die ihre Mitgliedschaft betreffen. Aufgrund der öffentlich-rechtlichen Anerkennung durch den Staat ist die Evangelisch-reformierte Kirche berechtigt, von ihren Mitgliedern Kirchensteuern zu erheben. Der Beitrag ist abhängig von ihrem Einkommen. Er wird jedes Jahr neu festgelegt und beträgt seit einigen Jahren unverändert 8 Prozent der kantonalen Einkommenssteuer. Rechnungswesen und Finanzen In der Abteilung Rechnungswesen werden die Planung, das Budget sowie die Jahresrechnung nach Kostenarten und Funktionen erstellt. Ebenso werden die Buchungsvorgänge der kirchlichen Stiftungen erfasst und Jahresrechnungen erstellt.Die Abteilung Rechnungswesen ist verantwortlich für die ordnungsgemässe Buchführung der geldwirksamen Geschäftsfälle. In ihr wird die Jahresrechnung nach Kostenarten und nach Funktionen erstellt. Ausserdem untersteht ihr die Aufgabe zur Erstellung des Budgets sowie der Finanz-Planung. Neben der Jahresrechnung der ERK bestehen mehrere kirchliche Stiftungen und Fondsrechnungen. Ausserdem unterstützt die Abteilung Rechnungswesen bei Bedarf die Gemeinden oder andere kirchennahe Organisationen. Die Abteilung hat eine Finanzbuchhaltung, eine Lohn-, Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung. Sie überwacht ausserdem die Finanzen der Kirche. Personal Die Lohnbuchhaltung sorgt für die Auszahlung der Löhne an die Mitarbeitenden, die mehrheitlich teilzeitlich angestellt sind, sowie für die Auszahlung der Renten. Die Anstellungsverträge werden durch die Personalabteilung erstellt.Die Personalkoordinatorin steht für Personalfragen zur Verfügung. Als anerkannte Mediatorin des schweizerischen Dachverbandes für Mediation vermittelt sie auch in Konflikten. Liegenschaftsverwaltung Die Liegenschaftsverwaltung bewirtschaftet und verwaltet sämtliche kirchlichen Gebäude und Liegenschaften in administrativer und planerischer Hinsicht nach Vorgaben des Kirchenrates.Die Liegenschaftsverwaltung arbeitet eng mit den Bauverwaltern und dem Rechnungswesen der Kirchenverwaltung zusammen, aber sie ist auch im steten Kontakt mit den Kirchenvorständen und mit dem zuständigen Mitglied des Kirchenrates. Zuhanden des Kirchenrates stellt die Liegenschaftsverwaltung Entscheidungsgrundlagen bereit für die mittel- und langfristige Planung des Liegenschaftsbestandes.Die Bauverwaltung, die in vielen Bereichen unmittelbar mit der Kirchenverwaltung zusammenarbeitet, ist aus organisatorischen Gründen hier nicht aufgeführt.

PremiumPremium Eintrag
KircheEvangelischKirchgemeinde Evang.-Ref.Pfarramt Evang.-Ref.Pfarramt
Rittergasse 3, 4051 BaselPostfach, 4001 Basel
KircheEvangelischKirchgemeinde Evang.-Ref.Pfarramt Evang.-Ref.Pfarramt
Herzlich Willkommen bei uns

Ich und die Kirche Wie werde ich Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt? Durch Abstammung Wenn die Eltern Mitglieder der Evangelisch-reformierten Kirche sind Wenn die Mutter Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche ist Bei verheirateten Eltern, wenn der Vater Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche ist und die Mutter keiner anderen Kirche angehört Durch Zuzug Wenn Sie sich bei Ihrem Zuzug nach Basel beim Kanton als "evangelisch-reformiert" anmelden Durch Beitritt Wenn Sie unserer Kirche zu einem späteren Zeitpunkt beitreten Wie trete ich der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt bei? Durch eine Beitrittserklärung, welche an den/die Gemeindepfarrer/in oder an die Kirchenverwaltung zu senden ist.Sie finden das Beitrittsformular als PDF am Ende dieser Seite. Wann endet die Mitgliedschaft in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt? Ihre Mitgliedschaft bei der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt endet bei Wegzug aus dem Kantonsgebiet oder durch den schriftlich erklärten Austritt an die Kirchenverwaltung. Die Kirchensteuerpflicht endet am letzten Tag der dem Austritt vorangehenden Steuerperiode. Wieviele Mitglieder hat die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt? Unsere Kirche hat rund 23'941 Mitglieder. Diese sind in sieben Kirchgemeinden zuhause, welche sich geografisch über das gesamte Kantonsgebiet verteilen. Was bedeutet die Mitgliedschaft? Warum ist sie wichtig? Unsere Kirche hat den Auftrag, den Frieden Gottes im Geist des Evangeliums in Wort und Tat zu bezeugen. Ihre Mitglieder tragen diesen Auftrag ideell und materiell mit. Sie helfen mit, einen wichtigen kulturellen Wurzelstrang unserer Gesellschaft zu erhalten. Zudem unterstützen sie das Engagement der Kirche im sozialen Bereich und die Erhaltung der historischen Bauten. Was bringt die Mitgliedschaft in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt dem Mitglied konkret? Sie können in unserer Kirche Ihren Glauben in Freiheit leben und gestalten. Dazu bietet das kirchliche Leben vielfältige Möglichkeiten: im gemeinsamen Feiern des Gottesdienstes und der christlichen Festtage, in Andachten und Meditationen, in der Erwachsenenbildung, in der Kinder-, Jugend- und Altersarbeit, in der Diakonie. Sie können sich gemeinsam mit anderen Menschen mit religiösen, spirituellen, persönlichen und gesellschaftlichen Fragen auseinander setzen. Bezugspunkt dafür ist die biblische und christliche Überlieferung. Sie liefert wichtige Impulse für die Gestaltung unseres Lebens und unserer Gesellschaft.An verschiedenen wichtigen Lebensstationen bietet Ihnen die Kirche Begleitung an und kann dabei aus einem reichen Fundus ritueller Gestaltungsformen schöpfen: bei der Taufe als Feier des Lebensanfangs, bei der Konfirmation im Prozess des Erwachsenwerdens, bei der Trauung als Segnung der Beziehung zweier Menschen und beim Abschiednehmen. Für Menschen in schwierigen Lebenssituationen besteht das Angebot von Seelsorge und Beratung durch Pfarrer und Pfarrerinnen unserer Kirche, sei es in der Gemeinde, im Spital oder in den verschiedenen Beratungsstellen.Bei zahlreichen Anlässen in den Gemeinden gibt es regelmässig die Möglichkeit für zwischenmenschliche Kontakte. Über die verschiedenen Angebote können Sie sich im kirchlichen Publikationsorgan, dem Kirchenboten, der allen reformierten Haushaltungen zugestellt wird oder hier informieren. Informationen zum Gottesdienstangebot können Sie auch der Freitagsausgabe der «Basler Zeitung» entnehmen.Wie kann ich mich in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt engagieren?Unsere Kirche beschäftigt zwar eine Reihe von bezahlten Mitarbeitenden, sie wird jedoch hauptsächlich von der Arbeit Freiwilliger mitgetragen, die sich im Kirchgemeindevorstand engagieren, Anlässe organisieren, Gottesdienste mitgestalten, im Sozialbereich tätig sind u.v.m. Auch mit ihrer Kirchensteuer unterstützen Sie die Arbeit der Kirche.Was kostet die Mitgliedschaft in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-StadtDer Steuersatz unserer Kirche wird jährlich neu bestimmt. Er liegt momentan bei acht Prozent der staatlichen Einkommenssteuer.Wie kann ich mich auch als Nichtmitglied für unsere Kirche engagieren?Wer sich nicht mit der Kirche als ganzes identifizieren kann oder will, gewisse Aufgaben der Kirche aber für unterstützungswürdig hält, kann auch als Nichtmitglied spenden oder mithelfen. Das soziale Engagement der Kirche ist auf freiwillige Helfer angewiesen. Gemeinnützige ökumenische Stiftungen der Kirche: » Basler Stiftung für Diakonie» Basler Stiftung für Kirchliche Denkmalpflege Einzelne Kirchgemeinden oder Fachstellen der Kirche können direkt unterstützt werden. Organisation der ERK-BSDie Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt versteht sich als Teil der weltweiten Christenheit. «Die Grundlage ihrer Lehre ist Jesus Christus und sein Evangelium» – so hält es die Kirchenverfassung fest. Zum Selbstverständnis der reformierten Kirche zählt, dass sich ihre Mitglieder «eine persönliche, auf Überlegung und Erfahrung gegründete Überzeugung bilden». Kirche ist somit keine vorgefasste Doktrin, sondern entsteht immer wieder neu aus dem lebendigen Beispiel ihrer Mitglieder. Die drei zentralen Säulen einer christlichen Kirche sind Verkündigung, Diakonie und Gemeinschaft. Selbstständige Kirche Im Jahre 1529 wurde die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt unter Mitwirkung des Basler Reformators Johannes Oekolampad begründet. Fast 400 Jahre lang war sie Staatskirche. Seit 1911 ist sie – als öffentlich-rechtliche Körperschaft mit eigener Steuerhoheit – unabhängig. Reformator An der Wiege der reformierten Kirche unseres Kantons steht der Basler Reformator Johannes Oekolampad (1482–1531). Aus seinen Predigten vernehmen wir auch heute noch den leidenschaftlichen Ruf nach innerer Erneuerung: «Die Erhöhung der Kirche besteht nicht in Gold und Silber, in der üppigen Prachtentfaltung dieser Welt, sondern im Glauben, im Durchhalten, in der Liebe, in der Kraft der Werke, in lebendigen Taten, in Gaben und Gnade.» Baudenkmäler Zu den sichtbaren Zeichen der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt gehören 85 Kirchen, Gemeinde- und Pfarrhäuser und Sigristenwohnungen. Darunter hat es zahlreiche Baudenkmäler, die das Gesicht unserer Stadt prägen: Dazu zählen neben dem Münster, als Wahrzeichen von Basel, die Innerstadtkirchen der Kirchgemeinde Basel West, St. Theodor, sowie zahlreiche Kirchen und Kirchgemeindehäuser in den Aussenquartieren. Struktur Mit ihren rund 31'400 Mitgliedern erreicht die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt die Einwohnerzahl eines kleinen schweizerischen Kantons: Sie käme in der Rangliste zwischen Glarus und Appenzell Ausserrhoden zu liegen. Der Vergleich mit einem Kanton kommt nicht von ungefähr: In ihrem Aufbau und ihrer Funktionsweise ist die Evangelisch-reformierte Kirche einem demokratischen Staatswesen nachgebildet.Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt ist, wer in der Kirche getauft wurde oder ihr beigetreten ist. Die Mitgliedschaft wird aufgehoben durch Tod, Wegzug oder schriftlich erklärten Austritt.Die Kirche ist in sieben Kirchgemeinden gegliedert, die jeweils von einem Kirchenvorstand geführt werden. Das Parlament der Kirche ist die Synode. Sie besteht aus 80 Frauen und Männern (Synodalen), die von allen stimmberechtigten Kirchenmitgliedern für jeweils vier Jahre gewählt werden. Die Synode wählt ihrerseits den neunköpfigen Kirchenrat, die Exekutive, die einer Kantonsregierung entspricht. Dem Kirchenrat unterstehen die kantonalkirchlichen Dienste und die Kirchenverwaltung. Diese Abteilungen, Ämter und Dienste entsprechen der Verwaltung und den Departementen eines Kantons.Eine besondere Stellung gibt die Kirchenverfassung den offiziellen Versammlungen zweier Berufsgruppen: Die gewählten Pfarrerinnen und Pfarrer bilden das so genannte «Pfarrkapitel», die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit Aufgaben im Sozialbereich gehören dem «Diakoniekapitel» an. Früher war in der Verfassung nur vom «Pfarrkapitel» die Rede. Seit einigen Jahren sind die beiden «Kapitel» nun gleichberechtigt, was in der Schweizer Kirchenlandschaft einmalig ist.Kirchliches Leben durchzieht vielfach unsichtbar Bereiche unseres Kantons. Einrichtungen wie beispielsweise der Verein für Drogenhilfe, der Verein Gassenarbeit und die Gassenküche sind aus kirchlicher Initiative entstanden. Kirchenverwaltung Die Kirchenverwaltung ist das Dienstleistungszentrum der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt. Ihr Domizil ist im Münsterhof und im Bischofshof, dem ehemaligen Basler Bischofssitz, neben dem Münster. Insgesamt sind dort 20 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vorwiegend in Teilzeit beschäftigt. Steuerabteilung Die Steuerabteilung betreut die steuerpflichtigen Mitglieder und berät sie in Kirchensteuerfragen sowie in allen Belangen, die ihre Mitgliedschaft betreffen. Aufgrund der öffentlich-rechtlichen Anerkennung durch den Staat ist die Evangelisch-reformierte Kirche berechtigt, von ihren Mitgliedern Kirchensteuern zu erheben. Der Beitrag ist abhängig von ihrem Einkommen. Er wird jedes Jahr neu festgelegt und beträgt seit einigen Jahren unverändert 8 Prozent der kantonalen Einkommenssteuer. Rechnungswesen und Finanzen In der Abteilung Rechnungswesen werden die Planung, das Budget sowie die Jahresrechnung nach Kostenarten und Funktionen erstellt. Ebenso werden die Buchungsvorgänge der kirchlichen Stiftungen erfasst und Jahresrechnungen erstellt.Die Abteilung Rechnungswesen ist verantwortlich für die ordnungsgemässe Buchführung der geldwirksamen Geschäftsfälle. In ihr wird die Jahresrechnung nach Kostenarten und nach Funktionen erstellt. Ausserdem untersteht ihr die Aufgabe zur Erstellung des Budgets sowie der Finanz-Planung. Neben der Jahresrechnung der ERK bestehen mehrere kirchliche Stiftungen und Fondsrechnungen. Ausserdem unterstützt die Abteilung Rechnungswesen bei Bedarf die Gemeinden oder andere kirchennahe Organisationen. Die Abteilung hat eine Finanzbuchhaltung, eine Lohn-, Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung. Sie überwacht ausserdem die Finanzen der Kirche. Personal Die Lohnbuchhaltung sorgt für die Auszahlung der Löhne an die Mitarbeitenden, die mehrheitlich teilzeitlich angestellt sind, sowie für die Auszahlung der Renten. Die Anstellungsverträge werden durch die Personalabteilung erstellt.Die Personalkoordinatorin steht für Personalfragen zur Verfügung. Als anerkannte Mediatorin des schweizerischen Dachverbandes für Mediation vermittelt sie auch in Konflikten. Liegenschaftsverwaltung Die Liegenschaftsverwaltung bewirtschaftet und verwaltet sämtliche kirchlichen Gebäude und Liegenschaften in administrativer und planerischer Hinsicht nach Vorgaben des Kirchenrates.Die Liegenschaftsverwaltung arbeitet eng mit den Bauverwaltern und dem Rechnungswesen der Kirchenverwaltung zusammen, aber sie ist auch im steten Kontakt mit den Kirchenvorständen und mit dem zuständigen Mitglied des Kirchenrates. Zuhanden des Kirchenrates stellt die Liegenschaftsverwaltung Entscheidungsgrundlagen bereit für die mittel- und langfristige Planung des Liegenschaftsbestandes.Die Bauverwaltung, die in vielen Bereichen unmittelbar mit der Kirchenverwaltung zusammenarbeitet, ist aus organisatorischen Gründen hier nicht aufgeführt.

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:30
Evangelisch-methodistische Kirche in der Schweiz

Evangelisch-methodistische Kirche in der Schweiz

Badenerstrasse 69, 8004 ZürichPostfach, 8021 Zürich 1

Die Evangelisch-methodistische Kirche (EMK) in der Schweiz gehört seit rund 150 Jahren zur Schweizer Kirchenlandschaft. Sie umfasst heute rund 65 Gemeinden mit rund 10'000 Mitgliedern und Freunden. Ihre Anfänge gehen auf die beiden anglikanischen Pfarrer John und Charles Wesley zurück, die im 18. Jahrhundert in England lebten. Der Begriff «methodistisch» war ursprünglich ein Spottname für die hoch strukturierte Lebensweise eines Studentenkreises an der Universität Oxford, dem damals auch die Brüder Wesley angehörten. Tägliche Bibellektüre, Gebet, Fasten und Wohltätigkeit standen dabei im Zentrum.Massgebende Grundlage für das Leben und den Dienst der EMK ist die Botschaft der Bibel. Die Kirche pflegt ein differenziertes Bibelverständnis, das auch die Tradition, die Vernunft im Sinne des gesunden Menschenverstandes und die persönliche (Alltags-) Erfahrung einbezieht. Damit verbunden ist ein grosser Freiraum für das persönliche Bekenntnis im Alltag durch einen Glauben, der in der Liebe tätig ist. Die EMK will diese Vielfalt ausdrücklich ermöglichen und aushalten. Kirchengründer John Wesley formulierte es so: «allen Fragen, die nicht die Wurzel des Christentums treffen, halten wir es mit der Regel: Denken und denken lassen.»Methodistische Verkündigung zielt auf Veränderung im persönlichen Leben und in der Gesellschaft. Von Beginn weg öffnete dies den Blick für die Armen, Entrechteten und Vernachlässigten in der Gesellschaft. So spielten Methodisten beispielsweise eine wichtige Rolle bei der Abschaffung der Sklaverei in England vor rund 200 Jahren.1908 verabschiedete die Kirche eine Erklärung zu sozialen Fragen. «Wir bejahen die natürliche Welt als Gottes Werk und widmen uns ihrer Erhaltung, Verbesserung und treuen Verwendung durch die Menschen», wurde damals formuliert. «Wir bekräftigen, dass alle Personen in den Augen Gottes den gleichen Wert besitzen und wir arbeiten deshalb auf eine Gemeinschaft hin, in der der Wert eines jeden Menschen anerkannt, erhalten und gestärkt wird», heisst es unter anderem in den 1946 verabschiedeten Sozialen Grundsätzen, die bis heute regelmässig aktualisiert werden. Diese sozialen Verpflichtungen sind nicht leere Worte. Altersheime, Spitäler, ein sozial-therapeutisches Wohnheim, Häuser für Ferienlager und Hotels ebenfalls Ausdruck des kirchlichen Dienstes an der Gesellschaft. Auch die einzelnen Gemeinden engagieren sich in ihrem Umfeld zum Beispiel mit Besuchen bei Alten und Einsamen, Mittagstischen, Kinder- und Jugendarbeit, Kindertagesstätten oder in der Begleitung Randständiger.Die EMK verfügt über ein eigenes Hilfswerk, das durch Spenden finanziert wird. Connexio, das Netzwerk für die Mission und Diakonie, engagiert sich unter dem Motto «Gemeinsam Gutes tun» in 19 Ländern auf vier Kontinenten: Albanien, Argentinien, Bolivien, Bulgarien, Chile, Costa Rica, Demokratische Republik Kongo, Frankreich, Kambodscha, Makedonien, Polen, Rumänien, Schweiz, Serbien, Simbabwe, Slowakische Republik, Tschechische Republik, Tunesien, Ungarn. Unterstützt werden Projekte der Partnerkirchen durch Beratung und finanzielle Mittel.

PremiumPremium Eintrag
KircheEvangelisch-methodistische KircheEvangelischKirchgemeinde
Badenerstrasse 69, 8004 ZürichPostfach, 8021 Zürich 1
KircheEvangelisch-methodistische KircheEvangelischKirchgemeinde

Die Evangelisch-methodistische Kirche (EMK) in der Schweiz gehört seit rund 150 Jahren zur Schweizer Kirchenlandschaft. Sie umfasst heute rund 65 Gemeinden mit rund 10'000 Mitgliedern und Freunden. Ihre Anfänge gehen auf die beiden anglikanischen Pfarrer John und Charles Wesley zurück, die im 18. Jahrhundert in England lebten. Der Begriff «methodistisch» war ursprünglich ein Spottname für die hoch strukturierte Lebensweise eines Studentenkreises an der Universität Oxford, dem damals auch die Brüder Wesley angehörten. Tägliche Bibellektüre, Gebet, Fasten und Wohltätigkeit standen dabei im Zentrum.Massgebende Grundlage für das Leben und den Dienst der EMK ist die Botschaft der Bibel. Die Kirche pflegt ein differenziertes Bibelverständnis, das auch die Tradition, die Vernunft im Sinne des gesunden Menschenverstandes und die persönliche (Alltags-) Erfahrung einbezieht. Damit verbunden ist ein grosser Freiraum für das persönliche Bekenntnis im Alltag durch einen Glauben, der in der Liebe tätig ist. Die EMK will diese Vielfalt ausdrücklich ermöglichen und aushalten. Kirchengründer John Wesley formulierte es so: «allen Fragen, die nicht die Wurzel des Christentums treffen, halten wir es mit der Regel: Denken und denken lassen.»Methodistische Verkündigung zielt auf Veränderung im persönlichen Leben und in der Gesellschaft. Von Beginn weg öffnete dies den Blick für die Armen, Entrechteten und Vernachlässigten in der Gesellschaft. So spielten Methodisten beispielsweise eine wichtige Rolle bei der Abschaffung der Sklaverei in England vor rund 200 Jahren.1908 verabschiedete die Kirche eine Erklärung zu sozialen Fragen. «Wir bejahen die natürliche Welt als Gottes Werk und widmen uns ihrer Erhaltung, Verbesserung und treuen Verwendung durch die Menschen», wurde damals formuliert. «Wir bekräftigen, dass alle Personen in den Augen Gottes den gleichen Wert besitzen und wir arbeiten deshalb auf eine Gemeinschaft hin, in der der Wert eines jeden Menschen anerkannt, erhalten und gestärkt wird», heisst es unter anderem in den 1946 verabschiedeten Sozialen Grundsätzen, die bis heute regelmässig aktualisiert werden. Diese sozialen Verpflichtungen sind nicht leere Worte. Altersheime, Spitäler, ein sozial-therapeutisches Wohnheim, Häuser für Ferienlager und Hotels ebenfalls Ausdruck des kirchlichen Dienstes an der Gesellschaft. Auch die einzelnen Gemeinden engagieren sich in ihrem Umfeld zum Beispiel mit Besuchen bei Alten und Einsamen, Mittagstischen, Kinder- und Jugendarbeit, Kindertagesstätten oder in der Begleitung Randständiger.Die EMK verfügt über ein eigenes Hilfswerk, das durch Spenden finanziert wird. Connexio, das Netzwerk für die Mission und Diakonie, engagiert sich unter dem Motto «Gemeinsam Gutes tun» in 19 Ländern auf vier Kontinenten: Albanien, Argentinien, Bolivien, Bulgarien, Chile, Costa Rica, Demokratische Republik Kongo, Frankreich, Kambodscha, Makedonien, Polen, Rumänien, Schweiz, Serbien, Simbabwe, Slowakische Republik, Tschechische Republik, Tunesien, Ungarn. Unterstützt werden Projekte der Partnerkirchen durch Beratung und finanzielle Mittel.

* Wünscht keine Werbung

7 Ergebnisse filtern
Jetzt geöffnet
Sortieren nach
Allgemeine Filter
Lage

Christliche in Basel

: 7 Einträge
 Geschlossen – Öffnet heute um 10:30
Erste Kirche Christi, Wissenschafter, Basel

Erste Kirche Christi, Wissenschafter, Basel

Birsstrasse 320B, 4052 Basel
Kirche Christi, Wissenschafter

Die Kirche Christi, Wissenschafter ist eine Bewegung, deren Mittelpunkt die Anwendung der Bibel und ganz besonders der Lehren Jesu ist. Die Christliche Wissenschaft wurde von ihrer Entdeckerin und Gründerin Mary Baker Eddy definiert als „das Gesetz Gottes, das Gesetz des Guten …“ (aus: Grundzüge der Göttlichen Wissenschaft). Dieses tiefere Verständnis von Gott als Liebe und beständige Güte führt zum Gebet, das jeden heilen, erlösen und wiederherstellen kann. Mary Baker Eddy schreibt in Wissenschaft und Gesundheit mit Schlüssel zur Heiligen Schrift: „Jesus gründete seine Kirche und behauptete seine Mission auf einer geistigen Grundlage des Christus-Heilens. “ Dies ist die fortwährende Aufgabe der Kirche Christi, Wissenschafter. Die Bibel und Wissenschaft und Gesundheit mit Schlüssel zur Heiligen Schrift sind die einzigen Prediger. In Gottesdiensten werden Stellen aus der heiligen Schrift gelesen sowie entsprechende Abschnitte aus Wissenschaft und Gesundheit mit Schlüssel zur Heiligen Schrift. Diese umfassen die Predigt. Leseraum: Mittwoch 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr. Wir möchten Ihnen mitteilen, dass für den Zeitraum Januar, Februar, März 2024 unser Leseraum geschlossen bleibt und die Gottesdienste am Mittwoch nicht stattfinden.

PremiumPremium Eintrag
KircheChristlicheBibliothek
Birsstrasse 320B, 4052 Basel
KircheChristlicheBibliothek
Kirche Christi, Wissenschafter

Die Kirche Christi, Wissenschafter ist eine Bewegung, deren Mittelpunkt die Anwendung der Bibel und ganz besonders der Lehren Jesu ist. Die Christliche Wissenschaft wurde von ihrer Entdeckerin und Gründerin Mary Baker Eddy definiert als „das Gesetz Gottes, das Gesetz des Guten …“ (aus: Grundzüge der Göttlichen Wissenschaft). Dieses tiefere Verständnis von Gott als Liebe und beständige Güte führt zum Gebet, das jeden heilen, erlösen und wiederherstellen kann. Mary Baker Eddy schreibt in Wissenschaft und Gesundheit mit Schlüssel zur Heiligen Schrift: „Jesus gründete seine Kirche und behauptete seine Mission auf einer geistigen Grundlage des Christus-Heilens. “ Dies ist die fortwährende Aufgabe der Kirche Christi, Wissenschafter. Die Bibel und Wissenschaft und Gesundheit mit Schlüssel zur Heiligen Schrift sind die einzigen Prediger. In Gottesdiensten werden Stellen aus der heiligen Schrift gelesen sowie entsprechende Abschnitte aus Wissenschaft und Gesundheit mit Schlüssel zur Heiligen Schrift. Diese umfassen die Predigt. Leseraum: Mittwoch 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr. Wir möchten Ihnen mitteilen, dass für den Zeitraum Januar, Februar, März 2024 unser Leseraum geschlossen bleibt und die Gottesdienste am Mittwoch nicht stattfinden.

 Geschlossen – Öffnet heute um 10:30
 Geschlossen – Öffnet morgen um 07:30
Steinbildhauerei Georg von Büren GmbH

Steinbildhauerei Georg von Büren GmbH

Rixheimerstrasse 3, 4055 Basel
Herzlich Willkommen bei uns

Grabsteine / Grabmale Das Leben ist vergänglich, der Stein bleibt. Schon unsere Vorfahren kenn­zeichneten den Ort, an dem sie den Toten bestatteten, mit einem Stein. Er ist einer der frühesten Kulturdenkmäler des Menschen. Bis heute hat der Stein am Grab seine dominierende Stellung behauptet.Ein Grabstein soll uns, die wir trauern, trösten. Er soll die Daten eines gelebten Lebens, die Essenz einer Biografie zum Zeichen werden lassen. Mit unserer wertvollen Berufserfahrung arbeiten wir in der heutigen Zeit nach alter Tradition. Nach den Vorstellungen und Wünschen unserer Kunden, oder gemäss unseren Ideen, gestalten wir ein individuelles Grabmal zugeschnitten auf Ihr Budget.Menschen in einer solchen Ausnahme­situation zu begegnen, erfordert Einfühlungs­vermögen, Komptenz, Zeit und Raum.Unser Angebot umfasst christliche, jüdische und arabische Grabmale, wie auch Gedenkmale für geliebte Tiere. Menschen in einer solchen Ausnahme­situation zu begegnen, erfordert Einfühlungs­vermögen, Komptenz, Zeit und Raum.Unser Angebot umfasst christliche, jüdische und arabische Grabmale, wie auch Gedenkmale für geliebte Tiere. Grabplatte Gute Steinqualität ist bei Grabplatten besonders wichtig. Nicht jedes Material ist geeignet. Wir beraten Sie gerne. Jüdische Grabmale Der Allgegenwärtige tröste Euch inmitten aller, die um Zion und Jerusalem trauen.Vertraut mit den Totenriten sowie der Grabmalkultur des Judentums, und erfahren in der hebräischen Schriftgestaltung, entwerfen und fertigen wir Grabdenkmale aus hochwertigen Materialien. Aus Steinen, die das Leben überdauern und die Erinnerungen an die Verstorbener über Generationen wach halten.Das persönliche Gespräch mit den Hinterbliebenen bedeutet uns viel, ist es doch die Quelle, aus der wir die Ideen für die individuelle Gestaltung eines Grabdenkmales schöpfen. Von der Isrealitischen Gemeinde Basel, mit der wir einen guten Konatkt pflegen, erfahren Sie mehr über uns und unsere Arbeiten. Oder vereinbaren Sie mit uns einen Besuchstemin in unserem Atelier. Familiengrab Die Möglichkeiten eines Denkmales sind vielseitig. Zum Beispiel ein Familiengrab, welches alle Familienmitglieder vereint. Naturfels Ein Stück Natur als Erinnerung. Verewigt in naturbelassenem Stein. Wiesengrab Beim Wiesengrabfeld auf dem Friedhof Hörnli gelten spezielle Masse. - die Platten sind bodeneben oder in Kubusform.Gerne beraten wir Sie bezüglich Details und Möglichkeiten zu Wiesengräbern allgemein und im speziellen. Kleinod für Aschen-Diamant Für Ihren unvergleichlichen Erinnerungsdiamanten, welcher aus der Asche Ihrer lieben Verstorbenen hervorgeht, keieren wir nach Ihren individuellen Wünschen ein passendes Kleinod dafür. Referenzauswahl im Bereich Grabsteine Brunnen und Vogelbad Verschönern Sie Ihren Garten mit Nassbereichen nach Ihren oder unseren kreativen Vorstellungen. Zum Beispiel mit einem steinernen Vogelbad, Steinbrunnen, Naturstein-Bad, Springbrunnen, Trogbrunnen, Dorfbrunnen, oder mit einem fulminanten Wasserspiel. Garten Dekoration Bereichern Sie Ihren Garten nach Ihren individuellen oder unseren kreativen Vorstellungen. Zum Beispiel mit einem schönen Mosaik, einer Natursteinmauer, einer Sitzbank, einem Steinmöbel, einem japanischen Element, Steinkunstwerk oder einer Steinskulptur. Gartengrill / Gartencheminee Die in sorgfältiger Handarbeit und individuell gefertigten Cheminees und Grills garantieren nicht nur ein gemütlliches Zusammensein in Ihrem Garten, sondern auch einen Blickfang für Ihre Nachbarn. Von Küchenabdeckungen bis Treppen Naturstein sticht vorallem wegen der natürlichen Schönheit, der hygienischen Pflegeleichtigkeit und dem langlebigen Charakter hervor. Wählen Sie Ihren Lieblingsstein aus einer riesigen Farb- und Strukturpalette aus. Wir fertigen daraus z.B. Lavaboabdeckungen, Schmuckwände, Treppen, Mauern, Fassaden, Bodenplatten, usw. - ganz nach Ihren Bedürfnissen. Referenzauswahl im Bereich Haus + Garten Auftragsarbeiten In Stein festgehaltene Bewegung. Sie haben eine Idee, die sich langsam zu einer Form entwickelt, und dann von uns in Stein ausgeführt wird. Freie Künstlerische Arbeiten Ästhetische Emotion, gemeisselt in Stein. In Zusammenarbeit mit Ihnen entwickeln wir Ideen und Formen, die Wunschvorstellung und kreative Freiheit in sich vereinen. Abstrakte Darstellungen Am Anfang steht das bewusste Sehen.Das bedeutet, Erscheinungsformen, die uns umgeben, mit Aufmerksamkeit wahrzunehmen.Lässt man sich darauf ein, bemerkt man schnell, dass jede Form eine Wirkung auf ihre Umgebung ausübt. Und jede Abstraktion zu neuen Denkanstössen verleitet. Referenzauswahl im Bereich Skulpturen Ausbesserung / Ersatz Das "Alte" erhalten und das Nötige fachgerecht erneuern. Fachmännisches Ersetzen oder Restaurieren von alter Bausubstanz aus Naturstein. Reinigen und Überarbeiten von Objekten. Reinigung Nach ein paar Jahren ist das Steinmaterial meistens, je nach Lage und Standort, von Luft und Umwelt schmutzig und ergraut. Wir reinigen schonend und professionell, damit die Steine wieder strahlen. Vergoldung Inschriften vergolden wir mit 23,5 Karat Blattdoppelgold, das der Witterung gut standhält und über einen schönen Glanz verfügt. Referenzauswahl im Bereich Renovation Beratung Wir legen grossen Wert auf die persönliche Kundenberatung und sind damit betraut, Ihre Vorstellungen umzusetzen. Auf Wunsch stellen wir Ihnen gerne Skizzen und Modelle Ihrer oder unserer Vorstellungen her. Kleines Budget Auch bei einem kleinen Budget findet sich eine ästhetische Lösung. Wir erarbeiten mit Ihnen ein schlichtes Grabdenkmal. Holzkreuz

PremiumPremium Eintrag
Grabmalkunst GrabdenkmälerSteinhauerarbeitenBildhauer
Rixheimerstrasse 3, 4055 Basel
Grabmalkunst GrabdenkmälerSteinhauerarbeitenBildhauer
Herzlich Willkommen bei uns

Grabsteine / Grabmale Das Leben ist vergänglich, der Stein bleibt. Schon unsere Vorfahren kenn­zeichneten den Ort, an dem sie den Toten bestatteten, mit einem Stein. Er ist einer der frühesten Kulturdenkmäler des Menschen. Bis heute hat der Stein am Grab seine dominierende Stellung behauptet.Ein Grabstein soll uns, die wir trauern, trösten. Er soll die Daten eines gelebten Lebens, die Essenz einer Biografie zum Zeichen werden lassen. Mit unserer wertvollen Berufserfahrung arbeiten wir in der heutigen Zeit nach alter Tradition. Nach den Vorstellungen und Wünschen unserer Kunden, oder gemäss unseren Ideen, gestalten wir ein individuelles Grabmal zugeschnitten auf Ihr Budget.Menschen in einer solchen Ausnahme­situation zu begegnen, erfordert Einfühlungs­vermögen, Komptenz, Zeit und Raum.Unser Angebot umfasst christliche, jüdische und arabische Grabmale, wie auch Gedenkmale für geliebte Tiere. Menschen in einer solchen Ausnahme­situation zu begegnen, erfordert Einfühlungs­vermögen, Komptenz, Zeit und Raum.Unser Angebot umfasst christliche, jüdische und arabische Grabmale, wie auch Gedenkmale für geliebte Tiere. Grabplatte Gute Steinqualität ist bei Grabplatten besonders wichtig. Nicht jedes Material ist geeignet. Wir beraten Sie gerne. Jüdische Grabmale Der Allgegenwärtige tröste Euch inmitten aller, die um Zion und Jerusalem trauen.Vertraut mit den Totenriten sowie der Grabmalkultur des Judentums, und erfahren in der hebräischen Schriftgestaltung, entwerfen und fertigen wir Grabdenkmale aus hochwertigen Materialien. Aus Steinen, die das Leben überdauern und die Erinnerungen an die Verstorbener über Generationen wach halten.Das persönliche Gespräch mit den Hinterbliebenen bedeutet uns viel, ist es doch die Quelle, aus der wir die Ideen für die individuelle Gestaltung eines Grabdenkmales schöpfen. Von der Isrealitischen Gemeinde Basel, mit der wir einen guten Konatkt pflegen, erfahren Sie mehr über uns und unsere Arbeiten. Oder vereinbaren Sie mit uns einen Besuchstemin in unserem Atelier. Familiengrab Die Möglichkeiten eines Denkmales sind vielseitig. Zum Beispiel ein Familiengrab, welches alle Familienmitglieder vereint. Naturfels Ein Stück Natur als Erinnerung. Verewigt in naturbelassenem Stein. Wiesengrab Beim Wiesengrabfeld auf dem Friedhof Hörnli gelten spezielle Masse. - die Platten sind bodeneben oder in Kubusform.Gerne beraten wir Sie bezüglich Details und Möglichkeiten zu Wiesengräbern allgemein und im speziellen. Kleinod für Aschen-Diamant Für Ihren unvergleichlichen Erinnerungsdiamanten, welcher aus der Asche Ihrer lieben Verstorbenen hervorgeht, keieren wir nach Ihren individuellen Wünschen ein passendes Kleinod dafür. Referenzauswahl im Bereich Grabsteine Brunnen und Vogelbad Verschönern Sie Ihren Garten mit Nassbereichen nach Ihren oder unseren kreativen Vorstellungen. Zum Beispiel mit einem steinernen Vogelbad, Steinbrunnen, Naturstein-Bad, Springbrunnen, Trogbrunnen, Dorfbrunnen, oder mit einem fulminanten Wasserspiel. Garten Dekoration Bereichern Sie Ihren Garten nach Ihren individuellen oder unseren kreativen Vorstellungen. Zum Beispiel mit einem schönen Mosaik, einer Natursteinmauer, einer Sitzbank, einem Steinmöbel, einem japanischen Element, Steinkunstwerk oder einer Steinskulptur. Gartengrill / Gartencheminee Die in sorgfältiger Handarbeit und individuell gefertigten Cheminees und Grills garantieren nicht nur ein gemütlliches Zusammensein in Ihrem Garten, sondern auch einen Blickfang für Ihre Nachbarn. Von Küchenabdeckungen bis Treppen Naturstein sticht vorallem wegen der natürlichen Schönheit, der hygienischen Pflegeleichtigkeit und dem langlebigen Charakter hervor. Wählen Sie Ihren Lieblingsstein aus einer riesigen Farb- und Strukturpalette aus. Wir fertigen daraus z.B. Lavaboabdeckungen, Schmuckwände, Treppen, Mauern, Fassaden, Bodenplatten, usw. - ganz nach Ihren Bedürfnissen. Referenzauswahl im Bereich Haus + Garten Auftragsarbeiten In Stein festgehaltene Bewegung. Sie haben eine Idee, die sich langsam zu einer Form entwickelt, und dann von uns in Stein ausgeführt wird. Freie Künstlerische Arbeiten Ästhetische Emotion, gemeisselt in Stein. In Zusammenarbeit mit Ihnen entwickeln wir Ideen und Formen, die Wunschvorstellung und kreative Freiheit in sich vereinen. Abstrakte Darstellungen Am Anfang steht das bewusste Sehen.Das bedeutet, Erscheinungsformen, die uns umgeben, mit Aufmerksamkeit wahrzunehmen.Lässt man sich darauf ein, bemerkt man schnell, dass jede Form eine Wirkung auf ihre Umgebung ausübt. Und jede Abstraktion zu neuen Denkanstössen verleitet. Referenzauswahl im Bereich Skulpturen Ausbesserung / Ersatz Das "Alte" erhalten und das Nötige fachgerecht erneuern. Fachmännisches Ersetzen oder Restaurieren von alter Bausubstanz aus Naturstein. Reinigen und Überarbeiten von Objekten. Reinigung Nach ein paar Jahren ist das Steinmaterial meistens, je nach Lage und Standort, von Luft und Umwelt schmutzig und ergraut. Wir reinigen schonend und professionell, damit die Steine wieder strahlen. Vergoldung Inschriften vergolden wir mit 23,5 Karat Blattdoppelgold, das der Witterung gut standhält und über einen schönen Glanz verfügt. Referenzauswahl im Bereich Renovation Beratung Wir legen grossen Wert auf die persönliche Kundenberatung und sind damit betraut, Ihre Vorstellungen umzusetzen. Auf Wunsch stellen wir Ihnen gerne Skizzen und Modelle Ihrer oder unserer Vorstellungen her. Kleines Budget Auch bei einem kleinen Budget findet sich eine ästhetische Lösung. Wir erarbeiten mit Ihnen ein schlichtes Grabdenkmal. Holzkreuz

 Geschlossen – Öffnet morgen um 07:30
 Geschlossen – Öffnet heute um 08:00
Christkatholische Kirche Basel-Stadt

Christkatholische Kirche Basel-Stadt

Totentanz 19, 4051 Basel
HERZLICH WILLKOMMEN BEI UNS

Die Christkatholische Kirche sieht ihren Auftrag in der lebendigen Weitergabe der Heilsbotschaft unter den jeweiligen Zeitbedingungen. Dabei greift sie auf die Erfahrungen und Schätze der gesamten christlichen Tradition zurück. Enge Beziehungen pflegt sie zu den orthodoxen Kirchen und zur Anglikanischen Kirche.Die Zulassung von Frauen zu den Weiheämtern ist nach eingehender Diskussion von der Christkatholischen Kirche bejaht worden. So arbeiten in der Seelsorge sowohl Diakoninnen als auch Priesterinnen mit ihren männlichen Kollegen zusammen.Eine verpflichtende Verbindung von Weihe und Zölibat gibt es nicht.Die modernen Mariendogmen (Unbefleckte Empfängnis, Leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel) werden in ihrer Engführung abgelehnt.Päpstliche Unfehlbarkeit und das unbeschränkte Richteramt des Papstes werden nicht akzeptiert.Die Christkatholische Kirche Basel-Stadt ist eine vom Kanton offiziell anerkannte Landeskirche. Sie weiß sich dem Wohl aller Menschen in der Stadt Basel und in der ganzen Schweiz besonders verpflichtet.Die Christkatholische Kirche kann in Freiheit das weite Spektrum der christlichen Tradition ausüben. Eine Bevormundung durch die vatikanische Kurie bleibt ausgeschlossen.Es gibt im Gemeindeleben spezielle Angebote für Kinder, Jugendliche, Familien, Frauen und Senioren. Ein zentrales Anliegen der Seelsorge ist es, den Einzelnen zu helfen, eine lebendige Spiritualität zu entfalten, die sich auch im Alltag bewähren kann.Der Eintritt in die christkatholische Kirche kann für Christen und Christinnen, die aus einer anderen christlichen Kirche kommen, nach einem Gespräch mit den Seelsorgern erfolgen. Wer noch nicht getauft ist, wird durch die Taufe Mitglied der Christkatholischen Kirche.Organisation und Verwaltung:In der Christkatholischen Kirche der Schweiz sind die Synode und der Synodalrat die obersten Organe. Der Bischof hat dort eine beratende Stimme. Er ist verantwortlich für die Glaubensfragen und die SeelsorgerInnen. Der Bischof stellt auch die Verbindung zur sog. „UtrechterUnion“ her, einem Zusammenschluss der Kirchen, die sich dem römischen Absolutismus nicht unterordnen.In Basel-Stadt ist die Christkatholische Kirche eine öffentlich-rechtliche Körperschaft. Die inhaltlichen Vorgaben trifft die Kirchgemeindeversammlung. Das ausführende Organ ist der Kirchenrat.Im Kanton Basel-Landschaft gibt es den Landeskirchenrat, Kirchgemeinderäte in den einzelnen Gemeinden und die Kirchgemeindeversammlung.Finanziert wir die Christkatholische Kirche in Basel-Stadt durch Kirchensteuern, im Kanton Basel-Landschaft durch Kirchensteuern und kantonale Subventionen. Die Gemeinden verwalten ihre Finanzen selbst und legen jährlich die Rechnungen offen, die von einer Finanzkommission geprüft werden.Ein zentrales Büro der Christkatholischen Kirche in der Schweiz befindet sich in 3003 Bern,Willadingstrasse 39. Das Amt des Bischof hat Dr. Harald Rein inne.Alles weitere über unsere schweizweite Kirche finden Sie unter christkatholisch.ch

PremiumPremium Eintrag
KircheKirchgemeindePfarramt
Totentanz 19, 4051 Basel
KircheKirchgemeindePfarramt
HERZLICH WILLKOMMEN BEI UNS

Die Christkatholische Kirche sieht ihren Auftrag in der lebendigen Weitergabe der Heilsbotschaft unter den jeweiligen Zeitbedingungen. Dabei greift sie auf die Erfahrungen und Schätze der gesamten christlichen Tradition zurück. Enge Beziehungen pflegt sie zu den orthodoxen Kirchen und zur Anglikanischen Kirche.Die Zulassung von Frauen zu den Weiheämtern ist nach eingehender Diskussion von der Christkatholischen Kirche bejaht worden. So arbeiten in der Seelsorge sowohl Diakoninnen als auch Priesterinnen mit ihren männlichen Kollegen zusammen.Eine verpflichtende Verbindung von Weihe und Zölibat gibt es nicht.Die modernen Mariendogmen (Unbefleckte Empfängnis, Leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel) werden in ihrer Engführung abgelehnt.Päpstliche Unfehlbarkeit und das unbeschränkte Richteramt des Papstes werden nicht akzeptiert.Die Christkatholische Kirche Basel-Stadt ist eine vom Kanton offiziell anerkannte Landeskirche. Sie weiß sich dem Wohl aller Menschen in der Stadt Basel und in der ganzen Schweiz besonders verpflichtet.Die Christkatholische Kirche kann in Freiheit das weite Spektrum der christlichen Tradition ausüben. Eine Bevormundung durch die vatikanische Kurie bleibt ausgeschlossen.Es gibt im Gemeindeleben spezielle Angebote für Kinder, Jugendliche, Familien, Frauen und Senioren. Ein zentrales Anliegen der Seelsorge ist es, den Einzelnen zu helfen, eine lebendige Spiritualität zu entfalten, die sich auch im Alltag bewähren kann.Der Eintritt in die christkatholische Kirche kann für Christen und Christinnen, die aus einer anderen christlichen Kirche kommen, nach einem Gespräch mit den Seelsorgern erfolgen. Wer noch nicht getauft ist, wird durch die Taufe Mitglied der Christkatholischen Kirche.Organisation und Verwaltung:In der Christkatholischen Kirche der Schweiz sind die Synode und der Synodalrat die obersten Organe. Der Bischof hat dort eine beratende Stimme. Er ist verantwortlich für die Glaubensfragen und die SeelsorgerInnen. Der Bischof stellt auch die Verbindung zur sog. „UtrechterUnion“ her, einem Zusammenschluss der Kirchen, die sich dem römischen Absolutismus nicht unterordnen.In Basel-Stadt ist die Christkatholische Kirche eine öffentlich-rechtliche Körperschaft. Die inhaltlichen Vorgaben trifft die Kirchgemeindeversammlung. Das ausführende Organ ist der Kirchenrat.Im Kanton Basel-Landschaft gibt es den Landeskirchenrat, Kirchgemeinderäte in den einzelnen Gemeinden und die Kirchgemeindeversammlung.Finanziert wir die Christkatholische Kirche in Basel-Stadt durch Kirchensteuern, im Kanton Basel-Landschaft durch Kirchensteuern und kantonale Subventionen. Die Gemeinden verwalten ihre Finanzen selbst und legen jährlich die Rechnungen offen, die von einer Finanzkommission geprüft werden.Ein zentrales Büro der Christkatholischen Kirche in der Schweiz befindet sich in 3003 Bern,Willadingstrasse 39. Das Amt des Bischof hat Dr. Harald Rein inne.Alles weitere über unsere schweizweite Kirche finden Sie unter christkatholisch.ch

 Geschlossen – Öffnet heute um 08:00
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:30
Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Basel-Stadt

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Basel-Stadt

Rittergasse 3, 4051 BaselPostfach, 4001 Basel
Herzlich Willkommen bei uns

Ich und die Kirche Wie werde ich Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt? Durch Abstammung Wenn die Eltern Mitglieder der Evangelisch-reformierten Kirche sind Wenn die Mutter Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche ist Bei verheirateten Eltern, wenn der Vater Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche ist und die Mutter keiner anderen Kirche angehört Durch Zuzug Wenn Sie sich bei Ihrem Zuzug nach Basel beim Kanton als "evangelisch-reformiert" anmelden Durch Beitritt Wenn Sie unserer Kirche zu einem späteren Zeitpunkt beitreten Wie trete ich der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt bei? Durch eine Beitrittserklärung, welche an den/die Gemeindepfarrer/in oder an die Kirchenverwaltung zu senden ist.Sie finden das Beitrittsformular als PDF am Ende dieser Seite. Wann endet die Mitgliedschaft in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt? Ihre Mitgliedschaft bei der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt endet bei Wegzug aus dem Kantonsgebiet oder durch den schriftlich erklärten Austritt an die Kirchenverwaltung. Die Kirchensteuerpflicht endet am letzten Tag der dem Austritt vorangehenden Steuerperiode. Wieviele Mitglieder hat die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt? Unsere Kirche hat rund 23'941 Mitglieder. Diese sind in sieben Kirchgemeinden zuhause, welche sich geografisch über das gesamte Kantonsgebiet verteilen. Was bedeutet die Mitgliedschaft? Warum ist sie wichtig? Unsere Kirche hat den Auftrag, den Frieden Gottes im Geist des Evangeliums in Wort und Tat zu bezeugen. Ihre Mitglieder tragen diesen Auftrag ideell und materiell mit. Sie helfen mit, einen wichtigen kulturellen Wurzelstrang unserer Gesellschaft zu erhalten. Zudem unterstützen sie das Engagement der Kirche im sozialen Bereich und die Erhaltung der historischen Bauten. Was bringt die Mitgliedschaft in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt dem Mitglied konkret? Sie können in unserer Kirche Ihren Glauben in Freiheit leben und gestalten. Dazu bietet das kirchliche Leben vielfältige Möglichkeiten: im gemeinsamen Feiern des Gottesdienstes und der christlichen Festtage, in Andachten und Meditationen, in der Erwachsenenbildung, in der Kinder-, Jugend- und Altersarbeit, in der Diakonie. Sie können sich gemeinsam mit anderen Menschen mit religiösen, spirituellen, persönlichen und gesellschaftlichen Fragen auseinander setzen. Bezugspunkt dafür ist die biblische und christliche Überlieferung. Sie liefert wichtige Impulse für die Gestaltung unseres Lebens und unserer Gesellschaft.An verschiedenen wichtigen Lebensstationen bietet Ihnen die Kirche Begleitung an und kann dabei aus einem reichen Fundus ritueller Gestaltungsformen schöpfen: bei der Taufe als Feier des Lebensanfangs, bei der Konfirmation im Prozess des Erwachsenwerdens, bei der Trauung als Segnung der Beziehung zweier Menschen und beim Abschiednehmen. Für Menschen in schwierigen Lebenssituationen besteht das Angebot von Seelsorge und Beratung durch Pfarrer und Pfarrerinnen unserer Kirche, sei es in der Gemeinde, im Spital oder in den verschiedenen Beratungsstellen.Bei zahlreichen Anlässen in den Gemeinden gibt es regelmässig die Möglichkeit für zwischenmenschliche Kontakte. Über die verschiedenen Angebote können Sie sich im kirchlichen Publikationsorgan, dem Kirchenboten, der allen reformierten Haushaltungen zugestellt wird oder hier informieren. Informationen zum Gottesdienstangebot können Sie auch der Freitagsausgabe der «Basler Zeitung» entnehmen.Wie kann ich mich in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt engagieren?Unsere Kirche beschäftigt zwar eine Reihe von bezahlten Mitarbeitenden, sie wird jedoch hauptsächlich von der Arbeit Freiwilliger mitgetragen, die sich im Kirchgemeindevorstand engagieren, Anlässe organisieren, Gottesdienste mitgestalten, im Sozialbereich tätig sind u.v.m. Auch mit ihrer Kirchensteuer unterstützen Sie die Arbeit der Kirche.Was kostet die Mitgliedschaft in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-StadtDer Steuersatz unserer Kirche wird jährlich neu bestimmt. Er liegt momentan bei acht Prozent der staatlichen Einkommenssteuer.Wie kann ich mich auch als Nichtmitglied für unsere Kirche engagieren?Wer sich nicht mit der Kirche als ganzes identifizieren kann oder will, gewisse Aufgaben der Kirche aber für unterstützungswürdig hält, kann auch als Nichtmitglied spenden oder mithelfen. Das soziale Engagement der Kirche ist auf freiwillige Helfer angewiesen. Gemeinnützige ökumenische Stiftungen der Kirche: » Basler Stiftung für Diakonie» Basler Stiftung für Kirchliche Denkmalpflege Einzelne Kirchgemeinden oder Fachstellen der Kirche können direkt unterstützt werden. Organisation der ERK-BSDie Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt versteht sich als Teil der weltweiten Christenheit. «Die Grundlage ihrer Lehre ist Jesus Christus und sein Evangelium» – so hält es die Kirchenverfassung fest. Zum Selbstverständnis der reformierten Kirche zählt, dass sich ihre Mitglieder «eine persönliche, auf Überlegung und Erfahrung gegründete Überzeugung bilden». Kirche ist somit keine vorgefasste Doktrin, sondern entsteht immer wieder neu aus dem lebendigen Beispiel ihrer Mitglieder. Die drei zentralen Säulen einer christlichen Kirche sind Verkündigung, Diakonie und Gemeinschaft. Selbstständige Kirche Im Jahre 1529 wurde die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt unter Mitwirkung des Basler Reformators Johannes Oekolampad begründet. Fast 400 Jahre lang war sie Staatskirche. Seit 1911 ist sie – als öffentlich-rechtliche Körperschaft mit eigener Steuerhoheit – unabhängig. Reformator An der Wiege der reformierten Kirche unseres Kantons steht der Basler Reformator Johannes Oekolampad (1482–1531). Aus seinen Predigten vernehmen wir auch heute noch den leidenschaftlichen Ruf nach innerer Erneuerung: «Die Erhöhung der Kirche besteht nicht in Gold und Silber, in der üppigen Prachtentfaltung dieser Welt, sondern im Glauben, im Durchhalten, in der Liebe, in der Kraft der Werke, in lebendigen Taten, in Gaben und Gnade.» Baudenkmäler Zu den sichtbaren Zeichen der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt gehören 85 Kirchen, Gemeinde- und Pfarrhäuser und Sigristenwohnungen. Darunter hat es zahlreiche Baudenkmäler, die das Gesicht unserer Stadt prägen: Dazu zählen neben dem Münster, als Wahrzeichen von Basel, die Innerstadtkirchen der Kirchgemeinde Basel West, St. Theodor, sowie zahlreiche Kirchen und Kirchgemeindehäuser in den Aussenquartieren. Struktur Mit ihren rund 31'400 Mitgliedern erreicht die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt die Einwohnerzahl eines kleinen schweizerischen Kantons: Sie käme in der Rangliste zwischen Glarus und Appenzell Ausserrhoden zu liegen. Der Vergleich mit einem Kanton kommt nicht von ungefähr: In ihrem Aufbau und ihrer Funktionsweise ist die Evangelisch-reformierte Kirche einem demokratischen Staatswesen nachgebildet.Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt ist, wer in der Kirche getauft wurde oder ihr beigetreten ist. Die Mitgliedschaft wird aufgehoben durch Tod, Wegzug oder schriftlich erklärten Austritt.Die Kirche ist in sieben Kirchgemeinden gegliedert, die jeweils von einem Kirchenvorstand geführt werden. Das Parlament der Kirche ist die Synode. Sie besteht aus 80 Frauen und Männern (Synodalen), die von allen stimmberechtigten Kirchenmitgliedern für jeweils vier Jahre gewählt werden. Die Synode wählt ihrerseits den neunköpfigen Kirchenrat, die Exekutive, die einer Kantonsregierung entspricht. Dem Kirchenrat unterstehen die kantonalkirchlichen Dienste und die Kirchenverwaltung. Diese Abteilungen, Ämter und Dienste entsprechen der Verwaltung und den Departementen eines Kantons.Eine besondere Stellung gibt die Kirchenverfassung den offiziellen Versammlungen zweier Berufsgruppen: Die gewählten Pfarrerinnen und Pfarrer bilden das so genannte «Pfarrkapitel», die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit Aufgaben im Sozialbereich gehören dem «Diakoniekapitel» an. Früher war in der Verfassung nur vom «Pfarrkapitel» die Rede. Seit einigen Jahren sind die beiden «Kapitel» nun gleichberechtigt, was in der Schweizer Kirchenlandschaft einmalig ist.Kirchliches Leben durchzieht vielfach unsichtbar Bereiche unseres Kantons. Einrichtungen wie beispielsweise der Verein für Drogenhilfe, der Verein Gassenarbeit und die Gassenküche sind aus kirchlicher Initiative entstanden. Kirchenverwaltung Die Kirchenverwaltung ist das Dienstleistungszentrum der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt. Ihr Domizil ist im Münsterhof und im Bischofshof, dem ehemaligen Basler Bischofssitz, neben dem Münster. Insgesamt sind dort 20 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vorwiegend in Teilzeit beschäftigt. Steuerabteilung Die Steuerabteilung betreut die steuerpflichtigen Mitglieder und berät sie in Kirchensteuerfragen sowie in allen Belangen, die ihre Mitgliedschaft betreffen. Aufgrund der öffentlich-rechtlichen Anerkennung durch den Staat ist die Evangelisch-reformierte Kirche berechtigt, von ihren Mitgliedern Kirchensteuern zu erheben. Der Beitrag ist abhängig von ihrem Einkommen. Er wird jedes Jahr neu festgelegt und beträgt seit einigen Jahren unverändert 8 Prozent der kantonalen Einkommenssteuer. Rechnungswesen und Finanzen In der Abteilung Rechnungswesen werden die Planung, das Budget sowie die Jahresrechnung nach Kostenarten und Funktionen erstellt. Ebenso werden die Buchungsvorgänge der kirchlichen Stiftungen erfasst und Jahresrechnungen erstellt.Die Abteilung Rechnungswesen ist verantwortlich für die ordnungsgemässe Buchführung der geldwirksamen Geschäftsfälle. In ihr wird die Jahresrechnung nach Kostenarten und nach Funktionen erstellt. Ausserdem untersteht ihr die Aufgabe zur Erstellung des Budgets sowie der Finanz-Planung. Neben der Jahresrechnung der ERK bestehen mehrere kirchliche Stiftungen und Fondsrechnungen. Ausserdem unterstützt die Abteilung Rechnungswesen bei Bedarf die Gemeinden oder andere kirchennahe Organisationen. Die Abteilung hat eine Finanzbuchhaltung, eine Lohn-, Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung. Sie überwacht ausserdem die Finanzen der Kirche. Personal Die Lohnbuchhaltung sorgt für die Auszahlung der Löhne an die Mitarbeitenden, die mehrheitlich teilzeitlich angestellt sind, sowie für die Auszahlung der Renten. Die Anstellungsverträge werden durch die Personalabteilung erstellt.Die Personalkoordinatorin steht für Personalfragen zur Verfügung. Als anerkannte Mediatorin des schweizerischen Dachverbandes für Mediation vermittelt sie auch in Konflikten. Liegenschaftsverwaltung Die Liegenschaftsverwaltung bewirtschaftet und verwaltet sämtliche kirchlichen Gebäude und Liegenschaften in administrativer und planerischer Hinsicht nach Vorgaben des Kirchenrates.Die Liegenschaftsverwaltung arbeitet eng mit den Bauverwaltern und dem Rechnungswesen der Kirchenverwaltung zusammen, aber sie ist auch im steten Kontakt mit den Kirchenvorständen und mit dem zuständigen Mitglied des Kirchenrates. Zuhanden des Kirchenrates stellt die Liegenschaftsverwaltung Entscheidungsgrundlagen bereit für die mittel- und langfristige Planung des Liegenschaftsbestandes.Die Bauverwaltung, die in vielen Bereichen unmittelbar mit der Kirchenverwaltung zusammenarbeitet, ist aus organisatorischen Gründen hier nicht aufgeführt.

PremiumPremium Eintrag
KircheEvangelischKirchgemeinde Evang.-Ref.Pfarramt Evang.-Ref.Pfarramt
Rittergasse 3, 4051 BaselPostfach, 4001 Basel
KircheEvangelischKirchgemeinde Evang.-Ref.Pfarramt Evang.-Ref.Pfarramt
Herzlich Willkommen bei uns

Ich und die Kirche Wie werde ich Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt? Durch Abstammung Wenn die Eltern Mitglieder der Evangelisch-reformierten Kirche sind Wenn die Mutter Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche ist Bei verheirateten Eltern, wenn der Vater Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche ist und die Mutter keiner anderen Kirche angehört Durch Zuzug Wenn Sie sich bei Ihrem Zuzug nach Basel beim Kanton als "evangelisch-reformiert" anmelden Durch Beitritt Wenn Sie unserer Kirche zu einem späteren Zeitpunkt beitreten Wie trete ich der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt bei? Durch eine Beitrittserklärung, welche an den/die Gemeindepfarrer/in oder an die Kirchenverwaltung zu senden ist.Sie finden das Beitrittsformular als PDF am Ende dieser Seite. Wann endet die Mitgliedschaft in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt? Ihre Mitgliedschaft bei der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt endet bei Wegzug aus dem Kantonsgebiet oder durch den schriftlich erklärten Austritt an die Kirchenverwaltung. Die Kirchensteuerpflicht endet am letzten Tag der dem Austritt vorangehenden Steuerperiode. Wieviele Mitglieder hat die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt? Unsere Kirche hat rund 23'941 Mitglieder. Diese sind in sieben Kirchgemeinden zuhause, welche sich geografisch über das gesamte Kantonsgebiet verteilen. Was bedeutet die Mitgliedschaft? Warum ist sie wichtig? Unsere Kirche hat den Auftrag, den Frieden Gottes im Geist des Evangeliums in Wort und Tat zu bezeugen. Ihre Mitglieder tragen diesen Auftrag ideell und materiell mit. Sie helfen mit, einen wichtigen kulturellen Wurzelstrang unserer Gesellschaft zu erhalten. Zudem unterstützen sie das Engagement der Kirche im sozialen Bereich und die Erhaltung der historischen Bauten. Was bringt die Mitgliedschaft in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt dem Mitglied konkret? Sie können in unserer Kirche Ihren Glauben in Freiheit leben und gestalten. Dazu bietet das kirchliche Leben vielfältige Möglichkeiten: im gemeinsamen Feiern des Gottesdienstes und der christlichen Festtage, in Andachten und Meditationen, in der Erwachsenenbildung, in der Kinder-, Jugend- und Altersarbeit, in der Diakonie. Sie können sich gemeinsam mit anderen Menschen mit religiösen, spirituellen, persönlichen und gesellschaftlichen Fragen auseinander setzen. Bezugspunkt dafür ist die biblische und christliche Überlieferung. Sie liefert wichtige Impulse für die Gestaltung unseres Lebens und unserer Gesellschaft.An verschiedenen wichtigen Lebensstationen bietet Ihnen die Kirche Begleitung an und kann dabei aus einem reichen Fundus ritueller Gestaltungsformen schöpfen: bei der Taufe als Feier des Lebensanfangs, bei der Konfirmation im Prozess des Erwachsenwerdens, bei der Trauung als Segnung der Beziehung zweier Menschen und beim Abschiednehmen. Für Menschen in schwierigen Lebenssituationen besteht das Angebot von Seelsorge und Beratung durch Pfarrer und Pfarrerinnen unserer Kirche, sei es in der Gemeinde, im Spital oder in den verschiedenen Beratungsstellen.Bei zahlreichen Anlässen in den Gemeinden gibt es regelmässig die Möglichkeit für zwischenmenschliche Kontakte. Über die verschiedenen Angebote können Sie sich im kirchlichen Publikationsorgan, dem Kirchenboten, der allen reformierten Haushaltungen zugestellt wird oder hier informieren. Informationen zum Gottesdienstangebot können Sie auch der Freitagsausgabe der «Basler Zeitung» entnehmen.Wie kann ich mich in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt engagieren?Unsere Kirche beschäftigt zwar eine Reihe von bezahlten Mitarbeitenden, sie wird jedoch hauptsächlich von der Arbeit Freiwilliger mitgetragen, die sich im Kirchgemeindevorstand engagieren, Anlässe organisieren, Gottesdienste mitgestalten, im Sozialbereich tätig sind u.v.m. Auch mit ihrer Kirchensteuer unterstützen Sie die Arbeit der Kirche.Was kostet die Mitgliedschaft in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-StadtDer Steuersatz unserer Kirche wird jährlich neu bestimmt. Er liegt momentan bei acht Prozent der staatlichen Einkommenssteuer.Wie kann ich mich auch als Nichtmitglied für unsere Kirche engagieren?Wer sich nicht mit der Kirche als ganzes identifizieren kann oder will, gewisse Aufgaben der Kirche aber für unterstützungswürdig hält, kann auch als Nichtmitglied spenden oder mithelfen. Das soziale Engagement der Kirche ist auf freiwillige Helfer angewiesen. Gemeinnützige ökumenische Stiftungen der Kirche: » Basler Stiftung für Diakonie» Basler Stiftung für Kirchliche Denkmalpflege Einzelne Kirchgemeinden oder Fachstellen der Kirche können direkt unterstützt werden. Organisation der ERK-BSDie Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt versteht sich als Teil der weltweiten Christenheit. «Die Grundlage ihrer Lehre ist Jesus Christus und sein Evangelium» – so hält es die Kirchenverfassung fest. Zum Selbstverständnis der reformierten Kirche zählt, dass sich ihre Mitglieder «eine persönliche, auf Überlegung und Erfahrung gegründete Überzeugung bilden». Kirche ist somit keine vorgefasste Doktrin, sondern entsteht immer wieder neu aus dem lebendigen Beispiel ihrer Mitglieder. Die drei zentralen Säulen einer christlichen Kirche sind Verkündigung, Diakonie und Gemeinschaft. Selbstständige Kirche Im Jahre 1529 wurde die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt unter Mitwirkung des Basler Reformators Johannes Oekolampad begründet. Fast 400 Jahre lang war sie Staatskirche. Seit 1911 ist sie – als öffentlich-rechtliche Körperschaft mit eigener Steuerhoheit – unabhängig. Reformator An der Wiege der reformierten Kirche unseres Kantons steht der Basler Reformator Johannes Oekolampad (1482–1531). Aus seinen Predigten vernehmen wir auch heute noch den leidenschaftlichen Ruf nach innerer Erneuerung: «Die Erhöhung der Kirche besteht nicht in Gold und Silber, in der üppigen Prachtentfaltung dieser Welt, sondern im Glauben, im Durchhalten, in der Liebe, in der Kraft der Werke, in lebendigen Taten, in Gaben und Gnade.» Baudenkmäler Zu den sichtbaren Zeichen der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt gehören 85 Kirchen, Gemeinde- und Pfarrhäuser und Sigristenwohnungen. Darunter hat es zahlreiche Baudenkmäler, die das Gesicht unserer Stadt prägen: Dazu zählen neben dem Münster, als Wahrzeichen von Basel, die Innerstadtkirchen der Kirchgemeinde Basel West, St. Theodor, sowie zahlreiche Kirchen und Kirchgemeindehäuser in den Aussenquartieren. Struktur Mit ihren rund 31'400 Mitgliedern erreicht die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt die Einwohnerzahl eines kleinen schweizerischen Kantons: Sie käme in der Rangliste zwischen Glarus und Appenzell Ausserrhoden zu liegen. Der Vergleich mit einem Kanton kommt nicht von ungefähr: In ihrem Aufbau und ihrer Funktionsweise ist die Evangelisch-reformierte Kirche einem demokratischen Staatswesen nachgebildet.Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt ist, wer in der Kirche getauft wurde oder ihr beigetreten ist. Die Mitgliedschaft wird aufgehoben durch Tod, Wegzug oder schriftlich erklärten Austritt.Die Kirche ist in sieben Kirchgemeinden gegliedert, die jeweils von einem Kirchenvorstand geführt werden. Das Parlament der Kirche ist die Synode. Sie besteht aus 80 Frauen und Männern (Synodalen), die von allen stimmberechtigten Kirchenmitgliedern für jeweils vier Jahre gewählt werden. Die Synode wählt ihrerseits den neunköpfigen Kirchenrat, die Exekutive, die einer Kantonsregierung entspricht. Dem Kirchenrat unterstehen die kantonalkirchlichen Dienste und die Kirchenverwaltung. Diese Abteilungen, Ämter und Dienste entsprechen der Verwaltung und den Departementen eines Kantons.Eine besondere Stellung gibt die Kirchenverfassung den offiziellen Versammlungen zweier Berufsgruppen: Die gewählten Pfarrerinnen und Pfarrer bilden das so genannte «Pfarrkapitel», die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit Aufgaben im Sozialbereich gehören dem «Diakoniekapitel» an. Früher war in der Verfassung nur vom «Pfarrkapitel» die Rede. Seit einigen Jahren sind die beiden «Kapitel» nun gleichberechtigt, was in der Schweizer Kirchenlandschaft einmalig ist.Kirchliches Leben durchzieht vielfach unsichtbar Bereiche unseres Kantons. Einrichtungen wie beispielsweise der Verein für Drogenhilfe, der Verein Gassenarbeit und die Gassenküche sind aus kirchlicher Initiative entstanden. Kirchenverwaltung Die Kirchenverwaltung ist das Dienstleistungszentrum der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt. Ihr Domizil ist im Münsterhof und im Bischofshof, dem ehemaligen Basler Bischofssitz, neben dem Münster. Insgesamt sind dort 20 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vorwiegend in Teilzeit beschäftigt. Steuerabteilung Die Steuerabteilung betreut die steuerpflichtigen Mitglieder und berät sie in Kirchensteuerfragen sowie in allen Belangen, die ihre Mitgliedschaft betreffen. Aufgrund der öffentlich-rechtlichen Anerkennung durch den Staat ist die Evangelisch-reformierte Kirche berechtigt, von ihren Mitgliedern Kirchensteuern zu erheben. Der Beitrag ist abhängig von ihrem Einkommen. Er wird jedes Jahr neu festgelegt und beträgt seit einigen Jahren unverändert 8 Prozent der kantonalen Einkommenssteuer. Rechnungswesen und Finanzen In der Abteilung Rechnungswesen werden die Planung, das Budget sowie die Jahresrechnung nach Kostenarten und Funktionen erstellt. Ebenso werden die Buchungsvorgänge der kirchlichen Stiftungen erfasst und Jahresrechnungen erstellt.Die Abteilung Rechnungswesen ist verantwortlich für die ordnungsgemässe Buchführung der geldwirksamen Geschäftsfälle. In ihr wird die Jahresrechnung nach Kostenarten und nach Funktionen erstellt. Ausserdem untersteht ihr die Aufgabe zur Erstellung des Budgets sowie der Finanz-Planung. Neben der Jahresrechnung der ERK bestehen mehrere kirchliche Stiftungen und Fondsrechnungen. Ausserdem unterstützt die Abteilung Rechnungswesen bei Bedarf die Gemeinden oder andere kirchennahe Organisationen. Die Abteilung hat eine Finanzbuchhaltung, eine Lohn-, Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung. Sie überwacht ausserdem die Finanzen der Kirche. Personal Die Lohnbuchhaltung sorgt für die Auszahlung der Löhne an die Mitarbeitenden, die mehrheitlich teilzeitlich angestellt sind, sowie für die Auszahlung der Renten. Die Anstellungsverträge werden durch die Personalabteilung erstellt.Die Personalkoordinatorin steht für Personalfragen zur Verfügung. Als anerkannte Mediatorin des schweizerischen Dachverbandes für Mediation vermittelt sie auch in Konflikten. Liegenschaftsverwaltung Die Liegenschaftsverwaltung bewirtschaftet und verwaltet sämtliche kirchlichen Gebäude und Liegenschaften in administrativer und planerischer Hinsicht nach Vorgaben des Kirchenrates.Die Liegenschaftsverwaltung arbeitet eng mit den Bauverwaltern und dem Rechnungswesen der Kirchenverwaltung zusammen, aber sie ist auch im steten Kontakt mit den Kirchenvorständen und mit dem zuständigen Mitglied des Kirchenrates. Zuhanden des Kirchenrates stellt die Liegenschaftsverwaltung Entscheidungsgrundlagen bereit für die mittel- und langfristige Planung des Liegenschaftsbestandes.Die Bauverwaltung, die in vielen Bereichen unmittelbar mit der Kirchenverwaltung zusammenarbeitet, ist aus organisatorischen Gründen hier nicht aufgeführt.

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:30
Evangelisch-methodistische Kirche in der Schweiz

Evangelisch-methodistische Kirche in der Schweiz

Badenerstrasse 69, 8004 ZürichPostfach, 8021 Zürich 1

Die Evangelisch-methodistische Kirche (EMK) in der Schweiz gehört seit rund 150 Jahren zur Schweizer Kirchenlandschaft. Sie umfasst heute rund 65 Gemeinden mit rund 10'000 Mitgliedern und Freunden. Ihre Anfänge gehen auf die beiden anglikanischen Pfarrer John und Charles Wesley zurück, die im 18. Jahrhundert in England lebten. Der Begriff «methodistisch» war ursprünglich ein Spottname für die hoch strukturierte Lebensweise eines Studentenkreises an der Universität Oxford, dem damals auch die Brüder Wesley angehörten. Tägliche Bibellektüre, Gebet, Fasten und Wohltätigkeit standen dabei im Zentrum.Massgebende Grundlage für das Leben und den Dienst der EMK ist die Botschaft der Bibel. Die Kirche pflegt ein differenziertes Bibelverständnis, das auch die Tradition, die Vernunft im Sinne des gesunden Menschenverstandes und die persönliche (Alltags-) Erfahrung einbezieht. Damit verbunden ist ein grosser Freiraum für das persönliche Bekenntnis im Alltag durch einen Glauben, der in der Liebe tätig ist. Die EMK will diese Vielfalt ausdrücklich ermöglichen und aushalten. Kirchengründer John Wesley formulierte es so: «allen Fragen, die nicht die Wurzel des Christentums treffen, halten wir es mit der Regel: Denken und denken lassen.»Methodistische Verkündigung zielt auf Veränderung im persönlichen Leben und in der Gesellschaft. Von Beginn weg öffnete dies den Blick für die Armen, Entrechteten und Vernachlässigten in der Gesellschaft. So spielten Methodisten beispielsweise eine wichtige Rolle bei der Abschaffung der Sklaverei in England vor rund 200 Jahren.1908 verabschiedete die Kirche eine Erklärung zu sozialen Fragen. «Wir bejahen die natürliche Welt als Gottes Werk und widmen uns ihrer Erhaltung, Verbesserung und treuen Verwendung durch die Menschen», wurde damals formuliert. «Wir bekräftigen, dass alle Personen in den Augen Gottes den gleichen Wert besitzen und wir arbeiten deshalb auf eine Gemeinschaft hin, in der der Wert eines jeden Menschen anerkannt, erhalten und gestärkt wird», heisst es unter anderem in den 1946 verabschiedeten Sozialen Grundsätzen, die bis heute regelmässig aktualisiert werden. Diese sozialen Verpflichtungen sind nicht leere Worte. Altersheime, Spitäler, ein sozial-therapeutisches Wohnheim, Häuser für Ferienlager und Hotels ebenfalls Ausdruck des kirchlichen Dienstes an der Gesellschaft. Auch die einzelnen Gemeinden engagieren sich in ihrem Umfeld zum Beispiel mit Besuchen bei Alten und Einsamen, Mittagstischen, Kinder- und Jugendarbeit, Kindertagesstätten oder in der Begleitung Randständiger.Die EMK verfügt über ein eigenes Hilfswerk, das durch Spenden finanziert wird. Connexio, das Netzwerk für die Mission und Diakonie, engagiert sich unter dem Motto «Gemeinsam Gutes tun» in 19 Ländern auf vier Kontinenten: Albanien, Argentinien, Bolivien, Bulgarien, Chile, Costa Rica, Demokratische Republik Kongo, Frankreich, Kambodscha, Makedonien, Polen, Rumänien, Schweiz, Serbien, Simbabwe, Slowakische Republik, Tschechische Republik, Tunesien, Ungarn. Unterstützt werden Projekte der Partnerkirchen durch Beratung und finanzielle Mittel.

PremiumPremium Eintrag
KircheEvangelisch-methodistische KircheEvangelischKirchgemeinde
Badenerstrasse 69, 8004 ZürichPostfach, 8021 Zürich 1
KircheEvangelisch-methodistische KircheEvangelischKirchgemeinde

Die Evangelisch-methodistische Kirche (EMK) in der Schweiz gehört seit rund 150 Jahren zur Schweizer Kirchenlandschaft. Sie umfasst heute rund 65 Gemeinden mit rund 10'000 Mitgliedern und Freunden. Ihre Anfänge gehen auf die beiden anglikanischen Pfarrer John und Charles Wesley zurück, die im 18. Jahrhundert in England lebten. Der Begriff «methodistisch» war ursprünglich ein Spottname für die hoch strukturierte Lebensweise eines Studentenkreises an der Universität Oxford, dem damals auch die Brüder Wesley angehörten. Tägliche Bibellektüre, Gebet, Fasten und Wohltätigkeit standen dabei im Zentrum.Massgebende Grundlage für das Leben und den Dienst der EMK ist die Botschaft der Bibel. Die Kirche pflegt ein differenziertes Bibelverständnis, das auch die Tradition, die Vernunft im Sinne des gesunden Menschenverstandes und die persönliche (Alltags-) Erfahrung einbezieht. Damit verbunden ist ein grosser Freiraum für das persönliche Bekenntnis im Alltag durch einen Glauben, der in der Liebe tätig ist. Die EMK will diese Vielfalt ausdrücklich ermöglichen und aushalten. Kirchengründer John Wesley formulierte es so: «allen Fragen, die nicht die Wurzel des Christentums treffen, halten wir es mit der Regel: Denken und denken lassen.»Methodistische Verkündigung zielt auf Veränderung im persönlichen Leben und in der Gesellschaft. Von Beginn weg öffnete dies den Blick für die Armen, Entrechteten und Vernachlässigten in der Gesellschaft. So spielten Methodisten beispielsweise eine wichtige Rolle bei der Abschaffung der Sklaverei in England vor rund 200 Jahren.1908 verabschiedete die Kirche eine Erklärung zu sozialen Fragen. «Wir bejahen die natürliche Welt als Gottes Werk und widmen uns ihrer Erhaltung, Verbesserung und treuen Verwendung durch die Menschen», wurde damals formuliert. «Wir bekräftigen, dass alle Personen in den Augen Gottes den gleichen Wert besitzen und wir arbeiten deshalb auf eine Gemeinschaft hin, in der der Wert eines jeden Menschen anerkannt, erhalten und gestärkt wird», heisst es unter anderem in den 1946 verabschiedeten Sozialen Grundsätzen, die bis heute regelmässig aktualisiert werden. Diese sozialen Verpflichtungen sind nicht leere Worte. Altersheime, Spitäler, ein sozial-therapeutisches Wohnheim, Häuser für Ferienlager und Hotels ebenfalls Ausdruck des kirchlichen Dienstes an der Gesellschaft. Auch die einzelnen Gemeinden engagieren sich in ihrem Umfeld zum Beispiel mit Besuchen bei Alten und Einsamen, Mittagstischen, Kinder- und Jugendarbeit, Kindertagesstätten oder in der Begleitung Randständiger.Die EMK verfügt über ein eigenes Hilfswerk, das durch Spenden finanziert wird. Connexio, das Netzwerk für die Mission und Diakonie, engagiert sich unter dem Motto «Gemeinsam Gutes tun» in 19 Ländern auf vier Kontinenten: Albanien, Argentinien, Bolivien, Bulgarien, Chile, Costa Rica, Demokratische Republik Kongo, Frankreich, Kambodscha, Makedonien, Polen, Rumänien, Schweiz, Serbien, Simbabwe, Slowakische Republik, Tschechische Republik, Tunesien, Ungarn. Unterstützt werden Projekte der Partnerkirchen durch Beratung und finanzielle Mittel.

* Wünscht keine Werbung